Kreis Segeberg. Bedarfsplan gem. 7 KiTaG S-H. Kindertageseinrichtungen. Kindertagespflegestellen. für. und

Ähnliche Dokumente
Kreis Segeberg. Bedarfsplan gem. 7 KiTaG S-H. Kindertageseinrichtungen. Kindertagespflegestellen. für. und

Vorwort der Landrätin Bad Segeberg, im November 2013

Inhalt. Vorwort des Landrats... 2

Bedarfsplan gem. 7 KiTaG S-H. Kindertageseinrichtungen. Kindertagespflegestellen. für. und

Inhalt. Vorwort des Landrats... 2

Vorwort des Lands Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Inhalt. Vorwort Aktuelle Situation...4

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Kinder in Tagesbetreuung

Landkreis Heidekreis

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

Planung der Ausgabe der Digitalfunkgeräte im Kreis Segeberg Bad Segeberg, den

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Amt für Schulen, Jugend und Familie. Bedarfsplan der Kinderbetreuung

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

Elternfragebogen. Sehr geehrte Eltern,

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Richtlinie des Kreises Segeberg für die Betriebskostenförderung von Kindertageseinrichtungen

Bedarfserhebung 2015/2016

FRAGEBOGEN FÜR ELTERN

medieninformation 13. Juni 2014

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Gemeinde Bad Rothenfelde

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

2. Wie hat sich die Betreuungsquote im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt in den letzten fünf Jahren verändert?

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen

der Stadt Landau in der Pfalz

Gemeinde Bad Rothenfelde

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Kindertagesbetreuung 2014

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme.

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Zeitliche Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Niedersachsen 2007 bis 2016

Betreuung in Krippen. Versorgung mit Krippen von 1955 bis ; Angaben in Prozent

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS

Beitragsfreie Kitas in Barsinghausen

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,67 295,26

Kindergartenentwicklungsplan

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Stadt Abensberg

BESCHLUSSVORLAGE B. Jugendhilfeausschuss Kreisausschuss Beschlussvorschlag:

Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern -Kinderbildungsgesetz (KiBiz) - Stadt Erwitte Der Bürgermeister 1

Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall Kindergartenjahr 2007/2008. Stand Juli 2007

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017

Kindergartenbedarfsplanung

Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau

Kinderbetreuung in Walzbachtal

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel;

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss

Auswirkungen auf die Angebote der Kinderbetreuung. Jugendamt, Gabi Keiner

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/369. der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

Fachtagung: Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter 3- Jährige im Kreis Rendsburg - Eckernförde

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Positionspapier des Städteverbands Schleswig-Holstein zur Neustrukturierung der Kita-Finanzierung in Schleswig-Holstein

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

A) Anspruch auf Beitragsfreiheit nach 21 KiTaG

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Amt Dänischer Wohld. Oktober 2016

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

Amt Molfsee. Oktober 2016

A. Grundschule Brackel als offene Ganztagsschule.

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com

Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt. Jugendamt

Nr. Gemeinde Art der Maßnahme der Gemeinde Geplante Eröffnung. 1 Albersdorf Einrichtung einer altersgemischten Familiengruppe

Grundschulkinderbetreuung und Pakt für den Nachmittag in

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

MUSTER. Der Fragebogen ist so konzipiert, dass die Bearbeitungszeit nur ca. 5 Min. betragen sollte. Diese Befragung erfolgt anonym.

Amt für Schulen, Jugend und Familie. Bedarfsplan der Kinderbetreuung

Präambel. 1 Geltungsbereich

Transkript:

Kreis Segeberg Bedarfsplan gem. 7 KiTaG S-H für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen 21 Verfasser: Kreis Segeberg Fachbereich Jugend, Familie, Soziales, Kultur Fachdienst 51.1 Herr Kerder, Frau Knauft (Jugendhilfeplanung) Frau Teuber, Herr Wehner (Förderung von Kindern in Kindertagesbetreuung) Hamburger Str. 3, 23795 Bad Segeberg; 4551/951-; www.kreis-segeberg.de

Inhalt: Vorwort 3 1. Allgemeine Angaben 1.1. Einwohner 4 1.2. Bevölkerungsentwicklung 4 1.3. Kindertageseinrichtungen 5 1.4. Trägerstruktur 5 1.5. Tagespflegevermittlung 5 1.6. Datengrundlagen 6 2. Versorgungssituation im Kreis Segeberg 7 2.1. Tagespflege 8 2.2. - <3 Jahre (Krippe) 9 2.3. 3-6 Jahre (Kindergarten) 1 2.4. 6 - <14 Jahre (Hort) 11 3. Kommunalbögen 3.1. Städte 3.1.1. Bad Bramstedt 13 3.1.2. Bad Segeberg 14 3.1.3. Kaltenkirchen 15 3.1.4. Norderstedt 16 3.1.5. Wahlstedt 17 3.2. Amtsfreie Gemeinden 3.2.1. Ellerau 18 3.2.2. Henstedt-Ulzburg 19 3.3. Ämter 3.3.1. Bad Bramstedt-Land 2 3.3.2. Boostedt-Rickling 21 3.3.3. Bornhöved 22 3.3.4. Itzstedt 23 3.3.5. Kaltenkirchen-Land 24 3.3.6. Kisdorf 25 3.3.7. Leezen 26 3.3.8. Trave-Land 27 4. Zusammenfassung / Ausblick 28 5. Trägerstruktur 29 6. Glossar 29 7. Adressen: Tagespflegevermittlungen; Kindertagesstätten 3 8. Grundlagen 8.1. Gesetze, Beschlüsse 33 8.2. Fördermittel, Investitionszuschüsse 8.2.1. Bundesinvestitionsprogramm Kindertagesbetreuung 35 8.2.2. Betriebskostenförderung für Kindertagesstätten 37 9. Abfrageanschreiben mit Erläuterungen und Musterdatenblatt 38 1. Detaillierte Datenblätter (u.a. Alter/Geschlecht/Betreuungszeiten) für den Kreis Segeberg und seine Städte, amtsfreien Gemeinden und Amtsverwaltungen 41 Zur besseren Lesbarkeit wurde auf beidergeschlechtliche Schreibformen verzichtet. 2

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, vor Ihnen liegt der Bericht zur Situation der Kindertagesbetreuung im Kreis Segeberg für das Jahr 21. Wir hoffen, Ihnen hiermit eine Übersicht über die Entwicklung der letzten Jahre, einen Eindruck über die aktuelle Lage sowie einen Ausblick in die Zukunft und Hinweise auf Handlungsbedarfe geben zu können. Bei dem vorliegenden Bedarfsplan handelt es sich um die vierte Fortschreibung, die auf einem einheitlichen Datenerhebungskonzept beruht. Somit können wir zeitliche Entwicklungsschienen aussagekräftig darstellen und in der textlich-grafischen Aufbereitung auch Kommentierungen und Handlungshinweise geben. Bitte beachten Sie, dass die diesjährigen Daten auf der Erhebung zum Stichtag 1.3.21 basieren und somit Abweichungen zum aktuellen Stand unvermeidlich sind. Aus den spezifizierten Datenmaterialien ließen sich zahlreiche Themengebiete näher betrachten, jedoch haben wir, wie bereits im letzten Jahr, mit Rücksicht auf die Übersichtlichkeit darauf verzichtet, alle im Bereich der Kindertagesbetreuung interessanten Fragestellungen tiefgreifend aufzuarbeiten. Neben dem weiter bestehenden Schwerpunktthema U3-Betreuung (vgl. den Ausbaubeschlüssen des Jugendhilfeausschusses 27 und November 29) haben wir jetzt zum ersten Mal einen genaueren Blick auf den Bereich der Betreuung von Schulkindern gelegt. Weiterhin neu ist, dass erstmals intensiv mit der Segeberger Kreiselternvertretung der Kindertagesstätten zusammengearbeitet wurde und eine bislang einmalige Umfrageaktion bei den Kommunen und Kita-Leitungen durchgeführt wurde. Auch deswegen gilt unser besonderer Dank den Kommunen und Einrichtungen. Sie haben auch im letzten Jahr erhebliche Anstrengungen unternommen, den Umfang, die Ausgestaltung und Qualität der Kindertagesbetreuung im Kreis Segeberg weiter und in erheblicher Weise zu verbessern. Ohne die engagierte Mitarbeit der Gemeinden sowie den von ihnen gegebenen Hinweisen und Anregungen wäre die Erstellung des hier vorliegenden Bedarfsplans in dieser Form nicht möglich gewesen. Selbstverständlich stehen wir gerne für Ihre Anregungen, Fragen und Kritik zur Verfügung - sprechen Sie uns an. Vielen Dank für Ihr Interesse! Bernhard Kerder, Carina Knauft, Binia Teuber, Klaus Schernau, Bert Wehner 3

1. Allgemeine Angaben 1.1 Einwohner: Der Kreis Segeberg umfasst 95 Gemeinden, gegliedert in 5 Städte (Bad Bramstedt, Bad Segeberg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Wahlstedt), 2 amtsfreie Gemeinden (Ellerau, Henstedt-Ulzburg) und 8 Ämter (Bad Bramstedt-Land, Boostedt-Rickling, Bornhöved, Itzstedt, Kaltenkirchen-Land, Kisdorf, Leezen, Trave-Land) mit insgesamt 258.15 Einwohnern; 35.581 Kinder sind unter 14 Jahren, davon 48,1 % Mädchen (31.12.29). Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt 1.2 Bevölkerungsentwicklung: Ein wesentlicher Faktor bei der Beurteilung der zukünftigen Betreuungssituation ist die demographische Entwicklung. Derzeit wird davon ausgegangen, dass von 26 bis 215 die Bevölkerung des Kreises Segeberg um ca. 1,5 % auf ca. 262. Einwohner zunimmt 1 und gleichzeitig die absolute Zahl der Kinder abnimmt. Die unterschiedliche Entwicklung in den Altersgruppen ist erklärlich durch den prognostizierten verstärkten Zuzug über 35jähriger, deren Jahrgangsstärken liegen schon jetzt um ca. 1/3 über denen der 18-3jährigen und wird weiter zunehmen. 7. 6.5 6. 5.5 6.781 26 6.734 6.449 6.598 6.282 6.3 Ist gezählt 5.869 Modellrechnung Basis 29 Modellrechnung Basis 27 27 28 29 21 211 5.941 5.861 212 Jahres 26 mit den tatsächlich eingetretenen Veränderungen, ergeben sich teilweise erhebliche Abweichungen. Auf die aktuelle Darstellung soll aber trotzdem nicht verzichtet werden, da nur so eine Zielstellung erfolgen kann. Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 5.821 214 Derzeit sieht es eher danach aus, dass der Rückgang der Kinderzahlen geringer ausfällt als bislang angenommen. 215 5.822 5-5 -1-15 -2-25 5.845 216 Wahlstedt 3 217 Boostedt-Rickling -2 Bornhöved -5 Kreis Segeberg -12 % Mittlerweile liegen aktuellere Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung im Kreis Segeberg vor. Allerdings sind lokale Voraussagen zur Bevölkerungsentwicklung/ Geburtenrate mit großer Vorsicht zu genießen! Nimmt man allein die letzten drei Jahre und vergleicht die Prognosedaten auf Basis des Bad Segeberg Norderstedt -7-7 Leezen Itzstedt Trave-Land -13-14 -14-15 -15-15 (Modellrechnung) Kinder - <3 Jahre Entwicklung 29-216 in % Bad Bramstedt Henstedt-Ulzburg Kaltenkirchen Kaltenkirchen-Land Ellerau Kisdorf Bad Bramstedt-Land -18-2 -2-22 1 Statistisches Amt f. Hamburg und Schleswig-Holstein, 22.11.27 4

1.3 Kindertageseinrichtungen: Es gibt im Kreisgebiet 154 erfasste Einrichtungen zur Tagesbetreuung von Kindern (Krippen, Kindergärten, Horte und kindergartenähnliche Einrichtungen) mit insgesamt 9658 genehmigten Plätzen, das sind rd. 12 Plätze mehr 26. Es gibt an den meisten Grundschulen Angebote zur Nachmittagsbetreuung der Schulkinder, fast immer in Form der Offenen Ganztagsschulen (OGS), meist verbunden mit dem Angebot eines Mittagstischs. Die OGS-Angebote entsprechen in Qualität und zeitlichem Umfang nicht den Hortangeboten, von denen es weiterhin nur relativ wenige und zudem schwerpunktmäßig auf nur einige Orte verteilte Angebote gibt. 1.4 Trägerstruktur Trägerstruktur der Kindertagesstätten im Kreis Segeberg In kleineren Gemeinden ist oftmals nur eine Einrichtung vorhanden, bezogen auf die Städte/amtsfreien Gemeinden/ Ämter sind überall mehrere Träger als Betreiber von Kindertageseinrichtungen tätig. kommunal 28% kirchlich 33% Lebenshilfe 3% DRK 3% DKSB 3% AWO 5% Eltern / Verein / privat 26% Waldorf 2% 1.5 Tagespflegevermittlung: Tagespflegestellenvermitllung Verein Tagespflege e.v Tausendfüßler e.v. Evangelisches Bildungswerk Diakonie Altholstein GmbH Kreisverwaltung Im Bereich Norderstedt, Henstedt-Ulzburg und Ellerau übernimmt seit vielen Jahren der Verein Tagespflege e.v. die Akquise, Ausbildung, Vermittlung und Betreuung von Tagespflegestellen; seit 28 wird dies ähnlich durch den Tausendfüßler e.v. für Kaltenkirchen und die Gemeinden der Ämter Kaltenkirchen-Land und Kisdorf durchgeführt; seit Juni 29 ist das Evangelische Bildungswerk des Kirchenkreises Plön-Segeberg für die Region Bad Segeberg, Wahlstedt und Trave-Land tätig; seit Juni 21 vermittelt und betreut die Diakonie Altholstein GmbH Tagespflegestellen in Bad Bramstedt Stadt und Land, Boostedt-Rickling und im Amt Bornhöved. 2 In den Ämtern Leezen und Itzstedt werden die vorgenannten Aufgaben noch durch die Kreisverwaltung wahrgenommen, es bestehen allerdings Überlegungen, auch hier Aufgaben durch einen freien Träger erledigen zu lassen. Die Tagespflegestellenvermittlungen werden je zur Hälfte durch die jeweiligen Kommunen und aus Kreismitteln finanziert, teilweise fließen auch EU-Fördermittel. 2 Adressen siehe Seite 3 5

1.5 Datengrundlage: Die vorliegende Erhebung bezieht sich in der Hauptsache auf die Abfrage aller Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen zum Stichtag 1.3.21 (analog den Jahren 26-29). Erstmals wurde eine gesonderte Umfrage zur Betreuung schulpflichtiger Kinder durchgeführt. Dabei wurden die örtlichen Verwaltungen gebeten, hierzu Aussagen zu machen. Es antworteten die Stadtverwaltungen Bad Bramstedt, Kaltenkirchen und Wahlstedt, die Gemeinde Henstedt-Ulzburg sowie die Amtsverwaltungen Bad Bramstedt-Land, Boostedt-Rickling, Itzstedt, Kaltenkirchen-Land, Kisdorf und Leezen; aus Bad Segeberg, Norderstedt, Ellerau, Bornhöved sowie Trave-Land gingen keine Angaben ein. Die Bevölkerungsdaten basieren auf den Aufstellungen des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein (Stichtag: 31.12.29) und deren Vorhersagen aus dem Jahr 27. Die Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung basieren auf den Prognosedaten des Statistischen Amtes, ergänzt durch Eigenberechnungen. Für die Einwohnerzahlen können sich im Vergleich zu den Daten der jeweiligen Einwohnermeldeämter teils signifikante Abweichungen ergeben, im Sinne der Datenkontinuität wurde aber auf eine Einzelabfrage bei den Kommunen verzichtet. Weitere relevante Daten sind den laufenden internen Dokumentationen und Eigenberechnungen der Jugendhilfe- und Sozialplanung der Kreisverwaltung entnommen. 6

2. Versorgungssituation, Erwartungen Grundsätzlich lässt sich feststellen: Die Situation der Tagesbetreuung für Kinder im Kreis Segeberg hat sich weiter erheblich verbessert! Die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder im Kindergartenalter ist gewährleistet! Fördermittel der Bund-Länder-Vereinbarung zum Ausbau der Betreuung unter 3jähriger Kinder, die Konjunkturprogramme der Bundesregierung sowie zusätzliche Landesfördermittel haben einen starken Anreiz zum Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten gegeben! Durch die Kreisförderung wird in fast allen Gemeinden des Kreises die Tagespflegevermittlung ortsnah und damit passgenauer durchgeführt! Es gibt weiterhin starke Veränderungsbedarfe hinsichtlich der zeitlichen und inhaltlichen Flexibilisierung aller Betreuungsangebote! Trotz des weiter voranschreitenden Ausbaus der U3-Betreuung ist nicht klar, ob eine kreisweite Versorgungsquote von 35 % im Jahr erreichbar sein wird! Ob mit der Erreichung einer 35 %igen Versorgungsquote der U3- Betreuungsbedarf befriedigt werden kann, ist wegen des zu erwartenden weiter anwachsenden Bedarfs fraglich! Kurz- bis mittelfristig ist mit regional stark unterschiedlichen Betreuungsbedarfen zu rechnen Im Kreisgebiet sollte ein möglichst einheitlicher Standard für die Ausgestaltung der Betreuung schulpflichtiger Kinder erarbeitet und umgesetzt werden. 7

2.1 Tagespflege: Derzeit werden im Kreisgebiet 2, % (29: 1,8 %) aller Kinder unter 14 Jahren in einer Tagespflegestelle betreut (71 von 35.58), das entspricht einem Anteil von gut 6,6 % (29: 6 %) aller betreuten Kinder von 14 Jahren (71 von 1.692) In der Altersgruppe der unter 3jährigen werden 7,3 % (29: 6,4 %) aller Kinder in einer Tagespflegestelle betreut (475 von 6.497), das entspricht unverändert einem Anteil von 35 % aller betreuten Kinder dieser Altersgruppe (475 von 1384). Bestreben der Bundes- und Landesregierung ist, die Tagespflege als Möglichkeit der Tagesbetreuung für Kinder erheblich zu stärken. Vor allem Betreuungsbedarfe, die durch Kitas nicht abgedeckt werden können (ländliche Gebiete, abends/nachts, Wochenende), könnten hier entsprechend versorgt werden. 5% Tagespflege Anteil an U3-Betreuung 4% 3% 2% 1% % 38,4% 22,5% 15,2% 26 29 37,2% 35,3% 18,% Kreis Segeberg Schleswig-Holstein Deutschland West Dazu trägt in erheblichem Maße auch eine ortsnahe Vermittlung von Tagespflegestellen bei, sie kann wesentlich passgenauere und reibungslosere Betreuungsverhältnisse erzeugen. Durch eine regionale Akquise, Ausbildung und Betreuung soll die Zahl der Tagespflegestellen erhöht werden. Tagespflegestellenvermitllung Verein Tagespflege e.v Tausendfüßler e.v. Evangelisches Bildungswerk Diakonie Altholstein GmbH Kreisverwaltung Die regionale Tagepflegevermittlung betreut mittlerweile ein Gebiet, in dem knapp 92 % der Kreisbevölkerung leben. Auch für die Ämter Leezen und Itzstedt soll möglichst bald eine entsprechende Lösung gefunden werden, erste Überlegungen und Vorgespräche finden derzeit statt. 8

2.2 Krippe: 25 U3-Betreuung 26-21 überregionaler Vergleich 2 15 1 5 alle Daten in % 26 27 28 29 21 Kreis Segeberg 7,2 8,9 12,2 18,1 21, Schleswig-Holstein 7,6 8,3 11,7 14,5 18,2 West (ohne Berlin) 8, 9,9 12,2 14,6 Bis zum Jahr 26 bestand im Kreisgebiet ein nur geringes Angebot an Krippenplätzen, dies hat sich mittlerweile erheblich geändert! 3 25 U3 - Betreuungsquoten 21 Kreis: 21, % 2 15 1 alle Daten in % 5 28,3 25,8 25,6 25,5 2,2 19,3 18,7 18,6 18,5 18,2 17,8 16,3 16,2 14,4 13,9 Boostedt-Rickling Norderstedt Itzstedt Bad Segeberg Bornhöved Bad Bramstedt Kisdorf Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Kaltenkirchen Henstedt-Ulzburg Ellerau Trave-Land Kaltenkirchen-Land Leezen 27 beschloss der Jugendhilfeausschuss des Kreises Segeberg, im Jahr 21 eine Versorgungsquote von 15 % zu erreichen, im November 29 erfolgte eine Anpassung mit den Zielwerten 21: 22 %; 211: 27 %; 212: 32 %; : 35 % 3. 2.5 Betreute Kinder U3 absolut 2.912 2. 1.5 1. 5 2.62 1198 1384 819 54 617 26 27 28 29 21 35% 49% gezähltes Ist projizierter Bedarf Nach aktuellen Meldungen aus den Kommunen ist damit zu rechnen, dass eine kreisweite Versorgungsquote von 35 % spätestens wenige Jahre nach nicht mehr ausreichen wird. Der aus den Kommunalannahmen aufsummierte Wert findet in der Angabe 49 % Berücksichtigung. 9

2.3 Kindergarten: Bis in die erste Hälfte dieses Jahrzehnts war der gesetzliche Anspruch für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt 1 nicht immer zu erfüllen; jetzt herrscht im Kreisdurchschnitt seit über vier Jahren eine sich qualitativ stetig verbessernde Vollversorgung. 1 95 9 85 8 % Betreuungsquote 3-6,5 Jahre im Kreis Segeberg 87,6 87,2 9,1 93, 95, 26 27 28 29 21 Städtische, zentral gelegene Standorte betreuen teilweise auch Kinder aus den Umlandgemeinden und auch die zentral gelegenen integrativen Einrichtungen erklären, dass in manchen Städten Versorgungsquoten von 1 und mehr Prozent, wie auch umgekehrt in den umliegenden ländlichen Gebieten scheinbar niedrige Versorgungsquoten zu verzeichnen sind. 14 Betreuungsquoten 3-6,5 Jahre 1.3.21 Kreis: 95, % 12 alle Daten in % 1 8 6 4 2 88,1 Norderstedt 14,4 134,9 14,3 9,7 Bad Bramstedt Bad Segeberg Kaltenkirchen Wahlstedt 94,8 96,7 Ellerau Henstedt-Ulzburg 95,1 111,5 16,7 98,8 97,4 89,2 79,4 69,5 Bad Bramstedt-Land Boostedt-Rickling Bornhöved Itzstedt Kaltenkirchen-Land Kisdorf Leezen Trave-Land In den letzten Jahren ist auch die zeitliche Ausgestaltung immer stärker den Bedürfnissen der Familien angepasst worden, erweiterte Öffnungszeiten werden von immer mehr Einrichtungen angeboten. 1 Da die Einschulung nicht mit dem kalendarischen Geburtstag erfolgt, werden hier die vollen Altersjahrgänge der drei-, vier und fünfjährigen sowie der halbe Altersjahrgang der sechsjährigen Kinder gezählt. 1

2.4 Hort / Offene Ganztagsschulen (OGS): Die Hortversorgungsquote der 6-14jährigen Kinder ist der Quote nach in den vergangnen fünf Jahren signifikant gestiegen (26: 163; 21: 146 Kinder). Es handelt sich hierbei zum größten Teil um Kinder, die Grundschulen besuchen, nur selten befinden sich auch Kinder weiterführender Schulen in Betreuung, diese dann fast ausschließlich der Klasse 5. 8 7 6 5 4 % Betreuungsquote Hort 6,5 - <14 Jahre im Kreis Segeberg 4,9 5,2 5,6 6,2 7, 26 27 28 29 21 Gleichzeitig entstanden im oben genannten Zeitraum fast flächendeckend neue Möglichkeiten der nachmittäglichen Betreuung an den Schulen (Offene Ganztagsschulen oder ähnliche Angebote). Horte bieten ein verlässliches Betreuungsangebot, fast immer bis 17 Uhr (auch in den Ferienzeiten) sowie vorgegebene Qualitätsstandards (Betreuung durch Fachkräfte, Gruppengrößen, räumliche Ausstattungen etc.). Die OGS-Angebote sind fast immer wesentlich eingeschränkter, sie enden häufig schon um 16 Uhr, sind nur an vier oder gar nur drei Tagen in der Woche verfügbar und finden in den Ferien meist gar nicht statt. Auch ist nicht überall die Möglichkeit der Mittagsverpflegung gegeben und die Elternbeiträge variieren sehr stark! Die Angebote in den einzelnen Gemeinden sind recht unterschiedlich, in einigen Gemeinden wird das Hortangebot stark gefördert, andere stärken das Angebot der OGS durch hortähnliche Ausgestaltung, wieder andere überlegen, einen tatsächlichen (verbindlichen) Ganztagsschulbetrieb einzuführen. In vielen Gegenden gibt es keinerlei Hortangebote und schulische Betreuungen sind aufgrund der geringen Schülerzahlen wenig differenziert. 1% 9% 8% 7% Nachmittagsbetreuung Grundschulkinder Näherungswertwerte bezogen auf 6,5-1,5jährige Doppelnennungen möglich keine Werte = keine Angaben Stand: März 21 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Bad Bramstedt Bad Bram- stedt- Bad Sege-Boostedtberg Rickling Ellerau Bornhöved Henstedt- Ulzburg OGS 4% 3% 23% 48% 24% 26% 24% 17% 35% 3% Hort 2% 4% 1% 13% 12% % 4% 9% 26% 4% 8% % 17% 3% 4% 11 Itzstedt Kaltenkirchen Kalten- kirchen- Land Kisdorf Leezen Die Darstellung hinkt der Wirklichkeit stark hinterher, zum Schuljahr 21/11 wurden weitere Angebote geschaffen, bzw. umstrukturiert Norderstedt Trave- Land Wahlstedt

3. Kommunalbögen (alle Angaben jeweils zum Stand 1.3.21) Bornhöved Boostedt-Rickling Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Trave-Land Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt 3.1 Städte 3.1.1 Bad Bramstedt 3.1.2 Bad Segeberg 3.1.3 Kaltenkirchen 3.1.4 Norderstedt 3.1.5 Wahlstedt 3.2 Amtsfreie Gemeinden 3.2.1 Ellerau 3.2.2 Henstedt-Ulzburg 3.3 Ämter 3.3.1 Bad Bramstedt-Land 3.3.2 Boostedt-Rickling 3.3.3 Bornhöved 3.3.4 Itzstedt 3.3.5 Kaltenkirchen-Land 3.3.6 Kisdorf 3.3.7 Leezen 3.3.8 Trave-Land 12

13 3.1.1 Stadt Bad Bramstedt Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Es gibt 8 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 543 genehmigten Plätzen. Derzeit werden dort 527 Kinder, weitere 11 Kinder in Tagespflegestellen betreut. Bad Bramstedt hat im Vergleich zum Kreisdurchschnitt im Krippenbereich (-3 jährige) eine knapp durchschnittliche, bei der Versorgung der 3-6,5jährigen eine überdurchschnittliche Versorgungsquote (14,4 %). In Bad Bramstedt werden, vor allem durch die Integrative Einrichtung der Lebenshilfe, viele Kinder aus dem Umland betreut. Im Bereich der Hortbetreuung hat Bad Bramstedt seit Sommer d.j. flächendeckend in allen Grundschulen der Stadt die offene Ganztagsschule eingeführt. Es besteht ein zeitlich recht umfangreiches Angebot (Mo-Fr; 7-17 Uhr, Mittagsverpflegung; Kosten Betreuung: 1 /h, Mittagessen: 2,5 ). 38 36 34 32 3 25 2 15 1 5 26 342 27 323 28 374 367 357 29 Ist gezählt 21 211 329 212 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 315 Betreuungsquote U3 1,7 1,7 8,9 7,2 16,4 12,2 214 215 216 Modellrechnung 18,318,1 322 217 21, 19,3 Es besteht ein Hortangebot mit 15 Plätzen (Betreuung von 13-17 Uhr, mtl. Kosten: 13 für die Betreuung + 3 für Mittagsmahlzeit). Die Tagespflegevermittlung wird seit Juni 21 durch die Diakonie Altholstein in der Familienbildungsstätte Bad Bramstedt durchgeführt. Ausbaupläne / Förderanträge (Stand August 21): Eine Kindergartengruppe soll in eine altersgemischte Gruppe umgewandelt werden (+ 5 Plätze U3) Von den Kindertagesstättenleitungen wurden im Wesentlichen folgende Bedarfe genannt: - bis in der U3-Betreuung 6 Plätze, im Hort 5 Plätze - Ausweitung der Öffnungszeiten Ob die geschätzte Bevölkerungsentwicklung tatsächlich so eintritt ist sehr unsicher und deswegen auch, wie viele U3-Plätze tatsächlich benötigt werden, auszugehen ist aber von einem merklich über der 35 %-Quote liegenden Bedarf. 175 15 125 1 75 5 25 26 27 28 29 21 Stadt Bad Bramstedt Kreis Segeberg Betreute Kinder U3 absolut 39 4 53 67 72 11 157 26 27 28 29 21 35% 5% gezähltes Ist projizierter Bedarf 13

14 3.1.2 Stadt Bad Segeberg Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Boostedt-Rickling Wahlstedt Leezen Itzstedt Bornhöved Trave-Land Bad Segeberg Es gibt 11 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 718 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 726 Kinder und weitere 64 Kinder in Tagespflegestellen betreut. Bad Segeberg hat im Kreisvergleich sowohl im Krippenbereich (-3jährige) als auch bei der Versorgung der 3-6,5jährigen (134,9 %) eine weit überdurchschnittliche Versorgungsquote vorzuweisen. Die hohen Werte entstehen dadurch, dass auch viele Kinder aus den Umlandgemeinden in Bad Segeberg betreut werden. Das zwischenzeitlich angespannte Angebots- /Nachfrageverhältnis hat sich durch erhebliche Platzzuwächse weiter entspannt, so dass von einem Aufnahmestopp für auswärtige Kinder weiterhin abgesehen werden konnte. In Bad Segeberg bestehen 42 genehmigte Hortplätze, ebenso viele Kinder werden dort regelmäßig betreut. Über die Situation der Grundschul-/OGS-Betreuung kann keine Aussage gemacht werden, da von der Stadtverwaltung keine Rückmeldung dazu kam. Die Vermittlung von Tagespflegestellen wird, gefördert durch den Kreis, durch das Evangelische Bildungswerk Bad Segeberg wahrgenommen (auch für Trave-Land und Wahlstedt). Von den Kindertagesstättenleitungen wurden im Wesentlichen folgende Bedarfe genannt: - bis in der U3-Betreuung mindestens 38 zusätzliche Plätze - bessere Personalausstattung (Überbrückung von Ausfallzeiten) Ausbaupläne / Förderanträge (Stand August 21): Einrichtung einer neuen Krippengruppe (+ 1 Plätze U3) Mittelfristig ist davon auszugehen, dass für die Stadt Bad Segeberg bei der U3-Betreuung eine 35%ige Versorgungsquote nicht ausreichen, der Bedarf eher bei 5 % liegen wird. 44 42 4 38 3 25 2 15 1 5 2 15 1 5 26 388 27 418 28 Betreute Kinder U3 absolut 38 42 29 Ist gezählt 431 21 6 211 94 212 393 Betreuungsquote U3 1, 7,2 11,1 8,9 14,4 12,2 11 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 214 215 138 216 Modellrechnung 22,2 18,1 25,5 26 27 28 29 21 Stadt Bad Segeberg Kreis Segeberg 42 217 21, 198 26 27 28 29 21 35% 5% gezähltes Ist projizierter Bedarf 14

15 3.1.3 Stadt Kaltenkirchen Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Itzstedt In Kaltenkirchen gibt es 13 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 957 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 183 Kinder, weitere 38 Kinder in Tagespflegestellen betreut. Die Stadt hat im Kreisvergleich im Krippenbereich (-3jährige) eine überdurchschnittliche, bei der Versorgung der 3-6,5jährigen eine weit überdurchschnittliche Versorgungsquote (14,3 %) aufzuweisen. Dieser hohe Wert entsteht durch die Betreuung von Kindern im integrativen Kindergarten sowie im Waldorfkindergarten. Über die Betreuung Oersdorfer Kinder besteht eine Kooperationsvereinbarung. In Kaltenkirchen (und für die Ämter Kaltenkirchen-Land und Kisdorf) nimmt der Verein Tausendfüßler e.v. vor Ort die Vermittlung von Tagespflegestellen wahr. 65 6 55 5 25 2 15 1 5 26 62599 59 617 27 28 29 Ist gezählt 21 587 211 212 535 Betreuungsquote U3 8,9 6,4 7,2 7,1 15,2 12,2 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 214 215 216 Modellrechnung 18,1 18,1 18,2 527 217 21, Es werden ca. 7 Kinder regelmäßig in Horteinrichtungen betreut; die Kosten variieren je nach Betreuungsumfang zw. 144-222 (zzgl. 44 Mittagessen/11 Obst). In der Stadt bestehen Überlegungen, die Grundschulen in Ganztagsschulen umzuwandeln. In den vergangenen Jahren wurden mehrere Projekte zum Ausbau der U3-Betreuung umgesetzt, derzeit liegen keine neuen Ausbaupläne vor. Von den Kindertagesstättenleitungen und der Stadtverwaltung wurden im Wesentlichen folgende Bedarfe genannt: - Erhöhung der Platzzahlen in allen Alterstufen - Ausweitung der Betreuungszeiten (Randzeiten; Ferien) Wie für alle städtischen Gebiete sollte auch für Kaltenkirchen davon ausgegangen werden, dass bald mit einer mindestens 5 %igen U3-Betreuungsnachfrage zu rechnen ist. 3 2 1 26 27 28 29 21 Stadt Kaltenkirchen Betreute Kinder U3 absolut 41 45 91 17 112 Kreis Segeberg 186 266 26 27 28 29 21 35% 5% gezähltes Ist projizierter Bedarf 15

16 3.1.4 Stadt Norderstedt Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Boostedt-Rickling Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Itzstedt Bornhöved Trave-Land In Norderstedt gibt es 4 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 252 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 2483 Kinder, weitere 224 Kinder in Tagespflegestellen betreut. Norderstedt hat im Krippenbereich (-3jährige) im Kreisvergleich eine weit überdurchschnittliche (zweithöchster Wert im Kreis), bei der Versorgung der 3-6,5jährigen eine unterdurchschnittliche Versorgungsquote (88,3 %). Die Vermittlung von Tagespflegestellen wird regional vom Verein Tagespflege e.v. durchgeführt. Es werden 32 Kinder in reinen Hortgruppen betreut, weitere 9 in altergemischten Gruppen sowie 18 Kinder in Tagespflegegestellen. Für den Hortbereich/die OGS kamen von der Stadt Norderstedt keine näheren Angaben bzgl. der Betreuungszeiten/Kosten u.ä. Von den Kindertagesstättenleitungen wurden im Wesentlichen folgende Bedarfe genannt: - tlw. erhebliche Erhöhung der Platzzahlen in allen Alterstufen - einheitliche und transparente Förderrichtlinien - Einhaltung/Verbesserung von Betreuungsqualitätsstandards (europäische Richtlinien) Ausbaupläne / Förderanträge: 3 Krippengruppen mit je 1 Plätzen U3 Umwandlung einer altergemischten in eine Krippengruppe (+ 5 U3) Es ist davon auszugehen, dass Norderstedt in wenigen Jahren für die U3-Betreuung Kapazitäten bis zu 6 % benötigt. 1.9 1.8 1.7 1.6 3 25 2 15 1 5 1.25 1. 75 5 25 26 1.717 27 1.85 28 Ist gezählt 29 1.766 21 Betreute Kinder U3 absolut 27 285 298 211 1.68 1.682 212 Betreuungsquote U3 15,3 7,2 16,2 17, 8,9 12,2 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 214 215 461 455 589 1.625 216 Modellrechnung 18,1 18,1 25,8 26 27 28 29 21 Stadt Norderstedt Kreis Segeberg 217 21, 19 26 27 28 29 21 35% 6% gezähltes Ist projizierter Bedarf 16

17 3.1.5 Stadt Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Boostedt-Rickling Wahlstedt Leezen Itzstedt Bornhöved Bad Segeberg Trave-Land In der Stadt Wahlstedt gibt es 4 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 36 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 296 Kinder, weitere 4 Kinder in Tagespflegestellen betreut. Wahlstedt hat im Krippenbereich (-3jährige) im Vergleich zum Kreisdurchschnitt eine mittlerweile nur noch leicht unterdurchschnittliche Quote. Bei der Versorgung der 3-6,5jährigen ist mit 9,7 % eine als knapp ausreichend anzusehende Versorgungsquote zu verzeichnen. Die Vermittlung von Tagespflegestellen wird, gefördert durch den Kreis Segeberg, durch das Evangelische Bildungswerk Bad Segeberg wahrgenommen (auch für Bad Segeberg und das Amt Trave-Land). Es besteht eine Hortgruppe (15 Plätze), gut 9 Kinder werden regelmäßig in den OGS betreut (4 Tage/Woche; 125 /mtl.). Von den Kindertagesstättenleitungen wurden als Veränderungsfelder benannt: - personelle Ausstattung (mangelnde Vertretung) - Personalqualifizierung (Bildungs-/Erziehungsauftrag) Ausbaupläne / Förderanträge: 2 Krippenplätze in zwei Krippengruppen (Eröffnung im Oktober 21) Umwandlung einer altergemischten in eine Krippengruppe (+ 5 U3) Eine Bedarfsprognose gestaltet sich für die Stadt Wahlstedt derzeit sehr schwierig, allerdings ist eine notwendige 5 %ige Versorgungsquote nicht unwahrscheinlich. 275 25 225 2 175 25 2 15 1 5 125 1 75 5 25 26 266 Betreute Kinder U3 absolut 27 28 1 242 29 Ist gezählt 24 191 21 211 7 2 212 38 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 28 211 Betreuungsquote U3 7,2 8,9,,4 2,6 12,2 214 215 73 216 Modellrechnung 8,3 18,1 217 21, 18,6 26 27 28 29 21 Stadt Wahlstedt Kreis Segeberg 15 26 27 28 29 21 35% 5% gezähltes Ist projizierter Bedarf 17

18 3.2.1 Gemeinde Ellerau Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Boostedt-Rickling Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Itzstedt Bornhöved Trave-Land In Ellerau gibt es 3 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 239 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 248 Kinder betreut, weitere 7 Kinder sind in Tagespflegestellen. Ellerau hat im Krippenbereich (-3jährige) im kreisweiten Vergleich mittlerweile eine unterdurchschnittliche, bei der Versorgung und der 3-6,5jährigen eine nur noch durchschnittliche Versorgungsquote (94,8 %). In der Gemeinde ist der Verein Tagespflege e.v. Norderstedt für die Vermittlung von Tagespflegestellen zuständig. Es gibt keine Hortgruppen oder durch Tagespflege betreute Schulkinder. Von der Gemeinde kamen leider keine Angaben über Ausgestaltung der OGS. Von den Kindertagesstätten wurden folgende Änderungsbedarfe benannt: - Abschaffung der stundenweisen Abrechnung im Krippenbereich - Erhöhung des Personalbestands (Vertretung) - Qualifizierung im Bereich Kinderschutz ( 8a SGB VIII) Ausbaupläne / Förderanträge: 1 Krippengruppe (+ 1 Plätze U3) (Eröffnung im November 21) Nach derzeitiger Einschätzung ist für die bedarfsgerechte U3-Betreuung in naher Zukunft eine Betreuungsquote evtl. sogar über 5 % notwendig. 2 175 15 125 1 25 2 15 1 5 75 5 25 26 Betreute Kinder U3 absolut 5 183 27 148 28 161 16 29 Ist gezählt 153 21 21 135 211 32 212 127 Betreuungsquote U3 2,6 7,2 8,2 8,9 14,2 12,2 25 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 214 215 44 216 Modellrechnung 19,9 18,1 16,3 26 27 28 29 21 Gemeinde Ellerau Kreis Segeberg 122 217 21, 63 26 27 28 29 21 35% 5% gezähltes Ist projizierter Bedarf 18

19 3.2.2 Gemeinde Henstedt-Ulzburg Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Boostedt-Rickling Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Itzstedt Bornhöved Trave-Land In der Gemeinde Henstedt-Ulzburg gibt es 13 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 127 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 1364 Kinder betreut, weitere 94 Kinder sind in Tagespflegestellen. Henstedt-Ulzburg hat im Vergleich zum Kreisdurchschnitt im Krippenbereich (-3 jährige) eine unterdurchschnittliche, bei den 3-6,5jährigen eine leicht überdurchschnittliche Versorgungsquote (96,7 %) zu verzeichnen. In Henstedt-Ulzburg ist der Verein Tagespflege e.v. Norderstedt für die Vermittlung von Tagespflegestellen zuständig, diese werden zusätzlich durch die Gemeinde finanziell gefördert. Es besteht ein stark ausgebautes Hortangebot, dort werden regelmäßig über 44 Kinder betreut (116 /mtl.; Essen 3 /Tag), und lediglich eine OGS in welcher regelmäßig 9 Schüler betreut werden. Von den Kindertagesstättenleitungen und der Gemeindeverwaltung werden im Wesentlichen folgende Bedarfe genannt: - Erweiterung der Betreuungszeiten (Verlängerung der Vormittagsgruppen; Betreuung nach 17 Uhr) - Pädagogische Qualifizierung (mehr Kinder mit erhöhtem erzieherischen Bedarf) - Personalausstattung (Vertretung, intensivere Elterngespräche) Es liegen derzeit keine weiteren Ausbaupläne/Förderanträge zur Erweiterung des Betreuungsangebots vor. Es kann davon ausgegangen werden, dass die tatsächlich notwendige U3-Betreuungsquote bis auf 5 % ansteigt. 75 7 65 6 55 25 2 15 1 5 3 2 1 712 26 27 721 695 679 645 28 Betreute Kinder U3 absolut 44 51 29 Ist gezählt 21 86 211 212 66 Betreuungsquote U3 7,2 6, 8,9 6,9 11,912,2 116 124 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 214 593 59 215 29 216 Modellrechnung 18,1 17,1 17,8 26 27 28 29 21 Gemeinde Henstedt-Ulzburg 217 21, Kreis Segeberg 299 26 27 28 29 21 35% 5% gezähltes Ist projizierter Bedarf 19

2 3.3.1 Bad Bramstedt Land: Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Boostedt-Rickling Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Itzstedt Bornhöved Trave-Land In den Gemeinden des Amtes Bad Bramstedt-Land gibt es 1 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 396 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 359 Kinder betreut, weitere 21 in Tagespflegestellen. Das Amt hat im Krippenbereich aufgeholt und mittlerweile eine nur noch leicht unterdurchschnittliche Versorgungsquote aufzuweisen. Bei den 3-6,5jährigen ist jetzt mit 95,1 % ein durchschnittlicher Wert zu verzeichnen, wobei zu berücksichtigen ist, dass weitere Kinder vor allem in Bad Bramstedt betreut werden. Die Tagespflegevermittlung wird seit Juni 21 durch die Familienbildungsstätte Bad Bramstedt der Diakonie Altholstein durchgeführt. An der Leibnitz-Privatschule ist eine Ganztagsschule (Schulgeld), in Großenaspe eine OGS (35 Schüler; 2,5 Mittagessen/Tag; Betreuungskosten?), ansonsten stehen nur einige Plätze in der Kita Füchse in Großenaspe zur Verfügung. Von den Kindertagesstättenleitungen wurden im Wesentlichen folgende Bedarfe benannt: - Mehr Zeit für Elterngespräche, Einzelförderung - Ausweitung der Betreuungszeiten (insb. wenn nur Vormittagsbetrieb) Ausbaupläne / Förderanträge: In Hitzhusen soll eine zweite Krippengruppe eingerichtet werden (+ 1 U3) Kurzfristig kann davon ausgegangen werden, dass eine 35 %ige U3-Versorgungsquote ausreicht, allerdings könnte sich nach Inkrafttreten des umfänglichen Betreuungsanspruchs ein höherer Bedarf ergeben. 3 275 25 225 2 25 2 15 1 5 8 6 4 2 26 Betreuungsquote U3 1, 288 274 27 7,2 28 Betreute Kinder U3 absolut 3 11 29 Ist gezählt 271 254 8,9 21 3,8 4,2 12 211 12,2 3 11,1 18,1 5 21, 18,5 26 27 28 29 21 Amt Bad Bramstedt - Land 232 212 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 211 214 214 215 216 Modellrechnung Kreis Segeberg 74 26 27 28 29 21 35% gezähltes Ist projezierter Bedarf 217 2

21 3.3.2 Amt Boostedt-Rickling Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Boostedt-Rickling Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Itzstedt Bornhöved Trave-Land Im Gebiet des Amtes Boostedt-Rickling gibt es 6 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 378 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 39 Kinder betreut, weitere 22 Kinder sind in Tagespflegestellen. Im Krippenbereich gibt es jetzt eine weit überdurchschnittliche Versorgungsquote (höchster Kreiswert)! Bei der Versorgung der 3-6,5jährigen eine weit überdurchschnittliche Versorgungsquote zu verzeichnen (111,5 %). Zurückzuführen sind diese Werte einerseits auf die erheblichen Ausbauanstrengungen der letzten Jahre, als auch auf den starken Rückgang der Kinderzahlen. Die Tagespflegevermittlung wird seit Juni 21 durch die Familienbildungsstätte Bad Bramstedt der Diakonie Altholstein durchgeführt. Es gibt zwei Einrichtungen mit Hortangeboten, dort werden regelmäßig ca. 4 Kinder betreut (Kosten: 75-9 /mtl., Tagesplätze 3-8, Mittagessen 2,5 ). Die Einrichtung von OGS/Ausweitung der verlässlichen Grundschulen ist geplant, hierfür müssen tlw. bauliche Maßnahmen getroffen werden. Als Veränderungsbedarfe wurden von den Kita-Leitungen und der Amtsverwaltung genannt - Platzerhöhung Krippe und Hort - Ausweitung der Betreuungszeiten - Personal zur Überbrückung von Vertretungszeiten Ausbaupläne/Förderantrag: mind. 1 (evtl. 2) Plätze in neuen Krippengruppen Aufgrund der in den letzten Jahren stark angewachsenen U3-Betreuung ist davon auszugehen, dass auch in der Folge eine hohe Nachfrage bestehen wird, so dass eher mit einer 5 %igen Versorgung gerechnet werden sollte. 3 275 25 225 2 175 3 25 2 15 1 5 125 1 75 5 25 26 265 27 Betreute Kinder U3 absolut 2 3 272 259 28 29 Ist gezählt 219 21 18 211 4 212 62 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 21 211 217 Betreuungsquote U3,7 7,2 1,1 8,9 6,6 12,2 214 215 74 216 Modellrechnung 18,1 15,4 28,3 26 27 28 29 21 Amt Boostedt-Rickling Kreis Segeberg 217 21, 15 26 27 28 29 21 35% 5% gezähltes Ist projizierter Bedarf 21

22 3.3.3 Amt Bornhöved 3 275 286 276 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt Henstedt-Ulzburg Ellerau Im Bereich des Amtes Bornhöved gibt es 7 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 442 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 447 Kinder betreut, weitere 4 sind in Tagespflegestellen. Im Krippenbereich (-3jährige) ist im Vergleich zum Kreisdurchschnitt eine durchschnittliche, bei der Versorgung der 3-6,5jährigen eine weit überdurchschnittliche Versorgungsquote zu verzeichnen (16,7 %), dies erklärt sich durch die Betreuung auswärtiger Kinder. 25 225 2 25 2 15 26 27 28 236 29 Ist gezählt 248 21 211 212 234 Betreuungsquote U3 214 215 216 Modellrechnung 15,7 18,1 239 217 21, 2,2 Norderstedt Die Tagespflegevermittlung wird seit Juni 21 durch die Diakonie Altholstein im Familienbüro Bornhöved durchgeführt. 1 5 6,7 7,2 9,3 8,9 12,2 1,9 Es gibt keine Hortgruppen, für den Bereich der OGS liegen von der Amtsverwaltung keine genaueren Angaben vor. Von den Kindertagesstättenleitungen wurden im Wesentlichen folgende Handlungsfelder benannt: - Personalbedarf (Vertretung, Elterngespräch, pädagogische Intensivbetreuung, Dokumentation) - tlw. Renovierung, kleine bauliche Erweiterungen Derzeit liegen keine Ausbaupläne / Förderanträge zur Kindertagesbetreuung vor. Kurzfristig kann davon ausgegangen werden, dass eine 35 %ige U3-Versorgungsquote ausreicht, allerdings könnte sich nach Inkrafttreten des umfänglichen Betreuungsanspruchs ein höherer Bedarf ergeben. 1 75 5 25 26 27 28 29 21 Amt Bornhöved Betreute Kinder U3 absolut 21 29 3 37 Kreis Segeberg 5 82 26 27 28 29 21 35% gezähltes Ist projezierter Bedarf 22

23 3.3.4 Amt Itzstedt Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Boostedt-Rickling Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Itzstedt Bornhöved Trave-Land Im Gebiet des Amtes Itzstedt (ohne Tangstedt) gibt es 6 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 55 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 526 Kinder betreut, weitere 19 Kinder sind in Tagespflegestellen. Im Krippenbereich (-3jährige) ist im Vergleich zum Kreisdurchschnitt eine weit überdurchschnittliche (dritthöchster Wert im Kreis), sowie auch bei den 3-6,5- jährigen eine überdurchschnittliche Versorgungsquote zu verzeichnen (98,8 %). Die Betreuung und Vermittlung von Tagespflegestellen wird durch die Kreisverwaltung wahrgenommen. Es gibt zwei Hortangebote in denen regelmäßig ca. 45 Kinder betreut werden sowie zwei OGS in denen wöchentlich ca. 8 Kinder betreut werden (2-12 /mtl. + Verpflegung). Von Seiten der Kindertagesstättenleitungen wurden folgende Veränderungsbedarfe benannt: - Personalsituation - Fachberatung - tlw. bauliche Verbesserungen Ausbaupläne / Förderanträge: Umwandlung einer Regel- in eine altersgemischte Gruppe in Kayhude (+ 5 U3) Aufgrund der in den letzten Jahren stark angewachsenen U3-Betreuung ist davon auszugehen, dass auch in der Folge eine hohe Nachfrage bestehen wird, so dass eher mit einer 5 %igen Versorgung gerechnet werden sollte. 4 35 3 25 2 3 25 2 15 1 5 125 1 75 5 25 26 346 Betreute Kinder U3 absolut 11 27 28 21 29 Ist gezählt 281 21 57 211 265 212 Betreuungsquote U3 3,1 7,2 8,9 5,9 17,2 12,2 69 72 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 214 246 243 215 88 216 Modellrechnung 22,3 18,1 25,6 26 27 28 29 21 Amt Itzstedt Kreis Segeberg 217 21, 125 26 27 28 29 21 35% 5% gezähltes Ist projizierter Bedarf 23

24 3.3.5 Amt Kaltenkirchen-Land Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Boostedt-Rickling Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Itzstedt Bornhöved Trave-Land Im Gebiet des Amtes Kaltenkirchen-Land gibt es 5 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 335 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 338 Kinder betreut, weitere 15 Kinder sind in Tagespflegestellen. Im Krippenbereich (-3jährige) gibt es, trotz erheblicher Ausbauanstrengungen, im Vergleich zum Kreisdurchschnitt eine weit unterdurchschnittliche Betreuungsquote (Erklärung: gleichzeitig stieg die Zahl der Kinder U3 erheblich), hingegen ist bei der Versorgung der 3-6,5jährigen jetzt eine leicht überdurchschnittliche Versorgungsquote zu verzeichnen (97,4 %). Im Amt Kaltenkirchen-Land (wie auch für Kaltenkirchen und Kisdorf) ist der Verein Tausendfüßler e.v. Kaltenkirchen für die Vermittlung von Tagespflegestellen zuständig. Es besteht an 3 von 4 Grundschulen ein Nachmittagsangebot Mo-Fr, bis 15, bzw. 16 Uhr; Kosten wurden nicht genannt). Von den Kindertagesstättenleitungen wurden folgende Handlungsfelder benannt: - Ausbau der Hortbetreuung - Ausweitung der Betreuungszeiten - Personal zur Überbrückung von Vertretungszeiten - Betreuungsschlüssel nach europäischem Standard Ausbaupläne / Förderanträge: Anbau/Neueinrichtung 1 Krippengruppe in Nützen (+1 U3) Kurzfristig kann davon ausgegangen werden, dass eine 35 %ige U3-Versorgungsquote ausreicht, allerdings könnte sich nach Inkrafttreten des umfänglichen Betreuungsanspruchs ein höherer Bedarf ergeben. 3 275 25 225 2 25 2 15 1 5 1 75 5 25 26 277 253 263 255 248 27 28 29 Ist gezählt 21 211 212 Betreute Kinder U3 absolut 4 4 1 15 Betreuungsquote U3 7,2 1,5 1,5 8,9,4 12,2 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 23 229 214 4 215 216 Modellrechnung 6, 18,1 14,4 26 27 28 29 21 Amt Kaltenkirchen - Land Kreis Segeberg 81 26 27 28 29 21 35% gezähltes Ist projezierter Bedarf 217 21, 24

25 3.3.6 Amt Kisdorf 325 3 37 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Boostedt-Rickling Kisdorf Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Itzstedt Bornhöved Trave-Land Im Gebiet des Amtes Kisdorf gibt es 5 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 413 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 43 Kinder betreut, weitere 14 Kinder sind in Tagespflegestellen. Im Krippenbereich (-3jährige) weist Kisdorf jetzt eine leicht unterdurchschnittliche Betreuungsquote auf. Bei den 3-6,5jährigen ist im Vergleich zum Kreisdurchschnitt nominal eine unterdurchschnittliche Versorgungsquote zu verzeichnen (89,2 %); zu bedenken ist aber, dass Kinder aus Oersdorf in Einrichtungen in Kaltenkirchen betreut werden, hier besteht eine entsprechende Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Kommunen. Die Tagespflegestellenvermittlung wird, wie auch in der Stadt Kaltenkirchen und im Amt Kaltenkirchen- Land, seit 28 vom Verein Tausendfüßler e.v. Kaltenkirchen wahrgenommen. Es bestehen zwei Hortangebote die von knapp 4 Kindern regelmäßig besucht werden. In der OGS Wakendorf II werden regelmäßig 1-15 Kinder betreut (7-1 /mtl. + 2,5-3 Essensgeld). Von den Kita-Leitungen wurden folgende Handlungsfelder benannt: - leichte Erhöhung der Platzzahl in allen Betreuungsarten - Personalsituation (Vertretung, pädagogische Intensivbetreuung) Ausbaupläne / Förderanträge: 1 neue Krippengruppe (neuer Anbau) Kita Struvenhütten (+ 1 U3) Die U3-Betreuungsquote lag in Kisdorf viele Jahre weit über dem Kreisdurchschnitt, die Platzzahlen wurden in den letzten Jahren aber nicht ausgebaut. Mit in Kraft treten des allgemeinen Rechtsanspruchs muss mit einem eher 5 %igen U3-Betreuungsbedarf gerechnet werden. 275 25 225 2 25 2 15 1 5 125 1 75 5 25 26 Betreute Kinder U3 absolut 9 27 275 28 Ist gezählt 57 29 267 21 211 237 212 Betreuungsquote U3 3,1 7,2 19,7 8,9 17,8 12,2 49 54 5 213 214 215 Modellrechnung 76 26 27 28 29 21 35% gezähltes Ist 216 214 18 5% projizierter Bedarf 217 21, 19,4 18,1 18,7 26 27 28 29 21 Amt Kisdorf Kreis Segeberg 25

26 3.3.7 Amt Leezen Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Boostedt-Rickling Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Itzstedt Bornhöved Trave-Land Im Gebiet des Amtes Leezen gibt es 7 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 266 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 242 Kinder betreut, weitere 7 Kinder sind in Tagespflegestellen. Leezen hat im Vergleich zum Kreisdurchschnitt sowohl im Krippenbereich (trotz Verdoppelung der Platzzahl) als auch bei der Versorgung der 3-6,5- jährigen eine weit unterdurchschnittliche Versorgungsquote (79,4 %). Die Tagespflegestellenvermittlung wird für das Amt Leezen durch die Kreisverwaltung wahrgenommen. Es besteht kein Hortangebot. Die OGS am Schulzentrum Leezen bietet ein Angebot von Di-Do bis 16 Uhr, die betreute Grundschule Mo-Fr bis 14 Uhr. Die OGS ist kostenfrei (außer für Material). Als Veränderungsbedarfe wurden benannt: - Qualifizierung der Mitarbeiter (Einzelintegration) - Ausreichendes, qualifiziertes Personal - Platzangebot U3 Ausbaupläne / Förderanträge: Fredesdorf: neue Krippengruppe (+1 U3) Wittenborn: Umwandlung einer Regel- in eine altersgemischte Gruppe (+3 U3) Kurzfristig kann davon ausgegangen werden, dass eine 35 %ige U3-Versorgungsquote ausreicht, allerdings könnte sich nach Inkrafttreten des umfänglichen Betreuungsanspruchs ein höherer Bedarf ergeben. 25 225 2 175 15 25 2 15 1 5 8 6 4 2 26 224 Betreute Kinder U3 absolut 7 27 28 2 6 29 Ist gezählt 29 21 3 211 19 212 13 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 187 Betreuungsquote U3 7,2 2,9 2,5 8,9 1,4 12,2 214 29 215 216 Modellrechnung 6,5 18,1 13,9 26 27 28 29 21 Amt Leezen Kreis Segeberg 182 65 26 27 28 29 21 35% gezähltes Ist projezierter Bedarf 217 21, 26

27 3.3.8 Amt Trave-Land Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Boostedt-Rickling Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Itzstedt Bornhöved Trave-Land Im Gebiet des Amtes Trave-Land gibt es 16 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 575 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 559 Kinder betreut, weitere 94 Kinder sind in Tagespflegestellen. Im Kreisvergleich ist im Krippenbereich trotz erheblicher Steigerung der Betreuungszahlen (vor allem auch starker Ausbau der Tagespflege) eine weiterhin unterdurchschnittliche Betreuungsquote zu verzeichnen. Bei den 3-6,5jährigen (69,5 %) liegt der Wert weit unter dem Kreisdurchschnitt, jedoch werden weitere Kinder vor allem in Bad Segeberg, aber auch anderen umliegenden Kommunen betreut und sind hier nicht gezählt. Die Vermittlung von Tagespflegestellen wird, gefördert durch den Kreis Segeberg, durch das Evangelische Bildungswerk Bad Segeberg wahrgenommen. Von den Kindertagesstättenleitungen wurden im Wesentlichen folgende Bedarfe benannt: - bessere Personalausstattung (durchgängig zwei Fachkräfte in den Gruppen, pädagogische Intensivbetreuung, Einzelmaßnahmen, Integration) - Ausweitung der Betreuungszeiten - Bauliche Erweiterungen Ausbaupläne / Förderanträge: Neuengörs: Neuschaffung einer Krippengruppe (+ 1 Plätze U3) Klein Rönnau: Umwandlung in eine Krippengruppe (+ 5 Plätze U3) Blunk: Neuschaffung einer Krippengruppe (+1 U3) Pronstorf: Anbau einer Krippengruppe (+1 U3) Seedorf: Anbau einer Krippengruppe (+1 U3) Kurzfristig kann davon ausgegangen werden, dass eine 35 %ige U3-Versorgungsquote ausreicht, allerdings könnte sich nach Inkrafttreten des umfänglichen Betreuungsanspruchs ein höherer Bedarf ergeben. 65 6 55 5 45 25 2 15 1 5 2 15 1 5 26 598 11 27 28 585 556 Betreute Kinder U3 absolut 15 29 Ist gezählt 21 31 211 529 212 4 Betreuungsquote U3 1,8 7,2 2,5 8,9 5,3 12,2 Kinder U3 Bevölkerung zum 31.12. 214 498 57 95 215 216 Modellrechnung 7,2 18,1 16,2 26 27 28 29 21 Amt Trave-Land Kreis Segeberg 175 26 27 28 29 21 35% gezähltes Ist projezierter Bedarf 217 21, 27

4. Zusammenfassung Ausblick Das im Jahr 27 beschlossene Ziel, im Jahr 21 eine U3- Betreuungsquote von 15 % zu erreichen wurde weit übertroffen (21 %)! Die flächendeckende Vor-Ort-Vermittlung und -Betreuung von Tagespflegestellen ist fast erreicht! Der Beschluss aus dem Jahr 29, in 21 eine Versorgungsquote von 22 % zu erreichen wurde knapp verfehlt. o Zu beobachten wird sein, ob ein eventueller Angebots-/Nachfrage- Wirkungszusammenhang besteht (oder sich entwickelt) und wie sich die zu beobachtenden starken örtlichen Unterschiedlichkeiten entwickeln. o Hierfür sind weiter differenzierte Erhebungen auf örtlicher Ebene, bzw. eine umfassende Kreisweite Elternbefragung nötig. o Die integrative Betreuung behinderter Kinder wird genauer zu betrachten sein. Es zeichnet sich aber ab, dass sie erweitert werden muss, da nur so die Einbindung in das unmittelbare soziale Umfeld gewährleistet werden kann. o Optimierungsbedarfe bestehen für den Übergang Kindergarten Schule. Auch die Gemeinden der Amtsverwaltungen Itzstedt und Leezen sollten in die Infrastruktur der Vor-Ort-Vermittlung und -Betreuung der Tagespflegestellen baldmöglichst eingebunden werden. Die Betreuung schulpflichtiger Kinder bedarf vielerorts der Intensivierung der Kooperation zwischen Kindertagesstätten/Horten und den (Offenen Ganztags-) Schulen. Die noch sehr unterschiedlichen Qualitätsstandards in der Betreuung schulpflichtiger Kinder sollten auf insgesamt höherem Niveau einander angeglichen werden. 28

5. Kindertageseinrichtungen - Trägerstruktur Stand: 1.3.21 kommunal kirchlich Lebenshilfe DRK DKSB AWO Waldorf Eltern / Verein / privat Stadt Norderstedt 1 13 1 3 1 12 4 Stadt Bad Bramstedt 4 1 1 1 1 8 Stadt Bad Segeberg 3 4 1 1 2 11 Stadt Kaltenkirchen 2 1 2 2 1 5 13 Stadt Wahlstedt 2 1 1 4 Gemeinde Ellerau 3 3 Gemeinde Henstedt-Ulzburg 9 2 1 1 13 Amt Bad Bramstedt-Land 2 3 1 1 3 1 Amt Boostedt-Rickling 3 2 1 6 Amt Bornhöved 1 2 1 1 2 7 Amt Itzstedt 2 1 3 6 Amt Kaltenkirchen-Land 1 1 3 5 Amt Kisdorf 1 2 2 5 Amt Leezen 3 2 2 7 Amt Trave-Land 2 1 1 3 16 gesamt: 4 5 5 5 4 8 3 39 154 gesamt: 6. Glossar AWO DKSB DRK Dst. JHA KJA KICK KiTaG KP II OGS SGB StaLa TAG U3 Arbeiterwohlfahrt Deutscher Kinderschutzbund Deutsches Rotes Kreuz Dienststellenbereiche des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Kreisjugendamtes Jugendhilfeausschuss Kreisjugendamt Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe Kindertagestättengesetz Konjunkturprogramm II ( Zukunftsinvestitionsgesetz ) Offene Ganztagsschule Sozialgesetzbuch Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Gesetz zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbetreuung und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe Kinder jünger als 3 Jahre 29