GfK BUSINESS REFLECTOR. GfK BUSINESS. Hintergrundinformationen zur Studie und Ergebnisse. GfK Business Reflector Dr.

Ähnliche Dokumente
Hintergrundinformationen zur Studie und Ergebnisse

Hintergrundinformationen zur Studie und Ergebnisse

GfK Business Reflector 2019

GfK BusinessReflector 2007 Eine branchenübergreifende Studie zum Image und zur Reputation von Unternehmen in der Schweiz

KLEINES LAND GROSSE WERTE

LUKB Crowders TopSwiss. Der erste Schweizer Aktienfonds, der kollektive Intelligenz nutzt

Top 100 Teilzeit Arbeitgeber 2016

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung

NEUERSCHEINUNG Studie «Innovation in der Schweiz Die innovativsten Unternehmen 2017 aus Management Perspektive»

1 PwC Schweiz Unternehmensberatung gold. 4 Helvetia Versicherungen Allbranchenversicherung gold. 5 Helsana-Gruppe Krankenversicherung gold

Selbstbestimmung bei Urteilsunfähigkeit Zahlen und Fakten

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018

Swiss Graduate Survey 2007

Rechenschaftsbericht. für Schindler Pensionskasse Postfach 6031 Ebikon

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 26'366 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

In den vorliegenden Rankings werden die Top-3-Arbeitgeber jeder Branche präsentiert.

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

«Branding Excellence Markenmanagement in der Schweiz»

Universität Zürich Institut für schweizerisches Bankwesen

Plagna Endelia 2015 Credit sintior Suisse Group (Schweiz) Stimmrechtsverhalten 2016 PHOTO HERE

Rechenschaftsbericht. für Schindler Pensionskasse Postfach 6031 Ebikon

Juni Köln Shanghai Peking Mumbai São Paulo Zürich

Steuerung der Anlagerisiken mittels Optionen am Beispiel Aktien Schweiz

schillingreport 2016 Anhang Transparenz

Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums

Media Release Adecco Switzerland

DIE SCHWEIZER IM WERTE-REDUIT. Mediengespräch BrandAsset Valuator 2010 Die grösste Markenstudie der Schweiz

Anlageinformation. Juni 2016 ERTRAGREICH

Best of Native Advertising Ergebnisse der Native Advertising Werbewirkungsstudien im Netzwerk von BurdaForward

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs

Regiert Geld die Köpfe der Deutschen?

FIFA und Volkswagen auf rasanter Talfahrt

Actares. AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften

bonus.ch zum Thema Hausratversicherungen: die Schweizer sind zufrieden, beurteilen das Prämienniveau aber kritisch

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit

Universum Professional Study: Loyalität wird überschätzt Landesweit grösste Umfrage unter mehr als Berufstätigen: Grafiken / Detailinformationen

KUNDE. STRATEGIE. RESEARCH.

Indikative Preise strukturierte Produkte Preise werden wöchentlich angepasst

Medienmitteilung. Schweizer Online-Konsum wächst 2018 um 10% *** Sperrfrist: 28. Februar 2019, Uhr ***

Impact Check Oktober 2014

20 Jahre Oeko-Tex Standard 100. Ergebnisbericht einer weltweiten Verbraucherbefragung. IfH Institut für Handelsforschung GmbH.

Nutzerfrequenzen und Segmentierung 2009

Impact Check Best of (Top 10)

Perikom-Faktencheck 2017 Kanäle und Ressourcen der internen Kommunikation

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Juni Impact Check

Wahrnehmung der Aktionärsrechte Information Dezember 2017

top 100 Universum Student of the Year Die Top-Unternehmen Die 100 beliebtesten Arbeitgeber bei Schweizer Studierenden

bonus.ch: Kreditkarten werden immer beliebter

Aktienmarkt Schweiz: Wo stehen wir? Chancen und Risiken in einem fragilen Umfeld

7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft. Umfragen und Studien SBV/USP. Seite

Rechenschaftsbericht. für Schindler Pensionskasse Postfach 6031 Ebikon

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

bonus.ch: die Sicherheit und Einfachheit der Kreditkarten sind für die Schweizer nach wie vor attraktiv

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 5. Juni 2016

Ohne Manor droht an der Zürcher Bahnhofstrasse ein massiver Einbruch der Besucherfrequenz

Begründung zur Ausübung der Stimmrechte an Generalversammlungen schweizerischer Unternehmen im Jahr 2015

The BI Survey 16 von BARC

Die Geschäftsmodell-Dimensionen sind den Geschäftsmodell-Elementen übergeordnet.

Umfrage-Basics Studiensteckbrief (Welle X):

So telefoniert die Schweiz

Werbewirkung unter der Lupe. Auswertungsbeispiele aus der Reifenbranche

Anlagefonds Das sind die besten Schweizer Aktienfonds :34 Von Daniel Hügli

Impact Check Best of (Top 10)

Umfrage zu Beziehungen Schweiz-Europa: Wachsende Widersprüche in der Schweizer Bevölkerung

bonus.ch zum Thema Hausratversicherung: die Schweizer sind zufrieden und weniger streng, was die Prämien betrifft

Notiz. Vier von fünf KMUs fürchten die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Unternehmen

Internationale Verbraucherbefragung

Begründung zur Ausübung der Stimmrechte an Generalversammlungen schweizerischer Unternehmen im Jahr 2015

Impact Check November 2016

Asset Management mit OLZ & Partners

Reputation was das ist und warum wir sie brauchen. VÖTB Forum Julia Wippersberg,

bonus.ch zum Thema Kreditkarten: ein bei den Schweizern immer beliebteres Zahlungsmittel

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Ergebnisse der Ersterhebung im 2. Quartal 2016

Ganz schön stolz! Unsere Event Kunden

Vertrauen und Marken Zusammenfassung Eine Studie der United Research AG Hamburg

Rohstoffhandel. Nüsse. Reiche Leute. Exklusivität. Cremig. Fein. Kalorien. Vertrauen. Dunkel. Mein Schatz. Empfehlung Bettmümpfeli Billig

Mai Impact Check

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Impact Check Best of (Top 10)

Markenerlebnisse, die wirklich zählen Effektive Erfolgsmessung von Multichannel-Kampagnen

No.33. Fernsehen das beste Umfeld für Marken Einstellungen zu Werbemedien

Senior Efficiency Index Branchen Benchmarking zur Ermittlung der Effizienz von Unternehmen im Markt 50+

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz

Image und Bewertung des SWR

WILLKOMMEN. Export-Dialog vom 28. Juni bei Bauwerk Parkett

DA DIREKT MIT AUDIO DIREKT ZUM KUNDEN

Die grössten Mitarbeiterpublikationen der Schweiz

Benchmarking 2008: die ersten Resultate

Die innovativsten Unternehmen der Schweiz 2009 Ranking aus Managementperspektive

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Eine Zunahme von 3.5%: 53.4% der Schweizer benutzen ihre Kreditkarte mindestens einmal pro Woche

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

Reputation der Schweizer Wirtschaft weiter steigend, aber Perspektive eines Reformstaus

Transkript:

GfK BUSINESS REFLECTOR RANKING 2019 GfK BUSINESS REFLECTOR 2019 Hintergrundinformationen zur Studie und Ergebnisse Dr. Anja Reimer 1

Der GfK Business Reflector ist das unabhängige Ranking zur Reputation der bedeutendsten Schweizer Unternehmen auf Basis einer repräsentativen Befragung der Schweizer Bevölkerung. Gemeinsam mit dem fög (Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft), einem assoziierten Institut der Universität Zürich, wurde ein wissenschaftlich fundiertes Messinstrumentarium entwickelt, mit welchem seit dreizehn Jahren jährlich die Reputation der führenden Schweizer Unternehmen erhoben wird. Die Studie bietet ein unabhängiges, branchenübergreifendes Ranking und ist daher ein wichtiger Gradmesser für den Erfolg eines Unternehmens. Sie zeigt auf, wo ein Unternehmen im Vergleich zu anderen führenden Unternehmen steht und wie sich die Reputation im Zeitverlauf verändert. Neben der Reputation werden zusätzlich die Bekanntheit, Markenerlebnisse und Markenbeziehungen gemessen, um ein umfassendes Bild über die Wahrnehmung der Unternehmen in der Schweizer Bevölkerung zu erhalten. Erlebnisse und Beziehungen prägend as künftige Verhalten INHALTE DES GfK BUSINESS REFLECTOR Im GfK Business Reflector wird zunächst die Bekanntheit der Unternehmen auf zwei Stufen erhoben: 1) Allgemeine Bekanntheit (gestützte Bekanntheit des Unternehmens) 2) Spezifische Bekanntheit (Bekanntheit der Produkte bzw. Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet) Nur wenn auch bekannt ist, welche Produkte bzw. Dienstleistungen sich hinter einem Unternehmensnamen verbergen, können in der Folge Aussagen zur Reputation gemacht werden. Daher ist die spezifische Bekanntheit die Voraussetzung für die Beurteilung der Reputation. 2

Reputation ist die generelle Einschätzung eines Unternehmens und umfasst sowohl rationale, sozialmoralische als auch emotionale Bestandteile. Die Einschätzung basiert auf direkten und indirekten Erfahrungen und Kontakten mit dem Unternehmen sowie auf verarbeiteten Kommunikationsbotschaften. In zahlreichen Studien hat sich gezeigt, dass sich eine hohe Reputation positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Andererseits beeinflusst natürlich der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens umgekehrt auch dessen Reputation. Im GfK Business Reflector wird der wirtschaftliche Erfolg daher als einer von mehreren Einflussfaktoren der Reputation gemessen. Daneben sind jedoch weitere, vor allem emotionale, aber auch sozialmoralische Einflussfaktoren zentral für eine hohe Reputation. Die Reputation wird anhand der folgenden Kriterien gemessen: Rationale Wertschätzung Emotionale Wertschätzung Sozialmoralische Wertschätzung Erfüllen von Leistungserwartungen Ansehen als Topunternehmen Wirtschaftlich erfolgreich Angebotsqualität Pflege eines unverwechselbaren Profils Identifikation mit dem Unternehmen Einzigartigkeit Sympathie des Unternehmens Erfüllen sozialmoralischer Erwartungen Soziale Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit Wirtschaftliche Nachhaltigkeit Aus den drei Dimensionen wird ein Reputationsindex gebildet, der die zentrale Kennzahl für das GfK Business Reflector Ranking darstellt. Neben der Reputation werden im GfK Business Reflector auch die Markenerlebnisse und Markenbeziehungen gemessen. Unternehmen sind auch Marken. Unterschiedlichste Markenerlebnisse entlang der gesamten Customer Journey führen zu einem emotionalen Gesamteindruck, der sich sowohl positiv als auch negativ auf die Reputation auswirken kann. Insbesondere stark negativ geprägte Erlebnisse können die Reputation eines Unternehmens gefährden, vor allem dann, wenn diese in der Öffentlichkeit oder den sozialen Medien geteilt werden. Die verschiedenen Erlebnisse formen wiederum die Beziehungen, die Konsumenten zu einem Unternehmen haben. Wie zwischenmenschliche Beziehungen sind auch Beziehungen zu Unternehmensmarken dynamisch und verändern sich im Zeitverlauf basierend auf den verschiedenen Erlebnissen. Markenbeziehungen spiegeln die emotionale Verbundenheit mit einem Unternehmen wider, prägen das künftige Verhalten und sind somit ein valider Indikator für den künftigen Markterfolg. Aus diesem Grund sind beide Kenngrössen wichtige Indikatoren für ein erfolgreiches Unternehmen und bieten zusätzliche Informationen über den aktuellen Stand der Reputation und Anhaltspunkte für allfällige Gefährdungen der Reputation. 3

Markenerlebnis: Erlebnisse mit Unternehmensmarken beeinflussen das wahrgenommene Bild eines Unternehmens und damit auch die Markenbeziehungen sowie letztlich die Reputation. Markenerlebnisse führen zu einem emotionalen Gesamteindruck, der sowohl hinsichtlich Einprägsamkeit als auch Qualität variieren kann. Die Resultate liefern Hinweise darauf, ob die Reputation durch stark einprägsame, negative Erlebnisse gefährdet ist. Markenbeziehung: Markenbeziehungen widerspiegeln die emotionale Verbundenheit mit einem Unternehmen und sind ein aussagekräftiger Indikator für den künftigen Markterfolg und die Reputation. Starke Beziehungen mit einer hohen emotionalen Verbundenheit zum Unternehmen wirken sich positiv auf die Reputation aus, wohingegen gefährdete Beziehungen mit feindschaftlichen oder konfliktreichen Ausprägungen einen stark negativen Einfluss auf die Reputation eines Unternehmens haben. Unter Verwendung wissenschaftlich fundierter und global validierter Beziehungsklassen messen wir die multidimensionalen, dynamischen und emotionalen Aspekte von Unternehmensmarken. ZUSAMMENHANG MARKEN BEZIEHUNGEN UND REPUTATION Die linksstehende Abbildung veranschaulicht den starken Zusammenhang zwischen dem Beziehungssaldo einer Unternehmensmarke, d.h. dem Anteil starker Beziehungen korrigiert um den Anteil risikoreicher Beziehungen, und der Reputation. Unternehmen, denen es gelingt zu ihrer Zielgruppe starke Beziehungen aufzubauen und die gleichzeitig nur wenige gefährdete Beziehungen mit feindschaftlichen oder konfliktreichen Ausprägungen aufweisen, haben eine deutlich höhere Reputation. Der GfK Business Reflector zeigt hier im Benchmarkvergleich Stärken und Schwächen der einzelnen Unternehmen auf. 4

STUDIENSTECKBRIEF Jeweils im Januar und Februar werden 3500 Personen zwischen 16 und 69 Jahren in der Deutsch- und Westschweiz mittels einer repräsentativen Online-Befragung zu Bekanntheit, Reputation, Markenerlebnis und Markenbeziehung der führenden Schweizer Unternehmen befragt. Benchmark-Gruppe Die GfK erfasst zur Bildung des jährlichen Rankings eine Kerngruppe von Unternehmen, die so genannte Benchmark-Gruppe. Diese umfasst die 50 bedeutendsten Schweizer Unternehmen und wird nach folgenden Kriterien zusammengestellt: alle 20 SMI Titel, die grössten Schweizer Arbeitgeber sowie die bekanntesten Unternehmen. Benchmark-Gruppe 2018 ABB Adecco AMAG AXA Winterthur Basler Versicherungen Bell Coop Credit Suisse Denner Die Mobiliar Die Schweizerische Post Emmi Feldschlösschen Geberit Givaudan Interdiscount (neu) Julius Bär Jumbo Kantonalbanken LafargeHolcim Landi Lindt & Sprüngli Lonza Manor Migros Nestlé Novartis PostAuto PostFinance Raiffeisenbank Richemont Ricola Rivella Roche Rolex Schweizerische Bundesbahnen SBB Securitas SGS Société Générale de Surveillance Sika SRG SSR Suva Swatch Group Swiss International Airlines Swiss Life Swiss Re Swisscom UBS Vögele Shoes Zurich Versicherung Zweifel Neben den 50 Unternehmen der Benchmark-Gruppe kann sich jedes beliebige Schweizer Unternehmen an der Befragung beteiligen, sofern eine Bekanntheit von mindestens 60% in der gesamten Schweizer Bevölkerung vorausgesetzt werden kann. Insgesamt wurden in diesem Jahr 80 Unternehmen in die Studie einbezogen. Die Resultate werden jedoch nur für die Benchmark-Gruppe veröffentlicht. Non-Profit-Organisationen im GfK Business Reflector Zum zweiten Mal in Folge wurden auch die in der Schweizer Bevölkerung bekanntesten Schweizer Non-Profit-Organisationen in die Befragung einbezogen. Es wurden neu 20 Organisationen in das Ranking aufgenommen. Benchmark-Gruppe Non-Profit-Organisationen 2019 AIDS-Hilfe Schweiz (neu) Caritas Schweiz Die dargebotene Hand (neu) Fairtrade Max Havelaar (neu) Glückskette (neu) Greenpeace Schweiz (neu) Heilsarmee Schweiz (neu) Krebsliga Lungenliga Pro Infirmis Pro Juventute Pro Natura (neu) Pro Senectute Rega Schweizer Berghilfe Schweizer Paraplegiker Stiftung Schweizerisches Rotes Kreuz Spitex Schweiz Touring Club Schweiz (TCS) WWF Schweiz Auch bei den NPOs bieten wir allen nicht im Ranking enthaltenen Organisationen an, sich an der Befragung zu beteiligen, sofern eine Bekanntheit von mindestens 60% in der gesamten Schweizer Bevölkerung vorausgesetzt werden kann. Insgesamt wurden in diesem Jahr 23 Organisationen in die Studie einbezogen. Die Resultate werden jedoch nur für die Benchmark-Gruppe veröffentlicht. 5

STUDIENERGEBNISSE 2019 Top 10 Unternehmensreputation GfK Business Reflector Der Gewinner des GfK Business Reflectors 2019 ist zum sechsten Mal in Folge die Migros. Das Unternehmen erzielt Bestwerte vor allem hinsichtlich der emotionalen und sozialmoralischen Reputation. Die Schweizer identifizieren sich sehr stark mit der Migros und bewerten sowohl die ökonomische als auch die ökologische und soziale Nachhaltigkeit mit Abstand am besten. Mit Ricola, Zweifel, Lindt & Sprüngli sowie Rivella folgen vier Konsumgüterhersteller auf den Rängen zwei bis fünf. Alle vier Unternehmen werden hinsichtlich der rationalen und der emotionalen Wertschätzung sehr gut bewertet. Geberit konnte sich um zwei Ränge verbessern und liegt neu auf dem sechsten Rang. Die weiteren Positionen unter den Top 10 Unternehmen werden von Coop, Landi, Emmi und Swatch besetzt. Emmi konnte sich um fünf Ränge verbessern und hat es neu in die Top 10 geschafft. 1. Migros 2. Ricola 3. Zweifel 4. Lindt & Sprüngli 5. Rivella 6. Geberit 7. Coop 8. Landi 9. Emmi 10. Swatch Group Demographische Unterschiede im Ranking Männer und Frauen sind sich einig hinsichtlich der reputationsstärksten Unternehmen sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen besetzt Migros den ersten und Ricola den zweiten Rang. Die Unternehmen auf den ersten sieben Rängen sind in beiden Geschlechtergruppen in den Top 10 enthalten. Bei den Frauen sind zudem Landi, Emmi und die Mobiliar in den Top10, bei den Männern die Swatch Group, Suva und die Kantonalbanken. Geringe Unterschiede gibt es auch zwischen den Regionen. Während die Unternehmen auf den ersten sechs Rängen in beiden Sprachregionen unter den Top 10 sind, finden sich Coop, Landi und Emmi nur in der Deutschschweiz unter den zehn Bestplatzierten. Zudem schafft es hier die Mobiliar auf den neunten Rang. In der Westschweiz hingegen sind Swatch, Manor, Swiss und Suva in den Top 10. Ebenfalls nur geringe Unterschiede zeigen sich in den verschiedenen Altersgruppen. Die Unternehmen auf den ersten sieben Rängen sind altersgruppenübergreifend in den Top 10 enthalten. Bei den unter 30jährigen schaffen es zudem die Mobiliar, SBB und Swiss in die Top 10. Bei den 30 bis 50jährigen sind Suva, Landi und die Swatch Group in den Top 10, bei den über 50jährigen Landi, die Mobiliar und die Swatch Group. 6

Top 10 Stärkste Markenbeziehungen Auch bei den Markenbeziehungen liegt die Migros vorn. Für die Mehrheit der Schweizer ist die Migros ein enger Freund bzw. ein Familienmitglied. Auf dem zweiten Rang folgt Coop mit einem ebenfalls sehr hohen Anteil starker Markenbeziehungen. Auf den Rängen 3 bis 5 folgen die Konsumgüterhersteller Ricola, Lindt & Sprüngli und Zweifel. Die Schweizerische Post sowie die SBB, die beide eine feste Grösse im Alltag der Schweizer Bevölkerung sind und es schaffen, enge Beziehungen aufzubauen, liegen auf Rang 6 und 7. Auf weiteren Rängen finden sich Landi, Emmi und Denner. Top 10 Markenerlebnisse Sieben der Top 10 Unternehmen mit der besten Reputation gehören auch zu den Unternehmen mit den besten Markenerlebnissen. Daneben konnten auch die Mobiliar, die Kantonalbanken und Denner positive Markenerlebnisse generieren. 1. Migros 2. Coop 3. Ricola 4. Lindt & Sprüngli 5. Zweifel 6. Die Schweizerische Post 7. Schweizerische Bundesbahnen SBB 8. Landi 9. Emmi 10. Denner 1. Migros 2. Lindt & Sprüngli 3. Ricola 4. Rivella 5. Zweifel 6. Coop 7. Die Mobiliar 8. Kantonalbanken 9. Landi 10. Denner Top 10 Non-Profit-Organisationen 1. Rega 2. Schweizerisches Rotes Kreuz 3. Schweizer Paraplegiker-Stiftung 4. Fairtrade Max Havelaar 5. Schweizer Berghilfe 6. Spitex Schweiz 7. Krebsliga 8. WWF Schweiz 9. Caritas 10. TCS Bei den Non-Profit-Organisationen führt die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega das Ranking an, gefolgt vom Schweizerischen Roten Kreuz und der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Fairtrade Max Havelaar war dieses Jahr zum ersten Mal im Ranking vertreten und hat auf Anhieb den Sprung in die Top 10 auf den vierten Rang geschafft. Auf den weiteren Rängen folgen die Schweizer Berghilfe, Spitex Schweiz, die Krebsliga, der WWF, Caritas Schweiz und der TCS. 7

GfK MARKEN- UND REPUTATIONSFORSCHUNG Der GfK Business Reflector zeigt den aktuellen Stand bezüglich Bekanntheit, Reputation, Markenerlebnisse und Markenbeziehungen auf und liefert damit Vergleichswerte und Hinweise darauf, ob und wo Handlungsbedarf besteht. GfK unterstützt interessierte Unternehmen bei der Ableitung konkreter Massnahmen zur Reputationssteigerung, zur Verbesserung der Markenerlebnisse und der Intensivierung der Markenbeziehungen. In diesem Zusammenhang sind folgende Punkte zentral: Anreicherung bestehender KPIs für ein besseres Verständnis und eine genauere Vorhersage von Kundenverhalten. Aufzeigen von Strategien zur Stärkung der Kundenbeziehung. Vorhersage des zukünftigen Markenerfolgs durch eine Verknüpfung von Befragungs-, Verhaltens- und SMI Daten. Mit innovativen und validierten Forschungsansätzen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Stärkung von Markenbeziehungen und Reputation abgeleitet. Die vollständigen Resultate zum GfK Business Reflector 2019 können Sie unter businessreflector@gfk.com bestellen. IHRE KONTAKTE Dr. Anja Reimer GfK Switzerland anja.reimer@gfk.com Lukas Häusermann GfK Switzerland lukas.haeusermann@gfk.com Über GfK GfK verknüpft Daten mit wissenschaftlichen Methoden und liefert mit innovativen Lösungen die Antwort auf zentrale Geschäftsfragen rund um Verbraucher, Märkte, Marken und Medien jetzt und in der Zukunft. Als Forschungs- und Analysepartner verspricht GfK seinen Kunden weltweit «Growth from Knowledge». Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gfk.com/de-ch