ADHS Psychodynamische Therapie von unaufmerksamen, unruhigen und impulsiven Kindern und Jugendlichen



Ähnliche Dokumente
Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Erwachsenen- Psychotherapie

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

KitaStar 2015 Kita forscht!

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.

Ausbildung Familienstellen

Übersicht Verständnisfragen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Patientensicherheit aus Patientensicht

Die große Wertestudie 2011

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Implantate Anwendung in unserer Praxis

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Darum geht es in diesem Heft

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Lehrgänge für Führungskräfte

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Psychosen. By Kevin und Oliver

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Bipolar oder nicht bipolar?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

micura Pflegedienste Köln

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke konzentrationsstärke lernkompetenz Innere ruhe lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke

Das Leitbild vom Verein WIR

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Kreativ visualisieren

Kieferorthopädische Behandlung

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Stress Was tun bei Stress?

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Ablauf Vorstellungsgespräch

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Konflikte sind immer persönlich

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Smartphone E4004 & X5001

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Progressive Muskelentspannung

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: )

Psychologie im Arbeitsschutz

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Skriptum. zum st. Galler

Transkript:

ADHS Psychodynamische Therapie von unaufmerksamen, unruhigen und impulsiven Kindern und Jugendlichen Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e. V. www.bkj-ev.de

Psychodynamische Therapie von unaufmerksamen, unruhigen und impulsiven Kindern und Jugendlichen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom - AD(H)S) - ist eine der gegenwärtig am häufigsten diagnostizierten seelische Erkrankung im Kindesund Jugendalter. Hauptmerkmale sind Störungen der Aufmerksamkeit und der Konzentration, körperliche Unruhe und Impulsivität; häufige Begleitsymptome sind oppositionell-aggressives oder emotional zurückgezogenes Verhalten. Nach wie vor sind Ursachen und Entstehungsbedingungen dieser Symptomatik nicht vollständig geklärt. Es muss von unterschiedlichen Komponenten ausgegangen werden, die das komplexe Störungsbild verursachen: genetische Risikofaktoren, erhebliche psychosoziale Belastungen, fehlende Unterstützung bei der Regulation von Affekten sowie unzureichende Bindungserfahrungen in der frühen Kindheit. Aktuelle Forschungen beschreiben die Wechselwirkungen zwischen neuronalen Prozessen und der Verhaltens- und emotionalen Regulierung. Dadurch kann sich der Kreis von vermeintlich unterschiedlichen Erklärungsmodellen schließen. Wir informieren hiermit speziell über den psychodynamischen Ansatz (analytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie), dessen Wirksamkeit aktuell in mehreren Studien erforscht wird, da der verhaltenstherapeutische Ansatz öffentlich bekannter und gut erforscht ist. AD(H)S aus psychodynamischer Sicht Der psychodynamische Ansatz geht von der Grundannahme aus, dass jeder Mensch ein biologisches, psychisches und soziales Wesen ist. Folglich müssen auch die Symptome der AD(H)S auf der Grundlage eines biopsycho-sozialen Modells erklärt werden: Die Beziehungserfahrungen des Kindes haben auf der Grundlage seiner genetischen Dispositionen, z.b. seines Temperaments, eine besondere Bedeutung für die körperliche, seelische und soziale Entwicklung. Schon während der Schwangerschaft wirkt die Umgebung auf die erfahrungsabhängige Entwicklung des Gehirns. Eine entwicklungsfördernde Interaktion zeichnet sich durch ein hinreichend gutes Einfühlungsvermögen der Bezugsperson und eine möglichst stressfreie, altersgerechte Kommunikation aus, die eine Über- oder Unterstimulierung ausgleichen kann.

Gelungene frühe Beziehungserfahrungen zeigen sich unter anderem in der Entwicklung überwiegend sicherer Bindungsmuster. Unter schwierigen frühen Lebensbedingungen können unsichere, ambivalent-vermeidende oder desorientierte Bindungsmuster entstehen. Wenn es beispielsweise aufgrund persönlicher innerer Belastungen oder äußeren schwierigen Lebensbedingungen der Eltern nicht gelingt, eine Passung zwischen Kind und Bezugspersonen herzustellen und sichere Bindungen aufzubauen, haben Kinder u.u. Schwierigkeiten, ihre Erregungszustände und Gefühle zu regulieren. Sie können dann mit starken Außenreizen, Belastungen, Frustrationen und Versagungen schlechter umgehen und sie können ihre Anspannungen und Ängste nicht bewältigen, sondern müssen diese abwehren und unterdrücken. Dies kann zu Bewegungsunruhe, übersteigerter Impulsivität und Aggressivität, emotionalem Rückzug, Träumerei führen. In diesem Sinne werden Symptome werden stets auch als Lösungsversuche zur Bewältigung innerer (unbewusster) oder zwischenmenschlicher Konflikte oder äußerer Belastungen verstanden Da sich die Gehirnentwicklung auf der Grundlage realer Erfahrungen und nutzungsabhängig vollzieht, bestimmt die Art und Qualität der Beziehungsund Bindungserfahrungen auch den Auf- und Ausbau neuronaler Verschaltungen im Gehirn es entstehen Verhaltensbereitschaften und neurophysiologische Entsprechungen Diagnose Um möglichst umfassend zu verstehen, auf welchem individuellen Hintergrund ein Kind die Symptome von AD(H)S entwickelt hat, beginnt jede Behandlung mit einer intensiven diagnostischen Phase. Anamnestische Erhebungen geben Hinweise auf Besonderheiten in der bisherigen Entwicklung. Mit dem Kind/Jugendlichen finden Gespräche, Spiel- und Verhaltensbeobachtungen sowie Testuntersuchungen statt. Die Diagnostik umfasst die intellektuelle und körperliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Ressourcen und Stärken. Informationen aus dem Lebensumfeld (Kindertagesstätte, Schule) des Kindes/Jugendlichen ergänzen die Aussagen der Eltern und die Ergebnisse der Untersuchung. Besonderen Wert legen wir auf das Erfassen der Beziehungsgestaltung zum Therapeuten/zur Therapeutin, da dies eine Abbildung der Schwierigkeiten und Ängste sein kann, die das Kind auch im Kontakt mit anderen Menschen hat. Aus diesen Quellen ergeben sich Hinweise auf zwischenmenschliche und unbewusste innerseelische Konflikte des Kindes/Jugendlichen sowie für die Indikationsstellung zur psychodynamischen Therapie.

Psychotherapie Das Setting der psychodynamischen Therapie (Einzelsitzungen oder Behandlung in der Gruppe) ist geprägt durch eine verlässliche äußere Struktur. In den i.d.r. wöchentlichen Therapiestunden kann der Patient in der Beziehung zur Therapeutin seine Probleme und seelischen Konflikte darstellen. Das reale Miteinander und der gemeinsam geteilte (Spiel-)Raum werden für neue, korrigierende Erfahrungen genutzt. Es werden neue Verhaltensweisen und innere Modelle zur Beziehungsgestaltung erworben. Das Kind/der Jugendliche drückt über Spiel, Gestaltung oder Gespräch seine Gefühle, Phantasien und Gedanken, d.h. sein inneres Erleben und seine Überzeugungen über sich selbst und seine Beziehung zur Welt, aus; seine Beziehungs- und Bindungsmuster werden innerhalb der Beziehung für die Therapeutin spürbar. Der Patient kann so erleben, dass seine Sorgen, Wünsche und Aggressionen, seine inneren Konflikte und Ängste allmählich verstanden und in Worten oder Symbolen zum Ausdruck gebracht werden, sodass eine Verbindung zum symptomatischen Verhalten hergestellt werden kann. Durch Unbewusstes gesteuerte, quasi automatisch ablaufende Verhaltensmuster werden so der bewussten willentlichen Kontrolle zugänglich. Aufgrund der lebenslangen Beeinflussbarkeit der neuronalen Strukturen des Gehirns können sich veränderte Beziehungserfahrungen in der Therapie und im familiären Umfeld auch auf die neuronalen Strukturen auswirken. Kinder und Jugendliche mit Schwächen in ihren Fähigkeiten zur Selbst- und Affektregulation benötigen in der Behandlung mitunter Strukturierungshilfen und eine Unterstützung zur Verbesserung dieser Fähigkeiten. So können Interventionen, die direkt auf eine Verhaltensänderung abzielen, ergänzend genutzt werden. Die aktuellen Probleme im Alltag machen eine Zusammenarbeit mit weiteren Bezugssystemen wie Kindertagesstätte bzw. Schule unbedingt notwendig.

Therapiebegleitende Elterngespräche Zu jeder Kindertherapie gehören regelmäßige Gespräche mit den Eltern bzw. den wichtigsten Bezugspersonen. Eine vertrauensvolle und verlässliche Arbeitsbeziehung mit ihnen ist notwendig für den Erfolg der Therapie. Oft sind Eltern durch die langandauernde Symptomatik ihres Kindes sehr belastet, verunsichert und leiden unter Schuld- und/oder Versagensgefühlen. Manchmal entstehen dadurch zusätzliche Probleme, die zu Teufelskreisen zwischen Eltern und Kind führen. Die Elterngespräche sollen entlastend wirken und die Eltern in ihrer Elternrolle unterstützen. In der professionellen Begleitung werden mit den Eltern gemeinsam neue Perspektiven entwickelt, die dazu beitragen, das Kind mit seinen Verhaltensweisen in den unterschiedlichen Situationen zu verstehen. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass der entgleiste Dialog wieder aufgenommen und neue Formen des Miteinanders erprobt werden können. Medikamentöse Behandlung und Kooperation In spezifischen Situationen kann es notwendig sein, Medikamente einzusetzen. Eine ausgeprägte und langjährig bestehende Symptomatik kann die familiäre und schulische Situation des Kindes so stark belasten, dass eine schnell wirkende medikamentöse Behandlung anzuregen ist. In Kooperation mit dem Pädiater oder Kinder- und Jugendpsychiater ist diese Indikation und die Dauer der Medikamentengabe sorgfältig zu prüfen. Kosten der Behandlung Psychodynamische (tiefenpsychologisch fundierte und analytische) Kinderund Jugendlichenpsychotherapie ist eine Krankenbehandlung, deren Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen auf Antrag übernommen werden, von den Beihilfestellen entsprechend anteilig und von den privaten Krankenversicherungen je nach Versicherungsbedingungen Zum Weiterlesen empfehlen wir: Bovensiepen, G., Hopf, H., Molitor, G. (Hrsg.); Unruhige und unaufmerksame Kinder; Frankfurt/Main, 2002 Hopf, H., Heinemann, E. AD(H)S; Stuttgart 2006 Hüther, G. & Bonney, H. (2002). Neues vom Zappelphilipp. ADS: Vorbeugen, Verstehen und Behandeln. Düsseldorf und Zürich: Walther Leuzinger-Bohleber, M., Brandl, Y., Hüther, G. (Hg.); ADHS Frühprävention statt Medikalisierung, Göttingen, 2006 ADHS aus psychodynamischer Perspektive. Themenheft: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 4/2007 Internet: www.zentrales-adhs-netz.de

Überreicht durch: Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e. V. Brunnenstraße 53 65307 Bad Schwalbach Tel.: 0 61 24 / 72 60 87 Fax: 0 61 24 / 72 60 91 E-Mail: bgst@bkj-ev.de Web: www.bkj-ev.de