Anwendung des Flächennutzungsmodells UrbanSim für den Grossraum Zürich Ein Erfahrungsbericht

Ähnliche Dokumente
Modell der Wohnstandortwahl im Grossraum Zürich zur Verwendung in UrbanSim

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

AGIT 2001 Salzburg. Standortattraktivität und deren Einfluss auf Wanderung und Siedlungsentwicklung im Wiener Umland. Wolfgang Loibl.

Zukunft urbane Kulturlandschaften

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Modelle der Standortwahl für Arbeitsplätze im Grossraum Zürich zur Verwendung in UrbanSim

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Wie mobil ist Salzburg?

Alles neu macht der. Mobilitätsausweis für Immobilien. Instrument zur Folgekostenabschätzung der Wohnstandortwahl

Auswirkungen steigender Verkehrskosten auf die Ausgabenstruktur privater Haushalte

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Bevorzugter Zitierstil!

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005)

Gemeindedatenblatt: Beerfelden, St. (437002)

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Modellierung nachhaltiger Mobilität

SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

Merkmale europäischer Städte mit hohem Anteil über 65-Jähriger

Medienpräsentation, Zürich, Wohnumfrage Studie der Forschungsstelle sotomo im Auftrag von VZI, SVIT Zürich & HEV Zürich

Crime Mapping: Prognosemöglichkeiten der Einbrüche in der Stadt Zürich

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Preferred citation style

STEIGENDE ENERGIEPREISE: SIMULATION DER AUSWIRKUNGEN AUF VERKEHR UND FLÄCHENNUTZUNG

Anwendungen agentenbasierter Verkehrsmodelle

Senozon Locations Report

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Modelle in der Raumplanung I

Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

Landmanagement visionäre Innovation

GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT?

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Mietertragspotenziale Hedonische Mietpreismodellierung für Büroimmobilien

Regelmässigkeiten räumlicher Veränderungen (am Beispiel von Regelmässigkeiten in der Siedlungsentwicklung)

Dipl.-Wi.-Ing. Gundolf Jakob. Konferenz Verkehrsökonomik und -politik Berlin Technische Universität München

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

METHODEN DER REGIONALANALYSE

Zweitwohnungen der Schweizer Bevölkerung Zusatzauswertung des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Wohnen am Bach. 3 ½ Zi.-Wohnung ab 90m² / 4 ½ Zi.- Wohnung ab 93m² / 5 ½ Zi.-Wohnung ab 158m²

Gesamtverkehrsprognose 2025 für Berlin und Brandenburg

Gemeindedatenblatt: Eichenzell (631006)

Gemeindedatenblatt: Büdingen, St. (440004)

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

STEP 2014 Kontext und Handlungsoptionen. DI Thomas Madreiter Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)

Gemeindedatenblatt: Seligenstadt, St. (438013)

Gemeindedatenblatt: Aßlar, St. (532001)

ENTWICKLUNG VON EMPFEHLUNGEN FÜR STANDORTE VON TRANSPORTRAD-VERMIETSTATIONEN

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014)

Gemeindedatenblatt: Einhausen (431006)

BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz

Wohnen in den Städten: ein Vergleich der grossen Kernstädte und ihrer Agglomerationsgürtel

2 Zimmer Eigentumswohnung inkl. 2 Tiefgaragenplätze Postgasse 12, 5079 Zeihen

Stärkung der Erreichbarkeit als Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit

Gemeindedatenblatt: Mengerskirchen, Marktflecken (533011)

Glossar zum Begriff Dichte

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner

2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung

Vulnerabilität und Resilienz einer kritischer Infrastruktur am Beispiel von Chile

Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland

Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel

Übungen Besprechung. Joe Molloy. IVT ETH Zürich

Wohneigentum. in Zahlen 2018

Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Sektion Grundlagen. NPVM 2016: Zonenstruktur und Verkehrsnetze

Verkehrsinfrastruktur und Europäische Regionalentwicklung

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

230 qm Büro zentral in Herzogenaurach

Schriftliche Kleine Anfrage

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 Fortschritte in der Modellentwicklung Juni 2014

Demographiebericht. Biesenthal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Barnim

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen.

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.

Demographiebericht. Soest. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Soest

Weilburg, St. LK Limburg-Weilburg RB Gießen Hessen

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum.

Transkript:

Zukunft urbane Kulturlandschaften Anwendung des Flächennutzungsmodells für den Grossraum Zürich Ein Erfahrungsbericht Michaela Bürgle und Michael Löchl Institut für Verkehrsplanung und Transportssysteme (IVT) Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)

Thema Flächennutzungsmodell? Nachbildung der Realität unter Berücksichtigung der wichtigsten Determinanten zur Abschätzung räumlicher Veränderungen Anwendung!

Motivation Simulation als Werkzeug zur - Evaluierung von Planungsalternativen für die Siedlungsentwicklung - Abschätzung langfristiger räumlicher Folgen von Verkehrsinfrastrukturprojekten - Analyse des Zusammenhangs von Siedlungs- und Verkehrsentwicklung - Klärung von Handlungsspielräumen im Spannungsfeld von Naturraum, Siedlung und Verkehr

Anwendersicht: Idee Vorgabe von Szenarien und Ausgangsdaten in quantitativer Form für das Startjahr der Simulation Simulation Ausgabe von Indikatoren und Kennzahlen für die Zukunft

Anwendersicht: konkret Verkehrszone Strassenabschnitt 1500 Fahrzeuge pro Stunde Merkmal / Jahr Status quo 2000 Szenario 2008 Durchschnittliche Reisezeit ÖV-Linienabschnitt zum Bürkliplatz mit Auto (min) 1200 Personen pro Stunde Potentielle Erreichbarkeit ÖV 21 112 20 120 Erreichbarkeitsindex: 2,7 100 Meter Merkmal / Jahr 1-Pers.-Haushalte Status quo 2000 9 Prognose 2010 10 2-Pers.-Haushalte 12 13 100 Meter Haushalte ab 3 Pers. Arbeitsplätze Gebäudefläche 21 17 2000 m 2 22 16 2000 m 2 Wohnungen 42 45 Landpreisindex 1,21 1,29 Hektar Bauzone W2 40% W2 40%

Vorgehen 1. Modellbildung: Aus realen wird auf allgemeine Zusammenhänge geschlossen (induktiv) 2. Simulation: Mit diesem Wissen werden Prognosen der zukünftigen Entwicklungen abgeleitet (deduktiv) Grundlage: Reale aus der Vergangenheit, die ausserdem zur Validierung der Simulation benutzt werden

fluss Ausgangsdaten Parameterschätzungen Verkehrsmodell Modell 1 pool Modell 2 Modell 3 Auswertungen

15 Anwendungsorte von Honolulu El Paso Seattle Detroit Houston San Antonio Paris Randstad Rom Lyon Tel Aviv Melbourne - Open Source Quellcode (GNU public license) - Entwicklung an der University of Washington (Seattle, USA)

Simulationsgebiet Administrative Einheiten: GG25 2007 swisstopo (DV33492.2)

grundlage bedarf: - Modellschätzungen - Basisjahr der Simulation - Eckdaten zukünftiger Entwicklung - Validierung Mögliche Quellen: - Vorhandene Erhebungen - Eigene Erhebungen - Erzeugung nicht vorhandener

beschaffung Schwierigkeiten: - sind nicht vorhanden - sind nicht oder nur für Teilgebiete verfügbar - sind lückenhaft - beziehen sich auf verschiedene Zeitpunkte - sind nicht hektarscharf erhältlich - sätze sind inkonsistent untereinander Erfahrung: Bereits bei der Zusammenstellung der grundlage einer Simulation müssen Abstriche gemacht werden.

Eigene Erhebungen Wohneinheit in Haushaltsbefragung Comparis satz Administrative Einheiten: GG25 2007 swisstopo (DV33492.2)

Standortwahl: Modellstruktur Haushalt q wählt eine von j Alternativen und versucht dabei, seinen subjektiven Nutzen zu maximieren. Nutzen von Alternative i für Haushalt q: U iq = u iq + ε iq Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass Haushalt q Alternative i von allen verfügbaren Alternativen wählt.

Modellierung der Standortwahl Strukturmerkmale: Sozioökonomische Merkmale: Einkommen Haushaltsgrösse Kinder PW-Besitz Arbeitsort Soziales Netz Altersstruktur Subjektiver Nutzen einer Wohnung Mietpreis Wohnfläche Baualter Art des Hauses Lagemerkmale: Erreichbarkeit Topographie Distanzmerkmale Arbeitsplatzdichte Einwohnerdichte Leerstand Ausbildung, Einkommen u. Steueraufkommen i.d. Gemeinde Stockwerk

Determinanten der Wohnstandortwahl Signifikante Variable Vorzeichen Reisezeit bis Zürich Bürkliplatz mit dem Auto Erreichbarkeit von Bevölkerung mit dem ÖV + Distanz zur nächsten Autobahnauffahrt + Distanz zum nächsten Bahnhof Bahnstrecke in der Nähe Bevölkerungsdichte + Steuereinnahmen pro Kopf (je Gemeinde) + Anteil der vor 1971 gebauten Häuser (je Gemeinde) + Mietleerstand (je Gemeinde) Anteil Hochschulabgänger (je Gemeinde) Haushalte gleicher Grösse im Umkreis 1km + Miete pro Quadratmeter

Mietpreismodellierung Strukturmerkmale: Lagemerkmale: Wohnfläche Anzahl Zimmer Zustand qm-mietpreis einer Wohnung Erreichbarkeit Topographie Distanzmerkmale Ausstattung Arbeitsplatzdichte Baualter Art des Hauses Stockwerk Weitere Merkmale: Mietdauer Vermieter eigene Parkierfläche Einwohnerdichte Leerstand Ausbildung, Einkommen u. Steueraufkommen i.d. Gemeinde

Determinanten des Mietpreismodells Signifikante Variable Reisezeit bis Zürich Bürkliplatz mit dem Auto Bundessteuereinnahmen pro Kopf (je Gemeinde) Anteil der vor 1971 gebauten Häuser (je Gemeinde) Anzahl Arbeitspl. im Gastgewerbe im Umkreis von 1 km Distanz zum nächsten grossen See Besonnungsindex Distanz zur nächsten Autobahnauffahrt Geländegefälle Distanz zum nächsten Bahnhof Bahnstrecke in der Nähe Autobahn in der Nähe Wirkung auf Mietpreis

Ergebnis der Mietpreismodellierung Monatl. Bruttomietpreis pro qm in sfr 13.1-13.5 13.6-14 19.6-20 20.1-20.5 27.6-28 28.1-35.5

Validierung Deutschland -19.9-20.0-3.1 12.3 20.1-35.0-8.8-4.3 15.4 3.8 15.4-18.8-14.1-3.8-18.4-0.4-3.9-13.1-6.5 10.4-9.1 17.7-9.8-3.2-4.5-8.7 2.4-4.0 1.0-4.5-18.5 17.2-7.3-2.3 14.2 28.0 7.5-8.1 0.1-19.6-5.9-13.0-16.2 2.2 0.4-15.3-15.2-15.5-0.1 0.3 3.0-10.5-3.3 12.5-1.3-1.1 5.2-20.1-15.0-3.5-3.3-7.9 1.0-6.2 9.1 1.1-3.7-5.1-3.3-12.7 10.91.5 4.6 9.0 7.1-0.5-6.0 1.2-7.5 1.0-7.6-33.9-4.4-0.1 10.1-13.8 4.5 3.6-33.4-5.7-44.2 22.5 6.3-9.7-27.3 9.7 1.0-17.7-14.3-32.7-30.9 10.3 9.7-10.0-31.0-32.3-2.1 9.8-39.8-3.3 7.4 6.6 18.5 1.5-31.2-4.2-4.5-0.9-0.6-16.2 33.5 5.8-8.5 0.8 16.0-3.5 5.6 Aargau -45.0 - -20.0 Thurgau Abweichung der Anzahl Haushalte pro Gemeinde: Simulation 1996 bis 2000 im Vergleich zur Volkszählung 2000-45.0% - -20% -19.9% - 20% 20.1% - 35% 11.4-1.8 Administrative Einheiten: GG25 2007 swisstopo (DV33492.2) Zug 11.4 Schwyz

- Eröffnung neuer Analysemöglichkeiten und Beurteilungsgrundlagen - Verfügbarkeit und Qualität von Grundlagedaten sind der kritische Faktor für Implementierung und Realitätsnähe der Simulation - Aufwand für sammlung und Aufbereitung ist sehr hoch - Grad an technischer und inhaltlicher Reife ermöglicht prinzipiell Anwendung in der Praxis

Weitere Informationen -Homepage www.urbansim.org Homepage des Projekts www.nsl.ethz.ch/zuk/verkehrundraum Weiterführende Arbeiten http://www.ivt.ethz.ch/vpl/publications/reports