g t t t e r < m f ( J ) c s s e t l a p

Ähnliche Dokumente
Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Gymnastik in der Grundschule

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte


Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Kartell- und Gruppenwirtschaft

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

unb bom 1. Sfctguft 1895 unb

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold,

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang,

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

D e r T i t e l ""'" "" ""' n = c: :> c: :> ( A b b.

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Das Leben des Hl. Martin

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte


Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

M U S T E R S E I T E N

Alle Knospen springen auf

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Nähmaschinen-Industrie. Fabrik-Geschäfte. Ein jieues System,

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Nehmen Sie nen Alten

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle re 1873/74. X c^ e n.

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

J J J. j j J 0 3 J

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

An der Schönen blauen Donau

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

1. Opa Jakob hat Geburtstag

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t

Trace Analysis of Surfaces

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Wenn ich einmal reich wär'

Non troppo lento. Sopran I. Sopran II. Alt. Manual. Orgel. Pedale. Violine I. Violine II. Viola. Violoncello. Kontrabass. Herr, Herr, wie.

CANES SILVER HANDMADE STERLING

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k

Wir sagen euch an den lieben Advent

Schule für Gitarre. Spielheft 3 Kanon. E l f K a n o n s f ü r z w e i b i s s e c h s G i t a r r e n. Thomas Reuther.

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Irgendwo auf der Welt

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

An der schönen blauen Donau

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen

"gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3.

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

An der schönen blauen Donau

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Vereines für höhere ülädchenerziehung

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni


runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun-

Guten Morgen, wie heißt du?

Du meine Seele, singe

Deutsche und französische Kanons Canons allemands et français

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Ritter Rost geht zur Schule

eu e en 19,37 - ein 5trimina{fa{{ - [ar( l3el3 5triminaltommiffar a..

<Scfcleft'fd )es Safcbenbud) 50?«= fenalmanad) auf (Sefrfjlufi.)

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

f r e t t S d jtef. ^ r o ö i n j i a l = 2 5 Irtltc rn

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als

1. Zum Eingang = 60. Soprano. und. mit. Alto. Tenore. mich. und. mit. mich. Basso 7. Du Mit Heil. Hand. rein? Du Mit Heil. Hand. rein?

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Ritter Rost und das Gespenst

Transkript:

g t t t e r < m f ( J ) c s s e t l a p - ; >. v '' ' > <l beit 3 (t t f b «$ S B re S la u, flcbmcft in ber pci», Stabt«unb Unioctfitätg«S3u^> fctucferci fcti (Staf, SSattf) unb 6omp,

iß d t ' 0& * O.ii 4iS fti :<. U 4*H! **Ar>W: r'\

g i t t c r a r t f c g c S t i f t e gu beit $ k f ($ c n )w p w $ ia ({> lä ttew* r fl e @ tu & 3 ä n ü a i i $2 6» -lieber (Bewerbe unb ewerbefrrifceit in lau; oon So^cinrt Safob Jpetnrid) @b e rä > D. M. 33re3lau. SSerlag Bon Sofef 3fta$ tmb Somp. 1826. 8* - v li. u. fix &> R Jie fe Heiße @c rift, Welche bem 9%j. fd;ort im mebrern Senaten öon bei: 0iebaftton jitr S5eurtf)ctlung jugefanbt würbe, t»'on ipm aber Wegen Mangel an ffftuße guruefgexegf werben mußte, f>at bereits im litterarifdjen (Sonoerfat. S3latt 9^o. 157 unb ig 8 b. S einen ffieurtbeu ler gefunben, ber ft'e mit üerbientem gobe ans jeigti ( t> ifi aber biefe 2Cn esge weniger. ein llrtfjeil, wie man e über einen fo iingemem wichtigen egenjtab ju erwarten berechtigt ifi, ül oielmebr eine eigne Äbhanblung, in n?ctd>et ber 5Rej. feine SKeinung über @ewerbefrei eif öorträgt, efme ftef) babei Weber an ben Sbeen* gang be SSerf. ju halten, nod; auf biefrüfung feiner Behauptungen einjugehem iefe ledere ifi baf) r noch nad^uholen, unb bie htterarifdie S e i läge barf ftcl> überhaupt I *

4 SW eravifcfye B e i l a g e bie S3eurtf)eilmig»aferlänbifd>er Chfd;einung'eit be ibud)i)anbclä nid/t nehmen taffen, wenn aud) auswärtige fritifcfje Snftitute tl)t fd)on juoor* gefcmmcn ftnb. S e r SSerf. f)at bei feinen Unterfucfyungen nur bie (Stabt SreSlau tut 2Cuge, wie e nicfyt onbers fepn fonnte, ba feine 2 b&onblung bes jiimmt war, ber einzelne Stjeit einer mebicinif# j)^ftfd;en Topographie bon 33re lau Jitjepn, bie er kurbeltet 2 ödl)renb ber Arbeit bduften fid; bie Materialien, unb fo entfcfyloß er fid;, ben befonbern l)etl ju einem eignen anjen misjubtlben. @r bdlt ftd? aber burd;au nur an bie dreigniffe ber neueren Bett," wie fte au6ferliefcfd? m SSreSfau jtt feinersssafn-- jielmnmg gefommen; bie frühere efc^tc^te bcc> «anbels> unb ber eraerfe laßt er unberührt ffiet fo eng gejieeffen rdnjen war e$> uns moglid), btejenigen 511 befriebigen,»eiche bie 3 3ovtl)eile unb 9Jad)fl)eile ber en>erbefreil)eit gern nacl) einem SKaaßjlabe abwagen mocliten, ben man allgemein für ben ricfrtigflen aner; lennen muß. Slej. gefiefyt offen,, baß er felbft ju biefer 3Crt üon fünften in ber <Sfaat»tf= fenfct>oft gehört, unb ben lauben fyat, eg fü&s re in biefem ebtet nid)t fo leid# ju Srrtl;ü» mern als grabe bas Sepreben, ba3 ltrfl)eil üoti ber efialtnng ber n5cb#en Umgebungen ab^u= leiten* Sn großen (Stabten ftnb bie 33erl)dlt» niffe ber ewerbe unb if)re Sejiefjungcn jurn S3ürgertfwm ganj anbers al in fleinen, unb Wenn man fragt: ob bie ewerbefreiljeit 9Ju«%en ober cljaben gebracht Ixibe? fo wirb man

ju beni)robtnjialbtaffem. 3 öm roemgflen in S m U a 't jit vtd; iacn 2fuff!ct)(üf* fert gefangen. )enn in biefer tabt braute t»er plbt}lid) twänöerfe 3 teä;tß ufl«ni> bie G p fthöttertmgen bei weitem nicht-heroor, welche in fleinen fabfen eintraten: fcfyon ber bebeutenbe innere 93ev ef)r einer eolfreichen <Stabt fiellte ba aufgehobene letchgewicht $um S ;ett wie= ber ^er, unb bie > >anbtoerfs;3nnungen waren e läugft gewohnt, jctblteiche ^)fufcl)er bitlbeu ju müiicn, welche a( in 9leit)e unb (Stieb jtej en&e olbafen üon bev arnifon mit ihnen in ßoncumns trafen, & e n fo mag bas Qeet Don @d)öd)er =Silben, bie bem.^>nnbel ftanbe Abbruch thun, üov bemsahre 1810 voohl nicht fleiner gewcfert fepn als je^t; e ift alfo für 3re t«u unb bie Aufhebung ber S3anfgcved)tfg= feiten oon großem (Einfluß auf bie bürgerlichen Skrhaltniffe gewefen, unb bemtoch war biefet (Sinfluß in fteinen fdbten noch ungleich foi* genreicher. 9Je$. miß feine eigne 2 bt?cinbumg fd>mbeit, er ffellt baher, chn«fkh bei näherer Vtnterfu; chung aufjuhalten, nur bie fragen auf: ift bet Sroecf beä @efe e «Befreiung ber evuet? fe öop ihren brücfenbjlen geffeln unb erhöhte SSetriebfamfeit burch bertneh1'^ ( oneumn-j, erreicht worben? hat ber^ationalwohlpßtib burch ein gejletgerfes 9ftaaß bon 2Cr >eit bei angemef* fenem Sohn sugenommen? unb hat oennehrfet: elbumlauf eine gleichmäßigere Sertheilung ber &enußmittd herüorgebracht? o lange biefe fragen nicht überall un ganzen Sanbe, in großen 'wie in Keinen tab-

tiffe rarifcfye 2M fß < je feit, efnftimmig mit S «beantwortet lyerben roit? nett, ber (aube an bie SoM lbaiigfeit bei- eroerbefreif)ett auf fct)lüpfrtgem runbe, Unb baturn fanti butct) Sarfiettungen ber 6 t* folge biefer nric )fung in einzelnen, befonber in großen <Stäbkn, bte SBaf>rl)eit niemals ge=»innen, wohl aber bie Sdufcljung vermehrt wer-; ben. Se^tereS gefcpie^t immer, wenn man bei? Giefd)id)te wie fte tji, eine efcfyiclrte, wie man ftejurssegtunbttng einer 4?t)pothefe eben braucht, rtnferfd;tebt. S e r Serfaff. behauptet V III, bes 83orbcrtcfyt : e habe nach bem bteißtgjdh? rtgen Kriege bie SSStrffamfeit ber Bünfte für bi«gortbilbung ber ewerfe ganj aufgehort, bie neue 3 ett l;abe ihnen nichts weiter ju tterban.? Jen 5 unb biefe Behauptung öerbient, als bet tanbpunft, oon welchem ber 33erf. bet feine«unferfucf)ungen ausgegangen tji, eine nähere Prüfung. _ )a Sunftwefen gehört tu Seutfchlanb ju denjenigen (Einrichtungen, welche ber 6rweite= tung bet lanbe f>errltd;en ewalt jut tüfe,e bienten, ohne baffelbe würbe bte (Sntfiepung bet tdbte ineljpdter etngefretcn, unb t>on ganj an» bern (Stfchetnungen bebtngt worben fet;n. 9lut in bem junehmenben SBoI)Ijranb unb ber 3e«. öölfettmg ber (Stabte fanben bie SanbeSfyerrn fcas M ittel jum erfolgreichen.kampf mit bet eubal=2frt{iofrafte, im Serfauf t»pn %ttnlegien l'qt Jid ) ihnen bte elegenlmt bar, yon ihre» SSafaßen immer unabhängiger jtt werben. S ie (Einheit unb b«3 Irafttgere Seben bet höchfe Gewalt trat ia SBechfelroirfung mit bem VI m*--

j«beit f rööiniialbtättern. 7 bluten ber fa&te, unb wenn jene jur 2 u$>bü«bung eines gefe^liefy begrünbeten taat3üerein$ unb ftffltc^en SorrtfcbreitenS unumgänglich no= il)tg war,fo tf! n,id)t Ju laugne^bafj bersboljls $anb ber «Stfibte allein jene 2(u3bilbung m6g* lief? unb ber e ft iljre ießige fd>e efialt gegeben bat, aucb bafj bie tdbte ba fjeiitge 2Cmt als 83ewaf)rerinnen ber SEifien«fc^aft unb Äunji mit sartlicber Mutterliebe»er* waltet fyafcen. <Sd)werlici) batte ber (Sntwicfe* XungSprocefj biefe wofyltbätige Stiftung genom» men, ebne Innungen unb fünfte,.benn @rofje id^t ftd> nur bureb bie üereimgte Ära ft SJieiec ju einem gemeinfc^aftlid)en3we(f bemirfen,unb bafj aueb bie ipanbwerbinnungen ber altern 3ctt namentlicb in 33r.e lau, biefe jjraff in einem Reifte ju benu^en oerjianben, ber fiel) weit übet bie tönen angefcfjulbigte ettg^erjfge Verfolgung fpießbürgerltcber Sbeett ertyob, beweifen bie eor* banbenen oon ifynen gegrünbeten unb ausgeftat* teten Stiftungen für menfd)enfreunblicl)e unb felbft für wiffenfcbaftlicfye 3we<fe. S e r Spoliti* fci)e nflufj ber Sänfte mußte freilict? mit bet 3Ui3btlbung ber Staaten auff)5ren; baff aber mit biefern (Sinflufji aud) ityre SBirffamfeit für bie $ortbilbung ber ewerk aufgel;5rt b^h tfi ein Strtlmm, welcher am beften burdf) bie imbejtreitbßre ^atfac^e tviberlegt wirb, bajj bie burd) ba gabrtfwefen erböte (Soncurrenj tit 4?erüorbringung fajl alter 2Crftfel be ewerb«fletße bie Sänfte nic^t aufgel&jjt f>at. 2Me um ter ßubwig X IV. au granfreicb vertriebene» frofefiörten pbe«bie erfte SSeränläpnjj jus

8 it t e r a r if c h e B e i l a g e Errichtung großer gabrifen in Seutfchlatib, bie* fe, üott bett {Regierungen felbft ermuntert unb unterfingt, h<*ben fiel) nach unb nach faft «Üct ewerfsjwetge bemächtigt, welche i?ormals> eins jelne ^önbwerfer im 3unftoerbanbe nabten wnb bereicherten; unb bennoch höben bie 3unfi Je Hefe ^Gsoncurrenj cmgcjefyalten unb überlebt. würbe uttmsglich gewefen fe^n, wenn it)= re SRitgtiebet nicht fortgefchritten waren in weis terer 2 u bilbung ihrer ewerbsfenntniffe; ba gortfebreiten felbfl^ aber fonnte nur im ßunft* berbanbe eine tü e ftnben, welcher bem»er? fldnbig tbdtigenssranne feinen 8o m ftchetfe, unb ihm in ber fogenemnten erechtigfeit ben SSeftg?ine Jtrtpitcrtä gewahrte, burch bas> er ftch frem? be elbbülfe»erraffen fonnte. ( ifi $cn brtfarbeif," horte man oormals fagen, al ber innere Söerth ber SBaare noeb hohe* wte bie gorrn gefcbd t würbe; man 6rt ba nit^t mehr, feitbem bte vermehrte 3<>bl ber Berfaufeu bie greife fo berabgebrütft at, baf alle ^robujen«ten fcbleubern muffen. 2Ba bte fünfte, feit* bem fte if>te ^olitifc^e Sicbtigfeit»erloren, im tillen, bloä burct) ihr freben nacb elbfter- Haltung, für bie gortbübung ber ewerfe ge* Wirft haben, wirb erjt flar werben, wenn bie (ejte @^ur ibre S5afev)n einfl oerfctjwunben ift* Siefer Seitpunft ifi nabe, unb ber SBunfd), fcafj bte efefegebung nur bie vmnufeen cboßs linge abgetrennt, ben aften ebrwürbigen «Stamm öber unangetafiet gelaffen haben m&chte, wirb balb gefühlt werben. >ie i>jiij5bv«ud;e bc 3nnftwefcuä ftnb e6

f i t ui «i > r o t n n $ i a l b l d t f e t t t. 9 aud) nur, welche feer 33erf. angreift, bftbci akt überflögt er ba Mittel, weld)c6 bagegen on= gewanbt würbe, * bie allg e m e in e ewer* t>e f r e i fiet t, unb tnbem er t'^re SJort^eile unb 9lad)tl;eile.gegen eihanber a&wdgf, bat er fiel) ton $artl)eili$fett für bie neuere nri^tung ntdif ganj frei geholfen. S ie 3orti;eite ftnb: fabrifmafjiger SBe* trieb ber J&anbwerfe unb ba 2Cr6eifen auf33or* ratf), 2Cufbebung ber polizeilichen Saren ber 8e= bensbebürfniffe, üermefyrte ßencurrenj ber Sdf* fer unb leif$er, mittelbar burd) bie aufge^ß# benen ^)önbebbefd)rönfnngen erweiterter 55er«fe!)r ber tabt, namentlich burcl) öergroßerten llmfa^ bei- -Sßolle, bie SSefugntj? mehrere»er* wanbte ewerfe gegen einerlei teuer neben etnanber ju betreiben; bie 9<i afytfyeile: Ue* betüolferung burd) 2tnbrang einer ju großen Menge üon Menfd'en nad) ber.fmptfiabt, fberminberung ber efeeen, mitbin Mangel an gefcfyicften Arbeitern unb baraus entftel)enbe SSerfcblecfyterung betsbaaren, Äleinfyanbel, SBus d>er, befonbers betäuben, übertriebene 4?ofereL M it cljarfftnn, giebt ber Serfafer über* all fein U rteil, nur fietjf man biefem Urff;etT e an, baf e ber flrengen unb unparffkiifdjett ttnterfudmng öorangegangen ift, SBie gemanbf man aud) eine @ad)e oertl)eibigen mag, fo ifl: e fc )on 6ebenfltcl), wenn fte einer gewanbfen SSertljeibigung bebarf, unb wo eine ernjie gras ge üorltegf, jief)t jebe Petilio principü gewifs am unred)ten >rte. 2Ba bet SSevf, nicfjt erwogen t)at, ift fftrj«lid) golgenbeö:

i o S te lla g e Sa ß jtcjt bte JFnutbwerfer auf 33orratb ar* beiten, uni? 9lieberlagen Don gafertfafen l)alfen ifc Wof)l mefyr Seraeis bc infeng ber (ferner* ke öb il)xe$ 0'öttfyrfüen$. Senn twm ab ber d)ul}ni«d)ei-, djneiber, SEifdjter, attler :c. nur auf SSefWIung arbeiten bttrffe, unb babei mehrere efeßen unb ßefyrlinge öohaitf befdjäfs; tigte, fo franb et ftdj unflrdtig befier; benn er fegte fein 3etrieb jjtapital fleißig um, unb.be? gog ben tterbienten SöTjn bet Ablieferung ber 2fe $eit, Sabei fonnte ber Sftamt $it SBoljlfranb gelangen; vp'oif gefd)iel)f aber, wenn feine ffiors tdtlje lange 3eit auf bem gaben bletben, wenn er bie Materialien auf (Srcbit genommen, unb t>a.kapital oerjtnfen muß, wenn er, um ju xed)ut tit Ballung leifien, bte@efetten w6d;enfa Xid? ablobnen, feinen jpaugljalt bejlreiten, unb feine Abgaben jaulen $U ftmnen, bie SBaare um einen fsreiß loßfd)iagen muß, ber bie elbftfo* jen be5?0?aterialä faura erreicht? t- d)n )raas d)errt>aaren j. 35. werben auf ben Ssafynnarften jer. ^roöinjialjiabte l;duf% unter bem SBertfye fcefr bnp»erbrausten ßeberS öerfauff, unb es Gebart fe'ines Seweifeg, baf fold)er S3erfel)r fei; U?n SJiönn in.surfern ju runbe rid)ten muß, Die polijeiltdpen Sayen ber ßwaaren be? fdjranften unffreitig ba ( igentl)um6red)t; ab.e? es fiel feinem leifd)et ober SSäcfer ein, unter Ser Eare ju»erfaufe«unb baburd) feinen 2 b*, fa p erweitern, obwohl if)m bieg uneerwefyrt war 5 bagegen wirb bie 33efretun g t>on jenem; Bwange allein p m 23ort^eit ber SSerfaufer be^ ttuöf, bte unter fidj ^ie Z m ntadien, unb c$

ju ben ^roöinjiölb^t.du j i ifl offenbar, bajs 2?rob unb gleifd) tnt 25erE)dlt= nif? ju ben je^igen greifen be d;lad'u'iel)e5 unb bes <forn in allen tdbten Diel j«treuer ftnb. S ie 3«fui)i' biefer 2Crtifel som ganbe, J a bebeutenb fie namentlid) in S3rcä{au aud) ift, gewährt nur unuouftdnbtgen "rfa, weit biefe gbaaren in ber0?egel um fo rnel fcjjled]ter ftnb als fie mef)r wiegen. S e r lebhafte SkrFcfyr in? SBoKefyanbel ifr «tterbings ein glüeflicl>e teig? niff, befonbers ba biefer 3n?eig ber lanbwirtf)? fd)aftltd)en sprobuftion jejt allein nod) etwa <?bwirft_; frei biefer ebl)aftigfeit aber ge >en bie cinfyeinufd)en$itd)mamtfaftüren sulsrunbe, unb ba 3(ust'anb bringt bie aus ünfrer SBoKc»er? fertigten Sucher auf unfre S)i«vfte. teilt man bie ä3or%ile unb 9 ad)tbetl? ber eföerbefretfte'it w ie fie ifi, etnanber ge= genüber, fo mochte ber @ewinn, ben fie bisher gebracht i)at, woljl gdnjlict* öerfdwmben, 23e= fretung ber (bewerbe t>on ifyren bntcfenbjiensefc fein war il;r menfd)enfreunblid)er 3«>ed:, unb on bie teile ber alten pqfitiüen S3efd)ranfum gen ift eine Unsafyl negatiüer «fnnberniffe beä itmporfpmmen getreten. SKit Setdjtigfeit grutu bet jejt ber junge.kaufmann unb.fjanbwerfer ben eignen >ausfianb,, mfyt mel)r wie fonfl* raubt il)m ber nfauf in bie Snnung eine» großen S^eil feines.kapitals?; aber er gritnbet t>en4?aus lanb aud) nur aufba unficbere ptei bes! 3ufail, unb in jebem neuen Bewerber beu ueben il)m auftrttf, fieijt er einen geinb, ber fei? ne rifienj bebro^t; jeber wünfd;t, bie 3at)t ber Soiicitrrenten m5d;te mit ibm «bgefcfyloffeti

12 S t f f c t t m 'f d K S c i f a g e fepn. lieber bie grag : wo man fiä) meberföffeit fotl, unb ob man an bi cf cm )rte fortfommeit werbe, crttfcjejcibet ber Sufalf, gewolmltd) ber @;n-, tritt in gamüien burd) ^eiratl;. o entfielt jener.geheime.krieg int Snnern fer garailien, ber, tnbem er Srobnetb jur lueee f>at, ben fd)roff ien @goismu erjeugt, unb alle bürgert cfjen SJerbdfmiffe vergiftet. 2Ba foß bie tabf; gemeine ju ifyrem 33efief)en öon Sürgem etwar; ten, bie ftef) felbji faunt ju erhalten wiffen? wofjin wirb e fommen, wenn bie Verarmung ber tdbte fo fortfcfyreitet wie bi l?er? weldje SJlittel werben einfi frafttg genug fetjn, bie gols gen be gansltcf)en 23erfall tiefer emeinfyeiten Aufheben, menn wir fortwdljrenb ruf)t g gufe= I;en wouen, wie er mit jebemsafjre ndbec rücft? Säufcfyen wir un ja nidfjt langer über beit SBcrtf) einer unbebingten greifyeii, il)te SSovttieu k ftnb öielsu treuer erf au ft, unb werben fefjon tmaugenblte? bes>@enuffe burd) ftcfytbaren cfya; ben aufgewogen. 3e mel)r^)anbwerferftcl) auf beit Dörfern anfiebeht/je mef)r fd;rumpft bie ewerb s tbdfigfeit ber tdbfe jufammen; nicfyt genug, baß ber Sanbmatm afie wa3 er bebarf bafieint ffnbcf, fucljen biefe 4?anbwerfer felbji nod; 2 ^ fa t'brer SBaaren t'n ben tabten, unb fie wür; ben otme biefen Abfag gar nid;t befielen fom nen. Äeine tabt ifi *>on folgen Angriffen anf ben (grwerb iljrer SSttrger unberührt geblieben; diuljmacf)er, dfmetber, $ifd)ier, lafer, gleu fcfjer, S3dcfer k. ft en auf ben nal)ttegenben 6rfern unb arbeiten in bie tabt. et geringem Abgaben fonnen fte wohlfeilere äöaare liefern

Sitlerarifcfje SSeilage 13 «IS bie S3ürger, Ket'djt cntjietyen fie bafye biefen ben reblicl» uerbienten gofyn il)rer 2trbeit, of)ne ju ben ftdbtifc&en Saften etwas beitragen gu burfett. (gs bitbet ftd > in jebem IBerfe^t fefyr balb ein ft)jfematifcl)er ßalcul, bei bem bie 6 on= fumenten grabe nur fo t>tel gewinnen als bie sprobucenten 51t bewilligen gezwungen ftnb, unb wenn befonbers bie $leifd)er ttnb S3dcfer oorn ganbe iljre SBaaren grabe nur um ben 33etrag ber (anbesfterrlicijen unb fidbtifd>en Abgaben, welche il)re ewerfsgenoffen in ber tabt auf töte SBaare fdjlagen muffen, wol)lfeiler üerfau= fen, fo ftnb fte bes IbfaljeS gewiß, fie fyüten ft'cf> woljl, etwas mefjr 3U tljun, unb weri f{iä>bie SDJüfye geben will nac^ufragen, wirb balb gewafyr wer«ben, baf fte nacl; SBerabrebmtg einerlei greife fiellen unb fc^arf jlt rechnen oerf[ef)en. SBaS nu t e aber, wenn bie untere jal)ts reiche klaffe ber fabfbewofmer, bie SagelS^ ner, il)r S3rob unb gletfcl) um einige Pfennige wofjlfeiler auf bem SUarfte fauft als im gaben beg^ anfdfjigen 3ürgerS, aber bennod) in 9?otl) geratt), weil bie bers3urger, bie tl)re >iens fie bejahen fonnen, täglicl) abnimmt? Unge= regelte greiljett faun jtie ju etwas utem fül)s ren, unb fo wäre eine ftrenger beftimmte e«werbepolijei wol)l fel;r ju witnfc!)en; was wir jejt fo nennen, ijt fdjwattfenb unb allju abf)dtt= gig oon ber 6 inftcl;f unb Sljdtigfeit ber gofal* beworben. Stej. faßt feine 2Bunfcl)e in bie anfprudjlofe Steuerung äiifammen: bajj eweres* bejirfe abgegranät, unb in benfelbett nur fo öies le ewerbetreibenbe aller 2trt sugelaffen werben

*4 litferarifdje $3eifßg* m5c$>ten, aß bie üorijianbene ÖeüMframg bereft bebarf. SMegrafjeif ber<gins'elnert würbe baburd) Kwai: befdjrdnff, aber bie tcfjetfyeif bco (Snvcte be erfjoljf, unb beritmen, wefd)e je t als öefc borbene v >anbwed:et ben gctdjtfinn bittet b reu= en, mit wefd)em fie ben eignen.püüsftänb ftft= f)et gritnbeten,af («gewifj sparen, %n al ü* miliewätn foüfüfyt'en jtt fonnen,, würbe«we* tiiger»erben. <fylcftf$er.95htfenalmana$ 1826. auägegeben»on &f;eobor 5r«nb- SJreS* lau bei tap, 83artb unb domp. S ie SJfufsnälmßtiad)^ ober Öairittitmigeit»on ffeinem @ebid)teit öerfdjiebener Skrfßffer, finb in ber ef4)id;te bev beutfcfyen $)oefie nicht p überfefjen, gumal bie ottingifdjen ober Sof= ftfcfyen äug ben @tebjigerja&ren be6 vorigen 3 af)rl)unbgrt, fobann bie @d)tllcrfcf)ett, befon* ber ber Dom 3 af)r 1797 bie Genien entgölte.«* t>e, enbfid; bie»on ben ebröberi? d^egef, Sie d unb öön meutern fyerausgegebenen. eit beitt 3 ttfang biefeg Safjrfjunbertä finb bergfef= djen (Sammlungen immer mef)t in 2ibnafjme g«s fommeit; bie wenigen, wefdje etwa nod; erfd)te= «eit, J. SB. ber norbifwe 3?ufenfilmann4>, wi:r= ben laüm bemerft, unb in ber neueren Seit ift eine entfcfytebene Abneigung m'cjejt nur gegen bie Sftttfenafmanadje,. fonbern überhaupt gegen ly* tifdje @ebicf)te mcfyt.ju oerfennen; festere wer«ben in ben Söfd;enbttd;ern mir aw Zugabe, a B

$u ben ^roimtjialmdffem. is Sutferi&öffer betrautet, unb nur befonbere Um* f»anbe ftnb einigen wenigen Sichern; j. B. M x? item, ju ^>ölfc gefominen, tütb ^abert bie Äuf* merffamfeit be f>ubltfttm wentgfiens eine 3ei lang gefeffelt. Sec runb biefer @rfd)etnuncs liegt jruol tljeib in bem Uebergewicfyf, welcfjc'ä bie fdwne ^Profit, bie (Srädftfungen, SloüeÜcn, Sornane, unb bie aüäldnbifdjen, befonber» bte «nglifdjett, nod) mefyr c! bie etnfmmifdjen, ge* womten I^ben, tbeii» in berglut»on fdjfecfctert ebic^ten, womit wir inbenbeiben te tenf hi>r* geejenben uberfd)üftet würben. &tt)e, d)ifler, SliecP, fanben jafjlreidje ^a^a^raer^djiller uiu ter onbern «n bem ötelfc^retbenben djrciber; bte 5Ber arten ber füb* unb we ieuro^difd)ett B lfer würben bur$ bfe Ueberfe^ungen, befon«bers öon SS. @ä;iegel unb ries, befannfer, man übte ft$ in onetten unb Dttaöen, o!)ne feiefen formen einen l;intdngften, jumal eineo!fseigentlj)ümlid;en Snljatt ju geben. Untec ben neueften Sichern ftnb e fnfij «Hein SSL SKMer, Ul)lanb uttb^ebel, bie «B Sieben unb> JRomanäenbid)ter, unb allerbings oerbienternw* fen, eis bebeufenbes ^ublifum fjaben. 3?and?e 3lnbre, untec benen td) nur tdgemann nenne, f&eilen unvterbientermafen mit bem ßHittelmä* fügen unb cf)led;ten ba 8oo, nid;t gelefeti ober boef) &alb öergeffen ju werben. SSielleicfet bridjt <iuc!) für bte Sieberpoefte f>atb wiebec eine gttnfiigece ßeit an, tncßeicfct t>id)ten unfere Sich er balb nifyt mefjr bloß irt welfcfjec gorm unb in welfcf)em eift, fonbens WenigjlenS burdniuf. mir beutfcr.cm (Seift unb

i 6 g i t t e r a r t i g e S S e ü a g e Herjen, otefleicjjt wirb es wieber itfe, ni$t sjfyne Siebergefang bei elagen webet effen no$ trinfen, nod) ft<j> freuen ju fonnen. S5er»ors liegenbe 9Kufena(manad) gibt burcfy bte feljr be* beutenbe 2Cnjaf)l oon Unterjeidmern, wenigjiens für d)leften, eine nicfyt geringe Hoffnung fut bie wteberwacfyenbe Neigung $ur Sieberpoejte, unb es jieljt recfjt fefyr ju wünfdjen, ba^ er ge* falle unb nod) mel)r, baj? er mit 0ted)t gefalle, baf er einen (Scnufs barbiete, ju bem man gern unb oft jurücffefyrt, 2)aS 2Ceuf?ere be S3ttd)lem, bas man bet* nafee ein Sud) nennen barf, unb jttmal bas bem Sitelblatte jur eite jieljenbe 83ilb unfrer gefeierten Ämtprinjeffinn, ifi fel)r etnlabenb. 2Cud) bas S[BetJ)efoneft an biefelbe fpridjt fid) in woljltautenbcn S3erfen aus, unb fo wirb man fdjon geneigt 51t f)offen, baf ber 2Bunf$ am djluffe bes BorwcrteS: SKoge jeher, ber Sie*. be für Sid)tfunfi im warmen ^erjen tragt, eis ntgebefriebigung in bem Berfc en ftnben, unb ber Herausgeber mit greuben einen 2fett Sßfyfc gang ben eblen cfyleftern in bie 4?anbe geben fonnen" nid)t unerfüllt feleiben werbe. 33et= getragen fyaben, außer bem Herausgeber, 9te* gterungsfefretair 33ranb, 28 2)id)ter, alle mit 2tuSnaljme. etrtes einigen genannt, wafyrfdjems ltc^> nur djlefter, ober bod) je^t in Rieften ftd) Seftnbenbe, üorjttglicfy SreSlauer, barunter aud; fteben SJJttglieber bes auf l)ieftger Umbers fttdf bon tubirenben gebilbeten 2Mcfytert>ereinS. er ebtd)te jtnb mefjc als 100, nur eine IPoefte in $rofa, bie ttfyne, eine $arabef

3» f c c n ^ v o ö t n j i ü l t 'J a t t e m. 17 nacf) S^oma : 58?pore s>, bas ^arabreö unb bte ferlc, ).unt S t illfr ie b. 2CIS fct;a^t»avc 3ugoj be ftncctt fid) jtpct neue- Schweifen bojt bem ^reälautfcfeert SÖJufifbiveftör 33 et ne r, auf ein «paar ftcbtici;e Siebet»01t f a,al ottw aü unb 3 Ömann.,,, ; Sen Infang macht bas längjfe cbtcht 6# ga^en(sammlung, ber Sauberring, «man«tifci)e @rsä{>lung in 3 dangen, aus etwa 70 st tauen bcftcl>enb,»01t bem Herausgeber. S ie 25ereinig^n;8 eines getrennten SiebeSpaareS öer= miticlji eine«3aubcrringej; ift bie SBebiugung, unter m elier bie gee 2Cltnbc bem 2Um«iboit ogcnlicbe Derbcißt ein bici)tcvifcl;er eban*!c 5 ; inbet? oerlangt ein folcbes ebid}t mehr (Spielraum, mehr tfusfübrlicbfcit, als ihm Ijieic faft gegeben werben burfte, unb fo bat bas ans je mehr bas 2tafe en eines S3rud;)fucfö. Uni ter ben übrigen ebnlifeit oerbienen ba 3S it U t er.le, ber 6pringauf, be SSlo 23eften l'on -poltet, fcl;ott besmegen beraitsgeboben ju werben, weit fte tn fix te(ifcber.9runbart»erfaßt finb, atfo fetjon b ^ bie (Sprache (Sigcnttjümlichfeit bähen, unb bem Suche einen ftylefifäe«ßbarafter geben; aber fte üerbienett e auch bureb bie barin ^errfd^nbe. 3taiüetäf, bas erfie wehmütigen, bie betben lejten fchelmifchensons unb SnbalfS.. Sa öierte öon bemfelben S3er= faffer in gewöhnlicher «Sprache, chmerj unb Suft, ift gleichfalls lobenswertf). «Schalt bat 5 ebichfe beigetragen, jiterfi ein fd> a lltg unb fchalfig SSablteb, bas feinen ßbaraf* ter burch bensitel fdjon hinlänglich bezeichnet;

ift - S-ittevarifcfye SScilage t>a jw'eitc ^ v a u e ti p n 16,- nad> ber SReidnnMs fdjen SBeife bc otf)ifd;en ebi d/t wa icf> brautlen»er bem Sbor ju fingen, ifi ein wacfreö ernfie» Pebßcbidjt, bas fid; bie imfi aller grauen Erwerben wirb unb Wertf» ifi re$t oiel gefangen ju werben. >a britfe, bim neunzehnten Sftober unb feinet Seiet, in ber SBeife bes ; bir im ie? gerfrattj unb cbm fo onfcmgenb, ift t'rdftig, patriofifd), wie bd folgetibe fafi nocfyetgentl;üms liefere bem 3 rfieit Slfdrj, nad) ber 9J?elo&te ^ rin j ßiigeniuS, ber eblewitter; ba fünfs te enblid) ^ur (Einleitung unb Segrftßung, eon bem Sänger SRofeoiu ai8 Prolog jtt fei; item in ben ßaribeefer unb (Subowaer Sdbern ge» gebenett mu 7 hlifd)en 2ü'enbunterbn<fimgcn ges fisrodjen, ift in- bem joötalen, biefem Sichter Boräug(td) gelingenbem Sone. ei * leim ft'riben fid) 4 efct'duc. Saö xf?e, ber i Ifi* unb bie 91 ad> f wd cb f e r anefbotenmdfjig, fomifd), w i tg; ba 2te, ju Sean $)aul eburtätaggfeier iit33res>s la u am stiften SSdrj 1825, für bie Siebers tafei gebietet, gewiß eines ber originelljlen in ber ganzen Sammlung, unb fo bumodftifd) foft wie Sean ^aul felbji; ba 3tc, ieb bes ü r f n er»0 n < >i n ti n b w i e b er, (wobei bie SSemerfung: ba SBalbgebdge beä SabeortS (SarBbrunn am 2lltbater tn ben Subeten, bem fogenannfen SKdbriftfjen efenfe, beißt Hinnen wieber, ober JpmunbSBiebet), evnft, iebe<5 fros plje mit bem SBorte: bin unb wieber fdfjlies fenb. Ser 4te ^Beitrag, >ijiidjen, Bon fee*

jtt ben ^voöttijiirlbliutern. 19 iten bie mcijlen fatt'rifd; ftnb, ifi ber Ie fe be ganjeti SßudjS. " Um n.i.4>t ju weiflaufttg :p werben, breclje iä) fyier bie Änjeige ber eirtjeln'en ebicfyte ab, unb begnüge mtif mit ein paar allgemeinen SSemerfungen. Sßenn tcb erjth'ci) nid;t läugnen Witt, bajj id; bie»0rjü3ixerch'25t,d>ter unb ^ bid)te ber Sammlung l)et*auegct> 1?6c 11 fyabe, fo Eann id? bod)»erftdjern, bafj 9Be >reres, j. 35.»on Ä yb ra s, einer ber Beliebteffen fieftiicljs FeitSbid)ter 33reSlau S, unb oon runig; (um wenigjfens nod> jwet u nenne«) bem enann* ten gleich ober halje tommt. Sei ben ftlüffcii fdjeint Se terem bas geniale SBeinlieb»on $03»aliS auf grünen Sergen wirb geboren -oorgefdjwebt ju fyaben, unb,ber frit 1)e 9)1 at beffelben Std;ferS tfi in ^.ebelö SKanier, 'Uebrü gens bat rünig unb mubft t m ber er? auggeber,.karl SSarbartna, unb 5)au[. 011 w o 1t am reid;lid^jteit. beigefteuert 3weitenS, im anjen ftetjen wol bie erjagten* ben ebicl)te ben li;rtfd)en an 5JJenge unbsbertfj nad;. (5inc 9 om«nje ober Sattabe, bie matt ben @6%fcf>en unb Uiilanbfdieit an bie Seile fe en fonnte, m$d)te fiel? fcfywertid) ftnben. Un* ter ben jartlid^en StebeSliebern wäre noeb m<in.* d)e «usjir,cid)nen, wenn gletci)»on einigen auc& bas gilt, was einer ber SSerfaffer feljr nai» öört ben (einigen fagt: Steuer Stetj feljlt meinen Siebern, willig leift id) brauf SJerjtdjt;" eine ffierjid)tleijlung; womit bie Sefer febwerltd) ju? frieben fetm burften. 3 d> f^liefe mit bem Sßunfdjt: baß ber 2 *

i2ö S it f e r a r if d j e S S e ü a g e Stlmanad? auefy ou^er ben Unterjeicfynem, nod> oiek tfjeifttefymenbe, freunblirfje gefer ftttbett, bafi ber 2te Saijrgang ftct> noc > wertvollerer Setfrage erfreuen, ba unter bas 3avte unb innige ftc > and; ÄrafteotfeS, tm dteift unb Sone Ätopirocf'S, ctyillers, SBilfyelm SMüerö mifcfrcri, unb bas Unternehmen bte 2Cufmerffatns feit liiert blojä ber cfytefier, fonbern bes ges fmmten 2>eutfd;(anbS oerbienen unb gewinnen möge, 6lf. I. C. L. Klose, De m edicinae exotericae secundum m eliorem, quam plerum que fit, m ethodum co n d ita e, atque cultae insign i vtilitate program m a. V ratislauiae M D C C C X X III. X X. S. 4. 2. SD?ebijtnifd)eS S afd)enbud > für $t>ipü<$onbrt? flen unb foldje, bie e ju werben beförefc ten bürfter«. SBreStau 1824, 465 @, 12. S e r Sßerfaffer jenes Programms unb btes fes fletnen 33ud;eS fapt bie 3 njeigen beiber in (Sine jufammen, nicht weit beibe ganj gfetdjjet5 tig (tm 9lo»ember 18-23) erfcfiienen, fonbern weil fte gegenfettig. in näherer 33ejiel)tmg. fielen. >as jwifd)cn betben ffatt ftnbcnbe, '-Berbiiltniß ff!' omgefa$t fiä ej ber Sbeovic jur i'ran'ö, we3 nigftens ift in bem SÄtfdienbttd/e ein SJerfud) gemacht, btejentgeit runbfä&e bet. ber 5Bearbct= tung eines poputäivmebijinifäjeri SegenjlanbeS in 2Cnwenbung,$u bringen, wecdje bas 'Pror. gramm ffir eine foj^e Searbettung fejifieflt.

%u benfiroöinäialbldtteiit. 21 cbon in bem2iuffa e über SßolESarjs ncihtnbe", ben ber 33erfaffer in feinen 33eU fragen jur Ä ltn if unb taa täatjnets w iffenfd)aft mugetbeilt, ftnbet ftd) bie 2Cn? beffelben üon ber ^Bearbeitung ber SOlebt? jin für gaten unb üon ben 5Ktffc[ri «ngcbeufef, burcf) welche acbte mebijtnifche BolfSauffldrung fo weit uerbreitet werben E&nnte, atä e bie mebijinifcbe ^oltjei nur wünfchen fann. S ti bem öorliegenben Programm ftnben fiel) na# mehreren aügemeinen SSemerfungen über ben oft befirittenen oft mifwerfianbnen SSSertl) ber po? pulairen SKebtjtn al eigentlidjer berfel? ben angegeben, bie Säten 00h ben ^Kitteln ju unterrichten, bureb welche bie befiebenbesefunb? ^eit erhalten werben fann, ferner richtigere 2Cnfid)ten über ben ebraueb be 2trjte unb ber 3 rjneien ju verbreiten enblic!) atie Sieje* nigen (il>re 3<*bl ifi fej>r grof), bie au irgenb einem runbe «rötlicher < >ülfe ganj entbehren,*} *) Sn einet 5ftote fctncs ^Programm? tfjeitt bet SJerfajTec aus einem öffentlichen S3latte fol= genbe Ufotij mit, bte wegen if>cer Sffierfrcüt* bigfreit unb bett ganj b«bei; geborgen 33e= tradjtutigm, bie fte manlafsf, and? h cr f'nc - teileftnben mag: 9?ad; Äo^Irn«frf> ftnb in ben^ceug, faaten im 3, 1822 400000 SO?enfrf)en gefforben, barunter routben nur 43000»on eigentlichen Geräten, 6000 wegen cl)trurgifcf)et;uebel oon tuiffenfdjaftlichensbunb* «täten unb 35x000 entrotbee gat nicht,

33 Sittcvarif4> e S3ettage ju einem jweifmäßigen ^erfahren tn Äranf^efs tett, burd) vocfc^es wenigftens bie efat)r berfels ben ntdjf erf)ßf)t wirb, in@tanb ju fe^en. SBer «3 ttjefp,»pelctjes Unheil Unwiffenfyeit, 2(berglaus be, mebijtnifd^c )fufcljerei unb CUtaiffalberet ftber bie niebern @tänbe ber <3täbtebewol)ner unb Über bie bei weitem größte SJteijrja^ ber S3e^ wofmer be flachen ßanbeg au f$utfen, wirb fi» di)er im 2ßefenHi$cn bie 3bee bes SBerfafferö über bie bijingenbe SJJotbwenbigfeit einer guten popfairen Sjebijin billigen, unb biefe le tere nidjt init einer Anleitung jur mebijinifcfyen sj)fu= f^erei t?ermecl;fe(n. ßr folgt übrigens im Ser» laufe bc Programms unb bei ber Angabe ber mebijinifdjen 2Docfrinen, «u bem 9Rand;e fid) p r nftf (ict;,cn Bearbeitung för S'lic^targte eignet, einer nict>t neuen, aber guten cfyrift, nef)mlic^ SrnpS, ^been über populaire 2 r nei* ft.tnbe. 2)orpat i 8<>2, bocf> nur, um ju prüfen, wefdje Don biefett Sfbee-n unbebingte illigung Berbienen, ober 33efd)ränfungen erforbent, ober wegen.unjulänglidj)feit an.bere SKaajjregeln, ab bie Borgefcfyiagenen, notfjwenbig machen. 2 nt d)luffe be ^rojjramms labet beräserf. ju eis. «er Siebe; de scientiis nonnuljis in studio mediciuae äöademico immerito pterumque ucglectis ein, bte einige Sage nadt> ßrfc^i«*TT-- -------r- ' ober»on 2 anbd)trurgen ober bo» Sluacff albern befjanbett. 2fef)nlid)e auf? fatlcnbe, 6rfaf)t:ungen ftnb aud) nad) 23 u foff in Sefiet'cetd) gemalt woeben,

äu $en ^vooinäialblättenn 23 mtttg bes ^rogrammes (am 6. 9lot>. 1823) in ber Aula Leop oldin a üon, ifjm gehalten wor? ben i t.. 25a oben angejeigte & a fd>en bud) nfyu fertigt in ber 33orrebe ( * U li) feine (Srfdiei? nung im Allgemeinen baburdj, bafi bas> Sefen mebijinifdjer Sucher be» Uranien jwar meijlen* ifyeifs nachteilig ; ift, aber,nur..be^alb, weit bie gelefenen33üd>er entweber ga* rttd>t für bieäran? fen bejlimmt ftnb, alfo oen ifynen kid)t mijjöer* fianb.cn unb auf feinen aü jwedmdjng benufet werben E6nnen, ober w eil, wenn fte für Sflitijt* ärjte bejlimmt finb fte oft naefy it).rem ganzen 5nl;<tlte unb ifyrer.senbenj bem 3we<fe guter popuiait mcbi^inifdtjev Triften nid)t entfpre* d)en. idl;nc 9lad;t^eil, ;ja mit offenbarem 33or? teile, glaubt bagegetr ber Jßerf,, fßnne matt tnandjen an langwierigen liebeln, unb nament» lid) an ^ppoc^onbrie leibenben,,@c >rtfterx in bie 4>,anb geben, welche ba richtige S5erl)alten in biefen Ä>an,ff)eiten in allgemein gültigen SSemer? Jungen erörtern, unb bem Äranfen jeigen, wie»iel er felbjl burdi) eine in jeber ^>infid)t geres gelte )idt jur Teilung feines Ucb«lS beitragen fonne. gajl nur oon biefem biatetifcfyen 33er^ galten ift babcv a:id; in biefem afd;enbud;e ba, wo»on ber.teilung ber ^ppoebonbrie ges fprod;en w.ivb, bie $ebc, (boci) enthalt ba le? ^e (Sapifel allgemeine SJemerfungen über ben 2 rjt, bie >eif «njl. unb bie tfrjcneien), tmb wie? bevljolenflicl; wirb oor bem fo l)duftg unjwecf? mäßigen ntd)t oon Xerjten»erorbneten ebrau? d?e ber Arbeiteten gewarnt. S ie fleine djrift gerfällt übrigens in 3 Abfdmitte, Mn benen bet

34 i t t c t a v i f d ;c B e i l a g e crjic (.9 ) ein emaljlbe t>r ic aufftellt, fccv 5 weite (. 166) bie $f).ro= pljijlaftif, unb ber bntte (@.238) bieei= iung btefev Ätonfijeit auf bie eben aiigebeute? te SBeife erörtert* )as anje iji für bie e? bilbeten aller taube beftimmt. ergleidjm Triften/' Reifst es in ber Borrebe.I.X*), fü r ben Ungebtlbeten»erfaßt, mochten, wenn fte gut ftnb, roofyl bas 23erbienfi einer nod) gro? fern Slü^li^feit laben, öl bte ben gebtlbeteu tanben genribmeten, fcfyon besljalb, weil bas Bebürfnifi ber erftern großer iji. 2Cber es iji offenbar nocl> weit fcfynueriger, fid) üerjldnblid) unb tt?a >vt)aft belefyrenb über egenjianbe ber Sftebijin ausjüf pyec^en, wenn es gegen^erfo; jien, benen alle -ftenntniffe ber ebtlbefen abges tyen, gefcl)el)en fo.ll, unb id) tnsbefonbere fülle inid) biefen cfywierigfeiten nicfyt gewacfyfen." S ie ganje SSenbenj bes fleinen Bud)eS geljt <tu ben jumsftotto gewallten ^Borten o tfe S lieroor: 3ur SÄafigfeit ruft bie Statur, wafyr ftnb alle il)re Berfyaltnijfe, unb rul)tg alle tbre Sßirtungen " Söie übrigens ber Berf- bemüht geroefen ifi, bie ectüre feines Bud)eS leidjt unb unterfjaltenb ju machen; fo Ijat ber Verleger burd) ein fel)r elegantes Aeufiere bie Weine (lei* ber burefy manche 25rucffet)ler entjiellte) cfyrift ju empfehlen gefugt Beurteilungen berfelben aben fo oiel wir wtffen bisher nur bie Altenburger mebijinifcfyen Annalen" unb bie (Suropdifd)en Blatter", beibe in ben ^afjrgan* gen ti.on i824 geliefert. d fyat aber biefen Sournalen gefallen, ein günjiiges U rteil übe«i?a Büchlein ausjufpvedjen,

ju feen ^roötnätalbldtftrn, 25 trieft fiel) e'-i? Solchen bud) 1826, 4?trau i gegeben üon Dr. SB. &. d)mtbt.. >irfd); berg bei Ärö()it. 475., 12. r_ >a. chleftfdje S afchenbud> fj! bet feinet feiefimaligen britten @rfd)einung in 9tücfftcbt ber S3ogenjaf)[ mit feinen 475; eifen eines» ber ftdrfflen Sagenbücher, unb übertrifft auch feine eignen betben erjten Sab^gdnge, befonbers! ben erften, welcher nur 147 eiten sdblte, ein SBeweiS öon ber Sl)dtigfeit be Herausgebers», bem mir benn ben bejien Srfolg feiner Unter* nebmung wuttfcben. @in neues» SB filtern biefer 3 rt bat freilich- bei einer fo bebeutenben SJlenge älterer, welche ficb fcf)on einen gewiffen Stuf er«worben haben, mit öielen d;jwterigfeiten ju Edmpfen. >a?>ublil!um liebt Sr^dWungen in $>rofa mehr als SSerfe, auch wirb fein gelb ber f)oefie bet ben >eutfd)en je^t mehr unb glücf* lieber bearbeitet ots eben btcfeö, )aber bat ber Herausgeber etnes afd)enbucbs> nad) nichts fo fef)r su jireben, ats nach guten SSeitrdgen biefer attung, unb jw ar wo möglich öon bereits be* fannten, bewahrten, berühmten (Erjäblern. SBic nun immer auä; bie biejjmal gelieferten (Srjdb5 lungen unb ^Beiträge an SBerfb fei)n mögen, fo muf man bod) bebauern, baß es bem JperauS* geber nid)t gelungen ijt, bem Suche in ber be? merften S?üdfM)t eine habere (Empfehlung jn geben- Senn nicht nur ftnben fiel), feine neuen berühmten tarnen, fonbern es fehlen bie beiben bebeutenben, mit welchen ber»orige Jahrgang gegiert war, SeiSflogS, bes- lebenben «nb rüjtis

$ 6 S irfe ciu 'ifcjie SS eiutge. gen, bev mehrere neuejiensdfclsentn'tcfjer mit fetv. nerf (gaben ouggeficittet bat, imb (ionteffa iv de altern, jef t wyfrerbcnen;»in* ein paar 8if= Der, ßanbluf! unb bet ftnb mit des* S-e tereh Flamen. unterzeichnet 2(ud) bie belieb«jeldrjd^eriit ^ g ii eg gvönj Ifyat nur (Sin ieb, S «fei ge fang, gefpenbct. dagegen ij! Giatos litte effing, bte fcl;on im jweiten Jahrgang eine jiemeid) lange d rja^ u n f: ijefert?, bi.efmal nt>ü> eifriges gewefen. Sbre Gv:,dblung, beä $ el e b r te a r o fi o b e i m 'SB i tt>, nimmt be«dritten 36eil bee>saf^enbucfreft eia, unb ift i^ rem fnil;eren eben ernannten 'Seilrage bei tveu tem vorjugieben. S ie Sbaraftere lwbett g riffe imö SKaanicbfalttgfeif. 2Bsr tarfe S. @r$db» i«ngen fennf, wirb an ben alten SungiuS er* innert ; aber damit füll bte ;(gtgentbümlict)!eitdtefer Sarjieüung nid)t angetajiet werben. Saus deler/ ba mit geftoßner Siugfafnuß betreute 6tücf Tübbing im. Stande, mochte ro4>tblof SSibcben unb^papa, fonbern aucl) manchen Sefec 3um Sachen jwingen; Sibc^en muß, man ber allen ibren. cbelmenfimdjen gm fet;u-; unb, da die @cene in SreSlau fpielt, an der jtorns eefe, auf bem 3vtnge, unb ndcbf! ber SSRagbales nenfirebe, fo dürfen Sr,e lauer biefe rja^lung euf feine Seife ungelefen laffett, follte iljnen <tuä> ber gewaltig periobifeb-e mtb»erfcblungene tpl niebt fo ganj plage«. >ie @rjablnng:»on ilbelm uon tubnife, bas g u llen ;»on.ft'i)::au, nimmt ebenfalls wege«. feiner &ettlid?mt: bte d)lefter in $njprucj>, fo wie dev (Sang nad; beit griefeafietneti,. Qtit*

I ju bcn^wüinjial&ldttetn. 97. leyamefvtfteä ebtc^t öon 'gtw fl Sarc^ewi^. l > ßotljar öon ersborf I;at eine I>anptfnc$= I1 Ifcfc in panien fpielenbe pvofaifdjc (grjdfylung,' bie ßlaufe öon Solona, beigefteuerty unb ein Ungenannter eine nacf) Xenoplwn bearbeitete $antf)ea, gtetd^falxs in 5?rofa. f2tn ebicfjten ftnben wir, auf er bem fefjon ernannten, ber 3Jeif)e nacf) erjfens ein erjagen«be in i n ad)tjeiligen «Stangen, bie gal)rt «uf3 SJtefengebirge, 00m Herausgeber, bas im ndcfjjien Safjrgang burd) einen ^weiten es fang öeröotlfmnbigt werben foü, fobann g) Ia 3 hi fatfc^erlieb öon $6rber in 14 Öftaöen juc @r?ldntng biefeä fdjteftfd;en 2(uSbru*d'S, ber; wie ber 23erfaffer fagt, auf gelinbe fpottenbe 2Beü 1 fe einen äserftorfj, 3?erfefm, begangenen ef)ler kfagt, unb J^ier, ba er bas djlufwort jeber tanje ift, i49jeime l>at; ferner Cubm ttu S Siebe, Steberfranj öon Arminia, unb tj enblidf) öermifdjte ebidjteunb Gfyara: ben öbn $ r. Hombe, Sonteffa b. dftem, GSl5fd;tc, SBlanfreb, Jtaftov, <3 d>111 i b t, I %. SRärquarbt, @ar. ßeffing, Henriette d)ot}, Agneö granj nnb (jittfr 2Javd; e w i tj. @ e r ju empfehlen ftnb enblidf) ncl'fi bem? Sft telbilbdjen bie fünf größeren.kupfer, welcfoe i1 fd)leftfd)e egenben, ndmlief) <2 d; fo fj it a fi eon ber_ ubfeife, ben äacfenfall, ben Äodjelfall, bie Stuinen öon 8al)ni)au unb bie ffiurg.ftjnsberg«', barftellen; nur ift ju bemerfen, ba(j festeres 25ilb ber je^igen 2öirMid)!eit nicfyf öölltg ent* fpricfjt, weil ber neue S3eft er feit furjem me^ *ere$»eranbert unb umgefdjaffen l)at.

28 S i t t c w i f c f t c B e i l a g e SDJ&ge beim auef) biefer ficj) t>it* le greunbe, unö ntd)t bloß Befer, fonbern aud) SJJitarbeiter an bem tim)ften Safyrgang e w m l<cn. unb bas fd>leftfd)c Saf^enbud) 1827 fid> öor feinen eignen Vorgängern unb üor ben hf Imgen afd;enbüd)etn ausjeidmen! fie&ensbefdjretbung bes Äon. ^reun. eneraff ber Snfanterie, <f>etnt'ic[) 2Cu,gujJ Baron be la 9Nertc gouque. Berfaft»on feinem (Snfel, grtebtijä) Baron be la SKotte gou* que, Äon. $>reuf}. SRajor a. S. unb Oiits tev. 9)2it 1 $lan bes S reffen bersanbss i)uf. Berlin 1824. 3n ber <Sd)üppelfd)en S3ud)^anblung. 8- X IX. unb 507. Swar ift bie Bucfy nicht»on einem Sdde-. fter gefdjrteben, nod) in cfylefien gebrueft, aber wir glauben auf baffelbe bie @d)lefter aufmerf* fam mad)en V-1 mtyffen, Weil e Saaten unb 2e= ben eine ÜftanneS begreift, ber in Rieften felbji jahrelang lebte, unb bejfen Anbenfen in ber raffcfyaft la woljl nod) nicfyt ganj üer* lofcfyen iftj weil btefes SRanneS wicfytigfte 8e* benisett in bie bewegtere unb mcrf'roitrbigfie 3.ei;tepod)e djleftens, ben 7jdl?ngen Ärieg, fällt, weil ber Haupttummel^Ia^ feiner Begebenheiten gerabe bier ift, unb oon <3d;ritt ju <Sd)ritt ber 2cfer burct) befannte. egenben unb SDrtSnamen geführt wirb. SSenn aud) eitiäelne

ju ben^roöinjialblattcrn.,29 fü n fte ber )arjlellung unb. befonbers bie %n* merfungen, nicfyt naefy bem inne ber meijleix Sefer fern, wogten, fo l>at bie efcfyidjte feib'ft bod) fo oiel überwiegenb 'ÄiijictjeiibeS, baf man wol)t gerne bergleictjen eringfugigeeiten über«getjt* S3or allem aber glauben w ir barum jum gefen biefes 33ucfye einlaben ju muffen, weil e wol)l nicl)t fo leid# ein SBerf giebt, in wel= d)em ber große Äonig griebtid; If. rein, menfeb; lieber, liebenswürbiger unb, fepner- erfct>etnt, ctiß in feinen JBti.efert an ben alternben, fw n M i^ ie n unb immer fct)wad;er werbenben gretinb feiner Sugenb. «Sie fangen oon. 419 an, unb tragen fo feljr bas epräge einer jarten emütblictjfeit, einer freunblicl)en 23orforge, baf man fd)pn,jwifd>en ^3rioatpcrfp!en burd) fold)e greunbf^aftsbeweife l)ingeri fen werben müßte, wie mel»nefer, wenn man mm einen fo großen berühmten Äonig fiefjt, ber mit angfilicljer greuns beslicbc, auf foldic jarte SBeife, über bas geben feines Xlntertljaneu waebt unb a-icö ()croorfud)t, um e auf bie mögliche 28eife.ju crfjalrcit, auf bie finnigfte < lrt ju erfreuen. SBer biefe riefe: lieft, oergißt ben Äontg, muß aber mit üoller SSewunbentng ju bem 'DJfenfc^en fid) w,eit= ben, befen, großer cijt fo oteleä ju untfaffen»ermogte, unb in beffeu (Seele, beim tfnbrangc ber größten, SS?eltbegebenl)citen, bte jartejien au ten nid# öerftimmt waren. SBtr wollen nur '2 SSciefe' a,nfu >ren,. alle anberu ftnb in gleichet«inne unb, Seifte»erfaßt. gouqüe ; fjdtte bem Könige ^efdirieben: et fjabe jut ginberung feines 4?üftwef)e3 bie lebten 2rö>fen SReffrü*

' ö - Sitterarifte SBcifoge : fd)cnssa(f(tm,fcie etef;a6f, oer6raud;f, unb fufjfe fcaburt (Met'tferung. 3 m t Sage H täu f am is (Sepf. 1765 fdireibt ifym bev.könig h'tcfs litem 'eifc, mein lieber greunb, babe id> nod? eine-g'lcifcbe bes 33alfam öon SReffa, bie mit berdffenbt gab, in So'rratl). S t fc )icfe fte 'Sbnen mif bem «fegvsiiten Sergn&gen, unb fuge raufcnb SBunfccc binvt, baj; biefer S k lü n t bie msglt.cbji-guten SBirfungen für te aufere. fficftnbeh te ftcb u-olu', unb yergeffea ie nidjt ictv Sreufien unb 2teltejlen Sfyrcr greunbe... S'vicbrid;. SerÄontg baffe feinem cfanbfen in fldntinopel aitfgefragen, fofort me^rsjleffgtfdpe«ffiaifant ju fdjäffen, unb fc^rieb am 31. Sec. 1765.: Uten Sag unb gutes Satyr, mein tip I'er ffretmb. S t fenbe Sbaett ein cfdjenf i'on rct» ju yeis: einen bequemen fitl;(, ben 3fre beben unb fenfen fonrien, wie eä Stynen cinfdüt; fobann, ad;fen ffleffa&alfam, um >i(;vc «ftrdffe ja erfrifd;cn! unb bann n ot ei? jjige iptelereien aus meiner $)orjellahmatiufa6j lur ju Sbrer 6tlg6gtit.feit. SBenn idp'@ie fünf* tfgen ommer in t>of3bam febe, w iil its^ n en!m grunbliteres efdjenf machen. Snbeffen, tnctit liebergfteunb, wttnfte ttst)he>n üon Hträ Jen efunbfjeit unb öerft'tere ie, bagoliemanb innigeren Itittfy iil baran nimmt, <d$ Sfyr ajtef 3üttb getreuer ^reunb. grtebrit»

j u f b e n ^ r o ö m j W b t a ö e r n. K e u c T r i f t e n : SJeueS SiUift&ifcbcS Slag ajin; unter SKitnnrfung ber SDbcvfcl) cf. efeßfdf)äft ber Stfferifdwfs tm, berauegcgcbcn xtnb t'crlcgt-.wm 3 ob. oftbeif Steumtwir, StaconHS an bet Ätr= Cbe ju @ t : f>etri. jn 6rti(s:.2c. rittet 23ant>, erfteö, jroettes Heft, i 824, oriifj in Sommifftott bet 3 o M. 804 (g. gr. g. S e t Skub 2 3ttt)h. " ' Sn Sttfunft- föll trat tnfönmt auf:gauft^ifcjfc egenftänbe 3tucffüf)t getionjtnen roeeben, als fte bem großem ^ublifum inteceffant fcpti fsmtcn. Uljun r'1} N ovum I,ex Icon rnanuaje Graeco-Latinurn. et Eatirio - graecum. Primum a Berij. Hedoriou in stitütunt, p o s te ü r a s Sam. Patriteii, Joh. Aug. E tnesti, C o rr. Chr. W e n d ic r i, T. M o r e lli, Pet. H enr. Larcherii-j Ered. Jac. Bastii, C on. Jac. <;! B lom feldii. D enuo castigavit, einen : davit, auxit Gustavus Pinzger, reco g lioscente Francisco Passovio. E d itio q u iiita, -Tomus prior, Sectio p rior. A I. Lipsiae ifnp'ensis Joh. F. G le - ditsch. 1825. gt. 8. X V I. 1678. SSerjetcbniß betlauft ifd)et1munt>en. 3weifet 35anb, ober neuntes bis jwanjigfies Heft/ jiebft ben '3?äcljtr<igen t&m Qfa&te. 1790 bis 1803. Herausgegeben oon ber Sbetlaufü tfcben efeflfebaft ber SSiffenfdjaften in orli. ortiiv im «Berlage b«efeefde)aft unb in Gommi jfion bei gebet. 18247 IV. 444 4* 1 Slttr, 15 fg.

33 8 i t e r a r i f 4 'e $5ciUx$c 33on öan ;fce* 83>'l?>e <Scbrifr«t, IjcvauSgegebeu»on Sottiger unb ift bev 9te, iote iife unb iate; önb «fdjü nea,:... göuban... >er. octor bei; $>&i!of; SBityeim. xtywnrj tyat ba Stcctorat bei> Ijiefigcn 89s ceura. unb ber bamiv ucrbimbcnen Sürgets 5115 ;fc&uteiang trei-en. Sn beut. Programm, wo«f ; rtiit er bajn eitigelaben, J oest, b revis de statu geagrapfeico, atqu;e: liisto ricq P altayrae JU'bis: Jj^rriae notitla. SJon.beS gematot.-ssset^ea un& :. '.m i#'# Arn^I^if#ni3uib )anbs luna $u Stcäben b.er 6te :3 ani> erfttyienen. @r enthalt brei @r af)lungen, i.) bie luelli Yityntyfa, 2). ber.' 2)eni&että, : 3) ber S<tf*f. ^Befcbreibiing unb Abbilbung f^ief. c^wetters terlinge. (Srfter SSanb Sagfäjmetterlinge. 5ßre«>lau bei ßarl gorfter. 6 Sitlr. >te 2 agtcl)incitn1inge ftnb auf 4g fefyr fleij?sg ausgemablfen SafeltV abgebtlbef. 3re lau, U r 3Cbrian^5d)er, College am SJJarta SSagbalenetfctyen pmnaftum, at eine mas fljematifdje 2)tfferfafr'on unb ange^ängte S-tycfett.»ertfyeibigt, aud» eine ^robe»or(es fuig Debatten, unb ftd> fo»o.rfcbriffämajjig <il $rt»afbocenf bet beruntöcrfttdt tjabtlitirt, 2 d)(cficr im %: v. e J a n be. >er akdgcftcr (Sart gerb. Äkmert au logan fyat am 14. Det.»or. S-* bfce JRectyfe. eine6 ^)rtaatf3)o:centen auf ber ttm'öerfttaf Sktpjtg burd> : Söetttyeibtgung.feiner Dissei-tatio ',phys ico - cliem ica de Ärsenieo atque r.eagentium ia id usu, bet Seubner 36. @. 8. erworben.