NiederwerrNer. Rundschau. miteinander. Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde. St. Bartholomäus Oberwerrn. Nr. 17 Freitag, 29.

Ähnliche Dokumente
Baunach -13- Nr. 3/08

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

NiederwerrNer. Nr. 16 Freitag, 20. April Einheitsgemeinde Niederwerrn Maibaum-Aufstellung. am 1. Mai 2018 auf dem Gelände des Kreisbauhofes

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Ministrantendienst Kerzenträger

NiederwerrNer. Rundschau. Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde. Nr. 42 Freitag, 20. Oktober 2017

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

März 2019 Nr. 3/2019

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Belegungsplan DJK-Sporthalle 2007/ Datum Zeit Sportart Veranstaltung 2008 Datum Zeit Sportart Veranstaltung

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarreiengemeinschaft

NiederwerrNer. Rundschau. Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde. Foto: Verwaltung Niederwerrn. Nr. 21 Freitag, 25. Mai 2018

Januar 2019 Nr. 1/2019

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

NiederwerrNer. Rundschau. Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde. Nr. 3 Freitag, 22. Januar 2016

">

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Verein für Volkstanz und Brauchtumspflege. Heimat- und Kulturverein. SV Schwanfeld. Obst- und Gartenbauverein. Schützenverein Schwanfeld 1969 ev

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

NiederwerrNer. Nr. 45 Freitag, 9. November Einladung zur. Gedenkfeier

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Pfarreiengemeinschaft

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Rückblick auf das Jahr 2011

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

K o n t a k t e Oktober 2017

Gottesdienstordnung vom bis

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

NiederwerrNer. Rundschau. miteinander. Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde. Nr. 28 Freitag, 13. Juli 2018

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

Peter Franz, Bürgermeister

NiederwerrNer. Rundschau. Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde. Redaktionsschlussvorverlegung

NiederwerrNer. Nr. 44 Freitag, 2. November Rathaussturm. der Wernschiffer Elf. am Samstag, um 15 Uhr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

Gottesdienstordnung vom bis

Hallo, sehr geehrte Leser der

Kinder- und Jugend-Programm

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

Katholische Kirchengemeinde

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

2. WOCHE IM JAHRESKREIS

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Seelsorgeeinheit St. Anna

2 Spaltig. 1 Spaltig. Format (Breite x Höhe) Preis 190 x 136 mm 89,- 190 x 90 mm 65,- 190 x 65 mm 49,- 190 x 42 mm 36,-

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Pfarreiengemeinschaft

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Februar 2019 Nr. 2/2019

Ausgabe 538 Februar 2014

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

NiederwerrNer. Rundschau. Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde. Nr. 5 Freitag, 1. Februar 2019

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Programm der Kolpingsfamilie Wattens. A-6112 Wattens, Garbergasse 4

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am 09. Dezember 16:30-18:00 Uhr möchten wir euch herzlich einladen. Wir hoffen das ALLE Minis erscheinen.

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

Gottesdienstordnung. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Süssenbach. Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19

SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Musterkatalog für Familienanzeigen

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

Herbstferienprogramm 2018

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Maria Königin Emskirchen

Transkript:

NiederwerrNer Rundschau Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde Nr. 17 Freitag, 29. April 2016 miteinander St. Bartholomäus Oberwerrn

Niederwerrn - 2 - Nr. 17/16 Serviceseite Gemeindeverwaltung Niederwerrn Schweinfurter Straße 54, 97464 Niederwerrn Telefon 09721 49 99 0 Telefax 09721 49 99 40 Notfalltelefon: 0160 741 05 99 Email: gemeinde@niederwerrn.de Internet: www.niederwerrn.de Öffnungszeiten: Montag/ Dienstag... 8.00-12.00 und 14.00-16.30 Uhr Mittwoch... 14.00-16.30 Uhr Donnerstag... 8.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr Freitag... 8.00-12.00 Uhr Wichtige Kontakte Gemeindebibliothek Niederwerrn Schweinfurter Straße 23, 09721 40 860 Email: bibliothek@niederwerrn.de Montag... 13.00 19.00 Uhr Dienstag... 09.00 12.00 Uhr Mittwoch... 13.00 17.00 Uhr Donnerstag... 13.00 17.00 Uhr Freitag... 10.00 17.00 Uhr Versorgungsunternehmen: Wasserversorgung in Niederwerrn: Stadtwerke Schweinfurt... Tel. 09721/931247 Störungsdienst:... Tel. 09721/931361 Wasserversorgung in Oberwerrn: Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe... Tel. 09725/700-0 Strom- und Gasversorgung in Niederwerrn Stadtwerke Schweinfurt... Tel. 09721/931-0 Störungsdienst:... Tel. 09721/931361 Gasversorgung in Oberwerrn: GASUF, Würzburg... Tel. 0931/27943 Störungsdienst:... Tel. 0931/275588 Stromversorgung in Oberwerrn: ÜLZ Lülsfeld... Tel. 09382/6040 Störungsdienst:... Tel. 0180/1604604 Kanalnetz Nieder-/Oberwerrn Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden Verwaltung:...Tel. 09725/700-191 od. -192 Kläranlage Geldersheim:... Tel. 09721/7843-0 (Störungen 24 Std.-Bereitschaft) Spiel- und Schachecke, Schweinfurter Str. 23, Tel. 09721/40860 Dienstag... 09.00-12.00 Uhr Mittwoch... 14.00-17.00 Uhr Donnerstag... 13.00-17.00 Uhr Freitag... 13.00-16.30 Uhr Jugendtreff Niederwerrn, Zeilstraße 6, 09721 738 00 45 Dienstag u. Donnerstag... 16.00-20.00 Uhr Samstag... 15.00-21.00 Uhr Jugendtreff Oberwerrn, Raiffeisenstraße 17 Montag u. Donnerstag... 19.00-22.00 Uhr Helferbörse Nachbarschaftshilfe Frau Demar, Tel. 0151/18815991, helferboerse@niederwerrn.de Hugo-von-Trimberg-Schule... 40999 Hugo-von-Trimberg-Halle... 48374 Evang. Kindergarten... 48388 Kath. Kindergarten... 48505 Kindergarten Oberwerrn... 09726/1812 Kinderkrippe Niederwerrn... 4998096 Evang. Pfarramt... 40062 Kath. Pfarramt... 48454 Kath. Pfarrheim Ndw... 498685 Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die Niederwerrner Rundschau ist Montag 10.00 Uhr Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden. Berichte für die Niederwerrner Rundschau bitte per E-Mail an rundschau@niederwerrn.de. Redaktionsschlussänderungen werden bekannt gegeben. Über den App-Store oder Google Play herunterladen

Niederwerrn - 3 - Nr. 17/16 Notfalldienste Rettungsdienst und Feuerwehr...112 Sozialstation Evang. Sozialstation Schweinfurt-Land, Diakoniestation Niederwerrn, Hainleinstr. 57, Tel. 09721/49054 Caritas Sozialstation St. Josef, 97424 Schweinfurt, Kettelerstr. 5, Tel. 09721/78790 BRK-Pflegedienst (Tagespflege), Schweinfurter Str. 106, Niederwerrn, Tel. 09721/47396420 Frauenhaus Schweinfurt Beratung, Schutz und Unterkunft für bedrohte und misshandelte Frauen und ihre Kinder, Tel. 786030 Seniorenzentrum Niederwerrn awohn gemeinnützige GmbH Hohmannstraße 1, Tel: 09721/730 209 0 e-mail. seniorenzentrum-niederwerrn@awo-unterfranken.de Internet: www.awo-unterfranken.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzentrale Tel.-Nr. 116 117 Bereitschaftspraxis Schweinfurt, Ludwigstr. 1 (im Krankenh. St. Josef) Öffnungszeiten: Freitag...16.00-20.00 Uhr Samstag...09.00-20.00 Uhr Sonntag...09.00-20.00 Uhr Mittwoch...16.00-20.00 Uhr Feiertag...09.00-20.00 Uhr Zahnarzt Notdienstzeiten 10.00-12.00 Uhr und 18.00-19.00 Uhr. Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Samstag, 30.04. / Sonntag, 01.05. Dr. Wolfram von Lindeiner-gen.v.Wildau, Marktplatz 18, Stadtlauringen, Tel. 09724-603 Kinder- und Jugendarzt Freitag, 29.04, 13.00 Uhr bis Samstag, 30.04., 08.00 Uhr Dr. Jutta Oberndorfer, Bachstr. 7, Schonungen, Tel. 09721-50707 Samstag, 30.04., 08.00 Uhr bis Sonntag, 01.05., 08.00 Uhr Dr. Markus Helmreich, Robert-Koch-Str. 10, Schweinfurt, Tel. 09721-25272 Sonntag, 01.05., 08.00 Uhr bis Montag, 02.05., 08.00 Uhr Dr. Elisabeth Gimpl, Neutorstr. 4, Schweinfurt, Tel. 09721-22881 Mittwoch, 04.05., 13.00 Uhr bis Donnerstag, 05.05., 08.00 Uhr Dr. Johann Ibel, Schönbornstr. 15, Werneck, Tel. 09722-94720 Donnerstag, 05.05., 08.00 Uhr bis Freitag, 06.05., 08.00 Uhr Johannes Stadler, Bahnhofstr. 2, Gerolzhofen, Tel. 09382-8971 Apothekendienst Stadt 29.04. Stein-Apotheke, Friedrich-Stein-Str. 7-9 30.04. Deutschhof-Apotheke, Am Deutschhof 42 01.05. Apotheke an der Eselshöhe, W.-v.-d.-Vogelweide-Str. 3 02.05. Herz-Apotheke, im Kaufland, Hauptbahnhofstr. 4 03.05. Gold Apotheke am Bergl, Edeka-Höchner, Oskar-v.- Miller-Str. 6 04.05. Apotheke im Gesundheitspark am Leopoldina KH, Robert-Koch-Str. 10 05.05. Adler-Apotheke, Markt 6 Apothekendienst Landkreis-Nord 29.04. Anker-Apotheke, Niederwerrn, Schweinfurter Str. 85 30.04. Brunnen-Apotheke, Dittelbrunn, Hauptstr. 3 a 01.05. Hubertus-Apotheke, Bergtheim, Oberpleichfelder Str. 4 02.05. St.-Burkard-Apotheke, Oerlenbach, Eltingshäuser Str. 7 03.05. Werntal-Apotheke, Werneck, Mittlerer Weg 25 04.05. Schönborn-Apotheke, Werneck, Schönbornstr. 15 05.05. Rosen-Apotheke, Poppenhausen, Hauptstr. 46 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags Christi Himmelfahrt muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 18 auf Freitag, 29. April 2016, 10.00 Uhr vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bei der letzten Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft wurde unter anderem über das Thema freilaufende Hunde diskutiert. Welche Probleme und fatale Folgen vor allem zu dieser Jahreszeit damit verbunden sind, können Sie dem Bericht unserer beiden Revierinhaber der Niederwerrner und Oberwerrner Jagd In dieser Rundschau entnehmen. Ich appelliere an alle Hundehalter, sich an deren Ratschläge zu halten und bedanke mich für die Unterstützung. Bericht der Revierinhaber von Niederwerrn und Oberwerrn Wenn Sie mit offenen Augen durch die Flur von Nierwerrn und Oberwerrn laufen, haben Sie sicher festgestellt, dass es bei uns viele Hasen und Rehe, aber auch Rebhühner und Fasanen gibt. Wir als Revierinhaber bemühen uns gemeinsam mit den Landwirten beider Gemeindeteile sowie der Gemeinde Niederwerrn einen artenreichen, gesunden und für alle sichtbaren Wildbestand aufzubauen bzw. zu erhalten. Zur Zeit ist Brut und Setzzeit bei allen Wildarten. Die ersten Junghasen liegen schon in den Feldern, die Fasanen und Rebhühner beginnen mit dem Brüten und die Rehgeißen stehen kurz vor der Geburt ihrer Kitze. Aus gegebenen Anlass, möchten wir alle Hundehalter bitten, jetzt besonders auf ihre Hunde aufzupassen und diese nicht unangeleint durch die Felder und Wiesen laufen zu lassen, damit uns solche Bilder künftig erspart bleiben.

Niederwerrn - 4 - Nr. 17/16 Jeder große Hund kann zur Zeit für das Wild sehr gefährlich sein. Kleine Hunde können alleine schon durch die Beunruhigung in der Nähe des Nestes oder der abgelegten Kitze und Junghasen dazu beitragen, dass das Nest aufgegeben bzw. das Kitz und die Junghasen nicht mehr gesäugt werden. Darum, bitte lassen Sie ihre Hunde an der Leine und bleiben Sie auf den Wegen und geben Sie dem Wild die Möglichkeit seinen Nachwuchs ungestört aufzuziehen. Es ist Ihnen auch sicher bekannt, dass an der Wern seit einigen Jahren der Biber lebt. Der Biber hat im Naturschutzrecht einen sehr hohen Schutzstatus. Er darf auf keinen Fall an seinem Bau oder an den Biberdämmen gestört werden. Gehen Sie bitte nicht an die Biberdämme und lassen Sie dort bitte nicht Ihre Hunde schwimmen, damit auch er ungestört seinen Lebensraum nutzen kann. Im Rathaus Niederwerrn sowie an den Tütenbehältern der Hundetoiletten liegen Fleyer aus. Liebe Hundehalter lesen Sie bitte, ihrem Hund und dem Wild zu Liebe, den Fleyer aufmerksam durch und nehmen Sie Rücksicht auf die Abläufe in der Natur. Vielen Dank Walter Zeißner und Wolfgang Zeißner Ferienpässe 2016 der Stadt Schweinfurt Ab 02.05.2016 sind die großen Ferienpässe in der Gemeindeverwaltung, Erdgeschoss rechts (Zimmer 1), während der üblichen Öffnungszeiten erhältlich. Berechtigter Personenkreis sind Kinder und Jugendliche an allgemeinbildenden Schulen (einschließlich Geburtsjahrgang 1998), die Schulferien nach der Ferienordnung der Länder haben. (Ab Geburtsjahr 2001 ist ein Schülerausweis erforderlich). Arbeitslose Jugendliche ohne Arbeitslosengeldbezug einschl. Jahrgang 1998 (Bescheinigung der Agentur für Arbeit). Bitte ein Passbild mitbringen! (Ein weiteres Passbild wird für die Eintrittskarte in das Silvana Freibad benötigt). Der Verkauf der Ferienpässe läuft ausschließlich über die teilnehmenden Gemeinden! Die Leistungen: - Täglich 1 x freier Eintritt in das Freibad SILVANA - 40% Ermäßigung im Familienbad Sennfeld - Beliebig viele Busfahrten im gesamten Liniennetz der Stadtwerke Schweinfurt (mit Busmarke) - Ermäßigung beim Ferienprogramm der Stadt Schweinfurt während der Sommerferien - Viele andere Einrichtungen gewähren ebenfalls Ermäßigungen Großer Ferienpass Ausstellung ab 02.05.2016 (gültig vom 14.05.. bis 29.05. und vom 30.07. bis 12.09.2016) Preise: 50, EUR mit Busfahrt 14, EUR ohne Busfahrt HELFERBÖRSE NIEDERWERRN Liebe Seniorinnen und Senioren, wenn Sie Hilfe benötigen oder einen Fahrdienst innerhalb unserer Gemeinde z. B. zum Einkaufsmarkt, Friedhof oder Arzt, dann rufen Sie Frau Daniela Demar an. Montag- und Donnerstagvormittag wird Sie für Sie da sein. Sie erreichen Sie unter der Telefonnummer: 0151/18815991 oder helferboerse@niederwerrn.de Altpapiersammlung in Oberwerrn Am Samstag, den 14.05.2016, findet wieder eine Altpapiersammlung in Oberwerrn statt. Aus organisatorischen Gründen werden sie gebeten, das Altpapier selbst zum Container-Stellplatz am Bahnhof in Oberwerrn zu bringen. Sie haben die Möglichkeit, das Altpapier ab Freitag, 13.05.2016 dort selbst zu entsorgen. Die Oberwerrner Ministranten werden am Samstag von 9:00 13:00 Uhr am Container-Stellplatz (Bahnhof Oberwerrn) mit anwesend und behilflich sein. Wer sein Altpapier abholen lassen möchte, hat die Möglichkeit, sich bei Felix Karg (Tel. 0176 20203344) diesbezüglich zu melden. Das Ministrantenteam dankt für Ihre Mitarbeit und Unterstützung. Öffnungszeiten des Häckselplatzes Bis einschließlich August ist der Häckselplatz jeden Samstag von 10.00-14.00 Uhr geöffnet. Sammlung Elektronikgeräte Im Bauhof der Gemeinde Niederwerrn (am Rathaus) können alle handlichen Elektrokleingeräte wie z. B. Bügeleisen, Toaster, Handys, Rauchmelder Wasserkocher, elektrische Spielekonsolen etc.zu folgenden Zeiten abgegeben werden: Montag - Donnerstag von... 07.00-16.00 Uhr Freitag von... 07.00-12.00 Uhr Landkreis Schweinfurt - Abfall aktuell - Aufgrund der bevorstehenden Feiertage (Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam) ändert sich die Müllabfuhr wie folgt: Normaler Abfuhrtag Geänderter Abfuhrtag Freitag, 06.05.2016 Samstag, 07.05.2016 Freitag, 20.05.2016 Samstag, 21.05.2016 Freitag, 27.05.2016 Samstag, 28.05.2016 Sommerferienpass Ausstellung ab 30.05.2016 (gültig vom 30.07. bis 12.09.2016) Preise: 35, EUR mit Busfahrt 10, EUR ohne Busfahrt Bemerkung: Die Gemeinde Niederwerrn wird, wie im vergangenen Jahr, einen einmaligen Zuschuss von 10,00 Euro pro Ferienpass/Kind gewähren. Dieser Nachlass ist bereits in den angegebenen Preisen berücksichtigt! Liebe Mama! Basteln zum Muttertag Der Muttertag ist ein Tag zu Ehren der Mutter und hat sich seit dem 20. Jahrhundert auch bei uns eingebürgert. Der Muttertag wird meistens am 2. Sonntag im Mai gefeiert. Ob man jetzt Blumen verschenkt, oder der eigenen Mutter einen Kuchen backt und ein Frühstück zaubert, der Muttertag lässt niemanden völlig kalt.

Niederwerrn - 5 - Nr. 17/16 Alle Schulkinder, die noch eine kleine Überraschung für ihre Mutter brauchen, können in die Gemeindebibliothek Niederwerrn zum Basteln kommen. Gebastelt wird am Mittwoch, den 4. Mai 2016 ab 13.30 Uhr Bitte Schere, Kleber und 50 Cent als Kostenbeitrag mitbringen. Herzliche Einladung an alle Kinder! Kommst du Bahnhof oder hast du Auto? Warum wir reden, wie wir neuerdings reden Unterhaltsamer Vortrag mit Diana Marossek in der Gemeindebibliothek Bild (Jan Rasmus Voss) und Auszüge aus dem Klappentext mit freundlicher Genehmigung des Hanser Verlages. Frau Schmidt geht Aldi, Paul muss Training, und Sarah beendet jeden Satz mit ich schwöre. Wer jetzt nur an Neuköllner Schulhöfe denkt, hat etwas verpasst, denn auch der Kollege aus dem Büro nebenan redet oft schon so. Die Soziolinguistin Diana Marossek zeigt uns überraschende neue Seiten der deutschen Umgangssprache. Gesprochene Sprache wandelt sich ständig. So begegnet man hierzulande immer häufiger dem, was Diana Marossek Kurzdeutsch nennt die Leute gehen mal Bäcker oder sind am Abend Kino. Der Hang zur Verknappung scheint unaufhaltsam, und ihm fallen nicht bloß die guten alten Präpositionen zum Opfer. Das Erstaunliche: Leute jeden Alters und aus allen Schichten reden so keineswegs bloß coole Jugendliche und erst recht nicht nur solche mit Migrationshintergrund. Marossek geht dem Phänomen auf den Grund. Dabei stößt sie auf ungeahnte Parallelen zwischen dem sogenannten Türkendeutsch und wesentlich älteren deutschen Sprachgewohnheiten, sie lernt, was eine rituelle Beschimpfung ist und dass viele von uns codeswitchen, ohne es zu merken. Müssen wir uns deshalb Sorgen um die deutsche Sprache machen? Nein, sie ist quicklebendig, und die Beschäftigung mit ihr bereitet enormen Spaß genau wie das Buch der Autorin und sicher auch die Veranstaltung in der Bibliothek. Diana Marossek wurde 1984 in Berlin geboren. Ihre Doktorarbeit über den Sprachwandel im Deutschen brachte ihr den 2. Preis des Deutschen Studienpreises 2014 der Körber Stiftung ein und erfuhr enorme Medienresonanz. Diana Marossek leitet ihren eigenen Kinderbuchverlag sowie mit ihrem Partner die Firma Street Art Berlin. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 12. Mai 2016 um 19.30 in der Gemeindebibliothek. Der Eintritt ist frei es ergeht herzliche Einladung an alle. Auch junge Erwachsene, die in Niederwerrn aufgewachsen sind, haben auf dem Wohnungsmarkt kaum eine Chance, in ihre Wunschgemeinde zurückzukehren. Auch viele andere Anregungen, wie die Position von Müllcontainern oder Fitnessgeräte für Jugendliche, waren sehr erwachsen und überraschten die Jugendbeauftragten des Gemeinderates Florian Negwer und Ralf Weißenberger, ebenso wie den dritten Bürgermeister Norbert Hart. Dass es trotz des Lobes noch Umsetzungsschwierigkeiten gibt, zeigte sich anhand des neu geschaffenen Grillplatzes. Das eigentliche Herzensanliegen der Jugendlichen werde durch nachvollziehbare, aber bürokratische Hürden für viele Anlässe unmöglich gemacht. Zwar seien bestimmte Anlässe durchaus planbar, die meisten Grillfeiern seien allerdings spontan oder zumindest sehr kurzfristig. Eine Anmeldung sei damit gar nicht mehr möglich. Für einen kleinen Pavillon wurden gar verschiedene Standorte vorgeschlagen, damit Anwohner möglichst erst gar nicht belästigt werden. Auch das vielgewünschte W-Lan im Jugendhaus wurde thematisiert und auch von prominenter Seite wie dem Förderkreis der Gemeindepartnerschaft unterstützt, wie Florian Negwer bestätigen konnte. Insgesamt erreichte das diesjährige Kinder- und Jugendforum der Gemeinde Niederwerrn knapp 140 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit fast ebenso vielen Ideen und Anregungen. Und damit dürfte es das meinungsstärkste Kinderund Jugendforum im Landkreis gewesen sein. Ansprechpartner in Niederwerrn Kommunale Jugendpflege/Jugendsozialarbeit Mittelschule: Andreas Kaiser, Tel. 0160 98 97 46 43 Jugendsozialarbeit Grundschule: Gabi Hillenbrand, Tel. 0151 18 81 59 83 Mobile Jugendarbeit/Streetwork: Anke Ostermann, Tel. 0160 98 97 46 18 Pädagogische Arbeit mit Kindern: Andrea Brosch, Tel. 09721 4 08 60 Kolping-Ganztagesbetreuung/ Ferienbetreuung: Yvonne Illing, Tel. 0152 25 18 48 94 Jugendforum: Wohlfühlen in Niederwerrn Jugendliche meckern nur? Nicht in Niederwerrn. Erstaunlich viel Lob erntete die Gemeinde beim diesjährigen Jugendforum. So schätzen die Jugendlichen die Lebensqualität im Ort. Aber auch die Angebote für ihre Altersgruppe, insbesondere die Ansprechpartner, die ihnen als Jugendliche zur Verfügung stehen. Und gerade weil man sich als junger Mensch hier wohlfühlen kann, kritisierten die Jugendlichen beispielsweise die Wohnraumsituation. Spätestens nach Ende der Ausbildung finden viele keinen geeigneten Wohnraum in der Gemeinde. Wenn der Vater mit dem Sohne.. Kommunale Jugendarbeit des Landkreises organisiert Zeltlager zum Vatertag Landkreis Schweinfurt. Den Vatertag einmal anders erleben, dies bietet die Kommunale Jugendarbeit vom 4. bis 5. Mai 2016 für Väter mit ihren Söhnen ab zehn Jahren an. Treffpunkt ist am Mittwochnachmittag, 4. Mai, auf dem Jugendzeltlagerplatz Falkenstein. Dort werden gemeinsam die Zelte aufgebaut und dann gegrillt. Anschließend finden die ersten Aktionen mit einer abenteuerlichen Nachtwanderung statt. Beim Lagerfeuer klingt der erste Tag aus.

Niederwerrn - 6 - Nr. 17/16 Am zweiten Tag werden die Teilnehmer sich von einem Turm abseilen und weitere knifflige Aufgaben und Kletteraktionen lösen. Hierbei kommt es auf blindes Vertrauen, Teamwork und Abenteuerlust an. Die Teilnahme kostet pro Person 22 Euro. Anmeldeschluss ist am 28. April. Weitere Informationen und die Anmeldung erfolgen über die Kommunale Jugendarbeit unter Telefon 09721/55-519 oder im Internet unter www.koja-schweinfurt.de. Nächste Bürgersprechstunde von Landrat Florian Töpper am 17. Mai Die nächste Bürgersprechstunde von Landrat Florian Töpper findet am Dienstag, 17. Mai 2016, von 14 bis 16 Uhr in seinem Dienstzimmer im 3. Stock im Landratsamt Schweinfurt, Schrammstraße 1, 97421 Schweinfurt statt. Um den Ablauf der Sprechstunde besser koordinieren zu können, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich bis spätestens 6. Mai 2016. Dabei sollte bitte auch bereits kurz das zu besprechende Thema angegeben werden. Es hat sich bewährt zeitgleich mit der Anmeldung zur Bürgersprechstunde auch sein konkretes Anliegen mitzuteilen, um eine schnellstmögliche Bearbeitung zu gewährleisten, so Landrat Töpper. Die Anmeldung ist möglich im Vorzimmer des Landrats unter Telefon 09721/55-601. Die nächsten Außensprechtage der Seniorenberatung Landkreis Schweinfurt. Mit regelmäßigen Außensprechtagen hat die Seniorenberatung des Landratsamtes Schweinfurt ihr Angebot erweitert. Die nächsten Außensprechtage finden am Mittwoch, 18. Mai, in Gerolzhofen und am Donnerstag, 19. Mai, in Werneck jeweils zwischen 9 und 12 Uhr statt. Terminvereinbarungen sind ab sofort bei Anni Grob am Landratsamt Schweinfurt telefonisch unter 09721/55-469 möglich. Bürgerservice und Bürgernähe sind uns ein großes Anliegen. Deshalb haben wir mit diesen nun regelmäßig stattfindenden Außensprechtagen das Beratungsangebot erweitert. Wir hoffen, dass dieses dezentrale Angebot der Seniorenberatung rege angenommen wird, sagt Landrat Florian Töpper. Anni Grob, erfahrene Seniorenberaterin am Landratsamt Schweinfurt, informiert umfassend zu den Themen Altenhilfe, Pflege sowie Wohnraumanpassung und berät mit ihrem Fachwissen, unter anderem aus dem Betreuungsrecht. Zentrales Anliegen ist es, Menschen, die durch das Altern, durch Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt sind, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Außensprechtage finden immer in den ungeraden Monaten statt in Gerolzhofen immer am dritten Mittwoch des ungeraden Monats im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen. In Werneck ist der Außensprechtag im Rathaus Werneck immer am dritten Donnerstag in den ungeraden Monaten. Dank des Leader-Projekts ist es gelungen, Streckenführungen zu optimieren, Lücken im Wanderwegenetz zu schließen und die Beschilderung zu vereinheitlichen, sagte Landrat Florian Töpper beim feierlichen Projektabschluss im Steigerwald-Zentrum in Handthal. Mit Hilfe des Planungsbüros Sievers wurde 2011 mit der Umsetzung begonnen. Die damalige Ausgangssituation zeigte, dass es in fünf Teilregionen vorhandene Wanderwegenetze gab mit teilweise mangelnder Qualität der Wege, fehlender Vernetzung und ohne durchgängiges Markierungssystem. Zudem waren weder eine aktuelle Wanderkarte noch Informationen auf der Homepage verfügbar. Ein umfangreicher Maßnahmenkatalog hatte die Zielsetzung, ein Beschilderungskonzept zu entwickeln, die Fernwanderwege und die Wanderwegenetze der fünf Teilregionen zu vernetzen, die Streckenführungen zu optimieren, Informationsmaterialien und eine Homepage Wandern zu erstellen. Das Ergebnis, von dem die heimische Bevölkerung genauso profitiere wie die Touristen, kann sich sehen lassen, wie Landrat Töpper betonte. Mit der Vernetzung und Schaffung neuer Wege sind im Schweinfurter Land aktuell 143 Wanderwege mit einer einheitlichen Knotenpunktbeschilderung ausgestattet und in ein Gesamtnetz integriert. Je 17 Fern- und Streckenwanderwege verlaufen in Abschnitten durch das Schweinfurter Land, dazu wurden 90 Rundwanderwege in das Konzept aufgenommen sowie weitere 19 ausgewählte Rundwanderwege mit dem Prädikat Schweinfurter Wanderlust auszeichnet. Letztere bieten Wandergenuss zwischen sechs und 18 Kilometer Länge auf überwiegend naturbelassenen Strecken in einer abwechslungsreichen Landschaft mit offenem Land, Wäldern, Weinbergen, Wasserflächen und Bachtälern. Mit einbezogen im Wanderwegekonzept sind der Markt Eisenheim, die Gemeinde Oerlenbach und die Stadt Schweinfurt. Insgesamt wurden 745 Knotenpunkte mit der neuen einheitlichen Beschilderung eingerichtet und dabei 2110 Schilder verbaut. Außerdem wurden 89 einheitlich gestaltete Wanderinformationstafeln an den Wanderwegen der Schweinfurter Wanderlust und an markanten Punkten wie Wanderparkplätzen und Ausgangspunkten von Wanderwegen aufgestellt. Das Projekt mit Gesamtkosten von fast 318.000 Euro wurde mit rund 134.000 Euro aus Leader-Mitteln gefördert. Die Kofinanzierung erfolgte durch den Landkreis Schweinfurt (ca. 178.000 Euro) und durch die Gemeinde Oerlenbach (ca. 7500 Euro). Der Fritsch Landkartenverlag hat eine aktuelle Wanderkarte für das Schweinfurter Land herausgegeben, zudem sind eine Broschüre zu den 19 Rundwanderwegen der Schweinfurter Wanderlust sowie zwei Flyer in den Tourist-Informationen in Schweinfurt und in Gerolzhofen erhältlich. Das Wanderangebot mit Tourenbeschreibungen und Tourenplaner gibt es auch im Internet unter http://www.schweinfurt360.de/naturreich/wandern/. Willkommenskonzept und Praxisleitfaden für einen guten Start der Neubürger Wanderwege im Landkreis sind jetzt einheitlich beschildert Nach den Radfahrern können sich nun auch die Wanderer freuen: In Zusammenarbeit mit den Gemeinden, den kommunalen Allianzen, den Tourist-Informationen und den zahlreichen Wandervereinen hat das Landratsamt Schweinfurt das Wanderwegekonzept Schweinfurter Land erfolgreich umgesetzt. Landrat Florian Töpper (vorne links) begrüßte die Neubürgerlotsen des Landkreises Schweinfurt zu einem Erfahrungsaustausch im Landratsamt Schweinfurt

Niederwerrn - 7 - Nr. 17/16 Seit etwa zwei Jahren gibt es im Landkreis Schweinfurt die Neubürgerlotsen. Nun haben sich diese erneut zu einem Austausch im Landratsamt Schweinfurt getroffen. Themenschwerpunkte waren diesmal der Wegweiser für Neubürger sowie ein Leitfaden für die Verwaltung. In seiner Begrüßung der knapp 20 anwesenden Neubürgerlotsen betonte Landrat Florian Töpper, dass dieses Netzwerk ein wichtiger Beitrag ist, Menschen in unserem Landkreis willkommen zu heißen, unabhängig, ob sie innerhalb der Bundesrepublik, aus dem europäischen Ausland oder als Flüchtlinge unseren Landkreis erreichen. Familienbeauftragte Ute Suckfüll erläuterte das Willkommenskonzept, dass im Rahmen eines interdisziplinären Arbeitskreises unter der Federführung der Region Mainfranken GmbH entwickelt worden ist und den Kommunen kostenfrei zur Verfügung steht. Es bietet die Möglichkeit ähnlich einem Baukasten mit verschiedenen Modulen eine eigene, auf die kommunale Situation zugeschnittene Informationsbroschüre für Neubürger zu erstellen. Der Markt Werneck und die Gemeinde Sulzheim haben dieses Angebot genutzt und in Eigenregie mit Unterstützung der Region Mainfranken GmbH ihren Wegweiser passgenau für ihre Gemeinde erstellt. Ihre Erfahrungen und viele Tipps für die praktische Umsetzung gaben Angelika Michel, Markt Werneck, sowie Michael Geck und Patricia Kaspar, Gemeinde Sulzheim, an die Teilnehmenden weiter. Auch die Erarbeitung des Praxisleitfadens für die Verwaltung stieß bei den Lotsen auf ein ungeteiltes Interesse. Damit soll erreicht werden, dass die Kommunen mit einem übersichtlichen Leitsystem arbeiten, bürgernah und verständlich kommunizieren und interkulturell geschult werden, um den Start der Neubürger beim Besuch des Rathauses unkompliziert und freundlich zu gestalten. Bislang hat dies nur der Markt Werneck als Pilotgemeinde umgesetzt und auch hier gaben die Verantwortlichen ihre gewonnen Erfahrungen gerne weiter. Auch Regionalmanager Ulfert Frey hat für das Schweinfurter Land eine aktive Willkommenskultur als Förderprojekt definiert. Erklärtes Ziel ist es, über eine aktive Anerkennungs- und Willkommenskultur das Image der Region zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Alle weiteren Beiträge aus der Vorauswahl erhalten einen Sachpreis und werden auch zur Eröffnung der Ausstellung zum Fotowettbewerb eingeladen, bei der auch die Preisverleihung stattfindet. Teilnehmen kann, wer im Landkreis Schweinfurt wohnt und Fotografie nicht als Profi betreibt. Weitere Informationen, der Teilnahmebogen für die Zusendung der Fotos per Post sowie die Teilnahmebedingungen sind unter www.lrasw.de/fotowettbewerb zu finden. Einsendeschluss ist der 3. Juni 2016. Fotowettbewerb des Landkreises Schweinfurt Unter dem Motto Mein Landkreis. Meine Heimat. Unsere Vielfalt. soll die Vielfalt des Landkreises in Fotos zum Ausdruck gebracht werden Der Landkreis Schweinfurt veranstaltet dieses Jahr erstmalig einen Fotowettbewerb. Unter dem Motto Mein Landkreis. Meine Heimat. Unsere Vielfalt. sind die Einwohner des Landkreises Schweinfurt aufgerufen, die Vielfalt des Landkreises seiner Bevölkerung, seiner Landschaft, der Kultur oder seiner Eigenheiten in Fotos zum Ausdruck zu bringen. Einsendeschluss ist der 3. Juni 2016. Warum ist hier meine liebens- und lebenswerte Heimat? Welches Motiv steht für meinen Landkreis? Wo zeigt sich dessen Vielfalt? Dies sind Fragen, die Sie im Fotowettbewerb des Landkreises Schweinfurt beantworten können. Eine Teilnahme ist online unter www.lrasw.de/fotowettbewerb möglich, es können bis zu drei Fotos eingereicht werden. Alternativ können die Fotos per Post eingesandt werden, ein ausgefüllter Teilnahmebogen muss hier für jedes Foto beigefügt sein. Erforderlich sind immer Angaben zu Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse und E-Mail-Adresse sowie der Bildname und eine kurze Bildbeschreibung. Die Fotos werden mit Sachpreisen im Gesamtwert von insgesamt 1.000 Euro prämiert. Der Kulturbeirat des Landkreises Schweinfurt wählt die Gewinner des Fotowettbewerbs nach einer Vorauswahl aus. Die fünf bestbewerten Beiträge erhalten hochwertige Sachpreise. Die Bürgermeisterin gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Michael Hehn, Niederwerrn am 29.04. zum 75. Geburtstag Jens Prozeller, Niederwerrn am 30.04. zum 75. Geburtstag Günter Seufert, Niederwerrn am 01.05. zum 75. Geburtstag

Niederwerrn - 8 - Nr. 17/16 Wettbewerb der Ideen Preisverleihung in Niederwerrn Das meinungsstärkste Kinder- und Jugendforum wollte die Gemeinde Niederwerrn in diesem Jahr auf die Beine stellen. Und der Rücklauf an Vorschlägen und Ideen war überwältigend. Zwei Wochen lang konnten die Bürger die Ausstellung Wettbewerb der Ideen im Rathaus Niederwerrn bewundern. Pünktlich zum Jugendforum durften sich neun Kinder und eine Schulklasse über eine Einladung zur Preisverleihung freuen. 82 Bilder und 3-D-Objekte waren für die Jury um Niederwerrns 1. Bürgermeisterin Bettina Bärmann, die Jugendbauftragten des Gemeinderates Florian Negwer und Ralf Weißenberger sowie den Kommunalen Jugendpfleger Andreas Kaiser eine enorme Herausforderung. Neun Plätze gab es in den Kategorien Hier und Jetzt, Zukunft und Kreativität zu vergeben. Darunter der Wunsch nach einer Seilbahn, ein Baumhaus mit abnehmbaren Dach und gefliesten Boden oder einer Feuerstelle in Oberwerrn. Die Gewinner durften sich über Gutscheine für einen Kletterparcour freuen, Gutscheine fürs Kino und für Bowling. Sowohl Bürgermeisterin Bärmann als auch die Jugendbeauftragten versprachen den Kindern, ihre Ideen und Wünsche zeitnah und mit voller Unterstützung in den Gemeinderat einbringen zu wollen.

Niederwerrn - 9 - Nr. 17/16 Impressionen von der Ausstellungseröffnung Die Wern und ihre Geschichte

Niederwerrn - 10 - Nr. 17/16 Evang.-luth. Kirchengemeinde Niederwerrn Freitag, 29.4. 15.00 Wölflinge (für Mädchen und Jungen von 7 11 Jahren) 15.00 Pfadfinder (für Mädchen und Jungen von 12 15 Jahren) 19.00 Bläserjugendtreff 19.30 Monatsschluss-Andacht im Martin-Luther-Haus (Pfr. Rambo) Sonntag, 1.5. 10.00 Gottesdienst und Kindergottesdienst im Martin-Luther- Haus (Lektorin Dümpert) 20.00 Gebetsgruppe Gespräche mit Gott Montag, 2.5. 10.00 Gebetsgruppe Gespräche mit Gott 20.00 meditatives Tanzen Dienstag, 3.5. 09.30 Krabbelgruppe 16.30 CVJM Jungschar Gebirgswölfe 20.00 Posaunenchor Christi Himmelfahrt, 5.5. 07.30 Andacht auf dem Friedhof Freitag, 6.5. 15.00 Wölflinge (für Mädchen und Jungen von 7 11 Jahren) 15.00 Pfadfinder (für Mädchen und Jungen von 12 15 Jahren) 19.00 Bläserjugendtreff Sonntag, 8.5. 10.00 Jubelkonfirmation - Gottesdienst mit Abendmahl und Posaunenchor in der Kirche Katholische Pfarreiengemeinschaft St. Bruno Niederwerrn - St. Bartholomäus Oberwerrn zur Information: Das Pfarrbüro ist am Freitag, 6.Mai geschlossen. Gottesdienstordnung St. Bruno Niederwerrn Samstag, 30.04. 11:00 Uhr Trauung u. Brautamt von Lisa Bärmann und Florian Negwer Sonntag, 01.05. 10:30 Uhr Messfeier f. Gerhard Wahler; f. Fridolin Seufert; f. Vitus Scheller u. leb. u. verst. Ang. Montag, 02.05. 18:30 Uhr Maiandacht Dienstag, 03.05. 18:00 Uhr Bittgang von Niederwerrn nach Oberwerrn 19.00 Uhr Bittmesse in Oberwerrn Mittwoch, 04.05. 08:30 Uhr Messfeier f. Maria u. German Mangold u. Ang. Donnerstag, 05.05. 10:00 Uhr Messfeier am Guten Hirten-Bildstock Treffpunkt um 09.15 Uhr an der Kirche (bei Regen um 10.00 Gottesdienst in der Kirche in Obw.) Freitag, 06.05. Krankenkommunion Sonntag, 08.05. 09:00 Uhr Messfeier f. Otto u. Paula Müller und Regina u. Anton Endres; f. Leb. u. Verst. d. Fam. Dunkel/ Schuck; f. Magdalena u. Christian Hegel 14:00 Uhr Taufe von Luna-Sophie Keil Kirchenreinigung: Fr. 29.04., 17.00 Eltern der Kommunionkinder Termine: Fr. 29.04. 15.00 Abschluss Erstkommunion (Pfarrheim) Mo. 02.05. 19.00 Treffen der Schönstattmütter I Gottesdienstordnung St. Bartholomäus Oberwerrn Freitag, 29.04. 08:00 Uhr Messfeier f. Ang. d. Fam. Clement Samstag, 30.04. 17:00 Uhr Messfeier am Vorabend zum 1. Mai; anschließend Maibaumaufstellung f. Traudl Seufert -SG-; f. Hildegard Schnürer; f. Wilhelm Stühler und Mathilde u. Alfons Bausenwein; f. Edmund Wehner u. Töchter Renate u. Elfi Dienstag, 03.05. 19:00 Uhr Bittmesse in Oberwerrn (Bittgang um 18.00 v. Ndw. n. Obw.) anschließend Stärkung im Pfarrheim f. Rita u. Anton Walter; zur Danksagung; z. Danksagung u. f. verst. Eltern Sittler/Mauder Mittwoch, 04.05. 18:30 Uhr Maiandacht an der Grotte, gestaltet vom Frauenbund Donnerstag, 05.05. 10:00 Uhr Messfeier am Guten Hirten-Bildstock Treffpunkt um 09.30 Uhr an der Kirche (bei Regen um 10.00 Gottesdienst in der Kirche in Obw.) f. Erna Kraus u. Ang.; f. Verst. d. Fam. Treutlein/Schleyer; f. Josef u. Cornelia Schäfer; f. Hans u. Margaretha Kober Freitag, 06.05. Krankenkommunion Samstag, 07.05. 13:00 Uhr Trauung mit Eucharistiefeier von Julia Pfeufer u. Matthias Pfister Sonntag, 08.05. 10:30 Uhr Messfeier f. Elisabeth Pfennig; f. Gregor Gößmann; f. Anna u. Eduard Freund und Anni u. Robert Kohmann; f. Christina Helfrich; f. verst. Eltern Schäfer/Dömling Termine: Sa. 30.04. 17.00 Gottesdienst, ca. 18.00 Maibaumaufstellung, anschl. Festbetrieb in und um die Festscheune (Bewirtung: Pfarrgemeinde Oberwerrn, Zwiebelplootz: Jugendfeuerwehr Obw.)

Niederwerrn - 11 - Nr. 17/16 Dramatischer Verein Niederwerrn 1952 e.v. Frühjahrstheater Dramatischer Verein Niederwerrn Zwei erfolgreiche Wochenenden liegen hinter uns und die Zuschauer wurden in die gute alte Zeit entführt. Die Gäste wurden 3 1/2 Stunden bestens unterhalten. Es waren insgesamt 23 große und kleine Schauspieler im Einsatz und daher eine große Herausforderung für die Regie. Man spürte auch, dass es für die Kleinen was ganz besonderes war, mit den Großen zusammen auf der Bühne zu stehen. Jeder Einzelne war froh dabei zu sein. Es wurde unwahrscheinlich genau auf Sprache, Körperhaltung, Gesten und Kleider geachtet. Damals war es einfach anders. Einen herzlichen Dank an ALLE, die zum Gelingen der Vorstellungen beteiligt waren und an alle Zuschauer. Mal gespannt, was sich der Spielleiter für den Herbst einfallen lässt. Wir würden uns auf jeden Fall freuen, sie im Oktober wieder begrüßen zu dürfen. Im September laden wir sie gerne zu unserem Krimitheater ein. Nähere Infos erfahren sie rechtzeitig in der Presse. Und natürlich auch unter www.dvn-theater.de. Ihr DVN Freie Wähler Niederwerrn e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung (MV) 2016 der Freien Wähler Niederwerrn e.v. Termin: Freitag, 6. Mai 2016/19.30 Uhr Ort: Niederwerrn, FFW Schulungsraum Tagesordnung: (TO): 1. Begrüßung/Eröffnung/Totengedenken/Genehmigung der Tagesordnung 2. Berichte der Ressortleiter: -Geschäftsleitung/Kassenbericht -Gemeinderatsangelegenheiten -Bericht des Vorsitzenden 3. 3. Berichte: - 1.Bürgermeisterin - aus der FW Kreistagsfraktion 4. 4. Bericht der Revisoren 5. 5. Entlastung des Vorstandes 6. 6. Anträge, Wünsche, Verschiedenes Die Anträge sind bis spätestens 1. Woche vor der MV schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen. Der gesamte Vorstand wünscht und freut sich auf eine rege Teilnahme. Bettina Bärmann 1. Vorsitzende

Niederwerrn - 12 - Nr. 17/16 Lanka Hope e.v. Seit Anfang April dieses Jahres sind die beiden Studenten Alice und Moritz aus Deutschland im Waisenhaus-Projekt in Sri Lanka. Alice wird 4 Wochen dort verbringen, Moritz bleibt ca. 10 Wochen. Mittlerweile haben sie sich gut dort eingelebt und auch gleich mit der Arbeit begonnen. Moritz hat eine Arbeitsliste erstellt und es wartet sehr viel handwerkliche Arbeit auf ihn. Der Haus- und Hofhandwerker Sure hat schon einen Termin, um entsprechende Reparaturen durchführen zu können. Anstehende Maler- und Streicharbeiten werden zusammen mit den Mitarbeitern und den Kindern durchgeführt. Am 13. April 2016 begannen die Feierlichkeiten zum buddhistischen Neujahrsfest, was auch im Waisenhaus tüchtig mit kleinem Feuerwerk, gutem Essen und traditionell in neuer Kleidung, gefeiert wurde. Es gab singhalesisches Gebäck, Spaghetti mit Tomatensoße, Feuerwerk und Wunderkerzen und einen selbstgebastelten Gruß an alle. Auch die Kinder im Waisenhaus lieben Spaghetti mit Tomatensoße, nur ist es schärfer als bei uns. Das gibt Kraft und Energie und schmeckt, vor allem auch, weil keine Fertigpackung verwendet wird. Moritz und Alice beschäftigen sich intensiv mit den Kindern, so veranstalteten sie einen Ausflug zum Meer und zum Moragala- Badesee. Sie spielen, malen und basteln mit ihnen. So organisierten sie einen Origami-Workshop, Kinderschminken etc. Es wird oft und gerne gemalt im Waisenhaus. Auch Kokosnüsse können bemalt werden... Eine Anlage, wie das Dedunu Children Home Project, bedarf einer ständigen Pflege. Sarath, unser bester und treuester Mitarbeiter, hat immer ein Auge darauf, dass alles im Garten in Ordnung ist. Zusammen mit den Kindern werden die Grünanlagen gepflegt. Moritz und Alice haben in den letzten Tagen viele Fotos vom Waisenhaus geschickt. Diese können Sie auf unserer Facebook-Seite bewundern. Wenn auch Sie uns bei unserer Arbeit im Waisenhaus unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf unser Konto bei der Sparkasse Schweinfurt, IBAN: DE 78 79350101 0008140295. Tel. 09721-48366. VdK Ortsverband Nieder-/Oberwerrn Wechsel an der Spitze des Sozialverbandes VdK Auf Peter Heusinger folgt Wolfgang Baer Unser Jüngster im Waisenhaus: Dilshan. Beim buddhistischen Neujahrsfest am 13. April 2016 Ehrung für treue VdK-Mitglieder (hinten von links): Der neue Ortsverbandsvorsitzende Wolfgang Baer, der bisherige Beisitzer Edgar Pohli, der scheidende Vorsitzende Peter Heusinger, Steve Metz (VdK- Kreisgeschäftsführer) und Vize-Bürgermeister Norbert Hart, sowie (vorne von links) die Jubilare Elisabeth Schürz, Rosemarie Schäflein, Ingeborg Boiger und Erna Rost Foto: Uwe Eichler Mit einer Amtsübernahme aus Goodwill, gutem Willen heraus hat alles angefangen. Nun sagt Peter Heusinger Goodbye, nach sechs Jahren als Vorsitzender des VdK-Ortsverbands Niederwerrn. Den Spitzenplatz übernimmt Wolfgang Baer: Er ist Neumitglied und wurde auf der Jahreshauptversammlung einstimmig, bei eigener Enthaltung, gewählt. Heusingers Erfahrung bleibt dem VdK im Beirat erhalten, dem weiterhin Ingrid Bischof, Renate Keller und Annemarie Pickel angehören. Nicht mehr zur Wahl angetreten ist Edgar Pohli, der mit den Dank der Vorstandschaft als Beisitzer verabschiedet worden ist. Vizevorsitzender bleibt Reiner Freund, Schriftführer Lorenz Wagner. Die von der Satzung vorgeschriebene Vertreterin der Frauen ist Hanne Kranz, der Kassier wird durch die Vorstandschaft bestimmt: Die Finanzverwaltung liegt weiterhin in den Händen von Ingrid Bischof. Wir können getrost in die Zukunft blicken kommentierte Peter Heusinger den geordneten Kassenstand. Nicht zuletzt dank der dreiprozentig verzinsten Anleihen beim Landesverband steht der Ortsverband weiterhin finanziell gut da.

Niederwerrn - 13 - Nr. 17/16 Wenn wir den VdK nicht hätten, müssten wir ihn erfinden, hatte Heusinger zuvor festgestellt: Wir brauchen ihn wie die Feuerwehr. Dies bestätigte Kreisgeschäftsführer Steve Metz, der 2016 von einigen positiven Entwicklungen in der Sozialpolitik berichtete. Kontinuierlich nach oben gehen allerdings auch die Mitgliedschaften. 645 000 von insgesamt 1,7 Millionen Mitgliedern verzeichnet der Bayerische Landesverband, als größter in Deutschland. Besonders stark wächst der unterfränkische Verband, mit derzeit 85 000 VdKlern, davon 11 750 in Stadt und Landkreis. Der Run sei hier ungebremst, so der Kreisgeschäftsführer. Ebenso würden die sozialen Herausforderungen nicht weniger. Vizebürgermeister Norbert Hart berichtete vom Ausbau der Asylunterkunft in den Conn Barracks, mit bis zu 2600 Unterkünften, überwiegend auf Niederwerrner Gemarkung. Die Gemeinde versuche bei der Landesregierung zu erreichen, dass diese Zahl Obergrenze wird. 89 Emigranten sind mittlerweile dezentral im Ort untergebracht. Zum festen Inventar zählen die Mitglieder, die überwiegend allerdings in Abwesenheit zur Ehrung anstanden: Zehn Jahre dabei sind Eveline Meyer, Klaus Baier, Petra Zeisner, Jürgen Keller, Walter Schillegger, Kurt Köhler, Erwin Hargersheimer, Christine Kircher, Manfred Herterich und Harald Eckstein. Für 20 Jahre im Sozialverband wurden Erna Trost, Gerda Dirschbacher, Jürgen Walter, Otto Samonil, Wolfgang Kassubek, Hannelore Meining und Brigitte Betz geehrt. Bereits ein Vierteljahrhundert treues Mitglied ist Elisabeth Schürz, 30 Jahre dabei sind Rosemarie Schäflein und Friedl Stenzenberger. Für stolze 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Maria Steppert und Max Eschner gewürdigt. Ingeborg Boiger trat bereits vor einem halben Jahrhundert ein. Verein für Gartenbau und Landespflege Niederwerrn Blumenkastenpflanzaktion Der Verein für Gartenbau und Landespflege Niederwerrn führt am Samstag, den 7. Mai 2016 ab 10.00 Uhr eine Pflanzaktion für Balkonpflanzen durch. Am o. g. Termin werden im Rathaushof eine große Auswahl von Balkonblumen und gemischter Blumenerde zum Bepflanzen Ihrer Balkonkästen bereitstehen. Auf Wunsch werden Ihre Kästen bepflanzt. Bei größerer Abnahme empfiehlt sich eine Vorbestellung bei Karola Laupert, Tel. 09721-49010. Werrnschiffer-Elf Wernschiffer Stammtisch am 03.05. Es wird zum 2. Wernschiffer Stammtisch herzlich eingeladen, der am Dienstag, 03.05. um 19 Uhr in der Pizzeria Rimini stattfindet. Eingeladen sind Alle, die irgendwie mit den Faschingssitzungen zu tun haben auch mit Partnern. Wir wollen nicht nur, aber auch über das künftige Faschingsgeschehen reden SV Oberwerrn 1930 e.v. Korbball Dienstag, 3. Mai 2016 Jugend 12 Kreisklasse 12/2 - Spieltag in Zeuzleben 18:00 Uhr SV Oberwerrn : DJK Schwebenried 18:40 Uhr SV Oberwerrn : VfL Euerbach Jugend 19 Kreisklasse B1 - Spieltag in Grafenrheinfeld 19:15 Uhr SV Oberwerrn : TSV Grafenrheinfeld 20:05 Uhr SV Oberwerrn : TV Jahn Schweinfurt Mittwoch, 4. Mai 2016 Jugend 15 Kreisklasse B1 - Spieltag in Oberwerrn 18:00 Uhr SV Oberwerrn : SV Vasbühl II 18:40 Uhr SV Oberwerrn : FC Geldersheim JFG Werngrund 2013 e.v. Freitag 29.04.2016 U17 18:30 (SG) SG Löffelsterz/Reichmannshausen - JFG Werngrund Samstag 30.04.2016 U19 14:00 JFG Euland - Region - JFG Werngrund Montag 02.05.2016 18:00 SpVgg Hambach - JFG Werngrund Mittwoch 04.05.2016 U17 18:30 Werntal Kickers - JFG Werngrund Vordere Reihe: (v.l.) Marcel Aceves, Tim Henninger, Simon Hohmann, Luca Gerner, Sascha Pfülb, Jonas Markert, Justin Stühler, Johannes Wieland, Luis Müller, Sponsorenpartner Frank Burger, vorne liegend: Luca Boiger Hintere Reihe: (v.l.) Lean Bauer, Jonas Tröster, Levin Mauder, Nils Fähr, Daniel Greiner, Finn Gerner, Max Krimmel, Maximilian Waltinger, Noah-Paolo Burger, Fabian Sander, Trainer Andre Müller (Trainer René Frank fehlt) Die U13/2 der JFG Werngrund bedankt sich herzlich bei der Versicherungskammer Bayern, Geschäftsstelle der Landesbrand Schweinfurt und deren Repräsentant Frank Burger aus Niederwerrn, für einen Satz Trainings-T-Shirts zur Herbstmeisterschaft der Saison 2015/16. Als langjähriger Trainer im Jugendfußball weiß er die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu schätzen und koordinierte daher gerne das Sponsoring. VfL 1924 Niederwerrn e.v. Korbballspieltag Mittwoch, 04. Mai 2016 in Niederwerrn 18.00 Uhr VfL Niederwerrn Jugend 9/1 TSV Eßleben I 18.40 Uhr VfL Niederwerrn Jugend 9/1 TSV Röthlein I 19.15 Uhr VfL Niederwerrn Frauen B1 DJK Erbshausen/ Sulzwiesen I 20.05 Uhr VfL Niederwerrn Frauen B1 DJK Brebersdorf I FV Niederwerrn/Oberwerrn 2015 Fußball Freitag, 29. April 2016 18:30 Uhr I. Mannschaft TSV Grafenrheinfeld I : FV N/O I Samstag, 30. April 2016 11:00 Uhr U9 TSV Schonungen : FV N/O 11:00 Uhr U 11 FC Wipfeld II : FV N/O II 12:00 Uhr U 11 FC Wipfeld I : FV N/O I 16:00 Uhr II. Mannschaft DJK Büchold : FV N/O II 17:00 Uhr Senioren FV Türkgügü SW : FV N/O Dienstag, 3. Mai 2016 18:30 Uhr III. Mannschaft FC Geldersheim II : FV N/O III Mittwoch, 4. Mai 2016 18:30 Uhr I. Mannschaft FC Geldersheim I : FV N/O I

Niederwerrn - 14 - Nr. 17/16 Termine auf einen Blick April Freitag, 29.04.2016 Theater, Kath. Pfarrheim Oberwerrn, Junge Oberwerrner Bühne Samstag, 30.04.2016 Maibaumaufstellung Oberwerrrn, Freiwillge Feuerwehr Oberwerrn Maibaumaufstellung Niederwerrn, Siedler- und Eigenheimervereinigung Niederwerrn Mai Sonntag, 01.05.2016 Theater, Kath. Pfarrheim Oberwerrn, Junge Oberwerrner Bühne Dienstag, 03.05.2016 19.00 Uhr Wernschiffer-Stammtisch, Pizzeria Rimini 20.00 Uhr Monatsversammlung, Gaststätte Zur Eisenbahn, CSU Ortsverband Oberwerrn Mittwoch 04.05.2016 20.00 Uhr Stammtisch, Sportgaststätte Oberwerrn, SPD Ortsverein Oberwerrn Donnerstag, 05.05.2016 Theater, Kath. Pfarrheim Oberwerrn, Junge Oberwerrner Bühne Freitag, 06.05.2016 Theater, Kath. Pfarrheim Oberwerrn, Junge Oberwerrner Bühne 19.30 Uhr Mitgliederversammlung, FFW Schulungsraum Niederwerrn, Freie Wähler Niederwerrn Samstag, 07.05.2016 10.00 Uhr Blumenkastenpflanzaktion, Rathausinnenhof, Verein für Gartenbauund Landespflege Niederwerrn 19.00 Uhr Vereinsmeisterschaft mit Jahresessen, Gaststätte Zur Eisenbahn, Stammtisch Alter Knochen Theater, Kath. Pfarrheim Oberwerrn, Junge Oberwerrner Bühne Sonntag, 08.05.2016 Theater, Kath. Pfarrheim Oberwerrn, Junge Oberwerrner Bühne Dienstag, 10.05.2016 17.30 Uhr Finanzausschusssitzung, kl. Besprechungszimmer Rathaus Donnerstag, 12.05.2016 14.30 Uhr Gemütliches Beisammensein, Bistro Zapfsäule, Arbeiterwohlfahrt Niederwerrn 19.00 Uhr Allgemeine Übung, Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn Freitag, 13.05.2016 17.00 Uhr Besuch Kläranlage Geldersheim, Grüner Gockel Samstag, 14.05.2016 09.00 13.00 Uhr Altpapiersammlung in Oberwerrn, Container-Stellplatz (Bahnhof) 19.00 Uhr Frühjahrspreisschafkopf, Festscheune Oberwerrn, Stammtisch Alter Knochen Donnerstag, 17.05.2016 14.30 Uhr Spielenachmittag im Seniorenzentrum Niederwerrn, Arbeiterwohlfahrt Niederwerrn Samstag, 21.05.2016 20.00 Uhr Monatsversammlung, Gaststätte Zur Eisenbahn, Stammtisch Alter Knochen Sonntag, 22.05.2016 09.30 Uhr Fahrradausflug Egenhausen, Treffpunkt Sportheim, VfL Niederwerrn - Wandergruppe, Gäste willkommen Donnerstag, 26.05. Sonntag, 29.05.2016 Erste 4-Tagesfahrt in die Mecklenburgische Schweiz, Busabfahrt 5.00 Uhr Bushaltestelle Bahnhof Oberwerrn, CSU Ortsverband Oberwerrn Freitag, 27.05. Sonntag, 29.05.2016 Besuch in unserer Partnergemeinde IFS, Förderkreis für internationale Gemeinde- Partnerschaft Dienstag, 31.05.2016 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung, Sitzungssaal Rathaus Juni Mittwoch, 01.06.2016 20.00 Uhr Stammtisch, Sportgaststätte Oberwerrn, SPD Ortsverein Oberwerrn Donnerstag, 02.06. Sonntag, 05.06.2016 Zweite 4-Tagesfahrt in die Mecklenburgische Schweiz, Busabfahrt 5.00 Uhr, Bushaltestelle Bahnhof Oberwerrn, CSU Ortsverband Oberwerrn Donnerstag, 02.06.2016 14.30 Uhr Gemütliches Beisammensein, Bistro Zapfsäule, Arbeiterwohlfahrt Niederwerrn Sonntag, 05.06.2016 10.00 Uhr Wanderung Traustadt, Treffpunkt Sportheim, VfL Niederwerrn- Wandergruppe, Gäste willkommen Dienstag, 07.06.2016 19.00 Uhr Stammtisch, Pizzeria Rimini, Wernschiffer-Stammtisch Freitag, 10.06.2016 DVMB Delegiertenversammlung, Hugovon-Trimberg-Halle Samstag, 11.06.2016 16.00 Uhr Allgemeine Übung, Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn Sonntag, 12.06.2016 Siedlerfest Oberwerrn Montag, 13.06.2016 16.00 Uhr Blutspende, Gemeindezentrum Niederwerrn Dienstag, 14.06.2016 17.30 Uhr Finanzausschusssitzung, kl. Besprechungszimmer Rathaus Sonntag, 19.06.2016 Pfarr- und Kindergartenfest Oberwerrn Dienstag, 21.06.2016 14.30 Uhr Spielenachmittag im Seniorenzentrum Niederwerrn, Arbeiterwohlfahrt Niederwerrn Samstag, 25.06.2016 17.00 Uhr Johannisfeuer, Verein für Gartenbau- und Landespflege Niederwerrn 20.00 Uhr Monatsversammlung, Gaststätte Zur Eisenbahn, Stammtisch Alter Knochen Sonntag, 26.06.2016 Sommerfest, Siedler- und Eigenheimer Niederwerrn 10.00 Wanderung Haßberge/Breitbrunn, Treffpunkt Sportheim, VfL Niederwerrn- Wandergruppe, Gäste willkommenmontag, 27.06.2016 Samstag, 09.07.2016 Seniorenurlaub in Oberammergau Dienstag, 28.06.2016 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung, Sitzungssaal Rathaus

Niederwerrn - 15 - Nr. 17/16 Impressum Niederwerrner Rundschau Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde die niederwerrner Rundschau erscheint jeweils freitags und wird an alle erreichbaren haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. herausgeber, druck und Verlag: Verlag + druck LInus WITTIch KG, Peter-henlein-straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: die Erste Bürgermeisterin der Gemeinde niederwerrn, Bettina Bärmann, schweinfurter str. 54, 97464 niederwerrn für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + druck LInus WITTIch KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von Euro 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. namentlich gekennzeichnete artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.z. gültige anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende ansprüche, insbesondere auf schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Danksagung Roland gerstner allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleiteten und ihre anteilnahme durch tröstende Worte, stille umarmungen, schrift, Blumen- und geldspenden bekundeten, sagen wir auf diesem Weg ein herzliches DankE. gertraud gerstner susanne und Luna gerstner niederwerrn, im april 2016 Neu Speedfight 4 Roller 50 + 125 ccm ab 2199.- 1449.- Auto Service GANZINGER Niederwerrn Lindenweg 3 SW 47 59 761 Reparaturen aller Fabrikate! Am 08.05.16 von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr Muttertags-Brunch im Sportheim VfL Niederwerrn Kalt-/Warmes-Buffet * Lachs * Salate * Spargel * Braten * Desserts pro Pers. * Kuchen und Kaffee und vieles mehr. Reservieren Sie bitte unter der 16,50 Tel.-Nr. 09721-48360 oder 0175 2163716. Es freut sich Fam. Winkler Wir sagen Danke! Auch im Namen unserer Eltern möchten wir uns für die netten Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Konfirmation recht herzlich bedanken. Mira Denkel Carla Olanigan Alyssa Salas Ilka Theumer Maximilian Maier Marina Gudi Philipp Raab Valeria Steile Marcus Del Carina Racho Marvin Paul Niederwerrn, im April 2016 Lea Schipper Denny Schmidt Jessica Euler Daniel Hamburg Kira Pfister Lara Paul Hanna Schraut Kirill Bunelik Jana Jungblut Michael Hamburg Bastian Tröster Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH. Tiefgaragenstellplatz zu vermieten, Hainleinstraße Ecke Flemingstraße. Tel. 09721 40279

niederwerrn - 16 - nr. 17/16 Anzeigenservice wird bei uns ganz GROSS geschrieben!