Maritime Safety and Security Problemstellungen und Herausforderungen für Forschung und technische Entwicklungen

Ähnliche Dokumente
Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

INTERN. Schweizer Armee Luftwaffe. Hans Schmid / EuroRisk Emmen

ERSTE SCHRITTE IM ONLINE CONTROL CENTER (OCC)

Nutzerorientierte Integrierte Navigationssysteme Von Nutzeranforderungen zum Konzept und internationalen Anforderungen

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx /09/2012

Managementprozesse und Performance

Seminar Messbarkeit von Anforderungen. Betreuer: Eric Knauss. Gennadi Mirmov

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Integrierte Navigationssysteme (Radar, Inland ECDIS, Inland AIS)

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Die Region im Blick. Thurgauer Prognoseforum Ermatingen, 24. Oktober 2011

Industrie 4.0 in Deutschland

Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge


Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

IT-Sicherheit im Bankenumfeld: Ein konzeptioneller Ansatz

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

ForwardScan Sonar Benutzerhandbuch

Seminare und Termine 2015 (Stand )

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Was bedeutet die neue Gesetzgebung für mein Forschungsprojekt? Das neue Humanforschungsgesetz

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G ( 0 ) /09/2012

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz itmcp it Management Consulting & Projekte

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Risiko- und Krisenmanagement. Wasserversorgung. DVGW-Hinweise W 1001 & W IFWW-Fachkolloquium,

ISPS Code Hintergründe und Ziele

Alcatel-Lucent OpenTouch Connection für Microsoft Outlook

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Sicherheit & Zuverlässigkeit

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Evaluation und Optimierung Ihrer Inter-/Intranet-Präsenz.

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

AP SHIPSOFT. Software. Hoch spezialisierte für Befrachter, Schiffsmakler, Charterer und Reedereien ISV/SOFTWARE SOLUTIONS

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

AXA MATRIX RISK CONSULTANTS

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

COMPLIANCE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE INTEGRITÄT SICHERSTELLEN

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Einführung Risk Management Konzept

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk Bernhard Zacherl

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

HOS-HOMESERVICE MIT UNS DAS RICHTIGE MASS FINDEN. HOS Homeservice GmbH Mühlenpfad 2 D Hausen

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT

Neue Schiffsführungssysteme Entwicklung und Umsetzung aus Herstellersicht. Andreas Lentfer Kapt. AG, Dipl.-Wirtschafts-Ing. AFRIN, IFSMA, CIRM

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Führen, Kommunizieren, Entscheiden, Arbeiten im Team

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Fragebogen: Abschlussbefragung

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN

Datenschutz und Informationssicherheit

Fast Track oder Realoption? Erfahrungen mit dem Y-Modell an der LMU

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Durchführung des Case Managements während des Rehabilitationsgeldbezuges durch den Krankenversicherungsträger

Führungs Kräfte Ausbildung

MHP Complaint Management Ihre Lösung für höchste Qualität und Effizienz in Ihrem Datenaustausch im Reklamationsprozess!

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung:

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

COMPLIANCE ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DIE ETABLIERUNG EINES COMPLIANCE PROGRAMMS IN EINEM RUSSISCHEN JOINT VENTURE

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Transkript:

Maritime Safety and Security Problemstellungen und Herausforderungen für Forschung und technische Entwicklungen Workshop Forschungshafen Rostock Rostock 4./5. Mai 2011 Dr.-Ing. Michael Baldauf E-Mail: mbf@wmu.se www. wmu.se

Problemstellungen und aktuelle Herausforderungen an Wissenschaft und Technik auf dem Fachgebiet Maritime Safety and Security 1. Einordnung Systematisierung 2. Zustandsanalyse 3. Defizitidentifizierung 4. Herausforderungen und Lösungsansätze

3 Maritime Safety and Security Maritime Safety: Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung betrieblicher Gefahren und Risiken (Kollision, Grundberührungen, Schiffssicherheit) Maritime Security: Maßnahmen zur Vermeidung und Abwehr beabsichtigter Schädigungen (Piraterie, Terrorismus)

4 Risiko, Gefahr Sicherheit Risiko = Wahrscheinlichkeit Schadensausmaß Sicherheit = Prozess- oder Systemzustand ohne Gefahr

5 Eintrittswahrscheinlichkeiten Unfallgeschehen in Ostsee (Erhebung in VTS-Gebieten Dänemark, Finnland, Norwegen, Polen und Schweden) jährlich durchschnittlich 1,5 Grundberührungen durchschnittlich 9 Beinahe- Grundberührungen jährlich durchschnittlich rund 0,5 Kollisionen und rund 4 Beinahe-Kollisionen (Quelle: EfficenSea, SSPA)

6 Schadensausmaß Quelle: Brandt, 2008 (Hanseatischer Transportversicherer e.v.)

7 Systemansatz

Fahrzeugführung in der Seefahrt - Definition 8 Schiffsführungsprozess Alarmmanagement Reiseplanung Schiffssteuerung Zustandsüberwachung Kollisionsverhütung Routenüberwachung Seekarte Handbuch Ladung Klima- u. Wetterinfo Route check ECDIS EPFS ECDIS Kursregler Bahnführungssys. Echolot Log EPFS Notfallunterstützungssysteme (PoB, SAR) Radar ARPA AIS ECDIS Autopilot Maschinentelegraf Heelingsys. Wegpunkt Kommunikation ECDIS UKC STW, CTW SOG, COG ROT Ruderwinkel RPM Position lost CPA/TCPA Off Track Off Course Lost target WOP WP alarm PoB Feuer Wasserbruch Parameterkonfiguration Editierung Schiffs- u. Reisedaten Wetterinfo Navtex Safety related messages

9 Fahrzeugführung in der Seefahrt das Brückenteam Multi-, Multi-, Multi- lingual kulturell verhalten Brückenmanagement umfasst: Organisation der Kooperation des Brückenteams, Situative Aufmerksamkeit, Situation Awareness, Fehlerbehandlung und Fehlerverfolgung, Kommunikation, Reiseplanung, Schiffsführung und Nutzung der Brückenausrüstung, Beziehung zwischen Kapitän und Lotse und Arbeiten mit externen Ressourcen (z.b. Schleppern) in allen Situationen und unter allen Bedingungen

10 Maritime Systeme zur Prozesssteuerung

11 E-Navigation: aktuelle, maßgebliche Entwicklung der internationalen Schifffahrt E-Navigation is the harmonized collection, integration, exchange, presentation and analysis of maritime information onboard and ashore by electronic means to enhance berth to berth navigation and related services, for safety and security at sea and protection of the marine environment.

Operational Risk Management 12 Situationseinschätzung Daten sammeln: (Seeraumbeobachtung, Sensorik) Lagebild erstellen Entscheidungsfindung Lagebild auswerten: Risikoanalyse Handlungspflichten nach Regelwerk Bewertung von Handlungsalternativen Handlungseinleitung Selektion und Einleitung einer Maßnahme zur Kollisionsvermeidung nicht akzeptables Risiko Manöverkorrektur Maßnahmenüberwachung Kontrolle der Manöverdurchführung und Effekt- und Risikoanalyse Risiko akzeptabel Bahnrückführung

13 Operational Risk Management (2) Freier Seeraum Küstenverkehrs- Zonen (VTG, VTS) Fluss- und Hafenrevier (Fahrwasser, Lotse Hafen-VTS)

14 Kollisionsverhütung im Seeverkehr Technische Systeme Radar/ARPA, AIS, ECDIS

15 Herausforderung Unfälle in der Ostsee

16 Herausforderung Zuverlässigkeit von Daten, Anzeigen und Alarmen (1) bei 5 von 6 Schiffen: CPA limit 0,5 NM (und TCPA-Werte 6/ 10/ 12/ 15/ 15 min) Ausnahme (Fährschiff) BCR/BCT oft exakt wie CPA/TCPA keine spezifische Anpassung der Alarm limits während des Reiseverlaufs Akustische Warnung auf zwei Schiffen immer aus zwei weitere Schiffe - während Revierfahrt aus Auf drei Schiffen wurde ECDIS während der gesamten Reise im Auto-Acknowledge mode genutzt

17 Herausforderung Zuverlässigkeit von Daten, Anzeigen und Alarmen (2) Lost target 20% Waypoint alarms 9% Off track / Off course 12% AIS 72 % Radar 28 % Quelle von Lost target -Warnungen Chart data warning 7% Collision avoidance alarms 31% AIS 57 % Radar 43 % Quelle von CPA/TCPA Alarmierungen Other 23%

18 Herausforderung Zuverlässigkeit von Daten, Anzeigen und Alarmen (3) Dynamisierung von Alarmschwellwerten - Herausforderungen: Kategorisierung von Seerevieren (Offene See, Küstengewässer mit TSS und VTS- Überwachung, begrenzte Fahrwasser auf Grundlage ECDIS) Bestimmung der Sichtverhältnisse nach KVR Bestimmung der Art einer Begegnungssituation gemäß KVR (mittels per AIS ausgetauschten Positions-, Bewegungs- und Schiffsdaten) Integrierte Nutzung moderner Technologien Fast-Time- Simulation in Verbindung mit real per VDR aufgezeichneten Daten

19 Herausforderung Integration moderner Technologien Fast-Time-Simulation Bewegungsmodell zur Prädiktion der Schiffsdynamik: 2 X = m u rv x r Y = m v N = I ( ) ( + ru + x r G ) r + mx ( v + ru) z G Diese Bewegungsgleichung kann geschrieben werden: x' ( t) = f ( x, u, t) c G mit: Zustandsgrößen: x = [ u, v, r, ξ, η, ψ, δ, n ME, n TH,...] Steuerparameter: u = δ, n, n,...] c [ Cmd ME _ Cmd TH _ Cmd und Startbedingungen bei t=t 0 : x(t 0 )=x 0 ; u(t 0 )=u c0; = [ u, v, r, ξ, η, ψ, δ, n ME, n,...] x0 0 0 0 0 0 0 0 0 TH 0 u c0 = [ δcmd 0, nme _ Cmd 0, nth _ Cmd 0,...]

20 Herausforderung Entwurf und Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstellen Entwurf integrierte Anzeige von Handlungsgrenzen basierend auf regelbasiertem Risikomodell in Anlehnung an TCAS Display aus der Luftfahrt (grün caution; gelb warning; rot alarm)

21 Herausforderung - Moderne Ausbildung und Training Effektives Brückenmanagement erfordert berufliche Handlungskompetenz BRM und BTM Kurse müssen drei Kernbereiche abdecken: fachliche Problemstellungen (Reiseplanung und durchführung, Manövrieren inkl. Kollisionsverhütung), soziale Problemstellungen (Verhältnis Kapitän Besatzung bzw. Lotse) methodische Problemstellungen (Situationserkennung und analyse sowie Fehlerbehandlung) Integration moderne Technologien (Fast-Time-Simulation)

22 Zusammenfassung und Ausblick Gewährleistung und Verbesserung der Sicherheit des Seetransports: erfordert kontinuierliche Analyse des Verkehrssystems und der Auswirkungen sich vollziehender Veränderungen durch Risikominimierende und Schadensbegrenzende Maßnahmen Technisch-technologische Entwicklungen (z.b. Fast- Time-Simulation) und Beeinflussung des Human Element / Factor (moderne Ausbildung)

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen, herzlich willkommen! WORLD MARITIME UNIVERSITY Malmö - Schweden Research Group Maritime Risk and System Safety - MaRiSa Dr.-Ing. Michael Baldauf Assistant Professor Maritime Safety and Environmental Administration