D-INFK Lineare Algebra HS 2018 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Serie 11

Ähnliche Dokumente
D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Serie 11

Musterlösung 11. D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung

Serie 8: Online-Test

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 8

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 11. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Dr. V. Gradinaru D. Devaud. Herbstsemester 2015

Serie 8: Online-Test

D-INFK Lineare Algebra HS 2018 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 5

D-INFK Lineare Algebra HS 2018 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 8

D-INFK Lineare Algebra HS 2016 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 8. die gegebene Basis und b = die gesuchte Orthonormalbasis.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru T. Welti

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 13. (A ± I)x = 0 Ax ± x = 0 Ax = ±x Ax = λx

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 9. Aufgabe 9.1. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud A.

Lineare Algebra. 10. Übungsstunde. Steven Battilana.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

3 Matrizenrechnung. 3. November

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 8. Aufgabe 8.1. Dr. V. Gradinaru D. Devaud A. Hiltebrand. Herbstsemester 2014

D-INFK Lineare Algebra HS 2016 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 13

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Dr. V. Gradinaru D-ITET, D-MATL, RW Winter Basisprüfung Lineare Algebra Total 6 P 6 P 6 P 6 P 6 P 6 P 36 P

d) Produkte orthogonaler Matrizen sind wieder orthogonal.

Überbestimmte Gleichungssysteme

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

D-INFK Lineare Algebra HS 2014 Marc Pollefeys Roman Glebov. Serie 14

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

D-INFK Lineare Algebra HS 2014 Roman Glebov Marc Pollefeys. Serie 13

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 6. Aufgabe 6.1. Dr. V. Gradinaru K. Imeri. Herbstsemester 2018.

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Lineare Algebra II FS 14 Manfred Einsiedler. Musterlösung 8. i=1. w 2, w 2 w 2 =

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

Lösung 5: Gram-Schmidt Orthogonalisierung, adjungierte Abbildungen

Spezielle Matrixformen

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Matrixzerlegungen. 6. Vorlesung Numerische Methoden I. Clemens Brand. 2. April Nachträge und Wiederholung. Links-Rechts- Zerlegung

D-INFK Lineare Algebra HS 2016 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung = = V A =

Musterlösung 7. D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung

Beispiele. zum Tutorium Numerisches Rechnen und Lineare Algebra WS 2016/2017

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Numerische Lineare Algebra

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. , a R. det(a) = 0 a = 1.

Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Sommer 2016

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

Lösung 23: Sylvesters Trägheitssatz & Singulärwertzerlegung

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

Lösung Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. Regeln Multiple Choice:

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra, Prüfung mit Lösungen

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen 7

Gliederung. Links-Rechts-Zerlegung Elimination faktorisiert A = L R. Determinante Inverse. Kleinste Quadrate. Lösung durch. Links-Rechts- Zerlegung

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX

Lineare Algebra. 13. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

8.2 Invertierbare Matrizen

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

D-MATH Numerische Methoden FS 2018 Dr. Vasile Gradinaru Kjetil Olsen Lye. Serie 8

7.3 Unitäre Operatoren

Serie 1: Eigenwerte & Eigenvektoren

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), Samstag, 19. August 2017

= 9 10 k = 10

Lineare Algebra für Ingenieure

Wiederholungsserie II

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

5.2 Rechnen mit Matrizen

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

3 Lineare Algebra Vektorräume

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Serie 6

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

Diplom VP Numerik 27. August 2007

42 Orthogonalität Motivation Definition: Orthogonalität Beispiel

Herbstsemester ist es.

9.2 Invertierbare Matrizen

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Herbstsemester a b 1. c d. e 0 f B = (iii) e = 0 (iv) ) 2 + ( 1. Das Skalarprodukt des ersten und zweiten Spaltenvektors muss null ergeben:

8.2 Invertierbare Matrizen

3 Lineare Gleichungen

7.2 Die adjungierte Abbildung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

4.4 Simultane Diagonalisierbarkeit und Trigonalisierbarkeit

Transkript:

D-INFK Lineare Algebra HS 2018 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung Serie 11 1. In dieser Aufgabe wollen wir die Parameter einer gewissen Modellfunktion aus ein paar gemessenen Werten bestimmen. Das Modell f(x) sei gegeben als eine lineare Kombination von den zwei Funktionen: g 1 (x) = 2 x und g 2 (x) = 2 x. Wir kennen folgende fünf Messpunkte: x i -2-1 0 1 2 y i -8-4 -2 4 12 Da das Modell die Realität niemals perfekt abbildet und auch die Messwerte immer nur innerhalb gewisser Toleranzen stimmen, gibt es keine eindeutige Funktion f(x), so dass diese für alle Messpunkte passt. Finden Sie deshalb plausible Modellparameter, so dass die Summe der Fehlerquadrate 5 f(x i ) y i 2 i=1 minimal wird, mittels der Normalengleichung. Stellen Sie dazu das entsprechende Gleichungssystem auf. Hinweis: Matrixoperationen können Sie mit Matlab durchführen und müssen nicht von Hand berechnet werden. Sehen Sie sich dazu auch den Backslash Operator \ von Matlab an. 2. Wir definieren das Skalarprodukt x, y A = x Ay und zwei Vektoren, die den Unterraum W erzeugen: 1/5 1/5 W = span 0, 1. Berechnen Sie nun eine othogonale Basis von W mit 1 0 1 A = 0 1 0, 1 0 2 bezüglich des Skalarproduktes x, y A. 3/5 3/5 Bitte wenden!

3. Bonusaufgabe Wir haben das Gram-Schmidt Verfahren kennen gelernt, das aus einer linear unabhängigen Menge von Vektoren {a 1,..., a n } in E n, eine paarweise orthogonale, normierte Menge von Vektoren {b 1,..., b n } erzeugen kann: für k = 2,..., n. b 1 := a 1 a 1, k 1 b k := a k b j, a k b j, b k := b k b k j=1 a) Schreiben Sie den k-ten Schritt des Gram-Schmidt Verfahrens als eine Matrix-Vektor Multiplikation, wobei Sie a k als lineare Kombination von b 1, b 2,..., b k und den Skalarfaktoren b j, a k und b k ausdrücken. b) Finden Sie nun zwei Matrizen Q und R, so dass A = QR mit A = ( a 1 a 2... ) a n und A E n n. c) Was können Sie über Q und R aussagen in Bezug auf ihre Form und Eigenschaften? d) Es sei nun A E m n mit m > n und linear unabhängigen Vektoren {a 1,..., a n }. Wie sieht nun Q und R aus, damit immer noch gilt A = QR? e) Setzten Sie nun diese Zerlegung für die Systemmatrix eines überbestimmten Gleichungssystems Ax = b ein und drücken Sie die Lösung mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate (min x Ax b 2 2 ) durch Q und R aus. 4. MATLAB-Aufgabe: In dieser Aufgabe wollen wir das Problem der Kurven Glättung anschauen. In vielen grafischen Anwendungen werden Kurven verwendet um geometrische Formen darzustellen. Dabei besteht eine Kurve aus mehreren miteinander durch Geraden verbundenen Punkten: Je mehr Punkte man verwendet, desto detailliertere wird die Kurve. Oft können diese dadurch aber auch wackelig aussehen, gerade wenn sie von Hand am Computer gezeichnet werden. In diesen Fällen möchte man die Kurven glätten, so dass kleine Unebenheiten verschwinden, die Gesamtheit der Form aber erhalten bleibt. Dazu berechnen wir mit Hilfe des 1D Laplace-Operators die Krümmung der stückweise linearen Kurve f für alle n Punkte p i, jeweils separat in X und Y -Richtung. Dx(f(p 2 i )) = p i+1,x + p i 1,x 2 Dy(f(p 2 i )) = p i+1,y + p i 1,y 2 p i,x p i,y Siehe nächstes Blatt!

p i ist der aktuelle Punkt, p i 1 der vorherige und p i+1 der nächste der Kurve. Je spitzer die Kurve ist, desto grösser ist auch der Betrag der Laplace Werte. Damit können wir nun zwei separate lineare Gleichungssysteme aufstellen in dem wir die neuen X und Y -Koordinaten für die Punkte einer gegeben geschlossenen Kurve suchen, so dass: D 2 x(f(p i ))! = 0 p i,x! = p i,x D 2 y(f(p i ))! = 0 wobei p die Punkte der ungeglätteten Kurve sind. p i,y! = p i,y a) Was drücken diese Gleichungen genau aus? Was will damit erreicht werden? b) Welche Dimension hat die Koeffizienten Matrix A dieser linearen Gleichungssysteme? Beschreiben Sie A für eine geschlossene Kurve mit 5 Punkten. Eine geschlossene Kurve hat den gleichen Start und Endpunkt. c) Offensichtlich können nicht alle Gleichungen für beliebige Kurven erfüllt werden. Formulieren Sie deshalb das Problem im Sinne der Methode der kleinsten Quadrate und implementieren Sie diese in der MATLAB-Funtion ls_smoothing. Auf der Webpage finden sie eine Vorlage für die Funktion und verschiedene vordefinierte Kurven. Testen Sie Ihre Implementation für die Kurve curve/bird.txt. (Nützliche MATLAB-Befehle: \-Operator oder linsolve, diag, zeros, ones) d) Damit wir die Stärke der Glättung der Kurve besser kontrollieren können wollen wir eine Bitte wenden!

Gewichtung für die Fehler der kleinsten Quadrate einführen: arg min W(Ap p) 2 2 p W ist dabei eine Diagonalmatrix welche die verschiedenen Zeilen von Ap p mit dem jeweiligen Diagonalelement multipliziert. Wie muss W aussehen, so dass wir mit einem einzigen Parameter w die Wichtigkeit (Gewichtung) der Distanz der Referenzpunkte p zu den neuen Punkten p erhöhen können, relative zur Glättung der Kurve? Integrieren Sie das in der Funktion ls_smoothing und testen Sie diese mit verschiedenen Werte für w im Bereich 0.001 bis 100. Siehe nächstes Blatt!

5. Lösen Sie die Multiple-Choice-Aufgaben. 1. Sei A R m n eine Matrix mit linear unabhängigen Kolonnen. Seien Q, Q 1 R m n Matrizen mit orthonormalen Kolonnen und R, R 1 R n n obere (rechte) Dreiecksmatrizen, wobei die Diagonalelemente der Matrix R positiv sind. Hinweis: Die QR-Zerlegung, wie wir Sie in Aufgabe 3 kennengelernt haben ist für m n und Rang A = n eindeutig, wenn man die Vorzeichen der Diagonalelemente von der Dreiecksmatrix vorgibt. Welche der folgenden Aussagen sind unbedingt richtig wenn A = QR = Q 1 R 1 gilt? (a) (b) (c) (d) (e) (f) (g) (h) (i) (j) Rang R = m Rang R = n Rang R 1 = m Rang R 1 = n Q Q 1 ist eine reguläre Matrix Q Q 1 ist eine orthogonale Matrix Q Q 1 ist eine obere Dreiecksmatrix Q Q 1 ist eine untere Dreiecksmatrix Q Q 1 ist eine Diagonalmatrix Q Q 1 = I 2. Was sind mögliche Werte von det A = α, wenn A eine orthogonale Matrix über R ist? (a) α = 0 (b) α = 1 (c) α R \ {0} (d) α = 1 Bitte wenden!

3. Gegeben ist die Matrix A R n n mit den Einträgen a ij = ij und n > 1. Welche Aussage ist richtig? (a) det A = 0 (b) det A = 1 (c) (d) det A = 1 n det A = 2 n Abgabe: Bis 15:00 Uhr, Freitag 14. Dezember 2018 http://igl.ethz.ch/teaching/linear-algebra/la2018/