Bürgerdialog Rechenberg Auftaktveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Auswertung der Beteiligungsformate zur Gestaltung des neuen Quartierspark Eberhardshof

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

Dokumentation Bürgerbeteiligung - Ideensammlung

Bürgerpark Süd Workshop Infrastruktur und Wegeanbindung. Workshop Fotodokumentation

BOHNE ein neuer Freiraum für Wehringhausen. Dokumentation. Dokumentation Bürgerinfo Planungswerkstatt am 28. Mai am 5.

Szenarien zur Gestaltung des Pfarrer-Bleek-Platzes im Rahmen des Nachbarschaftsfests am

Protokoll zur Veranstaltung: Platz- und Hanggestaltung Forum 5 am

Informationen & Ideen für die Planer Auswertung der Ideensammlung

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom

Bürgerbeteiligung Horner Bad. Tag des Votums Protokoll der Ergebnisse Am Samstag, den 26. September 2015 von bis Uhr

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums

Ergebnisse Workshop Kendlerstaße 35-37

DREI. mach. Mehr Spielmöglichkeiten für Nürnberg ABLAUF

Projektplanungsbogen

Berlin Pankow / Ortsteil Buch Spielplatzsanierung Theodor-Brugsch-Straße. Dokumentation der Bürgerbeteiligung im November 2014 und Februar 2015

Beteiligungsverfahren Quartierspark Eberhardshof. "Reality Check" der Wunschkategorien. 1 Spielen & Bewegen

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme

Wie soll der Südpark im Jahre 2020 aussehen?

Gestaltung und Nutzung des Klosterangers in Weyarn

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Hafen Bregenz GmbH. Bürgerbeteiligungsverfahren Bregenz Hafen im Rahmen der Sanierung und Umgestaltung. 16. Juli 2008

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30.

Stadtumbau Prenzlauer Berg

Vorentwurf Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur Steffi-Regina Betz

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt

TEILBEREICH 1: INFORMATION DES AUSSCHUSSES ZUR PLANUNG OTTOPARK & westlicher KLEINEN TIERGARTEN Latz+Partner

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen

Ortsgemeinde Helferskirchen

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Gutachterverfahren Verweyenstraße Düsseldorf-Kaiserswerth

Fachkongress: StadtGrün naturnah

Meinungsträgerkreis Altstadt Süd - Protokoll

Gestaltung der Außenanlagen der Krautstraße 5A und 9A

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

N I E D E R S C H R I F T

Ergebnisdokumentation Planungswerkstatt Römerhügel

WIR sind GRÜNWINKEL. Die Initiative für Kinder und Jugendliche in Grünwinkel entwickelt sich zum Erfolg.

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

ST. STEFAN. Geschätzte Damen und Herren! Liebe Jugend!

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum

Protokoll 1. Workshop Gesundheit, Bildung und Kultur. Gemeinde Gabersdorf, , Uhr, Gemeindeamt Gabersdorf

GD-Nr. 1/16 / Der Start eines Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde Ofterdingen wurde unter das Thema

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf

Ausstellung der Ergebnisse zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen der Fertigstellung des Mauerparks, Berlin

Pilotprojekt Langlaufloipe Siat

Erneuerung des Kinderspielplatzes Knesebeckstraße 78/79 und der Pausenhofflächen Joan-Miró-Schule Bleibtreustraße 43

Berlin Kooperatives Gutachterverfahren zur Neugestaltung der Kleiststraße Abschlusspräsentation

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

IDEEN, WÜNSCHE UND ANREGUNGEN AUS DER E PARTIZIPATION

Vorstellung des Vorentwurfs für alle drei Wegebereiche Arche St. Monika, Schule Schneideräckerstraße, Zentrum - Marabustraße

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Zusammenfassung des Tages

Umgestaltung Tiefburgplatz Vorstellung der Entwurfsplanung

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim

Protokoll zur Bürgerwerkstatt

Ergebnisse. 7. Februar 2019


Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Herr Ortsvorsteher Schneider

Stadtentwicklungskonzept Bürgerdialog Konkretisierungsphase

Protokoll Dorfmoderation

Dokumentation des 2. Jugendworkshops

Städtebauliche Einbindung Löwentor

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Stadtspaziergang Innenstadt

LAG Gender Plattform

In seiner Sitzung am 25. Februar 2015 hat. Im September 2014 hatte die ADFC-Arbeitsgruppe. Der Masterplan Nahmobilität ist sicher noch

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg. Baustellen Januar 2019

Fachdienst Wasser- und Naturschutz Untere Naturschutzbehörde (UNB) Marburg, Untere Wasserbehörde (UWB) Im Lichtenholz Marburg

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Protokoll der Ortsbegehung in Offenheim am 26. Januar 2019

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Umgestaltung Marktplatz und Burgstraße. am Masterplan (InHK) Nörvenich

Saarbrücker Straße / Straßburger Straße Neubau eines Spielplatzes. Dokumentation / visuelles Protokoll 2. Planungswerkstatt 11.

Lohmühleninsel Spiel- + Sportband

PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF DEUTSCH JAHRNDORF. 1. TeilnehmerInnen. 2. Begrüßung und Einleitung. Datum: 7. März 2014

Neubau einer U-Bahn-Haltestelle im Bestandsnetz

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

6. Treffen am Montag, den 19. Juni 2017 Von bis 19:15 Uhr im Stadtteilbüro, Osterbronnstraße 60

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Elternbeteiligung zur Gestaltung des Außenbereiches Jugendzentrum Brückenhof

Pressemitteilung Nr.:

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

Bolzplatz wird saniert Bleiben die Ruhezeiten erhalten?

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Markus Güttler Sozialarbeiter. Silke Krahl Leiterin des Generationstreffs SpinnNetz. Manuela Marschner Heimerzieherin mit Lehrbefähigung

Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen. Pressekonferenz. Förderprojekt Großfestung Koblenz

Transkript:

Bürgerdialog Rechenberg Auftaktveranstaltung Datum: 16.10.2018 Zeit: 19:30-21:30 Uhr Ort: Rudolf-Steiner-Schule, Steinplattenweg 25, 90491 Nürnberg; Festsaal Anhänge: Präsentation Latz + Partner Teilnehmer/innen: ca. 50 Bürgerinnen und Bürger, SÖR, Latz + Partner, PLAN- WERK 1. Einführung Frau Dr. Goeken-Haidl, Pressesprecherin des Servicebüros öffentlicher Raum, begrüßt die Gäste der Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung zur Rechenberganlage und erläutert den Ablauf der Veranstaltung. Anschließend stellt sie die Planungsbeteiligten des Projekts Rechenberg vor. Der technische Werkleiter des Servicebüros öffentlicher Raum, Herr Daume, begrüßt die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung und stellt kurz die Historie der Anlage dar, sowie die bisherigen Planungsansätze. Vorgesehen ist eine bestandsorientierte Umgestaltung im Rahmen eines Gesamtkonzeptes, welche in mittelfristiger Perspektive stufenweise umgesetzt werden soll. In einer Kinder- und einer Jugendbeteiligung wurden bereits erste Ideen bezüglich der Ertüchtigung der Spielflächen gesammelt. Im Rahmen dieses Bürgerdialogs sind die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, Ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Herr Meinardus vom Büro Planwerk stellt sich und das Team vor und erläutert einige Gesprächsregeln für die folgende Diskussionsrunde. Abbildung 1: Bürgerdialog Rechenberg, Foto: SÖR/GG Seite 1

2. Vorstellung des aktuellen Planungsstandes Herr Stegmeier und Frau Tänzler vom Büro Latz + Partner (Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Architektur, Partnerschaft mbb) stellen die Analyse der Anlage und den ersten Vorentwurf zu einer möglichen Gestaltung vor (siehe Präsentation). 3. Diskussion / Anregungen aus dem Plenum Anschließend bringen die Teilnehmer ihre Fragen, Anregungen und Vorschläge ein. Diese werden auf Kärtchen festgehalten und an den aufgehängten Plänen angebracht. Folgende Punkte werden festgehalten und diskutiert: - Zum Thema Radverkehr: Aktuell werden die Wege am Rechenberg als Radwege genutzt, zum Teil entstehen Konflikte mit anderen Nutzern des Parks; aufgrund der Steilen Lage entstehen hohe Geschwindigkeiten o Herr Daume weist darauf hin, dass am Rechenberg aktuell kein offizieller Radweg vorhanden ist, die Wege sind als Fußwege beschildert. Es ist nicht abzusehen, dass sich dies mit der vorliegenden Planung ändern wird. o Von Seiten der Planer ist grundsätzlich angedacht, die Wege abzuflachen, auch um den Aspekt der Barrierefreundlichkeit zu berücksichtigen. - Zum Thema Sternwarte: o Der Rundweg um die Sternwarte, der im Masterplan zu sehen ist, ist als Anregung bzw. Vorschlag der Planer zu verstehen und Teil des Wegekonzepts; die Machbarkeit muss geprüft werden. o Es wird vorgeschlagen, das Thema Sternwarte auch im Park aufzugreifen, beispielsweise am Spielplatz oder in Form einer Öffnung der Sternwarte hin zum Rechenberg (Anmerkung: dieser Vorschlag wurde seitens des Liegenschaftsamtes bereits geprüft und abgelehnt). o Bei der Planung sollte das für die Sternwarte sensible Thema Lichtverschmutzung Berücksichtigung finden (Beleuchtung der Wege, Sicht auf die Sternwarte). o Der von weiteren Teilnehmern gemachte Vorschlag eines Aussichtsturms auf dem Rechenberg ist ebenfalls mit den Bedürfnissen der Sternwarte abzustimmen (evtl. im Zuge der Ertüchtigung des Spielplatzes zu realisieren). - Zum Thema Verschmutzung und Lärm: o Herr Daume weist darauf hin, dass dies ein Thema an vielen Orten im Stadtgebiet ist. Das Problem wird durch einige wenige Nutzer verursacht. Die Problembereiche sind in der Planung zu identifizieren. o Ein Ergebnis der Kinder- und Jugendbeteiligung ist, dass sich die Jugendlichen eine differenzierte Sichtweise auf Ihre Rolle (keine Reduzierung auf Störenfriede ) wünschen. o Der Bürgerverein Jobst-Erlenstegen weist darauf hin, dass zudem die Mülleimer am Rechenberg und auch im Steinplattenweg zu selten geleert werden. Seite 2

o Der Lärm der derzeit durch den Käfig auf dem Plateau entsteht kann durch eine Sanierung reduziert werden (weniger Lärmemission durch moderne Materialien/Bodenbeläge für die Einhausung). o Mehrere Teilnehmer thematisieren die Verschmutzung durch Hunde auf den Grünflächen am Rechenberg (evtl. Maßnahme: Aufstellung von Hundekottütenspender). - Zum Thema Natur und Tierschutz: o Eine Teilnehmerin kritisiert eine stetige Reduzierung der Büsche und Hecken. Ein vielfältiger Buschbestand wäre wünschenswert, ebenso wie eine Blühwiese. Die Planer ergänzen, dass diese Aspekte in der Planung Berücksichtigung finden. o Ein Teilnehmer schlägt vor, den Baumbestand auf dem Plateau zu schützen, in dem um den Stamm Schoner angebracht werden (Befestigung für Slackline; Anmerkung: Hier sind maximal zwei Stellen vorgesehen (vier Bäume), muss vor Ort geprüft werden). o Es wird kritisiert, dass eine hohe Zahl an Abholzungen geplant sei, eine natürliche Gestaltung des Rechenbergs soll beibehalten werden. Bei Baumentnahme ist eine ausgleichende Aufforstung wünschenswert (Anmerkung: Die Anzahl der Entnahme soll noch detaillierter geprüft werden). - Zum Thema Spielflächen für Kinder: o Es wird vorgeschlagen, die Spielflächen an der Sternwarte eher in das Rondell zu integrieren, um sie von der Sonnenseite zu verlagern. Aus Sicht der Planer wird durch den hohen Baumbestand genug Schatten zur Verfügung stehen (Anmerkung: Ziel ist es, eine zusammenhängende, evtl. vergrößerte Spielfläche außerhalb des Rondells zu realisieren). o Es wird vorgeschlagen, die Spielflächen an der Sternwarte mit Beleuchtungen zu versehen, sodass auch eine Nutzung abends, vor allem im Winter, möglich wird. Herr Daume erläutert, dass dies nicht üblich ist. Beleuchtet werden nur wichtige Wege; Grund ist auch der Schutz der Flora und Fauna und die Reduktion der Lichtverschmutzung. o Eine Anwohnerin kritisiert, dass die Spielflächen am Rand des Parks gelegen sind. So entstehe eine Trennung zwischen den Nutzergruppen. Eine gemeinsame Nutzung der zentralen Flächen durch mehrere Gruppen wäre wünschenswert. o Es wird in Frage gestellt, ob die Boulderwand am Eingang zum Park notwendig sei. An anderen Standorten würden ähnliche Wände wenig genutzt. o Es wird vorgeschlagen, dass neben den geplanten Spielflächen genügend Möglichkeiten zur freien, kreativen Nutzung erhalten bleiben - Zum Thema Senioren: o Es wird kritisiert, dass die Nutzergruppe der Senioren in der Planung zu wenig berücksichtigt würden. Es sei nötig, die Barrierefreiheit am Rechenberg zu erhöhen und mehr Sitzgelegenheiten zur Verfügung zu stellen. Auch ein Bewegungspark, wie in anderen Parks bereits vorhanden, wird vorgeschlagen. Die Planer erläutern, dass für sie die Beachtung der Gruppe der Senioren selbstverständlich ist. Mit dem Motorik-Parcours würde ein Angebot sowohl für ältere als auch jüngere Nutzer geschaffen (Anmerkung: eine eigenständiger Seniorenpark ist nicht geplant vielmehr soll bei den geplanten Anlagen/Geräten eine generationenübergreifende Nutzung ermöglicht werden). Seite 3

o Ein Teilnehmer merkt an, dass für Senioren ein Parcours mit weiten Wegen nicht attraktiv sei. Stattdessen sollten Geräte auf einer Fläche nahe beieinander vorhanden sein. o Von mehreren Teilnehmern vorgeschlagen wird die Einrichtung eines Boule-Platzes. - Anregungen des Bürgervereins Jobst-Erlenstegen: o Die Bäume für Menschenrechte sollten erhalten werden. Dies ist auch von Seiten der Planer so gewünscht (Anmerkung: Die Bäume werden falls nötig verpflanzt). o Am Kenotaph sollte der Blick auf die Burg erhalten bleiben. Auch dies ist von den Planern gewünscht und soll wenn nötig durch die Entnahme einzelner Bäume gefördert werden. o Auch die Sternwarte sollte einbezogen werden, eine Thematische Einbindung und die Herstellung einer Sichtbeziehung wären wünschenswert (Anmerkung: bestehender Konflikt Abschirmung/Sichtbarkeit, s.o.) o Der Philosophenweg soll erhalten bleiben, ebenso wie der Dialogstein und die historische Allee (Buchenhain). o Eine Spielwiese mit Hundeverbot ist gewünscht. o Angeregt wird, eine kleine Fläche zum Anbau eines Nürnberg-Weins zur Verfügung zu stellen. - Weitere Vorschläge: o Um die Aussicht zu erhalten sollten keine Bäume gefällt werden. Stattdessen wird ein Aussichtsturm auf dem Plateau vorgeschlagen (evtl. im Bezug zum Kinderspiel zu realisieren, s.o.). o Eine Fläche für Grillen bzw. als Feuerstelle wird vorgeschlagen (Anmerkung: kann an dieser Stelle nicht realisiert werden nächstgelegene Möglichkeiten sind im Marienbergpark zu finden). o Die Feuerbach Gesellschaft wünscht, dass nicht nur der Kenotaph berücksichtigt wird, sondern auch die Sandstein-Stele sowie die Allee (Buchenhain). Die Planer erläutern, dass der Weg als Steg, also erhöht, geplant ist. Dieser sei nötig, um den aktuell sehr steilen Weg abzuflachen. o Der kleine Rechenberg, also der untere Teil mit Rondell soll erhalten bleiben. o Die Einrichtung eines Trinkbrunnen wird vorgeschlagen. - Vorgesehener Zeitplan: o Ziel ist es, das Gesamtkonzept bis Mitte 2019 fertig zu stellen. Frühester Baubeginn für die ersten Phasen ist etwa 2020. Seite 4

4. Abschluss der Veranstaltung / Weiteres Vorgehen Herr Meinardus schließt die Diskussion und erläutert das weitere Vorgehen. Die Veranstaltung wird dokumentiert und der Fachplanung zur Verfügung gestellt. Der dann modifizierte Planentwurf wird am 05. Februar 2019 vorgestellt. Nach der Diskussion sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu eingeladen, mit den Planern direkt ins Gespräch zu kommen. Die Materialien sind online auf der Seite des SÖR (www.nuernberg.de/internet/soer_nbg) einsehbar. Herr Daume bedankt sich für die rege Beteiligung. Abbildung 2: Ideensammlung Bürgerdialog, Foto: PLANWERK Phillip Meinardus, Büro PLANWERK, Nürnberg 24.10.2018 Seite 5