HUND WIR KÖNNEN AUCH OHNE HUNDE LEBEN; ABER ES LOHNT SICH NICHT. Erich Kästner CANIS FAMILIARIS

Ähnliche Dokumente
Im Dialog mit den Entscheidern

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Alumni-Seminar. Zukunftsweisende Infrastrukturen Deutsche Expertise Syrische Bedarfe

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Modelle der Verankerung und Implementierung von Lebenslangen Lernen an Hochschulen Dr. Annika Maschwitz

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer!

Sorgekultur am Lebensende in Berliner Pflegeheimen

Amt der Steiermärkischen Landesregierung Die Tierschutzombudsstelle im Spannungsfeld des Tierschutzes Tätigkeitsbericht 2014 Barbara Fiala-Köck

Nanotechnologie. Stand in Österreich. Behördendialog April 2008, München. Renate Paumann Lebensministerium

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend

Sensibilisierungsund Informationskampagne

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Digital Public Affairs -

Abschlusstagung Offene Hochschule Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen. 15. November 2012

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

Bildungsberatung in Wien. Dr. Gerhard Bisovsky Zukunftsforum, Wien

Netzwerk Kommune goes International

Philosophische Praxis

Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation. Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern

Geologische Bundesanstalt. Zieldefinition

Inhalt. 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover. 3. Ziele. 4. Ihre Vorteile. 5. Zielgruppe. 6. Das Kuratorium. 7.

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS

Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

Die Abfallberatung der Zukunft. Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Stephanie Briegl. Mediadaten 2018/19 ZIELGRUPPENPORTALE. Katholische Kirche Österreich. istock

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Präsentation EUROPARC Federation & IMPACT Interreg Europe. Fernando Pinillos & Stefanie Burger EUROPARC Federation

Analyse der naturkundlichen Ausbildung für die Praxis - Ergebnisse von Studien

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) Der Weg zum gemeinsamen Profil

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Infoveranstaltung. Praxismodul 4 SoSe Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Marke, Werbung und Wettbewerb

Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation (IUF)

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Amt der Steiermärkischen Landesregierung Die Tierschutzombudsstelle im Spannungsfeld des Tierschutzes Tätigkeitsbericht 2017 Barbara Fiala-Köck

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Philosophische Praxis

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Streuobst, Naturparke und Biodiversität

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen

Public Relations für Abfall

Globales Lernen. Mit und durch NGO`s in NRW

Verbraucherbildung Darstellung einiger österreichischer Initiativen

Entwicklung des Hochschul-Marketing in Deutschland 4. Stimmungsbarometer zum Hochschul- Marketing (Kurzfassung)

Anlaufstelle Informationsdrehscheibe Kompetenzzentrum. Gemeinsam für Frauengesundheit. Das Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren

Der Bundesverband Selbsthilfe Österreich

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kurzpräsentation IVES Institut Hanoi. Herzlich willkommen bei IQPlus international Projekt: Vietnam Zirkuläre Migration von Auszubildenden

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung

Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Zuwanderung internationaler Studierender aus Drittstaaten nach Österreich

Grundlagen für internationale Arbeit

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

EU-Projekt Konsum und Verantwortung Jugendliche lernen spielend die Welt zu verändern

Das BLW als Förderer

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Entfalten statt liften! Kulturelle Bildung im Alter

Digitale Strategien für Nonprofit Organisationen Anfang des 21. Jahrhunderts

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen. Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT

Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Zur Behandlung gemeinsamer Anliegen Erarbeitung kooperativer Projekte Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen

Jmd2start Abschlussveranstaltung in Berlin. Junge Geflüchtete gut begleiten neue Herausforderungen für die JMD-Arbeit?

E-Learning in der politischen Bildung

9 Handlungsempfehlungen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Mastertitelformat bearbeiten

Grundsatzerlass Sexualpädagogik. Überarbeitung des Grundsatzerlasses Sexualerziehung in den Schulen, November 1970, Oktober 1990

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Antwort der Partei DIE LINKE auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

ESF-Jahreskonferenz Mit dem ESF in die Selbständigkeit. Forum 1: Gleiche Chancen Genderaspekte bei der ESF-Gründungsförderung

Transkript:

HUND CANIS FAMILIARIS WIR KÖNNEN AUCH OHNE HUNDE LEBEN; ABER ES LOHNT SICH NICHT. Erich Kästner

TIERSCHUTZ-BILDUNG ALS ORIENTIERUNGSHILFE FÜR DIE GESELLSCHAFT Tierschutz-Bildungszentren im deutschsprachigen Raum

Themen: INHALTE - Aufgaben, Zielsetzung und Ziele von Tierschutz- Bildungszentren - Wie können Tierschutz-Bildungszentren die Zielgruppen auf breiter Basis erreichen? - Voraussetzungen für den Aufbau von Tierschutz-Bildungszentren

Aufgaben, Zielsetzung und Ziele von Tierschutz-Bildungszentren AUFGABEN - Weitergabe von fachlich fundiertem Wissen - Bewusstseinsbildung - Koordinationsstelle zwischen Wissenschaft, Forschung, Gesellschaft, Wirtschaft - Plattform: Gedankenaustausch f. Stakeholder - Implementierung in Lehrplänen f. Schulen, PHs, Berufs- und Landwirtschaftsschulen (+Exkursionen) - Erwachsenenbildung (LW, Lehrer, Konsum) - Kompetenzzentrum Tierschutz - Altersgerecht - Vernetzung internationaler Bildungszentren

Tierschutz-Bildungszentren ZIELGRUPPEN - Formale Bildung inkl. Kindergarten, Sonderschulen - Berufsbildung - Hochschulen und Universitäten - Lebenslanges Lernen (Fortbildungen) - Öffentlichkeit und KonsumentInnen - Politik - Alle mit Tieren befassten Personen

ZIELE Tierschutz-Bildungszentren - Aktuelle Informationsplattform, Centre of Expertise und Hub - Reflexion des kulturellen, historischen und politischen Kontexts von Tierschutz - Berücksichtigung sozialer und ökologischer Komponenten im Tierschutz - Integration bestehender Institutionen - Wissen über und Einstellung zum Tier - Medienarbeit, Lobbying - Jahresschwerpunkte setzen - Tierverbrauch senken (alle Tiergruppen gemeint) - Information zu Vegetarismus, Veganismus und Fleischkonsum - Train the trainers

Wie können Tierschutz-Bildungszentren die Zielgruppen auf breiter Basis erreichen? Ranking nach Wichtigkeit aus Sicht der TeilnehmerInnen 1. Online Unterlagen 2. Schaubetriebe/Exkursionen 3. Informationen auf Produkten (z.b.: Quickscan) 4. Kooperation mit bestehenden Organisationen 5. Kampagnen 6. Medienkooperationen 7. Zusammenarbeit mit Behörden

Wie können Tierschutz-Bildungszentren die Zielgruppen auf breiter Basis erreichen? Ranking nach Wichtigkeit aus Sicht der TeilnehmerInnen 8. Social Media 9. Messen/Veranstaltungen 10. Sponsoring 11. Direct Mailing 12. Aktionismus 13. Direkte Handelsabkommen

Welche Voraussetzungen sind für den Aufbau eines Netzwerks von Tierschutz-Bildungszentren notwendig? NATIONAL - Mögliche Finanzierungsquellen? Bund und Länder, um neutral zu sein, Rechtliche Basis: 2, Geschäftsordnung, Aufsichtsrat, Fachbeirat - Welche Bildungsinstitutionen/andere Organisationen könnten die Aufgaben übernehmen und welche strategischen Partner sind unabdingbar? Universitäten und Hochschulen, NGOs, TmS, Länder, Ages, Ministerien, Volkshochschulen, FiBL, LFI, Wifi, Landwirtschaftliche Fachschulen, PR-Profis, Medien, Didaktikzentren, LFS - Organisationsstruktur: GF, NetzwerkbetreuerIn, NGOs, FachexpertIn, Medienprofi, mind. 5 Personen

Welche Voraussetzungen sind für den Aufbau eines Netzwerks von Tierschutz-Bildungszentren notwendig? INTERNATIONAL - Mögliche Finanzierungsquellen? EU, National, Privat (Stiftungen, selbst finanziert, NGOs), Industrie In Bezug auf Unabhängigkeit, Verlässlichkeit und Volumen - Welche Bildungsinstitutionen/andere Organisationen könnten die Aufgaben übernehmen? Universitäten, unabhängige Forschungsinstitute, Critical Animal Studies, DG Education, von der Industrie finanzierte Forschung - Welche strategischen Partner sind unabdingbar? EU, Medien, Behörden, Handel, internationale Vorbilder, FAO, FVE, OIE, Eurogroup for Animals, WSPA, UFAW, NGO (Tierschutz, Biologische Landwirtschaft)

DISKUSSION Brauchen wir Tierschutz-Bildungszentren? - Reine Koordinationsstelle/Dienstleistung? Oder eine Bildungs-/Educationeinrichtung? Tierschutz-Transferzentrum oder Wissenstransfer-Zentrum? - Unterschied Wissenstransfer / Meinungstransfer - Österreich soll auf europäischer Ebene wieder Vorreiterrolle einnehmen - Vorschlag statt Tierschutz-Bildungszentrum: Tierschutz-Wissenstransfer-Zentrum - Brückenschlag - Soll unabhängig bleiben, weisungsfrei, öffentliche Hand

ZUSAMMENFASSUNG - Koordinationsstelle ist notwendig und sinnvoll (Tierschutz- Bildungsstelle oder Tierschutz-Wissenstransferstelle?) - Inhalte fachlich fundiert (wissenschaftlich begleitet) - Diskussion reine Zurverfügungstellung von Informationen oder Bildungsarbeit? - Unabhängigkeit gewährleisten durch Unterstützung aus öffentlicher Hand und inhaltliche Weisungsfreiheit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Verein Tierschutz macht Schule Maxingstraße 13b A-1130 Vienna Tel: +43 (0)1-8769127 Mobil: +43 (0)664-4497824 email: m.scheib@tierschutzmachtschule.at www.tierschutzmachtschule.at