ENTWICKLUNG VON EMPFEHLUNGEN FÜR STANDORTE VON TRANSPORTRAD-VERMIETSTATIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENTWICKLUNG VON EMPFEHLUNGEN FÜR STANDORTE VON TRANSPORTRAD-VERMIETSTATIONEN"

Transkript

1 DECOMM ENTWICKLUNG VON EMPFEHLUNGEN FÜR STANDORTE VON TRANSPORTRAD-VERMIETSTATIONEN Master-Thesis von Stefanie Schäfer

2 GLIEDERUNG 01 Hintergrund und Problemstellung 02 Das Projekt TINK Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen 03 Ziel der Master-Thesis 04 Methodisches Vorgehen 05 Einflussfaktoren in der Theorie 06 Georeferenzierte Analyse 07 Korrelationsanalyse 08 Handlungsempfehlungen 09 Fazit 2

3 WARUM EIN TRANSPORTRADVERLEIH? Transporte und Kinder oft Grund für Autokauf Für gerade mal 6% aller Einkaufswege wird tatsächlich ein Auto benötigt [Wrighton & Reiter 2016] Transportrad als Alternative zum Auto in der Stadt -> Verkehrsverlagerung Ϟ Barrieren seitens potentieller Nutzer bzgl. eigenem Transportrad: Keine sichere Abstellmöglichkeit Hohe Anschaffungskosten Fehlende Bekanntheit à Transportradverleih sinnvoll! Beispielhafte Aufzählung, erster Punkt der Gegenüberstellung Ein weiterer Aufzählungspunkt Punkt drei der Aufzählung, hier steht ein Blindtext, Platzhalter für Text in der Gegenüberstellung Transportrad mit Bananenkisten, URL: ge/lastenrad_truck.jpg?itok=yluh4wbu 01 HINTERGRUND UND PROBLEMSTELLUNG 3

4 TINK TRANSPOTRAD INITIATIVE NACHHALTIGER KOMMUNEN Projektlaufzeit 2 Jahre ( ) Gefördert durch BMVI im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplanes In Konstanz und Norderstedt jeweils 24 Transporträder an Stationen Buchung über App, Telefon und Internet Einheitliches Design auf Transporträdern und Website Transportadfahrerin in Konstanz, Quelle: Südkurier Online; Informationen TINK: 02 PROJEKT TINK Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen 4

5 STANDORTWAHL Erfolg hängt u.a. wesentlich von der Lage der Stationsstandorte ab Lastenräder unterscheiden sich aber in ihren Anforderungen und Nutzungsstrukturen deutlich von denen konventioneller Fahrräder Planungshinweise für Fahrradverleihsystem können nicht auf Transportradverleihsystem übertragen werden à Forschungslücke Transportrad mit Bananenkisten, URL: /image/lastenrad_truck.jpg?itok=yluh4wbu TINK Norderstedt, URL: ZIEL DER MASTER-THESIS 5

6 ZIEL DER MASTER-THESIS Zielsetzung: Ø Ø Ø Räumliche Einflussfaktoren auf die Nutzung von Lastenrad-Verleihstationen identifizieren Mit ersten Erkenntnissen aus dem Projekt TINK validieren und ggf. anpassen Empfehlungen für die Standortwahl der Stationen ableiten TINK Norderstedt, URL: ZIEL DER MASTER-THESIS 6

7 METHODISCHES VORGEHEN Literaturrecherche Transporträder und -Vermietsysteme Nutzergruppen & Einsatzzwecke Einflussfaktoren Untersuchungsdesign für die Einflussfaktoren Städtische Daten Nutzungsdaten Georeferenzierte Analyse: Quantifizierung der Einflussfaktoren innerhalb von Pufferzonen um die Stationen Auswertung der Daten: Korrelationsanalyse Kausalitätsprüfung Handlungsempfehlungen: Auf Grundlage der Erkenntnisse Schrittweises Vorgehen für die Standortfindung Anwendbarkeit für Kommunen Exemplarische Anwendung: Validierung der Handlungsempfehlungen 04 METHODISCHES VORGEHEN 7

8 EINFLUSSFAKTOREN IN DER THEORIE soziodemographische Faktoren Einflussfaktoren Einflussfaktor Bevölkerungsdichte Altersstruktur Geschlecht Einkommen Haushaltsgröße Definition - Anzahl Einwohner Erstwohnsitz - große Wohnungsbauprojekte/unternehmen, Studentenwohnheime Altersverteilung - Prozentualer Anteil an Gesamteinwohnerzahl Prozentualer Anteil männlicher/weiblicher Einwohner an Gesamtbevölkerung Durchschnittliche Kaufkraft pro Einwohner und Jahr Prozentualer Anteil an 1-, 2- und 3+- Personenhaushalte an gesamten Haushalten Erw. Effekt Arbeitsplatzdichte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte positiv Mobilitätsverhalten/ Modal Split Autobesitz mögl. Einheit Aggregatio nslevel positiv Anzahl EW Stadtteil positiv Prozent Stadtteil unbek. Prozent Stadt unbek. Stadtteil positiv Prozent Stadtteil Anzahl Beschäftigte Stadtteil Modal Split RAD, Fuß, ÖPNV, PKW positiv Prozent Stadt Durchschnittliche Anzahl an Fahrzeugen pro über 18-Jährigen negativ Anzahl PKW Stadtteil 05 EINFLUSSFAKTOREN IN DER THEORIE 8

9 EINFLUSSFAKTOREN IN DER THEORIE Verkehrsinfrastruktur und -angebote Einflussfaktoren Einflussfaktor Fahrradinfrastruktur Fahrradverleihsystem Carsharing Öffentlicher Verkehr Definition - Länge des Radwegenetzes in Bezug auf Fahrradstreifen, getrennter Fahrradwege und Tempo-30-Zonen - Anbindung Radverkehrsinfrastruktur (An- und Abfahrsicherheit) Erw. Effekt mögl. Einheit positiv m 250m Existenz eines gewöhnlichen ÖFVS positiv ja/nein Stadt Anzahl Carsharing-Stationen Alternativ: unbek. - Anteil Carsharing-Nutzer/Mitglieder - Anzahl Carsharing-Fahrzeuge pro EW-Kennzahl - Stationen nach Kategorie Bus,Tram,U-Bahn, Bahn - Entfernung nächste ÖV-Haltestelle positiv Anzahl Stationen Aggregatio nslevel 250m Anzahl Haltestellen 250m 05 EINFLUSSFAKTOREN IN DER THEORIE 9

10 EINFLUSSFAKTOREN IN DER THEORIE Weitere Bereiche: Flächen und Punkte für Freizeitaktivitäten Bildungseinrichtungen Einzelhandel Stadtraumtyp Städtische Charakteristika Eigenschaften des Transportrad-Vermietsystems Topographie Meteorologie 05 EINFLUSSFAKTOREN IN DER THEORIE 10

11 GEOREFERENZIERTE ANALYSE Städtische Daten Nutzungsdaten Georeferenzierte Analyse: Quantifizierung der Einflussfaktoren innerhalb von Pufferzonen um die Stationen Durchschnittliche Ausleihe AAusl Anzahl der Räder/Größe d. Station ARad Entfernung zur nächsten Station (Straße) Entfernung zum Stadtzentrum (Luftlinie) Entfernung nächste ÖV-Halltestelle (Straße) dstat dzen doev GEOREFERENZIERTE ANALYSE 11

12 GEOREFERENZIERTE ANALYSE 06 GEOREFERENZIERTE ANALYSE 12

13 KORRELATIONSANALYSE Korrelationskoeffizienten Korrelationskoeffizient Interpretation -1 r < -0,8 Starker negativer Zusammenhang -0,8 r < -0,3 Mittlerer negativer Zusammenhang -0,3 r < -0,1 Schwacher negativer Zusammenhang -0,1 r 0,1 Kein Zusammenhang 0,1 < r 0,3 Schwacher positiver Zusammenhang 0,3 < r 0,8 Mittlerer positiver Zusammenhang 0,8 < r 1 Starker positiver Zusammenhang 07 KORRELATIONSANALYSE 13

14 KORRELATIONSANALYSE Einflussfaktor Entfernung zur nächsten TMS-Station Station Entfernung in m Ausleihe p. Mon Korr. mit Ausleihe: 0.56 Arithm. Mittel: 330 m Median: 332 m Entfernung zur nächsten Station in Meter Station 1 Station 2 Station 5 Station 6 Station 3 Station 13 Station 9 Station 10 Station 11 Station 4 Station 7 Station 8 Station 12 Ausleihe Entfernung nächste TMS-Station 07 KORRELATIONSANALYSE 14

15 KORRELATIONSANALYSE Erfolgsfaktoren der Stationen Variable Effekt Entfernung zur nächsten TMS-Station positiv bis 500m 0,56 Entfernung zur nächsten Bushaltestelle negativ -0,60 Anteil der Altersgruppen der 18- bis 25-Jährigen und 65- bis 85-Jährigen positiv 0,39 0,36 Anteil an Zweipersonenhaushalten positiv 0,41 Durchschnittlicher Pkw-Besitz negativ -0,35 Durchschnittliches Einkommen negativ -0,40 Anzahl an Hochschulen und Universitäten im 250 m Radius Anteil am Gebietstyp Wohngebiet an der Fläche mit einem Radius von 250 m um die TMS-Station positiv 0,58 positiv 0,43 Korrelationskoeffizient 07 KORRELATIONSANALYSE 15

16 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 1. Identifikation von Planungszellen mit: hohem Anteil an 18- bis 25-Jährigen und 65- bis 85-Jährigen hohem Anteil an Zweipersonenhaushalten niedrigem durchschnittlichen Einkommen niedrigem Pkw-Besitz 2. Auswahl der Gebiete: Auswahl der Wohngebiete nach FNP Auswahl der Hochschulgebiete (falls vorhanden) nach FNP 08 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 16

17 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 3. Auswahl der Haltestellen: Abgleich mit dem vorhandenen ÖPNV-Netz Stationierung in unmittelbarer Nähe zu ÖPNV-Haltestellen 4. Bildung eines Stations-Netzes: Herstellung des TMS-Netzes mit Stationen im Abstand von 450 bis 500 Metern 08 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 17

18 FAZIT Die Nutzung der Stationen wird von räumlichen Einflussfaktoren, wie der Nähe zum Wohnort der Zielgruppen, bestimmt. Limitierte Aussagekraft aufgrund der Qualität des Datensatzes möglich. Prototypisches Vorgehen für die Standortfindung konnte entwickelt werden. Übertragbarkeit auf andere Städte ist aufgrund von nicht betrachteten Einflüssen beschränkt und mit Vorsicht zu genießen. Weitere Forschung mit detaillierteren und größeren Datensätzen notwendig. Umsetzung der idealen Standorte oftmals aufgrund von konkurrierenden Interessen und begrenzter Flächenverfügbarkeit nicht möglich. Transportrad-Vermietsysteme als ein Bestandteil des umweltfreundlichen Mobilitätsangebotes, welches den Umweltverbund attraktiver macht. 09 FAZIT 18

19 DOWNLOAD Eine Veröffentlichung der Master-Thesis Entwicklung von Empfehlungen für Stationsstandorte von Transportrad-Vermietstationen gibt es zum Download unter PRESSE (Projektberichte) auf: 00 DOWNLOAD 19

20 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 20

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Modellquartier für nachhaltige Mobilität Modellquartier für nachhaltige Mobilität Welche Mobilitätsbedürfnisse haben die zukünftigen Bewohner des Domagkparks und welche Empfehlungen ergeben sich für ein quartiersbezogenes Mobilitätskonzept? Tobias

Mehr

Ergebnisse der Wirkungsevaluation des Projekts TINK

Ergebnisse der Wirkungsevaluation des Projekts TINK Ergebnisse der Wirkungsevaluation des Projekts TINK Dr. Dirk Scheffler & Julian Bleh e-fect dialog evaluation consulting eg www.e-fect.de Mai 2018 im Auftrag der Städte Norderstedt und Konstanz Das Projekt

Mehr

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt www.dlr.de Folie 1 Geteiltes Auto doppelter Nutzen Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt IAA-Symposium CarSharing 21. September 2017 Dr. Claudia Nobis www.dlr.de Folie 2 Gliederung

Mehr

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug 19.05.2017 ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Ziele & Hintergrund Untersuchungsziele Erkenntnisse über die Meinung

Mehr

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten? VERKEHRSPLANUNG UND VERKEHRSSYSTEME Prof. Dr. Carsten Sommer Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten? Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität

Mehr

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung Jahrestagung 2016 des AK Verkehr Dortmund, 24./25.02.2016 Karsten Hager Prof. Dr. Jürgen Rauh Prof. Dr.

Mehr

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Carsharing im Landkreis Ebersberg Carsharing im Landkreis Ebersberg Projektgruppe: Landkreis Ebersberg, Modellregion für flächendeckendes Carsharing Ingo Kwisinski, Grafinger Auto-Teiler e.v. Klaus Breindl, Vaterstettener Auto-Teiler e.v.

Mehr

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI Auswertungen der MiD 217 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Zusammengefasster Regionalstatistischer Raumtyp

Mehr

Transportrad für alle! Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen

Transportrad für alle! Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen Transportrad für alle! Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen Foto: Carla Cargo Foto: Marco Walter Marco Walter, walter@tink.bike, www.tink.bike Foto: Carla Cargo carvelo camp 2016, Bern, 25.10.2016

Mehr

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. Johanna Kopp, 16.01.2014, Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT DER INDIVIDUELLEN MOBILITÄT. Umwelt

Mehr

Norderstedt. Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Stadt Norderstedt Der Oberbürgermeister

Norderstedt. Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Stadt Norderstedt Der Oberbürgermeister Norderstedt Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt Kurzeinführung Norderstedt ist die fünftgrößte Stadt in Schleswig-Holstein und Teil der Metropolregion Hamburg Stadtgründung: 1.1.1970 Stadtfläche:

Mehr

Entwicklung von Empfehlungen für Standorte von Transportrad-Vermietstationen

Entwicklung von Empfehlungen für Standorte von Transportrad-Vermietstationen Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauwesen Entwicklung von Empfehlungen für Standorte von Transportrad-Vermietstationen auf Grundlage einer MASTER THESIS erstellt am Fachbereich Architektur

Mehr

Transportrad für alle! Das NRVP Modellprojekt TINK

Transportrad für alle! Das NRVP Modellprojekt TINK Transportrad für alle! Das NRVP Modellprojekt TINK Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen Foto: Carla Cargo Foto: Marco Walter Foto: Carla Cargo Marco Walter, e-fect eg, walter@tink.bike, www.tink.bike

Mehr

Nutzen statt besitzen

Nutzen statt besitzen Nutzen statt besitzen Stationsbasiertes CarSharing als innovativer Baustein moderner Mobilität cambio-fakten Über 25 Jahre Erfahrung 54.000 Kunden in Deutschland 1.300 Autos bundesweit 21 deutsche Städte

Mehr

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle Radverkehr im Stadtnorden Dr. Klaus Wörle woerle@adfc-regensburg.de Nachhaltigkeit + Effizienz der Verkehrsträger Rad Fuß 47% Vereinfacht nach: v. Winning, Krug; Uni Kassel, 2003 Modalsplit nach VEP 1991/94

Mehr

Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr. E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität

Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr. E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität Allgemeine Informationen Projektpartner: Universität Duisburg-Essen Drive-CarSharing

Mehr

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am Modal Split-Erhebung in Arnsberg Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am 03.0.2016 Folie 1 Vorgehen und Beteiligung Durchführung im August / September 201 (2.08. 17.09.201) schriftliche

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Mobilitätsforschung: Autofahrer vs. ÖV-Fahrer Shared Mobility: Car-, Bike-, Scooter- & Ridesharing Individualverkehr

Mehr

Entwicklungsperspektiven großer Mittelstädte Erfolgsfaktoren für eine positive Entwicklung

Entwicklungsperspektiven großer Mittelstädte Erfolgsfaktoren für eine positive Entwicklung Entwicklungsperspektiven großer Mittelstädte Erfolgsfaktoren für eine positive Entwicklung Carolin Wandzik Gliederung 2 1. Hintergrund 2. Entwicklungsdynamik großer Mittelstädte 3. Detailanalyse ausgewählter

Mehr

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation 1 Integriertes Gemeinde Gauting Gesamtmobilitätskonzept Teilkonzepte Fußwegenetz, Radverkehrsnetz und Kfz-Verkehrsnetz inkl. Tempo 30- Zonenkonzept 1. Bürgerinformation 16. Januar 2017 Dr. phil. Dipl.-Ing.

Mehr

Carsharing in Baden-Württemberg

Carsharing in Baden-Württemberg Carsharing in Baden-Württemberg Ministerium für Verkehr Abteilung Nachhaltige Mobilität Stuttgart, 05. März 2018 Gliederung 1. Einführung und Stand 2. Förderung in Baden-Württemberg 3. Carsharing im Straßengesetz

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss Klimaschutzteilkonzept Radverkehr Ordnungs- und Umweltausschuss Steinhagen, 15.02.2018 Inhalte Ausgangslage Netzplanung Bestandsanalyse Maßnahmen Radwege Flankierende Maßnahmen Umsetzungsfahrplan Ausgangslage

Mehr

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden Auftaktveranstaltung zum Klimaschutz-Teilkonzept Masterplan nachhaltige Mobilität Minden Planersocietät Dr.-Ing. Michael Frehn Minden, 18.01.2016 Methodik

Mehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Eva Hannak, Region Hannover 2. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement am 22./23. November 2012 in Hannover Die Region

Mehr

TINK Transportrad für Alle!

TINK Transportrad für Alle! TINK Transportrad für Alle! Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen Foto: Carla Cargo Foto: Marco Foto: Walter Marco Walter Marco Walter, walter@tink.bike, www.tink.bike Foto: Carla Cargo Foto: Eddi

Mehr

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Stadtentwicklungsprojekt Mitte Altona: Thementag Mobilität 22. September 2012 Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Prof. Dr. Barbara

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Bernd Rubelt Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Stadt Potsdam Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende

Mehr

Klimaschutz und Mobilität

Klimaschutz und Mobilität Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt Stab Stadtentwicklung Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum A: Strukturelle und smarte Lösungen für die Quartiersentwicklung

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Metropolregion Hamburg ohne Plan? Metropolregion Hamburg ohne Plan? Oliver Mau Nachhaltige Mobilität in der Metropolregion Hamburg durch das Projekt Erreichbarkeitsanalysen? 16. Juni 2017 Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg, Referent

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Was bewegt uns? Andreas Knie Stuttgart, 11.7.2012 2 InnoZ 2010 auf Basis BBSR 2008; 2008-2030 BBSR 2011, 2009-2030 Nettozuwanderung von durchschnittlich

Mehr

Automatisierte Detektion von Angsträumen und ihre Auswirkungen auf die Nachhaltige Stadtentwicklung

Automatisierte Detektion von Angsträumen und ihre Auswirkungen auf die Nachhaltige Stadtentwicklung Automatisierte Detektion von Angsträumen und ihre Auswirkungen auf die Nachhaltige Stadtentwicklung Thorsten Kelm Annette Becker Prof. Dr. Ulrike Klein Fachbereich Geodäsie Hochschule Bochum Kelm, Becker,

Mehr

e-quartier Hamburg Elektromobiles Carsharing in Hamburger Wohnquartieren Wien, 12. September e-quartier Hamburg 1

e-quartier Hamburg Elektromobiles Carsharing in Hamburger Wohnquartieren Wien, 12. September e-quartier Hamburg 1 e-quartier Hamburg Elektromobiles Carsharing in Hamburger Wohnquartieren Wien, 12. September 2017 01.04.2015 e-quartier Hamburg 1 Projektüberblick Projekt Entwicklung von Mobilitätsangeboten mit elektrischen

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld Bürgerversammlung am 29.06.2004 in Bürgerversammlung zum VEP Tagesordnung Beginn 18.30 Uhr 1. Begrüßung und inhaltliche Einführung Herr Backes 2. Was ist ein? Herr Bondzio Gelegenheit zu Nachfragen 3.

Mehr

GEMEINDEVERBAND MITTLERES SCHUSSENTAL Integrierter Verkehrsentwicklungsplan

GEMEINDEVERBAND MITTLERES SCHUSSENTAL Integrierter Verkehrsentwicklungsplan GEMEINDEVERBAND MITTLERES SCHUSSENTAL Unternehmensworkshop 09. Juli 2018 Dirk Kopperschläger Charlotte Ritz 1 Verkehrsplanung 2035 2 Ist- Ziel Zustand 2035 3 Betriebs- und Arbeitsstättenbefragung Betriebsbefragung

Mehr

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather Agenda Projektübersicht Ladeinfrastruktur Begleitforschung Fazit Prof. Dr. Matthias Gather

Mehr

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV Enquete-Kommission 6/1 am 08.07.2016 Thema: ÖPNV ÖPNV - Einführung Ausgangspunkt stellt das Regionalisierungsgesetz (RegG) dar ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge Grundversorgung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen Mobilitätsbefragung 2011 Ingenieurbüro Helmert, Aachen 07.12.2011 1. Methode und Ziel 2. Kennwerte der Haushaltsbefragung 3. Mobilitätskennwerte 4. Modal Split 5. Reisezwecke 2 Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk FREISTADT Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung Forum 3 ÖPNV Ergebnisse der Sitzungen am 07. und 21. April 2009 Pforzheim 24. Juni 2009 Jörg Müller, Forumssprecher 24.06.2009 1 1. Allgemeine

Mehr

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa 1 Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa 2 Zu Beginn die übliche Währung: Modal-Split MIV-Lenker(In) 12 % 47 % MIV-Mitfahrer(In) 15 % 43 % 17 % öffentlicher Verkehr 9 % 18

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk WELS - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! Spinnerei? Schnickschnack zu teuer! unnötig! Vortrag von fair zur Umwelt sein vor Ort eigene Energie nutzen mit eigener Körperenergie reisen mit

Mehr

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Martin Schmied Umweltbundesamt Abteilungsleiter I 3 Verkehr, Lärm und

Mehr

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC Ronald Winkler, ADAC Bereich Interessenvertretung Verkehr Carsharing Bequemlichkeitsmobilität oder neuer

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk SCHÄRDING Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk ROHRBACH Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt

Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt Hartmut H. Topp Technische Universität Kaiserslautern Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt Tagung Mobilpakete eine Zukunftsoption für den ÖPNV? von

Mehr

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Umweltbundesamt, t Fachgebiet ti31 3.1 Umwelt und Verkehr 15.12.2008 Auftaktworkshop Betriebliches Radverkehrsmanagement 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele

Mehr

Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten?

Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten? Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten? Robert Follmer. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement am. September 201 in Hamburg-Harburg Mobilität

Mehr

Fahrradleihsystem STADTRAD HAMBURG

Fahrradleihsystem STADTRAD HAMBURG Ziele des Projektes Verbesserung der Nahmobilität für Einheimische, Pendler und Touristen Höhere Präsenz des Fahrrades im Straßenbild => Stärkung des Fahrrades als Verkehrsmittel Stärkung des Umweltverbundes

Mehr

Regionalisierung von Carsharing

Regionalisierung von Carsharing Regionalisierung von Carsharing 1. VERKEHR, vor allem der motorisierte Individualverkehr MIV, ist ein zunehmender Umwelt- und Klimaschädiger. Eine nachhaltige Verkehrsplanung strebt daher die Vermeidung

Mehr

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Fachtagun Mit dem Fahrrad zum Einkaufen Chancen und Perspektiven für Kommunen und Hand Göttingen, 3. Juni 2 Inhalte des Vortrags:! Datengrundlage:

Mehr

Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern

Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern DECOMM, 9.11.2017, Kassel Dipl.-Geogr. Hannah Eberhardt, M.Eng. Anna Gering Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit 110. Sitzung der LAG Baden-Württemberg

Mehr

Demographischer Wandel und geänderte Mobilitätsanforderungen

Demographischer Wandel und geänderte Mobilitätsanforderungen Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum FB Verkehrs- und Transportwesen Fachhochschule Erfurt Demographischer Wandel sanforderungen Fachvortrag auf dem 18. Gothaer Technologenseminar Stadtentwicklung

Mehr

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse 1 Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse Gliederung 2 1. Einleitung 2. Methodik 3. Deskriptive Auswertung der Befragung 4. Handlungsempfehlungen 5. Fazit 1. Einleitung Die

Mehr

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad Juni / Juli 06 ADAC BBR Marketing Durchgeführt durch das Institut ForschungsWerk GmbH, Nürnberg Inhaltsverzeichnis A) Management

Mehr

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Die CityBahn: Eine Chance für die Region Die CityBahn: Eine Chance für die Region Prof. Dr. Hermann Zemlin, Geschäftsführer CityBahn GmbH IHK Wiesbaden, 6. August 2018 Die Region wächst. Wiesbaden +5,4% In Wiesbaden, Mainz und Rheingau- Taunuskreis

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013

Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013 Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013 Ergebnisse Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms Smart Energy Demo FIT for SET 2. AS durchgeführt. Smart

Mehr

Pilot ecarsharing

Pilot ecarsharing Pilot ecarsharing 23.06.2016 Agenda 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen & Zielsetzung des Piloten 3. Ausprägung des Piloten 4. Fragen und Diskussion 2 1. Einleitung Stadtwerke Regensburg und REWAG 1. Einleitung

Mehr

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau Dipl.-Ing. Sebastian Schmermbeck Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt

Mehr

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz Politikstudien Forschung Beratung Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C 2 -Bilanz Verhalten ändern. Anders unterwegs im Stadtverkehr der Zukunft,

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Umweltverbund in Münster heute und morgen in der Stadt Münster Umweltverbund in Münster heute und morgen Dipl.-Geogr. Michael Milde Abteilungsleiter (milde@stadt-muenster.de) Vortrag im Verkehrsforum des VCD am 03.12.2013 in der Stadt Münster

Mehr

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs Prozessperformance und Organisationskultur Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs auf Basis der Strukturgleichungsanalyse Corinna Grau Logos Verlag Berlin Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit 1 So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit, HERRY Consult GmbH, BOKU Wien Institut für Verkehrswesen 2 Unterschiede zwischen Österreich unterwegs 2013/2014 und der Erhebung

Mehr

Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum

Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum metropolradruhr an der Ruhr-Universität Bochum (Eigene Aufnahme 2014) AK Verkehr 13.03.2015 Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum Lauritz

Mehr

Drucksache Nr.:

Drucksache Nr.: Drucksache Nr.: öffentlich Fachbereich Dezernent(in) / Geschäftsführer 61 StR Lürwer verantwortlich Telefon Andreas Meißner 23727 Datum 19.08.2014 Dringlichkeit Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit

Mehr

Verkehrsökonomik und politik Verkehrsmodellierungen und Grundlagen der Bewertung

Verkehrsökonomik und politik Verkehrsmodellierungen und Grundlagen der Bewertung Verkehrsökonomik und politik Verkehrsmodellierungen und Grundlagen der Bewertung Wie beeinflussen die Attraktivität von Verkehrsmitteln und Marktgegebenheiten den Modal Split? Präsentation Berlin, 15.Juni

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Gebäudes. Bei einer Standortwahl ist neben dem kleinräumigen Angebot des öffentlichen

Mehr

e-carsharing im ländlichen Raum Workshop

e-carsharing im ländlichen Raum Workshop e-carsharing im ländlichen Raum Workshop Rheine-Elte den 12.04.2016 Carolin Dietrich, Projektleiterin der infas enermetric Consulting GmbH Knut Petersen, Seniorberater der EcoLibro GmbH Wettbewerbsvorteile

Mehr

WOGENO München eg. Multimodale Verkehrskonzepte

WOGENO München eg. Multimodale Verkehrskonzepte WOGENO München eg Multimodale Verkehrskonzepte 15 Bestandshäuser + 4 Neubauvorhaben = 520 Wohnungen Bedarfsgerechte Mobilitätsangebote PKW-Besatz in Wogeno- Häusern Haus Haushalte Erw. Minderjährige

Mehr

Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Ingenieurbüro Helmert, Aachen Ingenieurbüro Helmert, Aachen 22.2.2011 1. Methode und Ziel Erhebungsjahr 2010 Erhebungsinhalt Daten zum werktäglichen Verkehr der Wohnbevölkerung der Stadt Bielefeld Erhebungszeitraum 11.06. - 08.10.2010

Mehr

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Inhalt Zur Fragestellung : Konkurrenz und Synergien Multimodalität und Verkehrsmittelnutzung

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Sebastian Starzynski Dienstag, 2. Februar 2016 Mobilitätsmanagement

Mehr

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes Fachseminar der AGFS Nordrhein-Westfalen "Fördermöglichkeiten für die Nahmobilität" Für Mensch & Umwelt am 03. Mai 2017 in Oberhausen Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes Umweltbundesamt

Mehr

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher Erhebungsumfang grobe Übersicht Kriterien zur Verkehrsmittelwahl HVK auf dem Weg zur Arbeit für Sommer und Winter Lieblingsverkehrsmittel

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden?

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden? Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden? Astrid Tschann (Stadt Offenbach) Heike Mühlhans (ivm GmbH) Mechtild Stiewe (ILS Dortmund) Lage Stadt

Mehr

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister:

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister: Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister: Violetta Schollmeyer, üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Köln, 25.11.2010 Projektbüro HANNOVERmobil These 1: Der klassische ÖPNV-Verbund

Mehr

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner Amtsleiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe Karlsruhe ist nicht der Mittelpunkt der Welt aber hier kreuzen sich

Mehr

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Das Fahrradverleihsystem MVG-Rad ein wichtiger Beitrag zur Multimodalität

Das Fahrradverleihsystem MVG-Rad ein wichtiger Beitrag zur Multimodalität Das Fahrradverleihsystem MVG-Rad ein wichtiger Beitrag zur Multimodalität Vortrag im Rahmen des BUND Fachtagung RADLHAUPTSTADT MÜNCHEN? Was braucht es dazu bis 2030? Sonja Rube, USP Projekte GmbH für die

Mehr

Mobil im Kreis Viersen Repräsentative Mobilitätsuntersuchung im Kreis Viersen

Mobil im Kreis Viersen Repräsentative Mobilitätsuntersuchung im Kreis Viersen Fotos: Kreis Viersen Mobil im Kreis Viersen Repräsentative Mobilitätsuntersuchung im Kreis Viersen Viersen, 25.08.2016 Ziele der Mobilitätsuntersuchung Grundlagendaten für die Verkehrsplanung (Nahverkehrsplan

Mehr

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich 9. Thurgauer Technologietag vom 27. März 2009 Paul Widmer, Marcel Dettling SVI Forschungsprojekt Neue Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten dank Data Mining? Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten

Mehr

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen VERKEHRSPLANUNG UND VERKEHRSSYSTEME Prof. Dr. Carsten Sommer Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen Quelle: RNV Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel

Mehr

Anwendungen agentenbasierter Verkehrsmodelle

Anwendungen agentenbasierter Verkehrsmodelle 17. März 2016, IVT ETH Zürich, Verkehrsingenieurtag 2016 Anwendungen agentenbasierter Verkehrsmodelle Marcel Rieser Senozon AG rieser@senozon.com Agentenbasierte Verkehrsmodelle 2 Nachfragemodellierung

Mehr

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere Kartengrundlage: Stadt Arnsberg Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere Können die Kleinen von den Großen lernen? Kristina Bröhan M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax

Mehr

Mobilität ist Teilhabe

Mobilität ist Teilhabe Mobilität ist Teilhabe Erkenntnisse aus der Mobilitätsforschung Dr. Herbert Kemming Inputreferat im Rahmen der Veranstaltung Sozialpass & Sozialticket Eine starke Kombination Düsseldorf, 05. Oktober 2012

Mehr

Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt

Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt Für Mensch & Umwelt Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche am 14./15. April 2016 in Berlin Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt Martin Schmied Leiter der Abteilung I 3 Verkehr,

Mehr