Stadt Hohnstein. Mitteilungsblatt der. Der Maibaum verabschiedet die kalte Jahreszeit. Jahrgang 23 Freitag, den 25. April 2014 Nummer 4



Ähnliche Dokumente
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Statuten in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Sächsischer Baustammtisch

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit.

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Die Gesellschaftsformen

Rente und Hinzuverdienst

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter.

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Extranet Zwischenbilanz

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Der Kalender im ipad

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Ablauf Vorstellungsgespräch

ready to use companies - UG -

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

VfW-Sachverständigenordnung

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Fotostammtisch-Schaumburg

Newsletter der FF Stockelsdorf

Was ist clevere Altersvorsorge?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Netzwerk einrichten unter Windows

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

ready to use companies - GmbH & Co. KG -

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Dezember Liebe Leserin, lieber Leser,

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule


Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Elternzeit Was ist das?

Darum geht es in diesem Heft

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

Adobe Volume Licensing

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Leistungsstipendium. Vergaberichtlinien und Bewerbungsunterlagen

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Satzung des Fördervereins der

Ihren Kundendienst effektiver machen

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

Statuten des Vereins guild42.ch

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Transkript:

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Jahrgang 23 Freitag, den 25. April 2014 Nummer 4 Der Maibaum verabschiedet die kalte Jahreszeit Mit dem Setzen des Maibaumes geht der Frühling einher, auch wenn in diesem Jahr schon alles eher erblüht. Vielerorts gehört auch ein Maifeuer dazu. Wie hier in Lohsdorf am Jugendclub (Foto) wird in allen unseren Ortsteilen die aus dem 16. Jahrhundert stammende Tradition gelebt. Am Abend des 30. Aprils laden die Orte Lohsdorf, Hohnstein, Cunnersdorf, Ehrenberg, Hohburkersdorf und Zeschnig zum Maibaumsetzen ein. Rathewalde, Ulbersdorf und Goßdorf bringen die Maikränze erst am 1. Mai vormittags in die Höhe. Auch in Kohlmühle und in Waitzdorf soll es Maikränze geben. Wir wünschen Ihnen einen geselligen Maifeiertag und danken schon jetzt den Organisatoren für die Mühen zur Aufrechterhaltung dieser tollen Tradition.... 2 Bereitschaftsdienste... 5 Wir gratulieren... 5 Amtliche Bekanntmachungen Rathaus... 16 Amtliche Bekanntmachungen Verbände... 17 Aus Stadtrat und Ausschüssen... 20 Mitteilungen und Informationen... 21 Kulturnachrichten... 23 Kirchennnachrichten... 24 Schulen... 26 Kindergärten... 28 Sportnachrichten... 29 Aus den Ortsteilen Amtliche Mitteilungen der Stadt Hohnstein mit seinen Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Hohnstein, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 2 Nr. 4/2014 Bereitschaftsdienste Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Rettungsleitstelle/Ärzte 03501 49180 Apothekendienst Bitte beachten Sie, dass der Notdienst täglich, d. h. im 24-Stunden-Rhythmus wechselt und 08.00 Uhr beginnt und am Folgetag 08.00 Uhr endet! Wenn Sie eine Notdienst-Apotheke benötigen, rufen Sie bitte unter 03591 19222 an oder erkundigen sich im Internet, z. B. unter www.apotheken.de. Tierärztliche Klinik immer dienstbereit Herr Dr. Düring 01833 Stolpen/OT Rennersdorf, Alte Hauptstr. 15 Tel. 035973 2830 Zahnärztlicher Notdienst Praxis Frau Dr. med. dent. Heidemarie Trobisch im neuen Gesundheitshaus 01848 Hohnstein, Rathausstraße 3 Tel.-Nr. 035975 81319 Notdienst am 17.05.2014, 09.00-11.00 Uhr Praxis für Allgemeinmedizin Frau DM Kathrin Junghannß Außenstelle Hohnstein, Rathausstraße 3 Eine Arzthelferin ist täglich von 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr in der Praxis. Die Sprechstunde findet dienstags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung statt. Telefon: Hohnstein 035975 842238 Neustadt 03596 602331 Stadtverwaltung Stadtverwaltung Hohnstein Rathausstraße 10, 01848 Hohnstein Telefon: 035975 8680, Fax: 035975 86810, E-Mail: stadt@hohnstein.de, Internet: www.hohnstein.de Telefonverzeichnis Zimmer Name Telefon 035975 - Bürgermeister 22 Herr Brade 8680 Sekretariat 21 Frau Kreuzahler 86821 Ordnungs- und Feuerwehrwesen 23 Herr Döring 86814 Meldestelle, Gewerbeamt 15 Frau Schier 86815 Standesamt 16 Frau Wauer 86816 Bauamt Bauamtsleiterin, Hochbauamt 25 Frau Prignitz 86825 Bauverwaltung 24 Frau Puttrich 86824 Liegenschaften, Tiefbauamt, Baumschutz 32 Herr Michael 86832 Kämmerei Kämmerin 26 Frau George 86826 Personal, Finanzen 27 Frau Schierk 86827 Steuern, Kasse 27 Frau Willkommen 86827 Projekt Kasparek, mit dem Kasper über die Grenze Projektkoordinator/Kulturmanager 14 Herr Mueller 86833 Sachbearbeiterin Finanzen 14 Frau Roßburg 86833 Tourismusförderungsgesellschaft 12 Herr Häntzschel 86823 der Stadt Hohnstein mbh Sprechzeiten Dienstag 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr Die Sprechzeiten des Bürgermeisters sind immer dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Anmeldung im Sekretariat. Herr Michael befindet sich voraussichtlich bis 11.05.2014 im Krankenstand. Bitte wenden Sie sich an Frau Puttrich oder Frau Prignitz. Achtung! Am Freitag, 2. Mai 2014, bleibt die Stadtverwaltung geschlossen!

Nr. 4/2014 3 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Bauhof der Stadt Hohnstein Schandauer Straße 6 01848 Hohnstein Telefon: 035975 86824 Fax: 035975 86810 E-Mail: bauverwaltung@hohnstein.de Hausmeister für die kommunalen Gebäude Andreas Hillme - erreichbar über 0173 3830464 Friedensrichter Herr Werner Demand Herrenleite 6, 01847 Lohmen Telefon: 03501 585597 Mobil: 0174 9839986 friedensrichter.demand@gmx.de Gemäß der Zweckvereinbarung über die Einrichtung einer Schiedsstelle vom 23.02.2006 ist der Friedensrichter für die Gemeinde Lohmen, die Stadt Wehlen und die Stadt Hohnstein zuständig. Gästeamt, Traditionsstätte und Bibliothek Hohnstein Rathausstraße 9 01848 Hohnstein Telefon: 035975 8 6813 Fax: 035975 86829 E-Mail: gaesteamt@hohnstein.de Internet: www.hohnstein.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag und Samstag Sonntag und 09.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 17.00 Uhr 09.00 bis 12.00 Uhr 09.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr Parallel zu allen Öffnungszeiten der Touristinformation sind die Traditionsstätte Handpuppenspiel sowie die Bücherei geöffnet. Zur Gästebetreuung und für Anfragen steht Ihnen unsere Servicenummer 0172 5371683 täglich zur Verfügung. Ortschaftsräte und Ortsvorsteher Sprechstunden: Ortschaftsrat Ortsvorsteher Sprechstunde Hohnstein Wolf-Dieter Ernicke jeden ersten Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus erreichbar unter 0162 2306645 oder w.d.ernicke@gmx.de Cunnersdorf Jens Lang erreichbar unter 035975 81503 oder lang.hohnstein@freenet.de Ehrenberg Klaus Ahrens erreichbar unter 035975 81764 oder baerbel-klaus-ahrens@t-online.de Goßdorf Matthias Harnisch jeden ersten Montag im Monat von 19.00 bis 20.00 Uhr im Ortsamt Goßdorf Lohsdorf N. N. Ulbersdorf Ralph Lux jeden ersten und dritten Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr im Ortsamt Ulbersdorf Rathewalde/ Matthias Heller jeden ersten Donnerstag Hohburkers- im Monat von 18.00 bis dorf/ Zeschnig 19.00 Uhr im Ortsamt Rathewalde oder rathewalde@t-online.de Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Amtliche Mitteilungen mit kirchlichen Nachrichten der Stadt Hohnstein mit den Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig IMPRESSUM - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister Daniel Brade und die Ortsvorsteher der Ortsteile der Stadt Hohnstein - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg - Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle Sebnitz, Herr Matthias Riedel, 01855 Sebnitz, Hertigswalder Straße 9, Telefon: (03 59 71) 5 31 07, Telefax: (03 59 71) 5 11 45, Funk: 01 71/3 14 75 42 - Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Fachbetrieb Jochen Richter EXCLUSIVE BAUELEMENTE Arthur-Thiermann-Str. 63 a 01796 Pirna Telefon 03501/528002 Fenster und Türen Rollläden und Tore Fensterläden Sonnenschutz Markisen Insektenschutz

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 4 Nr. 4/2014 Stellenausschreibung der Stadt Hohnstein Die Stadt Hohnstein schreibt die Stelle einer Sachbearbeiterin/eines Sachbearbeiters im Bereich der Kämmerei mit 36 Wochenstunden zur Besetzung frühestens ab 21.07.2014 aus. Das Aufgabenprofil umfasst die Anlagenbuchhaltung, die Bearbeitung der Steuern, Abgaben und wiederkehrenden Einnahmen einschließlich der Zahlungsüberwachung und Aufgaben der Kasse sowie die Vertretung der Kassenverwalterin. Dazu zählen im Aufgabenbereich Anlagenbuchhaltung die vollständige Erfassung der Vermögensgegenstände mit den zugehörigen Sonderposten nach den rechtlichen Grundlagen, Datenpflege, Dokumentation des Bestandes einschließlich der Bewegungen, Inventuren, sämtliche Buchungen, das Erstellen der Anlagennachweise und Auswertungen im Bereich Steuern, Abgaben und wiederkehrende Einnahmen die Veranlagung mit Erstellen der Bescheide, Forderungsbearbeitung einschließlich Mahnverfahren, Vorbereitung von Stundungsentscheidungen, Erlass und Niederschlagungen, Datenpflege im weiteren Bereich der Kasse die Rechnungslegung und Rechnungseingangsbearbeitung, Führen der Bargeldkasse, Vertretung der Kassenverwalterin An die Bewerberin/den Bewerber werden folgende Anforderungen gestellt: Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter oder kommunale Bilanzbuchhalterin/kommunaler Bilanzbuchhalter mit Berufserfahrung vertiefte Kenntnisse im doppischen Haushaltsrecht Verständnis des 3 - Komponenten - Modells sicheres Auftreten, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit Erfahrungen im Kommunalrecht speziell SächsGemO, SächsKomHVO-Doppik, VwV KomHSys, SächsKomBVO Wir bieten Ihnen: eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit eine verantwortungsvolle Aufgabe eine Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes Bei einer 6-monatigen Probezeit erfolgt die Einstellung unbefristet. Die Stelle wird vergütet in der EG 6 nach TVöD Stand 31.12.2011 als Haustarif fortgeführt. Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (handgeschriebenes Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien, Tätigkeitsnachweise, Beurteilungen etc.) senden Sie bitte bis zum Freitag, den 23.05.2014 an die Stadt Hohnstein, Rathausstraße 10, 01848 Hohnstein. Später eingehende Bewerbungen oder unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt. Wir senden keine Bewerbungsunterlagen zurück. Gerne können Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beilegen. Andernfalls vernichten wir die Unterlagen datenschutzkonform nach Abschluss des Auswahlverfahrens. Daniel Brade Bürgermeister Stellenausschreibung: Fleißige Mitarbeiter für das Freibad Rathewalde gesucht! Geringfügige Beschäftigte Die Tourismusförderungsgesellschaft der Stadt Hohnstein mbh sucht für die kommende Saison für das Erlebnisbad in Rathewalde Mitarbeiter in geringfügiger Beschäftigung auf 450,00 EUR Basis. Wir suchen fleißige und aufgeschlossene Mitarbeiter, welche Aufgaben in der Landschaftspflege, in der Kassierung sowie der Sanitärreinigung übernehmen. Interessant? Dann melden Sie sich im Erlebnisbad Rathewalde 035975 80994 oder bei der Tourismus GmbH unter tourismus@hohnstein.de oder unter 0172 5371683. Imbissleiter Sie sind oder waren Koch- oder Köchin, kommen aus der Lebensmittelbranche oder kochen leidenschaftlich gern? Sie Arbeitssuchend, Student oder Rentner mit dem Wunsch auf Verdienst. Dann hätten wir von Mai - August einen interessanten Job für Sie. Wir suchen eine/n engagierte/n Imbissleiter/in für das Erlebnisbad Rathewalde. Wir bieten Ihnen - eine 4 monatige Vollbeschäftigung bei guter Bezahlung - ein erfahrenes und offenes Team - eine umfangreiche Einarbeitung - eine mögliche Weiterbeschäftigung bei unseren Partner - sowie ein tägliches Feierabendbad Wir fordern von Ihnen - Einsatzbereitschaft bei Badwetter - einen offenen und freundlichen Umgang mit unseren Gästen - Verantwortungsbewusstsein und kaufmännisches Verständnis Es sind Quereinsteiger willkommen, wir bilden Sie aus. Wir freuen uns auf jede Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich bei der Tourismusförderungsgesellschaft der Stadt Hohnstein mbh, Rathausstraße 10, 01848 Hohnstein oder melden Sie sich unter den oben genannten Kontakt. Häntzschel Geschäftsführer Frau Müller in den Ruhestand verabschiedet Am 31. März verabschiedete der Bürgermeister die Reinigungskraft Frau Rosemarie Müller in den Ruhestand. Seit 1990 war Frau Müller in der Stadtverwaltung tätig und kümmerte sich um die Ordnung und Sauberkeit im Rathaus und weiteren kommunalen Einrichtungen. Auch die Kollegen/- innen wünschten der 65-Jährigen alles erdenklich Gute für ihren neuen Lebensabschnitt. Vielen Dank für ihr Wirken in der Stadtverwaltung, liebe Frau Müller.

Nr. 4/2014 5 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Wir gratulieren In den kommenden Wochen können folgende Mitbürgerinnen und Mitbürger ihren Geburtstag feiern. Der Bürgermeister gratuliert im Namen der Stadträte, der Ortschaftsräte und der Stadtverwaltung Hohnstein diesen Jubilaren ganz herzlich und wünscht alles Gute: in Hohnstein Herrn Rudi Krause am 29.04. zum 79. Geburtstag Herrn Harald Kinne am 02.05. zum 73. Geburtstag Herrn Alfred Müller am 03.05. zum 95. Geburtstag Herrn Rudi Rimmler am 03.05. zum 88. Geburtstag Frau Anita Müller am 06.05. zum 86. Geburtstag Herrn Hans-Georg Schulz am 06.05. zum 77. Geburtstag Frau Elfriede Adler am 09.05. zum 94. Geburtstag Herr Christian Blumrich am 10.05. zum 70. Geburtstag Frau Annemarie Sengeboden am 10.05. zum 94. Geburtstag Herrn Heinz Hampel am 10.05. zum 85. Geburtstag Frau Annelies Gräfe am 10.05. zum 84. Geburtstag Frau Katharina Hellmig am 11.05. zum 81. Geburtstag Frau Elfriede Zeibig am 12.05. zum 75. Geburtstag Frau Hilda Kaden am 14.05. zum 92. Geburtstag im Ortsteil Cunnersdorf Frau Hannelore Leuner im Ortsteil Ehrenberg Herrn Eberhard Schaffrath Herrn Rainer Giebe im Ortsteil Lohsdorf Herrn Peter Hunziger Herrn Dieter Lesche im Ortsteil Rathewalde Frau Irene Städter Herrn Heinz Götz Frau Johanna Kühnel Frau Renate Baer Frau Lieselotte Weißhaupt Herrn Dr. Lothar Baer Herrn Gottfried Forker Frau Waltraud Gerisch Frau Dorothea Hahn Frau Karin Lindner Herrn Kurt Weißhaupt im Ortsteil Ulbersdorf Frau Sonja Hofmann Frau Marion Herzog Herrn Helmut Lux Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 16. Mai 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, der 8. Mai 2014 am 08.05. zum 71. Geburtstag am 04.05. zum 83. Geburtstag am 09.05. zum 72. Geburtstag am 09.05. zum 77. Geburtstag am 11.05. zum 72. Geburtstag am 29.04. zum 84. Geburtstag am 29.04. zum 80. Geburtstag am 30.04. zum 86. Geburtstag am 30.04. zum 73. Geburtstag am 02.05. zum 73. Geburtstag am 04.05. zum 74. Geburtstag am 12.05. zum 77. Geburtstag am 12.05. zum 75. Geburtstag am 12.05. zum 86. Geburtstag am 12.05. zum 78. Geburtstag am 16.05. zum 72. Geburtstag am 26.04. zum 84. Geburtstag am 28.04. zum 73. Geburtstag am 01.05. zum 83. Geburtstag Amtliche Bekanntmachungen Rathaus Grünschnittsammlung 2014 - Sammelplätze und Annahmezeiten Hier zum Vormerken die nächsten Termine: Stadt/Ortsteil Sammelplatz Termin, Uhrzeit Hohnstein Parkplatz Eiche 10.05. von 10.30-12.30 Uhr Cunnersdorf Erbgericht/Landweg 10.05. von 08.00-10.00 Uhr Ehrenberg gegenüber Bäckerei 10.05. Pönitz von 10.30-12.30 Uhr Goßdorf Dorfplatz 17.05. von 08.00-10.00 Uhr Lohsdorf Parkplatz Oberdorfstr. 17.05. von 10.30-12.30 Uhr Rathewalde Oberer Parkplatz 10.05. von 08.00-10.00 Uhr Ulbersdorf Almenhof 24.05. von 10.30-12.30 Uhr Wir möchten Sie bitten, von dieser Aktion regen Gebrauch zu machen - bitte beachten Sie zusätzlich die Informationen im Abfallkalender 2014 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal, der allen Haushalten zugestellt wurde. Stadtverwaltung Baumpatenschaft ist möglich Sie wollen eine bleibende Erinnerung für Ihr persönliches, familiäres oder betriebliches Ereignis schaffen und gleichzeitig etwas Gutes für die Allgemeinheit tun? Viele Gründe sprechen für einen jungen Baum. Er ist ein wachsendes, weit in die Zukunft reichendes Symbol der Hoffnung für langes Leben, für Liebe und Freundschaft. Bäume sorgen für frische Luft und tragen ganz wesentlich zu einer lebenswerten, grünen Stadt bei. Für eine baumstarke Stadt - Werden Sie Baumpate! Mit Ihrer Spende zugunsten der Aktion Baumstarke Stadt ermöglichen Sie die Pflanzung von Bäumen in öffentlichen Parks, an Straßen sowie auf Plätzen. Ab einer Spende von mindestens 185 Euro kann eine Baumpatenschaft begründet werden. Ihr Patenbaum erhält eine Eichenstele, versehen mit einem Schild, auf dem der Baumname und Ihr persönlicher Widmungstext graviert sind. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihren Patenbaum gelegentlich besuchen. Beobachten Sie sein Wachsen und Gedeihen und erfreuen Sie sich daran! Gerne dürfen Sie Ihrem Patenbaum etwas Gutes tun - bei Trockenheit gießen oder die Baumscheibe sauber halten - zusätzlich zur Baumpflege durch unsere Bauhofmitarbeiter. Gibt es augenscheinlich Unregelmäßigkeiten, wären wir für eine Information dankbar. Wir können dann schneller reagieren und einen möglichen Schaden besser abwenden. Daniel Brade Bürgermeister

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 6 Nr. 4/2014 Der Antrag Erholungsort wurde eingereicht Am 7. April 2014 war es endlich so weit - Bürgermeister Brade konnte den fertigen Antrag für das Prädikat Staatlich anerkannter Erholungsort im Landratsamt Pirna an Frau Hentschel übergeben (Foto). Nahezu 5 Jahre waren für die Zusammenstellung der Unterlagen und die Einholung der Gutachten notwendig. Nun ist ein ganzer Leitz-Ordner entstanden, der nach einer Vorprüfung im Landratsamt dann weiter an den Sächsischen Landesbeirat geht. Diese Kommission wird unsere Stadt mit allen 11 Ortsteilen bewerten, besuchen und schließlich die Entscheidung zur Verleihung des Titels fällen. Wir gehen davon aus, dass das Verfahren das komplette Jahr 2014 in Anspruch nehmen wird. Der Stadtrat hatte am 16.12.2009 beschlossen, dass die Antragsstellung für alle Ortsteile der Stadt Hohnstein vorgenommen wird. Diese Entscheidung basierte auch auf der strukturellen Neuordnung des Tourismus in unserer Gemeinde ab dem Jahr 2008. Bisher hatten nur die Orte Hohnstein und Rathewalde den Titel inne, welcher im Mai 2010 ablief. Sollten einige Ortsteile die Kriterien der Forderungen des Landesbeirates nicht erfüllen, so sind die anderen Orte von der Anerkennung nicht ausgeschlossen. Wir hoffen natürlich, dass das Prädikat an alle 11 Ortsteile verliehen wird. Wir sind gespannt. Stadtverwaltung Die Gemeindefeuerwehr blickte auf 2013 zurück Am 24. März fand die Gemeindefeuerwehrhauptversammlung im Gasthaus Bockmühle in Cunnersdorf statt. Die Vertreter aller 8 Ortswehren nahmen den Rechenschaftsbericht des Gemeindewehrleiters Holger Gerschel entgegen und diskutierten das Einsatzjahr 2013. Auch Bürgermeister Brade hielt Rückschau. Nicht unerwähnt blieben die umfangreichen Investitionsvorhaben der Stadt 2013 und 2014 in Gerätehäuser, Technik und Löschwasser. Das Juni-Hochwasser 2013 als auch die aktuelle Umstellung von Analog- auf Digitalfunk sowie die Inbetriebnahme der neuen Großleitstelle in Dresden waren die Themen der Kameraden. Bei der Verbesserung der Tageseinsatzbereitschaft durch städtische Angestellte wurde mehr Engagement der Stadt gefordert. Die Jahreshauptversammlungen der einzelnen Ortswehren wurden ausgewertet, welche gut verlaufen sind. In der Ortswehr Hohnstein standen nach 5 Dienstjahren Neuwahlen der Ortswehrleitung an. Die bisherigen Funktionsträger Uwe Mandel (Ortswehrleiter) und Steffen Garsoffke (Stellvertreter) wurden in der Jahreshauptversammlung der Wehr am 10.01.2014 wieder gewählt. Der Bürgermeister gratulierte Beiden zur Wahl (Foto). Weitere Wahlen in den Ortswehren gab es 2014 nicht. Es schloss sich der Bericht der Jugendfeuerwehrwartin Agnes Sodan an. Insbesondere das Zeltlager in der Entenfarm im August 2013 als auch die Winterwanderung am 08. März 2014 waren große Ereignisse. Die Kameraden der Ortswehr Cunnersdorf hatten in ihrer Jahreshauptversammlung für die Jugendfeuerwehr Geld eingesammelt. Stolze 135,00 Euro sind so zusammen gekommen und wurden in der Bockmühle durch den Ortswehrleiter Marcel Weber an die Jugendwartin übergeben (Foto). Abschließend stand die Wahl einer neuen Gemeindewehrleitung auf der Tagesordnung. Da ja der Gemeindewehrleiter Holger Gerschel und sein Stellvertreter Heiko Döring seit 01.06.2013 bis auf Widerruf durch den Bürgermeister in Abstimmung mit dem Gemeindefeuerwehrausschuss verpflichtet wurden, muss nun stets eine Ausschreibung der Positionen und eine Wahl zur Gemeindefeuerwehrhauptversammlung erfolgen. Auf die Ausschreibung im Januar und Februar gab es keine Bewerber aus den Reihen der Kameraden. In der Diskussion und Ermunterung durch die Kameraden stellten sich schließlich die beiden amtierenden verpflichteten Funktionsträger zur Wahl. In geheimer Abstimmung erhielt Holger Gerschel 13 Ja, 9 Nein-Stimmen bei 4 Enthaltungen. Bei 26 Stimmberechtigten erhielt er somit die erforderliche Mehrheit (mehr als die Hälfte) nicht und wurde nicht gewählt. Heiko Döring wurde mit 23 Ja-, 1 Nein-Stimme bei 2 Enthaltungen zum Stellvertreter gewählt. Er nahm jedoch die Wahl nicht an, da Holger Gerschel nicht als Gemeindewehrleiter gewählt wurde. Der Bürgermeister stellte fest, dass aufgrund des Wahlausganges die beiden Kameraden weiterhin amtierend die Funktionen bis auf Widerruf ausüben. Damit also bis zur nächsten Gemeindefeuerwehrhauptversammlung in einem Jahr, wo dann vorher wieder eine Wahl ausgeschrieben werden muss. Trotz dieses Verlaufes der Versammlung wünschen wir Holger Gerschel und Heiko Döring viel Erfolg für ihre weitere Tätigkeit zum Wohle des Brandschutzes. Stadtverwaltung

Nr. 4/2014 7 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 8 Nr. 4/2014

Nr. 4/2014 9 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 10 Nr. 4/2014 Stadt Hohnstein Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Stadtratswahl in der Stadt Hohnstein am Sonntag, dem 25.05.2014 Für die Wahl wurden folgende 4 Wahlvorschläge zugelassen: Lfd. Nr. - Bezeichnung des Lfd. Nr. - Bewerber Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift/ Wahlvorschlags Hauptwohnung (Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung/Kennwort) 1. Christlich Demokratische 1. Thunig, Stefan Beamter 1979 Zum Amselgrund 35 Union Deutschlands (CDU) OT Rathewalde 2. Neuenhaus, Dipl.-Kauffrau 1974 Bockmühlenstraße 81 a Michaela OT Cunnersdorf 3. Heller, Matthias Angestellter 1961 Hohnsteiner Straße 15 OT Rathewalde 4. Dwaronat, Katja Freiberufliche 1971 Rundling 22 Journalistin OT Zeschnig 5. Ernicke, Rechtsanwalt 1948 Sebnitzer Straße 13 Wolf-Dieter 01848 Hohnstein 6. Thomas, Grit Erzieherin 1968 Sachsenberg-Siedlung 1a 01848 Hohnstein 7. Sengebusch, Paul Angestellter 1986 Sebnitzer Straße 13 01848 Hohnstein 2. Unabhängige Wähler- 1. Fischer, Steffen Beamter 1963 Bergstraße 35 vereinigung (UWV) OT Goßdorf 2. Harnisch, Matthias Arbeiter 1964 Zum Dorfgrund 17 OT Waitzdorf 3. Hentschel, Lutz Tischler 1967 Oberdorfstraße 32 OT Lohsdorf 4. Lehmann, Hendrik Gastronom 1970 Bergweg 4 01848 Hohnstein 5. Lux, Ralph Werkzeugmacher 1971 Neudorfstraße 13 OT Ulbersdorf 6. Müller, Tilo Bauunternehmer 1963 Neustädter Straße 34 OT Ehrenberg 7. Ott, Mario Unternehmer 1970 Hauptstraße 3 OT Ehrenberg 8. Preschel, Monika Angestellte 1950 Teichstraße 3 OT Rathewalde 9. Schaffrath, Jens Elektromaschinenbauer 1970 Neustädter Str. 39 OT Ehrenberg 10. Schulze, Reinhart Rentner, Dipl.-Lehrer 1943 Teichstraße 2 OT Rathewalde

Nr. 4/2014 11 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Lfd. Nr. - Bezeichnung des Lfd. Nr. - Bewerber Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift/ Wahlvorschlags Hauptwohnung (Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung/Kennwort) 3. DIE LINKE 1. Döring, Roland Landschaftsbauer 1950 Am Sportplatz 8 OT Ulbersdorf 2. Lux, Michéle Auszubildende 1985 Am Schloß 6 OT Ulbersdorf 3. Pietsch, Thomas Zusteller 1955 Kirchsteig 22 OT Ehrenberg 4. Sozialdemokratische Partei 1. Pohl, Ralf Wirtschaftskaufmann 1959 Hohnsteiner Straße 2 Deutschlands (SPD) OT Rathewalde Hohnstein, den 25.04.2014 Daniel Brade, Bürgermeister Stadt Hohnstein OT Hohnstein Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Ortschaftsratswahl - OT Hohnstein am Sonntag, dem 25.05.2014 Für die Wahl wurde 1 Wahlvorschlag zugelassen: Lfd. Nr. - Bezeichnung des Lfd. Nr. - Bewerber Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift/ Wahlvorschlags Hauptwohnung (Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung/Kennwort) 1. Christlich Demokratische 1. Ernicke, Wolf-Dieter Rechtsanwalt 1948 Sebnitzer Straße 13 Union Deutschlands (CDU) 01848 Hohnstein 2. Sengebusch, Paul Angestellter 1986 Sebnitzer Straße 13 01848 Hohnstein 3. Thomas, Grit Erzieherin 1968 Sachsenberg-Siedlung 1a 01848 Hohnstein 4. Röllig, Katrin Frisör 1976 Sebnitzer Straße 10 01848 Hohnstein 5. Ernicke, Julian Altenpfleger 1978 Sebnitzer Straße 13 01848 Hohnstein 6. Bär, Marie Altenpflegerin 1988 Sebnitzer Straße 13 01848 Hohnstein Weiterhin kann jede wählbare Person gewählt werden, da nur ein Wahlvorschlag zugelassen wurde. Hohnstein, den 25.04.2014 Daniel Brade, Bürgermeister

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 12 Nr. 4/2014 Stadt Hohnstein OT Rathewalde/Zeschnig/Hohburkersdorf Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Ortschaftsratswahl - OT Rathewalde/Zeschnig/Hohburkersdorf am Sonntag, dem 25.05.2014 Für die Wahl wurde 1 Wahlvorschlag zugelassen: Lfd. Nr. - Bezeichnung des Lfd. Nr. - Bewerber Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift/Hauptwohnung Wahlvorschlags (Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung/Kennwort) 1. Freie Liste Rathewalde 1. Förster, Gunter Versicherungs- 1953 Querweg 14 (FLR) fachmann OT Rathewalde 2. Heller, Matthias Dipl.-Ing. 1961 Hohnsteiner Straße 15 Verkehrstechnik OT Rathewalde 3. Langmann, Dipl.-Ing. 1963 Am Grund 22 Anette Landtechnik OT Zeschnig 4. Nescheida, Uwe Fachangestellter 1960 Am Hutenhof 1 für Bäderbetriebe OT Rathewalde 5. Pohl, Ralf Wirtschaftskauf- 1959 Hohnsteiner Straße 2 mann OT Rathewalde Weiterhin kann jede wählbare Person gewählt werden, da nur ein Wahlvorschlag zugelassen wurde. Hohnstein, den 25.04.2014 Daniel Brade, Bürgermeister Stadt Hohnstein OT Ehrenberg Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Ortschaftsratswahl - OT Ehrenberg am Sonntag, dem 25.05.2014 Für die Wahl wurden 3 Wahlvorschläge zugelassen: Lfd. Nr. - Bezeichnung des Lfd. Nr. - Bewerber Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift/Hauptwohnung Wahlvorschlags (Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung/Kennwort) 1. Unabhängige Wählerver- 1. Ahrens, Klaus Rentner 1945 Hauptstraße 34 einigung (UWV) OT Ehrenberg 2. Hänsel, Gerrit Landwirt 1981 Hauptstraße 86 OT Ehrenberg 3. May, Frank Schmied 1966 Neustädter Straße 6 OT Ehrenberg

Nr. 4/2014 13 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Lfd. Nr. - Bezeichnung des Lfd. Nr. - Bewerber Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift/Hauptwohnung Wahlvorschlags (Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung/Kennwort) 4. Müller, Tilo Bauunternehmer 1963 Neustädter Straße 34 OT Ehrenberg 5. Ott, Mario Unternehmer 1970 Hauptstraße 3 OT Ehrenberg 6. Schaffrath, René Kundendienst- 1972 Hauptstraße 13 mitarbeiter OT Ehrenberg 2. Christlich Demokratische Union 1. Lösel, Uwe Elektromeister 1969 Hauptstraße 51 Deutschlands (CDU) OT Ehrenberg 2. Winter, Katja Industriekauffrau 1975 Hauptstraße 58 OT Ehrenberg 3. DIE LINKE 1. Pietsch, Thomas Zusteller 1955 Kirchsteig 22 OT Ehrenberg Hohnstein, den 25.04.2014 Daniel Brade, Bürgermeister Stadt Hohnstein OT Cunnersdorf Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Ortschaftsratswahl - OT Cunnersdorf am Sonntag, dem 25.05.2014 Für die Wahl wurden 2 Wahlvorschläge zugelassen: Lfd. Nr. - Bezeichnung des Lfd. Nr. - Bewerber Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift/Hauptwohnung Wahlvorschlags (Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung/Kennwort) 1. Christlich Demokratische Union 1. Eisold, Christian Dipl.-Ing. Elektronik 1951 Bockmühlenstraße 26 Deutschlands (CDU) OT Cunnersdorf 2. Giebe, Uwe Messtech- 1970 Bockmühlenstraße 14 niker OT Cunnersdorf 3. Lang, Jens Angestellter 1969 Bockmühlenstraße 34 OT Cunnersdorf 4. Neuenhaus, Elektromeister 1951 Bockmühlenstraße 81 Ulrich OT Cunnersdorf 5. Richter, Uta Bürokauffrau 1972 Bockmühlenstraße 60 OT Cunnersdorf 2. Bündnis 90/Die Grünen 1. Steinert, Bernhard Landwirt 1964 Bockmühlenstraße 69 OT Cunnersdorf Hohnstein, den 25.04.2014 Daniel Brade, Bürgermeister

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 14 Nr. 4/2014 Stadt Hohnstein OT Großdorf/Kohlmühle/Waitzdorf Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Ortschaftsratswahl - OT Großdorf/Kohlmühle/Waitzdorf am Sonntag, dem 25.05.2014 Für die Wahl wurde 1 Wahlvorschlag zugelassen: Lfd. Nr. - Bezeichnung des Lfd. Nr. - Bewerber Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift/Hauptwohnung Wahlvorschlags (Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung/Kennwort) 1. Freie Wählerschaft Goßdorf 1. Böhme, Carsten Personaldisponent 1957 Bergstraße 34 Kohlmühle/Waitzdorf (FWGKW) OT Goßdorf 2. Hanitzsch, Dierk Rentner 1950 Bergstraße 6 OT Goßdorf 3. Harnisch, Matthias Arbeiter 1964 Zum Dorfgrund 17 OT Waitzdorf 4. Hausdorf, Jochen Gemeindearbeiter 1958 Butterlecke 8 OT Goßdorf 5. Heymann, Jens Straßenwärter 1987 Bergstraße 27 OT Goßdorf 6. Richter, Sven Angestellter 1988 Kirschallee 2 OT Goßdorf Weiterhin kann jede wählbare Person gewählt werden, da nur ein Wahlvorschlag zugelassen wurde. Hohnstein, den 25.04.2014 Daniel Brade, Bürgermeister Stadt Hohnstein OT Lohsdorf Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Ortschaftsratswahl - OT Lohsdorf am Sonntag, dem 25.05.2014 Für die Wahl wurde 1 Wahlvorschlag zugelassen: Lfd. Nr. - Bezeichnung des Lfd. Nr. - Bewerber Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift/Hauptwohnung Wahlvorschlags (Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung/Kennwort) 1. Unabhängige Wähler- 1. Hentschel, Lutz Tischler 1967 Oberdorfstraße 32 vereinigung (UWV) OT Lohsdorf 2. Kranz, Ina Wirtschaftskauffrau 1971 Niederdorfstraße 25 OT Lohsdorf

Nr. 4/2014 15 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Lfd. Nr. - Bezeichnung des Lfd. Nr. - Bewerber Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift/Hauptwohnung Wahlvorschlags (Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung/Kennwort) 3. Muschter, Jörg Busfahrer 1969 An der Sorge 4 OT Lohsdorf 4. Rasche, Mayk Tischler 1964 Niederdorfstraße 9 OT Lohsdorf Weiterhin kann jede wählbare Person gewählt werden, da nur ein Wahlvorschlag zugelassen wurde. Hohnstein, den 25.04.2014 Daniel Brade, Bürgermeister Stadt Hohnstein OT Ulbersdorf Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Ortschaftsratswahl - OT Ulbersdorf am Sonntag, dem 25.05.2014 Für die Wahl wurden 2 Wahlvorschläge zugelassen: Lfd. Nr. - Bezeichnung des Lfd. Nr. - Bewerber Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift/Hauptwohnung Wahlvorschlags (Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung/Kennwort) 1. Unabhängige 1. Brückner, Bernd Landmaschinen- 1952 Hintere Dorfstraße 18 Wählervereinigung (UWV) und Traktoren- schlosser OT Ulbersdorf 2. Koßlitz, Walter EU-Rentner 1952 Hutbergweg 16 OT Ulbersdorf 3. Lux, Ralph Werkzeugmacher 1971 Neudorfstraße 13 OT Ulbersdorf 4. Pischel, Ingolf Lehrer 1960 Siedlung 5 OT Ulbersdorf 5. Röllig, Frank Selbständiger 1963 Dorfstraße 5 OT Ulbersdorf 2. DIE LINKE 1. May, Bernd Stadtarbeiter 1948 Am Schloß 3 OT Ulbersdorf Hohnstein, den 25.04.2014 2. Döring, Roland Landschaftsbauer 1950 Am Sportplatz 8 OT Ulbersdorf Daniel Brade, Bürgermeister

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 16 Nr. 4/2014 Amtliche Bekanntmachungen Verbände Bäume dürfen jetzt nicht gefällt werden - im Zeitraum 01.03. bis 30.09. sind Fällungen nur mit Sondergenehmigung möglich Das Frühlingswetter lockt zu zahlreichen Aktivitäten in Haus, Hof und Garten. Dabei spielen die Pflegearbeiten an Gehölzen eine wichtige Rolle. Aus aktuellem Anlass weist die untere Naturschutzbehörde noch einmal eindringlich auf die Einhaltung naturschutzrechtlichen Vorgaben im Zusammenhang mit Baumfällungen hin. Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet Baumfällungen außerhalb des Waldes sowie die Beseitigung von Hecken, Sträuchern und lebenden Zäunen außerhalb des Waldes im Zeitraum zwischen dem 1. März bis zum 30. September. Die Beseitigung von Gehölzen bedarf daher in diesem Zeitraum einer Genehmigung durch die untere Naturschutzbehörde. Stehen die Gehölze unter dem Schutz einer Gehölzschutzsatzung, ist ganzjährig die Genehmigung der zuständigen Gemeinde erforderlich. Ausnahmen sind im Fall dringender Verkehrssicherungsmaßnahmen oder bei der Entfernung geringfügigen Gehölzbewuchses im Rahmen genehmigter Bauvorhaben möglich. Die Erteilung einer naturschutzrechtlichen Befreiung zur Fällung von Gehölzen kann nur erteilt werden, wenn ein überwiegend öffentliches Interesse besteht oder die Versagung der Fällung zu einer unzumutbaren Belastung führt. Dabei sind jedoch die Vorgaben des Artenschutzes zu beachten. Bäume dienen Vögeln als Brutplatz, Fledermäusen als Quartier und seltenen Käfern als Lebensraum. Kontakt: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Abteilung Umwelt Referat Naturschutz Tel.: 03501 515-3430 Fax: 03501 515-83430 Wer hat die wertvollste Streuobstwiese 2014? Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. lobt auch 2014 einen Obst-Wiesen-Wettbewerb im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge aus. Nachdem sich 2013 einige Obstwiesenbesitzer aus Ehrenberg, Bannewitz und Schmiedeberg über Preisgelder freuen konnten, sind bis zum 31. Mai 2014 alle Streuobstwiesenbesitzer und -bewirtschafter aufgerufen sich beim Obst-Wiesen-Wettbewerb zu beteiligen. Bedingungen für eine Wettbewerbsteilnahme sind mindestens 10 hochstämmigen Obstbäumen alter Sorten sowie eine Flächengröße der Obstwiesen ab 1.000 qm. In der 2. Juniwoche werden die teilnehmenden Streuobstwiesen von einer Jury begutachtet. Folgende Kriterien fließen in die Bewertung ein: Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren, Bewirtschaftungsweise der Obst-Wiese sowie der Pflegezustand der Obstgehölze. Auch die Verwertung des anfallenden Obstes spielt eine Rolle. Eine öffentliche Prämierung der gewonnenen Streuobstwiesen findet am 14. September 2014 zum Streuobstwiesenfest im Lindenhof in Dippoldiswalde (OT Ulberndorf) statt. Es werden Preisgelder bis 200 EUR vergeben. Der Obst-Wiesen-Wettbewerb soll auf die Wichtigkeit des Erhalts dieser wertvollen Biotope hinweisen sowie die Arbeit der Streuobstwiesenbesitzer anerkennen. Die Bewerbung erfolgt unter Angabe der Lage (Gemeinde, Gemarkung, Flurstücks-Nr.), Größe (in qm) und Baumanzahl der Streuobstwiese schriftlich (Post, Mail) an den Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf. Gefördert wird das Projekt Obst-Wiesen-Schätze im Rahmen des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum durch den Freistaat Sachsen und die Europäische Union. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Projektkoordinatorin Katrin Müller gern zur Verfügung. Tel.-Nr. 03504 629661; mueller@lpv-osterzgebirge.de Bergwiesenwettbewerb in der Nationalparkregion der Sächsischen Schweiz 2014 Wiesen gehören zu den wertvollsten, aber auch zu den gefährdetsten Landschaftsbestandteilen in der Region der Sächsischen Schweiz. Sie werden in der Regel extensiv bewirtschaftet und zeichnen sich durch ihren hohen Anteil an Blühpflanzen und Kräutern aus. Es ist bereits zu einer schönen Tradition geworden, dass nun schon zum 11. Mal die schönsten Wiesenflächen gesucht werden. An dem Wettbewerb können sich alle Grundstücksbesitzer, privaten Nutzer sowie landwirtschaftliche Betriebe aller Eigentumsformen von Wiesen und Weiden in der Region der Sächsischen Schweiz mit einer Größe über 1000 qm beteiligen. Bewertet werden Zustand und Entwicklung der Fläche (Artenreichtum, Buntheit, typische Arten, Nährstoffgehalt) und die Art und Weise der Bewirtschaftung der Fläche. Die Bewertung erfolgt Anfang Juni 2014. Die Flächen dürfen zu diesem Zeitpunkt noch nicht gemäht sein! Die Bewerbung zu diesem Wiesenwettbewerb muss bis zum 23. Mai 2014 erfolgen; unter Angabe der Adresse des Bewerbers (möglichst mit Telefonnummer) und unter Ortsangabe der eingereichten Fläche oder Flächen (eingezeichnet auf Flurkarte ist wünschenswert). Die Bewerbung erfolgt schriftlich oder telefonisch beim: Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Am Landgut 1 01809 Dohna OT Röhrsdorf Tel.: 0351 272066-0 Fax: 0351 272066-13 Die Wettbewerbsgewinner erhalten Preise zum 11. Bergwiesenfest am 21. September in Königstein-Ebenheit unterhalb des Liliensteins. Projekt JugendLand - Herzlich willkommen Andreas! Seit dem 19. März 2014 ist das JugendLand Team endlich wieder vollzählig! Andreas Blenz ist der neue Teamkollege von Franziska Wollmann und wird ab sofort die Mobile Jugendarbeit in der Planungsregion 9 und 10 unterstützen. Dazu gehören die Kommunen Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Neustadt/Sa. und Stolpen sowie Sebnitz/Kirnitzschtal, Lohmen, Hohnstein und Wehlen! Das Projekt JugendLand ist ein Projekt des Jugendrings Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e. V. Dieser ist zurzeit mit seinen aktuell 30 Mitgliedsvereinen aktiver Gestalter in der Kinder- und Jugendarbeit im gesamten Landkreis. Zusammen sind sie euer Ansprechpartner für alle Jugendthemen. Die Handlungsfelder Ihrer Arbeit sind: aufsuchende Arbeit/ Streetwork, Gruppen- und Projektarbeit, Einzelfallhilfe, Gemeinwesenarbeit, soziale Arbeit an Schulen, punktuell Familienförderung. Sie beraten euch gerne zu diesen Themen und unterstützen euch bei Problemen mit der Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder setzen gemeinsam mit euch eure Projektideen in die Tat um! Erreichen könnt Ihr die Mitarbeiter des Projekts Jugend- Land einfach unter info@jugendland.de bzw. andreas.blenz@ jugendland.de; facebook oder 0173 163 0229!

Nr. 4/2014 17 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Projektideen gesucht für Rock Dein Projekt 2014! Für junge Leute ist bei euch im Ort nix los? Dann werdet selbst aktiv! Egal ob Theaterstück, Basketballturnier, Dorffest oder Graffiti-Workshop - eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ihr selbst entscheidet, wie euer Projekt aussehen soll. Deswegen bewerbt euch ab sofort mit eurer Idee für ROCK DEIN PROJEKT 2014 und erhaltet Unterstützung und finanzielle Hilfe für eure Aktion! Was ist zu beachten? Bewerben können sich alle Jugendlichen aus dem Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge im Alter zwischen 14 und 27 Jahren. Eure Idee ist von Jugendlichen für Jugendliche und sollte nicht kommerziell aber kulturell sein! Am 11. Juli 2014 könnt Ihr eure Projektidee einer Jugendjury präsentieren, die anschließend über den Geldbetrag, den euer Projekt erhält, entscheidet. Unterstützung vom Antrag bis zur Projektumsetzung erhaltet Ihr vom Team des Flexiblen Jugendmanagements, das ROCK DEIN PROJEKT bereits zum fünften Mal organisiert. Ihr habt eine Idee? Dann schnell bis zum 20.06.2014 anmelden per E-Mail an flexjuma@jugend-ring.de oder telefonisch unter 03501 571167 und 0152 53107657. Weitere Infos findet Ihr auf unserer Homepage www.jugend-ring.de. Wir freuen uns auf eure Projekte! Aus Stadtrat und Ausschüssen Nachträgliche Bekanntgabe Die 61. Öffentliche Stadtratssitzung fand am Mittwoch, dem 16. April 2014, in der Aula der Förderschule Adolf-Tannert in Ehrenberg mit folgender Tagesordnung statt: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Protokollkontrolle vom 26.03.2014 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Bürgeranfragen und Anfragen Stadträte 5. Vergaben Dorfgemeinschaftshaus Rathewalde: Los 10 - Eltanlagen, Los 11 - Heizung, Los 13 - Sanitär, Los 14 - Dachdecker, Los 16 - Tischler, Los 17 - Metallbau, Los 18 - Putzarbeiten, Los 19 - Fliesenleger, Los 20 - Trockenbau, Los 21 - Maler, Los 22 - Bodenleger, Los 25 - Außenanlagen 6. Verkauf Flurstück Nr. 295/1 Gemarkung Goßdorf 7. Verkauf Teil von Flurstück Nr. 776/24 Gemarkung Ulbersdorf 8. Verkauf Flurstück Nr. 8 Gemarkung Hohnstein 9. Information zum Parkplatzbau in Waitzdorf 10. Neuordnung Reinigungsleistungen in kommunalen Gebäuden 11. Annahme von Spenden Der Bericht dazu wird im nächsten Mitteilungsblatt am 16. Mai 2014 veröffentlicht. Die 62. Öffentliche Stadtratssitzung findet am Mittwoch, dem 21. Mai 2014, um 18.30 Uhr, im Ortsamt bzw. Schloss Ulbersdorf statt. Bericht über die 60. Sitzung des Stadtrates Hohnstein am 26.03.2014 in der Aula der Lernförderschule Ehrenberg Anwesend: Bürgermeister und 11 Stadträte, damit 12 Stimmberechtigte 1. - Bericht des Bürgermeisters Rückblick am 28.02. Ortschaftsrat Goßdorf in Waitzdorf, Themen Parkplatz und Containerstellplatz am 01.03. Neueröffnung Bockmühle und Märzenbecherblüte am 06.03. Besuch einer Delegation des Tourismusverbandes Böhmische Schweiz in Hohnstein am 07.03. Eröffnung Gesundheitshaus Hohnstein, am 08.03. Tag der offenen Tür, am 08.03. Winterwanderung der Kreisjugendfeuerwehr im Gemeindegebiet Hohnstein am 10.03. Einweihung des neuen Spielhauses in der Kita Hohnstein am 11.03. neue Rettungsleitstelle Dresden in Betrieb gegangen am 12.03. Neueröffnung der Ausstellung in der Traditionsstätte Handpuppenspiel am 13.03. Spatenstich für den Neubau an das Dorfgemeinschaftshaus Rathewalde am 14.03. Trauerfeier FFw-Kamerad Gotthard Meschke aus Cunnersdorf Tag der offenen Tür in der Lernförderschule Ehrenberg Festkomitee Ehrenberg für großes Ortsfest im Jahr 2015 am 18.03. 6. Beratung Gerätehausprojekt Dürrröhrsdorf/ Stolpen/Hohnstein, Ausstieg aus Projekt beraten, Stolpen und Dürrröhrsdorf wollen weiter daran arbeiten am 18.03. Ortschaftsrat Hohnstein, Beratung zur Ortsbegehung und einer Baumfällung am 19.03. Beratung Gebietsgemeinschaft Rund um die am 20.03. Bastei Bauanlaufberatung des LaSuV für Ersatzneubau Durchlass an der S 165 vor der Ortslage Rathewalde (Marschners Büschel), Bauzeit 24.03. bis Okt. 2014 halbseitig am 20.03. Ortschaftsrat Ulbersdorf, Vorbereitung Frühjahrsputz und Ortsbegehung, Nutzungskonzept Schloss am 24.03. Gemeindefeuerwehrjahreshauptversammlung, keine neue Gemeindewehrleitung gewählt, die seit 01.06.2013 eingesetzte Wehrleitung bleibt bestehen Verwaltungsbeirat am 11.03.2014 Bauhof, Verkehrsschauplanung, Dorfwettbewerb 2014 (Bewerbungsfrist 20.06.2014), Vorbereitung Kommunalwahlen (Wahlvorstände, Wahlhelfer), Wohngebäudekonzept, Berichte der Ortsvorsteher, Vorbereitung Stadtratssitzung Informationen - neues Gasheizgerät für Sportlerheim Hohnstein für 2.500 Euro installiert, das 20 Jahre alte Heizgerät war irreparabel defekt - Fördermittel für Möbel Kita Rathewalde im U3-Bereich wurden über Kita-Invest bewilligt, 14.685 Euro Fördermittel, 3.115 Euro Eigenmittel = 17.800 Euro Gesamtkosten - SteinReich hat die Ablagerungen auf dem Basteiparkplatz fristgemäß entfernt Baugeschehen Dorfgemeinschaftshaus Rathewalde Im Südkeller wurde der Fußboden entfernt und wieder eingebacht (Drainage wird zusätzlich eingebracht). Als nächstes wird die neue Bodenplatte betoniert. Die Baugrube wurde ausgehoben. Bis Mitte April sollen die Fundamentarbeiten im Bereich des Neubaus abgeschlossen sein. Die Baugrundabnahme durch den Baugrundgutachter ist erfolgt. Der Schlosser hängt an der

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 18 Nr. 4/2014 Trägerkonstruktion im DG die Holzbalken im OG an. Der Trinkwasserbehälter wurde zurück gebaut und die Rohrleitungen neu verlegt. Der neue Abwasseranschluss wurde hergestellt. Feuerwehr Container Hohburkersdorf Zurzeit wird der Anschluss für das Abwasser verlegt. Nachfolgend wird auch der Trinkwasser-anschluss erfolgen. Schloss Ulbersdorf Der Bauhof streicht die Fassade neu. Zum Amselgrund 9 Rathewalde (Scheune) Das Gelände wurde beräumt. Bekanntgaben Beschlüsse in nicht öffentlicher Sitzung am 26.02.2014: - Beschlüsse 16/14,17/14 und 18/14 Vorberatung Grundstücksangelegenheiten Herr Stadtrat Weber ergänzt, dass die Kameraden der FFW Hohburkersdorf in Eigenleistung den Trinkwasseranschluss vorbereitet haben. 2. Vorstellung des neuen Vorarbeiters des Städtischen Bauhofs Der Bürgermeister begrüßt Herrn Dirk Schaffrath als Vorarbeiter des Städtischen Bauhofs, der bereits seit 17.03.14 im Einsatz ist. Der Bürgermeister nimmt die Gelegenheit wahr, noch einmal die Organisation des Bauhofes seit Juni 2009 zu beleuchten. Im April 2010 wurde ein neues Konzept eingeführt und alle festangestellten Bauhofmitarbeiter im Hohnsteiner Bauhof stationiert. Ab 01.01.12 wurde der Bauhof der Bauamtsleiterin unterstellt. Seit 01.01.14 arbeitet der Hausmeister für die kommunalen Gebäude auch wieder in unserem Team. Die zwischenzeitliche Lösung mit Herrn Hausdorf als Bauhofmitarbeiter mit höherwertiger Tätigkeit wurde im Dez. 2013 beendet. Er konnte leider der Einladung zur heutigen Sitzung nicht folgen, trotzdem nochmals ein herzliches Dankeschön für seine geleistete Arbeit. Die Ausschreibung eines neuen Vorarbeiters für den Bauhof erfolgte und Dirk Schaffrath wurde für diese Stelle aufgrund seiner Erfahrungen und Eignungen ausgesucht. Der Dienstleistungsvertrag mit Tilo Müller aus Ehrenberg wird damit per 31.03.14 beendet. Ihm dankt der Bürgermeister für seine Arbeit und Einsatzbereitschaft und überreicht Herrn Müller zum Abschied ein kleines Präsent (Foto). Tilo Müller war es, der 2010 die neue Struktur im Bauhof einführte und auch bei seinem jetzigen Einsatz durchsetzte. Herr Müller versichert, dass er auch weiterhin für Fragen zur Verfügung steht. Der Bürgermeister hofft, dass mit der Neubesetzung der Vorarbeiterstelle ein über 5 Jahre andauernder Prozess, der seit dem Arbeitsende des Bauhofleiters Herrn Leidel im Jahr 2009 bestand, nun seinen Abschluss findet. Diesen Prozess haben Herr Müller (2009/10 und 2013/14) und Herr Hausdorf (2011 bis 2013) maßgeblich gestaltet und geprägt. Herr Dirk Schaffrath erhält Gelegenheit, sich vorzustellen und über seinen beruflichen Werdegang zu sprechen. Fragen an ihn gibt es nicht. Der Bürgermeister wünscht Herrn Schaffrath einen guten Start, viel Kraft und ein gutes Durchsetzungsvermögen. Herr OV Heller fragt, ob Herr Schaffrath Mitglied der Feuerwehr ist. Das verneint Herr Schaffrath. Frau Prignitz ergänzt hierzu, dass die Mitgliedschaft in der FW kein Qualifizierungsmerkmal bzw. Auswahlkriterium darstellt. Herr Schaffrath sei aufgrund seiner langjährigen Vorarbeitererfahrungen ausgewählt worden. Dass die Mitgliedschaft in der Feuerwehr wünschenswert ist, sei unstrittig, aber kein Auswahlkriterium. 3. Bauhofbericht Winterperiode 2013/14 Herr Müller berichtet, dass durch den milden Winter viele bisher liegengebliebene Arbeiten durch die Bauhofmitarbeiter erledigt werden konnten. Die Truppeinteilung habe sich bewährt und er empfiehlt Herrn Schaffrath, diese beizubehalten. Von vier Bufdis konnten die Trupps unterstützt werden, dass hat sich auf die Aufgabenerledigung sehr positiv ausgewirkt. Der Hausmeister ist mit seinen Arbeiten in den kommunalen Gebäuden zu 70 % ausgelastet. Die übrige Zeit unterstützt er ebenfalls die Trupps, so Zurzeit beim Streichen der Schloßfassade in Ulbersdorf. Die programmunterstützte Aufgabenregistrierung und -bündelung in der Bauverwaltung läuft gut und wird beibehalten. Im Bauhof sind zur Zeit 4 Festangestellte, 4 BuFdi s und 1 Hausmeister beschäftigt. Wir haben im September 2013 folgende Truppeinteilung vorgenommen: 1. Bautrupp: verantwortlich Herr Philipp 2. Technik und Instandsetzung: verantwortlich Herr Doltze 3. Holz und Lichtraumprofil: verantwortlich Herr Hausdorf 4. Grünland und sonst. Arbeiten: verantwortlich Herr Herzog Die BuFdi s werden den Trupps mit zugewiesen. Frau Günther ist für Rabatten und Parkanlagen verantwortlich. Der Hausmeister übernimmt Tätigkeiten in kommunalen Wohnungen und der Grundschule. Er wird in der übrigen Zeit im Bauhof integriert. Erledigte Aufgaben: Bei den anfallenden Arbeiten wurden die Ortschaftprotokolle überarbeitet und den Trupps zugeordnet. 1. Bautrupp: Reparatur Straßenbeleuchtung Stadtgebiet Hohnstein, Auswechslung defekter Erdkabel und Muffen Instandsetzung unbefestigter Wege und Straßen Profilierung der Dorfbach in Ehrenberg Reparatur Kesselteich Ulbersdorf Instandsetzung der Treppenanlage Grundschule Hohnstein Austausch aller Palisaden in Kunststoffpalisaden an der Rutsche auf dem Spielplatz Hohnstein ständige Erneuerung oder Umsetzung (incl. Erdarbeiten) von Verkehrszeichen Leuchtmittelaustausch der Straßenbeleuchtung im gesamten Gemeindegebiet Baggerarbeiten für den Gästeverein Rathewalde Erneuerung der Sitzecke mit Sandsteinen am Promenadenweg Entfernung von 3 Bäumen und Auspflastern der Pflanzgruben in Ehrenberg Alte Schule Notreparatur von Wanderwegbrücken in Ulbersdorf Umpflasterung der Bank bei Bäckerei Ulbersdorf Platzerneuerung an der Bankgruppe Röhrenweg Hohnstein 2. Technik und Instandsetzung ständige Instandsetzung von vorhandener Technik, Kleinreparaturen Konservierung der Winterdiensttechnik Durchsicht aller Kleingeräte incl. Ölwechsel durch Anschaffung eines Kettenschärfgerätes werden eigenständig bei Bedarf die Ketten der Motorsägen geschärft 3. Holz und Lichtraumprofil LR = Lichtraumprofil BF = Baumfällung Ulbersdorf: Radweg nach Krumhermsdorf (LR) Bereich Kopfstation (BF und Umpflanzung)

Nr. 4/2014 19 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Lohsdorf: Glasstraße Richtung Armsäule (LR) Ehrenberg: Hofehainweg komplett (BF und LR) Hohnstein: Grundschule und umliegendes Areal (BF und LR) Bahndamm von Freibad bis Zufahrt Puttrich (BF und LR) Bärengarten (BF) Röhrenweg (LR) Sebnitzer Straße unterhalb des Parkplatzes (LR) Bereich hinterer Rathaushof (BF) Bereich Klärwerk (LR) Bereich Bushaltestelle Eiche (LR) Rathewalde: Bereich Gaststätte Lindengarten (BF) Bereich Grünbach (BF und LR) Weg zum Bad (LR) Weg zu Fam. Bück (LR) Torwiesenweg (LR) Weg zur Kläranlage (LR) Goßdorf: Weg zum Bad (BF und LR) Schule (BF) Weg zum Gickelsberg (LR) Geländererneuerung und Reparatur Geländer Rathewalde, Basteiweg und Parkplatz Lindengarten, Waitzdorf Zum Dorfgrund, Lohsdorf Einfahrt Wanderweg Schwarzbachtal, Ehrenberg Brücke Richtung Hutbergstraße, Ulbersdorf am Bahnhof und Hohnstein am Stadtbad Zaunerneuerung Gelände Bauhof Goßdorf Baumfällarbeiten Stadtbad Hohnstein 4. Grünland und sonstige Arbeiten Mitarbeit am LR-Profil der o. g. Liste Entkernung und Abrissarbeiten in Rathewalde Amselgrund 13 Ausräumen der Bauhofscheune mit Entsorgung und Verkäufen Reparatur von Bänken mit Abschleifen und neu streichen (40 Stk. erledigt) Neubau von 6 Bänken Instandsetzung von Müllkörben aus Holz Beräumung nach Baumfällarbeiten am Schindergraben Hohnstein 5. sonstige Arbeiten 2 x wöchentlich Erledigung der Müllrunde Reinigungsarbeiten in der Alten Schule Ehrenberg Transport der Atemschutzgeräte aller FFW im Gemeindegebiet nach Pirna zur Überprüfung Überblick über geplante Maßnahmen Fortsetzung des Lichraumprofiles Bänke weiter aufarbeiten Wege- und Staßenausbesserung Gullireinigung Abränderung Wegeinfassung am Festplatz Ulbersdorf Palisadenerneuerung am Rondell Drehscheibe Spielplatz Hohnstein Instandsetzung der Trockenmauer bei Fam. Güttler 4. Aufhebung der Beschlüsse 28/11 und 33/12 zur Bewertungsrichtlinie Beschluss 19/14 Der Stadtrat der Stadt Hohnstein beschließt die Aufhebung der Beschlüsse 28/11 und 33/12 zur Bewertungsrichtlinie der Stadt Hohnstein. Die Ausfertigung der Bewertungsrichtlinie der Stadt Hohnstein mit Datum vom 30.05.2012 gilt als Dienstanweisung fort. Änderungen, Ergänzungen oder Erweiterungen einschließlich Neuausfertigungen der Bewertungsrichtlinie werden künftig vom Bürgermeister als Geschäft der laufenden Verwaltung mittels Dienstanweisung erlassen. Einstimmig mit 12 Ja-Stimmen beschlossen 5. Beschluss der Vereinbarung über die Wirtschaftsverwaltung für den Kommunalwald Die Wirtschaftsverwaltung des Kommunalwaldes ist nicht Bestandteil der im April 2013 neu abgeschlossenen Vereinbarung über den forstlichen Revierdienst. Mit der Vereinbarung über die Wirtschaftsverwaltung werden Aufgaben, die bisher durch die Stadtverwaltung abgearbeitet wurden, an den Forstbezirk übertragen. Aufgrund der vorhandenen beruflichen Erfahrungen der Bediensteten des Forstbezirkes ist für die Bewirtschaftung des Kommunalwaldes der Stadt Hohnstein ein wirtschaftlicheres Ergebnis zu erwarten. Beschluss 20/14 Der Stadtrat der Stadt Hohnstein beschließt, für den Kommunalwald der Stadt Hohnstein mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, vertreten durch den Forstbezirk Neustadt, eine Vereinbarung über die Wirtschaftsverwaltung abzuschließen. Einstimmig mit 12 Ja-Stimmen beschlossen 6. Zustimmung zur Belastung des Flurstückes Nr. 191 der Gemarkung Hohnstein Der Bürgermeister stellt die geplante Baumaßnahme des Vereins Schaffung der Barrierefreiheit im Puppenspielhaus Hohnstein als überregionale Einrichtung durch die Errichtung eines Anbaus mit einer Toilette für behinderte Menschen, der Schaffung einer behindertengerechten Zuwegung sowie der Errichtung eines Schrägaufzuges und Betrieb für die Zeit der Zweckbindung anhand der Projektplanungsunterlagen vor. Beschluss 21/14 Der Stadtrat der Stadt Hohnstein gibt hiermit seine Zustimmung zur Belastung des Erbbaurechts des der Stadt Hohnstein gehörenden Grundstücks, Flurstück Nr. 191 der Gemarkung Hohnstein. Die Höhe der Grundschuld beträgt 89.535,60 EUR (in Worten: neunundachtzigtausend fünfhundertfünfunddreißig 60/100 Euro) nebst 14 v. H Zinsen jährlich. Sie dient der Sicherung des Zuwendungszwecks aus dem Bescheid der SAB vom 06.02.2014 zur Schaffung der Barrierefreiheit am Puppenspielhaus in Hohnstein. Mit der Abgabe der Stillhalteerklärung für die Grundschuld bleiben das Vorkaufsrecht der Stadt an erster und der Erbbauzins an zweiter Rangstelle bestehen. Die Kosten der Grundschuldbestellung trägt der Erbbauberechtigte. Einstimmig mit 12 Ja-Stimmen beschlossen 7. Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Hohnstein Die Änderungen sind erforderlich, da immer wieder Bauwillige Anliegen vortragen, die Änderungen des FNP bedingen. Diese Forderungen wurden gesammelt und als Aufstellungsbeschluss vorbereitet. Frau Bauamtsleiterin Prignitz informiert, dass die Fläche Parkplatz Waitzdorf herausgenommen wurde, da hier eine naturschutzrechtliche Befreiung ausreichend ist. Der Bürgermeister gibt Hinweise zum Standort für die Feuerwehr Stürza/Heeselicht und Frau Stadträtin Ehrt teilt mit, dass der Obere Standort nochmals verschoben werden muss, d. h. Standort 5 voraussichtlich zur Anwendung kommt. Der Bürgermeister stellt fest, dass die LSG-Eingrenzung die Entwicklung Hohnsteins erheblich behindert und sieht es als große Aufgabe, Wohngebiete und Mischgebiete weiter zu entwickeln. Fragen und Ergänzungen: Stadtrat Fischer erkundigt sich, ob weitere Anträge in Arbeit sind. Frau Bauamtsleiterin Prignitz sagt, dass eine 2. Änderung derzeit nicht geplant ist. Herrn Stadtrat Döring interessieren die Flächen an der alten Gärtnerei in Hohnstein. Frau Stadträtin Ehrt könnte sich vorstellen, die Flächen als Mischgebiet zu entwickeln. Voraussetzung dafür wäre ein privater Erwerb.

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 20 Nr. 4/2014 Das trifft auch auf die Fläche gegenüber dem Städtischen Bauhof zu. In Hohnstein gibt es keine Bauflächen für Häuser mehr. Der Bürgermeister könnte sich vorstellen, das Flurstück 442 evtl. für einen Einkaufsmarkt zur Verfügung zu stellen. Obwohl die Fläche im LSG liegt und ein Altlastenstandort sein könnte. Als Baugebiet kann sie nicht vorgesehen werden. Beim ehemaligen Rittergutsgelände könnte nur im Bestand etwas gemacht werden. Frau Ehrt könnte sich evtl. den Umbau des Schafstalles vorstellen und in Richtung Gewerbe denken. Die alte Schäferei liegt nicht im LSG, aber im Außenbereich. Ein Abriss hätte zur Folge, dass der Bestandsschutz erlischt. Aufgrund des schlechten optischen Eindrucks am Ortseingang besteht dringender Handlungsbedarf. Von Herrn OV Lux wurde im VWB angefragt, ob der Parkplatz am Bahnhof Ulbersdorf mit aufgenommen werden könnte. Dazu stellt Frau Stadträtin Ehrt fest, dass die Fläche im FNP als Mischgebiet ausgewiesen und als bebaute Fläche gekennzeichnet ist. Beschluss 22/14 Der Stadtrat beschließt die nachfolgend aufgeführten Änderungen des rechtskräftigen Flächennutzungsplanes der Stadt Hohnstein, in Kraft gesetzt am 21.09.2007. Von der 1. Änderung betroffen sind folgende Bereiche gemäß Anlage: - Ulbersdorf - am Wurzelweg - Ehrenberg Neustädter Straße, Nähe Getränke Neumann - Cunnersdorf, Ortseingang Oberdorf - Cunnersdorf Gewerbegebiet Am Landweg - Hohburkersdorf Standort für die Feuerwehr Stürza/Heeselicht - Hohnstein Erweiterung Sachsenbergsiedlung Der Änderungsbeschluss ist gem. 2, Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. Das Verfahren zur Anhörung der Träger öffentlicher Belange nach 4 (1) BauGB sowie zur vorgezogenen Bürgerbeteiligung nach 3 (1) BauGB ist in die Wege zu leiten. Einstimmig mit 12 Ja-Stimmen beschlossen 8. Vorberatung zur Wohngebäudekonzeption der Stadt Hohnstein Der Bürgermeister informiert, dass die Liste bereits im Verwaltungsbeirat am 11.03.14 zur Diskussion stand und nun der Stadtratsbeschluss folgen soll zum Verkauf der Objekte mit Zustimmungserklärung der Ortschaftsräte. Ausgenommen davon gibt es Klärungsbedarf zum Kirchschullehn der alten Schulgebäude in Ehrenberg (Kirchsteig 2) und Ulbersdorf (Schulgasse 4). Der Bürgermeister schlägt vor, einen förmlichen Beschluss zu fassen, die Objekte mit Zustimmungserklärung der Ortschaftsräte zu verkaufen, um in Folge die Ausschreibung vorbereiten zu können. Vom Ortschaftsrat Lohsdorf wurde der Verkauf Niederdorfstraße 2 im Nov. 2013 abgelehnt mit der Begründung, dass die Gefahr bestehe, dass ein privater Käufer das Gebäude noch jahrelang unverändert stehen lassen könnte. Daraufhin beschloss der Ortschaftsrat mehrheitlich den Abriss des gesamten Objektes. Diskussionsthema im Verwaltungsbeirat war, warum in der Ortslage Hohnstein selbst so wenig Gebäude zum Verkauf vorgesehen sind. Darauf entgegnet Frau Bauamtsleiterin Prignitz, dass es sich in Hohnstein um die einzigen rentablen Gebäude handele, die die Kommune besitzt. Deutlicher wird Herr Bürgermeister Brade, der feststellt, dass in Hohnstein investiert wurde, aber in den Ortsteilen die Gebäude dem Verfall preisgegeben wurden. Es gibt keine gegenteiligen Meinungen, d. h. die Objekte mit Zustimmungserklärung der Ortschaftsräte werden verkauft und ein entsprechender Beschluss für die Stadtratssitzung April vorbereitet. Stadt Hohnstein 25.04.2014 Rathausstraße 10 01844 Hohnstein Öffentliche Bekanntmachung 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Hohnstein Der Stadtrat der Stadt Hohnstein hat mit Beschluss Nr. 22/14 vom 26.03.2014 eine 1. Änderung des am 21.09.2007 in Kraft gesetzten Flächennutzungsplanes der Stadt Hohnstein beschlossen. Von der 1. Änderung betroffen sind folgende Bereiche: - Ulbersdorf - am Wurzelweg - Ehrenberg Neustädter Straße, Nähe Getränke Neumann - Cunnersdorf, Ortseingang Oberdorf - Hohburkersdorf Standort für die Feuerwehr Stürza/Heeselicht - Cunnersdorf Gewerbegebiet Am Landweg - Hohnstein Erweiterung Sachsenbergsiedlung Der Änderungsbeschluss wird gemäß 2, Abs. 1 Satz 2 BauGB hiermit bekannt gemacht. Brade Bürgermeister Mitteilungen und Informationen Auch der Fernsehsender arte berichtet aus Hohnstein Unter den Titel Elbsandsteingebirge - Märchenwelt und Meisterwerke berichtet der deutsch-französische Kultursender arte am Samstag, dem 10. Mai um 19:30 Uhr nicht nur über Dresden und seine berühmten Sandsteinbauten, sondern auch aus Hohnstein. Gedreht wurde beim 87-jährigen Puppenschnitzer Gerhard Berger, der mehr als 70.000 Puppenköpfe nach traditioneller Art aus Lindenholz fertigte und beim Puppenspieler Detlef Heinichen, der den Hohnsteiner Kasper heute wieder spielt. Der Film läuft in der arte-reihe 360 Grad - GEO Reportage. Zu Wort kommen außerdem Bergsteiger Bernd Arnold sowie die Biologen Gert Füllner und Matthias Pfeifer, die seit Jahren an der Wiederansiedlung des Lachses in der Elbe arbeiten. Gedreht wurde außerdem beim 1. Internationalen Kasperfestival im August vergangenen Jahres. Aus Dresden wird u. a. über die Rekonstruktion des historischen Schlingenrippengewölbes im Residenzschloss berichtet. Die Reportage wird in den Folgetagen mehrfach bei arte wiederholt. Die Reportage wird am So., 11. Mai um 13:30 Uhr und am Sa., 17. Mai um 19:30 Uhr wiederholt. Puppenschnitzer Gerhard Berger ließ sich vom TV-Sender arte bei der Arbeit über die Schulter schauen. (Foto: Medienkontor Gunnar Meyer)