5 Literaturverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Menschen in suizidalen Krisen verstehen

FORPSYCON / VORTRÄGE

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

G. Sonneck Publikationen 2007

FORPSYCON / ABSTRACTS & TAGUNGSBEITRÄGE

Suizide in der Schweiz

Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Suizid & Internet. Ass.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Benedikt Till

Stellungnahme zu Suiziden von Kindern und Jugendlichen. in Österreich

Der Werther-Effekt. Imitationseffekte sind verhütbar: Wiener U-Bahn

Suizid & Internet <-> Der Werther-Effekt. Sensationsträchtige Berichte über Prominentensuizide. Differentielle Identifikation

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Psychotherapie der Suizidalität

Neue Erkenntnisse in der Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen

Print-Abo eonly. Angewandte Gerontologie Appliquée 135,00 165,00 195,00 225,00 255,00 172,00 203,00 233,00 263,00

Die Regenbogengruppe der MedUni Wien und des AKH Wien

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Suizidprävention bei lesbischen, schwulen, bisexuellen und transidenten (LGBT) Jugendlichen

PSYCHOSOZIALE PROBLEMATIKEN ÖSTERREICHISCHER JUGENDLICHER: ERGEBNISSE DER SEYLA-STUDIE

Psychische Gesundheitsrisken und sexuelle Orientierung Fakten und Präventionsansätze

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Suizid und Schule. Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter(innen) in Schulen. Anonym: Werther erschießt sich, Goethe-Museum, Frankfurt/M.

Mobbing bei lesbischen, schwulen, bisexuellen, transidenten und intersexuellen (LGBTI) Jugendlichen

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Publikationen

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

Deutsche Biographie Onlinefassung

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Ich seh, ich seh, was du nicht siehst: Der blinde Fleck unbezahlte Arbeit Möglichkeiten der ökonomischen Berücksichtigung am Beispiel Österreich

Suizidprävention in Österreich

Welchen Einfluss haben Medien auf suizidales Verhalten?

Aktuelle Daten und Fakten zur Zahl der Suizide in Österreich

Der Werther- und der Papageno-Effekt

What tells Graz case study about sustainability?

Publikationen Carlos Watzka (Stand Juli 2017) Gesamtbibliographie

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Suizidalität im Schulsetting. Philipp Schmutz


Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Transkulturelle Psychiatrie aus medizinischer Sicht

Wohnungslos und krank in Hamburg

DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie

Referat und Ausarbeitung:

Bildungsmobilität und Gesundheit

Psychische Gesundheit, Religiosität und Diskriminierung Eine Untersuchung mit älteren jüdischen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion

Suizidmethoden bei Kindern und Jugendlichen

Aktuelle Daten und Fakten zur Zahl der Suizide in Österreich

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

30. "Herbsttagung" der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention und Hilfe in Lebenskrisen" (DGS)

ODI (onset of depression inventory)

CURRICULUM VITAE (CV)

Suizidrisiko und sexuelle Orientierung: Fakten im Spannungsfeld von Forschung und Gesellschaft

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

GATEKEEPER IN DER SUIZIDPRÄVENTION

,

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Skript: Göppinger Fachtag Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Mädchen und Jungen Frauen und Männern in suizidalen Lebenskrisen

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Krisenintervention und Suizidverhütung

Accepted Manuscript. Title: Suizidprävention. Author: Karoline Lukaschek S (13) Reference: PUBHEF

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8

Suizidalität im höheren Lebensalter

Suizidprävention an der Hauptschule Großarl

Empfehlung zur Berichterstattung über Suizid

Evidenz in der Präventionsmedizin

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Langeweile und Psychose. Wieviel schadet, wieviel nützt

Gregor Harbauer, Ursula Bregenzer Risikoeinschätzung der Suizidalität aber wie?

Bildung und Arbeit Band 3

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Gibt es ein Recht auf Depression und Suizid? Zum Problem der Medikalisierung von Trauer und Selbsttötung. Dirk Richter

Factors influencing treatment-seeking behavior in female pathological gamblers. Universität Hohenheim, Gambling Research Center Andrea Wöhr M.A.

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Regulatory Social Policy

Kostenreduktion durch Prävention?

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Publikationen Dr. Christina Reese

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

SUIZIDE in KÄRNTEN. Herwig Oberlerchner

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Suizidalität im Kindesund Jugendalter. Mag. Raphaela Banzer; Klinische- und Gesundheitspsychologin; Verein BIN

Kärntner Bündnis gegen Depression

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Christiane Dienel (Hrsg.) Abwanderung, GeburtenrOckgang und regionale Entwicklung

Soziale Bedingungen von Selbsttötungen in Österreich. Vortrag im Rahmen der Tagung. Psychosoziale Unterstützung von Angehörigen nach Suizid

From Evidence to Policy

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur,

The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Transkript:

5 Literaturverzeichnis Ahrens, Jörn, Selbstmord. Die Geste des illegitimen Todes. München 2001. Albrecht, Günter, Suizid. In: Günter Albrecht, Axel Groenemeyer (Hg.), Handbuch soziale Probleme, Wiesbaden 2012, Bd. 2, S. 979-1173. Backhaus, Klaus, et al. Multivariate Analysemethoden. Berlin u.a. 1994. Bähr, Andreas, Medick Hans (Hg.), Sterben von eigener Hand. Selbsttötung als kulturelle Praxis. Köln 2005. Baudelot, Christian, Establet, Roger, Suicide. The Hidden side of modernity. Cambridge - Malden 2008. Baumann, Ursula, Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Weimar 2001. Becker, Thomas, Sartorius, Norman, Ökologie und Psychiatrie. In: Hanfried Helmchen et al. (Hg.), Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 1. Berlin 1999, S. 473-506. Bonita, Ruth, Beaglehole, Robert, Kjellström, Tord, Einführung in die Epidemiologie. Bern 2008. Bronisch, Thomas, Der Suizid. Ursachen Warnsignale Prävention. München 2002. Bühler, Anneke, Hepppekausen, Kathrin, Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland Grundlagen und kommentierte Übersicht. Köln 2005. Bühner, Markus, Ziegler, Mattias, Statistik für Psychologen und Sozialwissenschafter. München u.a. 2009. Bundesgesetz über den Schutz personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz 2000 DSG 2000) i.d.f. vom 22.06.2013. Cheng, Andrew, Lee, Chau-Shoun, Suicide in Asia and the Far East. In: Keith Hawton, Kees van Heeringen (Hg.), The International Handbook of Suicide and Attempted Suicide. Chichester u.a. 2002, S. 29-48. Clarke, Ronald, Lester, David, Suicide: Closing the exits. New Brunswick 2013. Deisenhammer, Eberhard et al., Ethnic and migrational impact on the clinical manifestation of depression. In: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 47 (2012), S. 1121-1129. Deisenhammer, Eberhard et al., The duration of the suicidal process. How much time is left for intervention between consideration and accomplishment of a suicide attempt? In: Journal of Clinical Psychiatry 70 (2009), S. 19-24. C. Watzka, Suizide und ihre biopsychosozialen Bedingungsfaktoren, DOI 10.1007/978-3-658-09929-9, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

274 Literaturverzeichnis Dervic, Kanita et al., Suicide among Viennese minors, 1946-2002. In: Wiener klinische Wochenschrift, 118 (2006), S. 152-159. Dorrmann, Wolfram, Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten. Stuttgart 2009. Durkheim, Emile, Der Selbstmord. Frankfurt a.m. 1983 (zuerst frz. 1897). Dunkel, Dirk et al., Suicidal Behavior in Austria. In: Armin Schmidtke et al. (Hg.), Suicidal behaviour in Europe: Results from the WHO/Euro multicentre study on suicidal behavior. Bern 2004, S. 113-122. Eliason, Scott, Murder-Suicide: A review of the recent literature. In: Journal of the American Academy of Psychiatry and the Law 37/3 (2009), S. 371-376. Etzersdorfer, Elmar, Kapusta, Nestor, Sonneck, Gernot, Suicide by shooting is correlated to rate of gun licenses in Austrian counties. In: Wiener Klinische Wochenschrift 118 (2006), 464-468. Feldmann, Klaus, Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick. Wiesbaden 2010. Freud, Sigmund, Trauer und Melancholie. In: Anna Freud et al. (Hg.), Sigmund Freud. Gesammelte Werke, Bd. 10, Frankfurt a.m. 1999, S. 428-446. Fricke, Uwe, Günther, Judith, Zawinell, Anette, Methodik der ATC-Klassifikation und der DDD-Festlegung. Bonn 2006. Frühwald, Stefan et al., Impact of overcrowding and legislational change on the incidence of suicide in custody. Experiences in Austria 1967-1996. In: International Journal of Law and Psychiatry 25/2 (2002), S. 119-128. Frühwald, Stefan, Kriminalität und Suizidalität. Selbstmorde in Österreichs Haftanstalten 1975-1984. Ursachen, Statistik, Schlussfolgerungen. In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 45/4 (1996), S. 218-224. Giupponi, Giancarlo et al., The association between suicide and the utilization of mental health services in South Tirol, Italy: A psychological autopsy study. In: International Journal for Social Psychiatry 60/1 (2014), S. 30-39. Goffman, Erving, Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a.m. 1973. Gordis, Leon, Epidemiologie. Marburg 2001. Hagleitner, Joachim, Eggerth, Alexander, Versorgung mit Psychotherapie und Psychopharmaka. Wien 2009. Haring, Christian et al. Bundesministerium für Gesundheit (Hg.), SUPRA Suizidprävention Austria. Wien 2011. Harwood, Daniel, Jacoby, Robin, Suidical behaviour among the elderly. In: Keith Hawton, Kees van Heeringen (Hg.), The International Handbook of Suicide and Attempted Suicide. Chichester u.a. 2002, S. 275-291.

Literaturverzeichnis 275 Hawton, Keith, van Heeringen, Kees (Hg.), The International Handbook of Suicide and Attempted Suicide. Chichester u.a. 2002. Kappert, Ines, Gerisch, Benigna, Fiedler, Georg (Hg.), Ein Denken, das zum Sterben führt. Selbsttötung - das Tabu und seine Brüche. Göttingen 2004. Kapusta, Nestor, Aktuelle Daten und Fakten zur Zahl der Suizide in Österreich 2009, Wien 2010. Kapusta, Nestor, Aktuelle Daten und Fakten zur Zahl der Suizide in Österreich 2010; Wien 2011. Kapusta, Nestor, Aktuelle Daten und Fakten zur Zahl der Suizide in Österreich 2011; Wien 2012. Kapusta, Nestor et al., Availability of mental health service providers and suicide rates in Austria: a nationwide study. In: Psychiatric Services 61/12 (2010), S. 1198-1203. Kapusta, Nestor et al., Rural-urban differences in Austrian suicides. In: Social Psychiatry und Psychiatric Epidemiology 43 (2008), S. 311-318. Kapusta, Nestor et al., Lithium in drinking water is inversely associated with suicide mortality. In: British Journal of Psychiatry 198 (2011), S: 346-350. Kapusta, Nestor et al. Influence of Psychotherapist Density and Antidepressant Sales on Suicide Rates. In: Acta Psychiatrica Scandinavica 119 (2009), S. 236-242. Kapusta, Nestor, Etzersdorfer, Elmar, Sonneck, Gernot, Trends in suicide rates of the elderly in Austria, 1970-2004: an analysis of changes in terms of age groups, suicide methods and gender. In: International Journal of Geriatric Psychiatry, 22/5 (2007), S. 438-444. Katschnig, Heinz et al., Österreichischer Psychiatriebericht 2001. Wien 2001 Katschnig, Heinz, Denk, Peter, Scherer, Michael, Österreichischer Psychiatriebericht 2004. Wien 2004. Kelleher, Michael et al., Suizid. In: Hanfried Helmchen et al. (Hg.), Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 6. Berlin 2000, S. 227-246. Kettner, Matthias, Gerisch, Benigna, Zwischen Tabu und Verstehen. Psycho-philosophische Bemerkungen zum Suizid. In: Ines Kappert, Benigna Gerisch, Georg Fiedler (Hg.), Ein Denken, das zum Sterben führt. Selbsttötung - das Tabu und seine Brüche. Göttingen 2004, S. 38-66. Köck, Verena, Extramurale psychosoziale Versorgung und Suizidraten in Österreich. Graz (sowi. Masterarbeit) 2013. Krasser, Gerda, Zapotoczky, Hans-Georg, Entwurf eines Suizidpräventionskonzeptes für die Steiermark. Graz 2002. Krainz, Susanna Gesundheitsplattform Steiermark (Hg.), Psychiatriebericht Steiermark 2012. Graz 2013.

276 Literaturverzeichnis Krainz, Susanna Amt der Steiermärkischen Landesregierung (Hg.), Psychiatriebericht Steiermark 2009. Graz 2009. Kralovec, Karl et al., Religion and suicide risk in lesbian, gay, and bisexual Austrians. In: Journal of Religion and Health 2012: Doi: 10.1007/s10943-012-9645-2. Kralovec, Karl et al., Die Rolle von Religion und Religiosität in der Suizidologie. In: Psychiatrie und Psychotherapie, 1 (2009) 17-20. Kühnel, Steffen, Krebs, Dagmar, Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen Methoden Anwendungen. Reinbek bei Hamburg 2007. Lester, David, Yang, Bijou, The Economy and Suicide. Economic perspectives on suicide. New York 1997. Mäkinen, Ilkka Henrik, Wasserman, Danuta, Labour market, work environment and suicide. In: Danuta Wasserman, Camilla Wasserman (Hg.), Oxford Textbook of Suiciology and Suicide Prevention. Oxford u.a. 2009, S. 221-229. Minois, George, Geschichte des Selbstmords. Düsseldorf 1996. Morselli, Enrico, Der Selbstmord. Ein Kapitel aus der Moralstatistik. Leipzig 1881. Niederkrotenthaler, Thomas et al., The role of media reports in completed and prevented suicide Werther versus Papageno effects. British Journal of Psychiatry (197) 2010, S. 234-243. Platt, Stephen, Hawton, Keith, Suicidal Behaviour and the Labour Market. In: Keith Hawton, Kees van Heeringen (Hg.), The international handbook of suicide and attempted suicide. Chicester u.a. 2000, S. 309-384. Plöderl, Martin, Sexuelle Orientierung, psychische Gesundheit und Suizidalität. Weinheim 2005. Plöderl, Martin, Fartacek, Reinhold, Suicidality and associated risk factors among lesbian, gay, and bisexual compared to heterosexual Austrian adults. In: Suicide and Life-Threatening Behavior, 35 (2005), S. 661-670. Plöderl, Martin, Fartacek, Reinhold, Childhood gender nonconformity and childhood harassment as predictors of suicidality among gay, lesbian, bisexual, and heterosexual Austrians. In: Archives of Sexual Behavior, 38/3 (2009), S. 400-410. Plöderl, Martin et al., Aggressivität, Impulsivität und die Entscheidung zu einer Suizidmethode. In: Suizidprophylaxe, 140 (2010) 3-7. Plöderl, Martin, Faistauer, Gregor, Fartacek, Reinhold, The contribution of schools to the feeling of acceptance and the risk of suicide attempts among Austrian gay and bisexual males. Journal of Homosexuality, 57 (2010), S. 819-841. Ritter, Kristina, Stompe, Thomas, Die Akzeptanz von Suizidmotiven ein Schlüssel zu den Unterschieden nationaler Suizidraten? Neuropsychiatrie 22 (2008), S. 1-8. Schmidtke, Armin et al. (Hg.), Suicidal behaviour in Europe: Results from the WHO/Euro multicentre study on suicidal behavior. Bern 2004.

Literaturverzeichnis 277 Schmidtke, Armin et al., Sociodemographic characteristics of suicide attempters in Europe. In: Armin Schmidtke et al. (Hg.), Suicidal behaviour in Europe: Results from the WHO/Euro multicentre study on suicidal behavior. Bern 2004, S. 29-43. Sonneck, Gernot, Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien 2000. Sonneck, Gernot, Suizidpräventionsplan. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Wien 1999. Sonneck, Gernot et al., Krisenintervention. Von den Anfängen der Suizidprävention bis zur Gegenwart (=Enzyklopädie des Wiener Wissens 6), Wien 2008. Sonneck, Gernot et al., Suizid des alten Menschen. In: Österreichische Ärztezeitung 11/6 (2006), S. 31-48. Statistik Austria, Kurzbeschreibung internationaler Verfahren zur Klassifikation von Stand und Land. Wien 2012. Statistik Austria (Hg.), Volkszählung 2001. Hauptergebnisse I Steiermark. Wien 2003 Statistik Austria (Hg.), Volkszählung 2001. Hauptergebnisse II Steiermark. Wien 2004 Stenanger, Elsebeth Nylev, Stenanger, Egon, Physical illness and suicidal behavior. In: Keith Hawton, Kees van Heeringen (Hg.), The International Handbook of Suicide and Attempted Suicide. Chichester u.a. 2002, S. 405-420. Unterrainer, Human-Friedrich et al., Religious/spiritual well-being in mentally ill persons: a comparison of anxious/depressives, addicts and healthy controls. In: Neuropsychiatrie 27/4 (2013), S. 172-179. Unterrainer, Human-Friedrich, Lewis, Andrew, Fink, Andreas, Religious/Spiritual well-being, personality and mental health: a review of results and conceptual issues. In: Journal for Religion and Health 51/2 (2012). Unterrainer, Human-Friedrich, Kapfhammer, Hans-Peter, Religious/spiritual wellbeing in mentally ill persons II: The development of a short scale and comparison scores for clinical psychiatric groups and healthy controls. In: Neuropsychiatrie 28/2 (2014), S. 49-55. Voracek, Martin et al., Consistency of immigrant suicide rates in Austria with country-of-birth suicide rates: A role for genetic risk factors for suicide? In: Psychiatry Research 170 (2009), S. 286-289. Voracek, Martin et al., Not carried away by a moonlight shadow: No evidence for associations between suicide occurrence and lunar phase among more than 65,000 suicide cases in Austria, 1970-2006. In: Wiener Klinische Wochenschrift, 120 (2006), S. 343-349.

278 Literaturverzeichnis Vyssoki, Benjamin et al., Inpatient treatment of major depression in Austria between 1989 and 2009: impact of downsizing of psychiatric hospitals on admissions, suicide rates and outpatient psychiatric service. In: Journal of Affective Disorders 133 (2011), S. 93-96. Wasserman, Camilla et al., Suicide prevention for youth--a mental health awareness program: lessons learned from the Saving and Empowering Young Lives in Europe (SEYLE) intervention study. In: BMC Public Health 9/12 (2012). Wasserman, Danuta, Wasserman, Camilla (Hg.), Oxford Textbook of Suiciology and Suicide Prevention. Oxford u.a. 2009. Watzka, Carlos, Sozialstruktur und Suizid. Ergebnisse einer epidemiologischen Studie für das Land Steiermark. Wiesbaden 2008. Watzka, Carlos, Soziale Bedingungen von Selbsttötungen in Österreich. Eine Übersicht zu Risiko- und Schutzfaktoren. In: Neuropsychiatrie 26 (2012), S. 95-102. Watzka, Carlos, Eine Frage der Erreichbarkeit. Soziologische Befunde zu Ausbaugrad und Angebotsstrukturen von Suizidprävention und Krisenintervention in Österreich. In: Suizidprophylaxe. Theorie und Praxis 39/2 (2012), S. 69-75. Watzka, Carlos, Zur Suizidstatistik für Österreich 2000-2009. In: Kurzberichte des Institus für Suizid-Prävention und -Forschung 2/1 (2010), S. 1-8. Watzka, Carlos, Zum Suizidgeschehen in Österreich 2001-2008. In: Kurzberichte des Institus für Suizid-Prävention und -Forschung 1/1 (2009), S. 1-4. Watzka, Carlos, Hutsteiner, Thomas, Missethon, Josef, Stand und Perspektiven der Suizidprävention in Österreich. ExpertInnenbefragung zur Sicht von PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und ÄrztInnen. Graz 2009 [Onlinepublikation]. Hans Wedler, Manfred Wolfersdorf, Rainer Welz (Hg.), Therapie bei Suizidgefährdung. Ein Handbuch. Regensburg 1992. West, Donald, Murder followed by suicide. Cambridge, MA, 1966. Wolfersdorf, Manfred, Franke, Christoph (Hg.), Suizidforschung und Suizidprävention am Ende des 20. Jahrhunderts. Regensburg 2000. Wolfersdorf, Manfred, Bronisch, Thomas, Wedler, Hans (Hg.), Suizidalität. Verstehen Vorbeugen Behandeln. Regensburg 2008. Wolfersdorf, Manfred, Etzersdorfer, Elmar, Suizid und Suizidprävention. Stuttgart 2011.

6 Anhang 1. Korrelationsmatrix für das anfängliche 23-Variablen-Modell der multivariaten Regression der regionalen Suizidrate in Österreich 2001-09 2. Karte der regionalen Suizidraten in Österreich 2001-2009: Gesamt (Entwurf: Carlos Watzka; Ausführung: Erwin Stolz) 3. Karte der regionalen Suizidraten in Österreich 2001-2009: Männer (Entwurf: Carlos Watzka; Ausführung: Erwin Stolz) 4. Karte der regionalen Suizidraten in Österreich 2001-2009: Frauen (Entwurf: Carlos Watzka; Ausführung: Erwin Stolz) C. Watzka, Suizide und ihre biopsychosozialen Bedingungsfaktoren, DOI 10.1007/978-3-658-09929-9, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

280 Anhang Korrelationsmatrix für das anfängliche 23-Variablen-Modell Variable AV 1 2 3 4 5 6 7 8 9 AV Suizidrate (2001-2009) 1 -,364,567 -,136 -,574,168 -,302 -,324,222,175 1 Anteil Dauersiedlungsraum -,364 1 -,676,361,339,070,216,152 -,148 -,289 2 Anteil Wald,567 -,676 1 -,366 -,501,212 -,070 -,369,187,193 3 Bevölkerungsdichte -,136,361 -,366 1,336,010 -,459,716 -,623 -,604 4 Bevölkerungsentwicklung -,574,339 -,501,336 1 -,442,053,559 -,409 -,349 5 Anteil der über 60-jährigen,168,070,212,010 -,442 1,279 -,222 -,225 -,376 6 Anteil der Verheirateten -,302,216 -,070 -,459,053,279 1 -,391,169,159 7 Anteil im Ausland Geborene -,324,152 -,369,716,559 -,222 -,391 1 -,733 -,687 8 Anteil der Katholiken,222 -,148,187 -,623 -,409 -,225,169 -,733 1,817 9 Personen pro Privathaushalt,175 -,289,193 -,604 -,349 -,376,159 -,687,817 1 10 Nutzfläche pro Bewohner -,406,500 -,246 -,151,305,441,637 -,138 -,121 -,298 11 Durchschnittliches Einkommen -,431,436 -,243,347,622,024,172,474 -,551 -,627 12a Anteil Arbeitslose,140 -,145,024,192 -,183,360 -,173,031 -,203 -,170 12b Anteil Erwerbstätige -,299,366 -,351 -,120,458 -,611,219 -,029,296,310 13a Anteil Land- und Forstwirtschaft,248 -,001,161 -,481 -,510,165,305 -,791,705,646 13b Anteil Arbeiter,466 -,449,357 -,364 -,667 -,048 -,095 -,398,456,607 14a Anteil Maturanten/innen -,388,329 -,241,492,655,083 -,100,502 -,587 -,666 14b Anteil BMS-/Lehr-Absolventen,432 -,494,502 -,601 -,522,020,179 -,548,402,466 15 Körperverl.-/Tötungsdelikte -,005 -,126 -,186,465,190 -,244 -,689,619 -,409 -,409 16 Rate niederg. Allg.mediziner -,174,242 -,221,386,231,366 -,194,313 -,391 -,569 17 Rate niederg. Psychiater/Neurol. -,265,267 -,277,696,410,068 -,437,684 -,593 -,656 18 Distanz psychiat. Krankenhaus,179 -,236,147 -,385 -,516,335,227 -,399,340,272 19 Bestand psychosoz. Einrichtung -,401,206 -,330,172,390,161,318,251 -,278 -,326 20 Rate Psychotherapeuten/innen -,245,261 -,321,702,447,076 -,453,671 -,596 -,667

Anhang 281 der multivariaten Regression der regionalen Suizidrate in Österreich 01-09 10 11 12a 12b 13a 13b 14a 14b 15 16 17 18 19 20 AV -,406 -,431,140 -,299,248,466 -,388,432 -,005 -,174 -,265,179 -,401 -,245 1,500,436 -,145,366 -,001 -,449,329 -,494 -,126,242,267 -,236,206,261 2 -,246 -,243,024 -,351,161,357 -,241,502 -,186 -,221 -,277,147 -,330 -,321 3 -,151,347,192 -,120 -,481 -,364,492 -,601,465,386,696 -,385,172,702 4,305,622 -,183,458 -,510 -,667,655 -,522,190,231,410 -,516,390,447 5,441,024,360 -,611,165 -,048,083,020 -,244,366,068,335,161,076 6,637,172 -,173,219,305 -,095 -,100,179 -,689 -,194 -,437,227,318 -,453 7 -,138,474,031 -,029 -,791 -,398,502 -,548,619,313,684 -,399,251,671 8 -,121 -,551 -,203,296,705,456 -,587,402 -,409 -,391 -,593,340 -,278 -,596 9 -,298 -,627 -,170,310,646,607 -,666,466 -,409 -,569 -,656,272 -,326 -,667 10 1,492 -,078,116,105 -,571,431 -,176 -,443,321,019,038,426,062 11,492 1 -,235,179 -,537 -,838,814 -,455,032,379,519 -,482,338,453 12a -,078 -,235 1 -,681 -,145,170,023 -,034,177,169,152,342,098,046 12b,116,179 -,681 1,219 -,186 -,008 -,142 -,182 -,144 -,175 -,278,074 -,056 13a,105 -,537 -,145,219 1,378 -,568,460 -,526 -,221 -,588,435 -,207 -,513 13b -,571 -,838,170 -,186,378 1 -,891,474 -,090 -,505 -,561,430 -,371 -,579 14a,431,814,023 -,008 -,568 -,891 1 -,621,205,602,702 -,450,338,687 14b -,176 -,455 -,034 -,142,460,474 -,621 1 -,246 -,476 -,660,302 -,446 -,705 15 -,443,032,177 -,182 -,526 -,090,205 -,246 1,315,518 -,185 -,117,483 16,321,379,169 -,144 -,221 -,505,602 -,476,315 1,627 -,048,265,654 17,019,519,152 -,175 -,588 -,561,702 -,660,518,627 1 -,377,284,837 18,038 -,482,342 -,278,435,430 -,450,302 -,185 -,048 -,377 1,041 -,399 19,426,338,098,074 -,207 -,371,338 -,446 -,117,265,284,041 1,329 20,062,453,046 -,056 -,513 -,579,687 -,705,483,654,837 -,399,329 1

282 Anhang Karte der regionalen Suizidraten in Österreich 2001-2009: Gesamt

Anhang 283 Karte der regionalen Suizidraten in Österreich 2001-2009: Männer

284 Anhang Karte der regionalen Suizidraten in Österreich 2001-2009: Frauen