Geschäftsjahr Kurzbericht

Ähnliche Dokumente
Geschäftsjahr 2016 Kurzbericht

Geschäftsjahr 2017 Kurzbericht

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

Gute Gründe für Heizen mit Gas

Unser Geschäftsjahr 2015 alle Fakten auf einen Blick

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000

Ordentliche Generalversammlung PLAZZA AG 3. Mai 2018

JAHRESRECHNUNG 2012/2013


Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Generalversammlung 2016

Bilanzmedeinkonferenz und 18. ordentliche Generalversammlung der AEW Energie AG

Medienmitteilung. imposant

Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2015

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Zahlen und Fakten 2014

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich

Halbjahresbericht ENTWURF

Medienkonferenz vom 30. März Berichterstattung 2004

Tätigkeitsbericht 2016

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Positive Entwicklung von Umsatz und Gewinn

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

RegioSpitex Limmattal

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Geschäftsbericht Auch in Zukunft ruhig schlafen.

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

EW HÖFE AG regional nachhaltig zuverlässig

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016

Halbjahresabschluss 2012

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum

Betriebserträge , ,19

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017

RegioSpitex Limmattal

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang (

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2015

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Bilanz per

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Innovation und Kreativität im Service Public. Referentin: Jolanda Eichenberger, CEO EKT Gruppe

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Lagebericht

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Revisionsbericht.

Konsolidierter Umsatz nach Ländergesellschaften

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange


Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

30.Juni. Halbjahresbericht

Loeb-Gruppe Halbjahresbericht

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015

Hauptversammlung der Mainova Aktiengesellschaft 13. August Powered by Mainova

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Inhaltsübersicht. 1. Die Organe der Gesellschaft Jahresbericht Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle 11

In TCHF

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

BELIMO Holding AG. Medien- und Finanzanalystenkonferenz. 13. März 2017

6. Delegiertenversammlung

Die Zukunft hat Ihr Zuhause erreicht geniessen Sie die Vorzüge der Glasfaser

I. Halbjahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Zahlen und Fakten 2016

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

Zahlen, Daten, Fakten Rechnungsabschluss 2009 Die Sparbemühungen der Kantone schlagen sich in der Rechnung der PHZ nieder Auch im Jahr 2009 konnte die

Revision der Jahresrechnung

Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014

Bilanz per

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 9. Februar 2018

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Transkript:

Geschäftsjahr 2015 Kurzbericht

Einleitung Das Geschäftsjahr 2015 Das vergangene Jahr war für die werke wesentlich von den sinkenden Energiepreisen geprägt. Im Weiteren waren regulatorische Anpassungen im Strom- und Gasbereich und die Digitalisierung im TV-Markt für das Unternehmen besonders relevant. Die wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz stand im Zeichen der Euro-Mindestkurs-Aufhebung. Diese Massnahme setzte besonders die international tätigen Unternehmungen und ihre Zulieferer unter Druck. Dem gegenüber stand die Entwicklung im eigenen Marktgebiet: Die Region boomt nach wie vor. Der Wettbewerb am Strommarkt wurde nochmals deutlich intensiver. Mit geeigneten Massnahmen und einem geschickten Energie-Einkauf konnten wir uns in diesem Umfeld dennoch gut behaupten. Mit vielen marktberechtigten Kunden im Versorgungsgebiet konnten Mehrjahresverträge abgeschlossen werden. Zukunftsaussichten Der Bau des flächendeckenden Glasfasernetzes für das ganze Gemeindegebiet von Wallisellen und die Festigung des Geschäftsbereichs Digitalnetze wird das Unternehmen in den kommenden Jahren operativ stark fordern. Die konkrete Ausgestaltung der Energiestrategie des Bundes lässt sich in groben Zügen erkennen. Diese Entwicklung nehmen wir ernst und befassen uns vorausschauend mit deren möglichen Auswirkungen. Das wirtschaftliche Potential in unserem Marktgebiet beurteilen wir als vielversprechend. Darum sind wir zuversichtlich, dass eine solide Versorgung mit Energie, Wasser sowie ein leistungsfähiges Digitalnetz auch langfristig nachgefragt werden. Vor diesem Hintergrund packen wir alle Veränderungen selbstbewusst und mit grossem Engagement an. Unser erstes Ziel ist und bleibt, die gewohnt hohe Versorgungssicherheit für unsere Kunden zu gewährleisten. die werke versorgung wallisellen ag Geschäftsjahr 2015 Kurzbericht Seite 2

Statistik Strom Im Berichtsjahr wurden über unser Verteilnetz insgesamt 140 GWh Strom an unsere Kunden geliefert. Das entspricht einer Zunahme von 6 GWh gegenüber dem Vorjahr. die werke halten in ihrem Versorgungsgebiet einen stabilen Marktanteil am Energie-Absatz von 78% oder 109 GWh (2014: 80% bei einem Absatz von 108 GWh). Erdgas Erdgas wird primär zum Heizen benutzt. Deshalb schwankt der Absatz stark und hat, gegenüber dem eher warmen Jahr 2014, um 63 GWh zugenommen. Der Absatz an der Tankstelle stieg von rund 1.7 GWh auf 1.9 GWh. Gegenüber Fahrten mit Dieseltreibstoff bedeutet dies eine Verminderung des CO2- Ausstosses um rund 140 Tonnen. Wasser Das ausserordentlich trockene Jahr brachte einige Wasserversorgungen an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Die Förderkapazität über die Gruppenwasserversorgung Lattenbuck erwies sich in dieser Periode jedoch als äusserst robust und die Versorgung war jederzeit gewährleistet. Der Wasserabsatz nahm leicht zu, auf 1.4 Mio. m 3. Digitalnetz Der äusserst dynamische Wettbewerb auf den Digitalnetzen bewirkt, dass weniger Kunden unser Grundangebot beziehen. Insgesamt sank die Anzahl Abonnenten von 6844 im Jahr 2014 auf 6 796 im 2015. Im neu erstellten Richtiareal hat die Zukunft der Kommunikation bereits begonnen. Das Quartier ist mit Glasfasern erschlossen, wie dies für das übrige Gemeindegebiet von Wallisellen bis im Jahr 2020 vorgesehen ist. die werke versorgung wallisellen ag Geschäftsjahr 2015 Kurzbericht Seite 3

Besondere Ereignisse Photovoltaik-Anlage bei der K. Müller AG Auf dem Dach der neuen Entsorgungsanlage der K. Müller AG wurde die bisher grösste eigene Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Der erwartete Ertrag kann den Strombedarf von etwa 80 Haushaltungen decken. Dies erfüllt uns mit Freude und Stolz. die werke an der Walliseller Gewerbeausstellung Mit grossem Engagement präsentierten sich die werke als verlässliche und zukunftssichere Versorger an der Walliseller Gewerbeausstellung. Die Verlosung eines Erdgas-Autos unterstrich unseren Anspruch als Wegbereiterin einer nachhaltigen Mobilität in der Region. Mehr Kundennähe: der neue Empfang und die neue Website Kundennähe, Transparenz und ein einfacher Zugang zu Informationen: Nach diesen Grundsätzen wurde zuerst der Empfang im Werkgebäude neu gestaltet. Im Herbst folgte der komplett überarbeitete Web-Auftritt. Organe, Versorgungsgebiet und Mitarbeitende Organe Geschäftsführer Markus Keller Abteilungsleitende Marc Buschta Rolf Lüssi Christian Regitz Hedwig Roos Verwaltungsrat Dr. Andreas Flury Präsident Dr. Stefan Schalch Vizepräsident Cornelia Brandes Bernhard Krismer Tobias Meier Kern Markus Sägesser Revisionsstelle Versorgungsgebiet KPMG AG, Zürich Strom- & Kommunikationsnetze Gas- & Wassernetze Energiewirtschaft & Produktmanagement Finanzen & Administration die werke versorgen das Gemeindegebiet von Wallisellen mit Strom, Erdgas, Wasser und einem Digitalnetz. Mit unserem Gasnetz erschliessen wir zudem die Nachbargemeinden Dietlikon und Wangen-Brüttisellen. Mitarbeitende Am 31. Dezember 2015 haben 11 Frauen und 28 Männer für die werke gearbeitet, 29 davon als Vollzeitbeschäftigte, 10 in Teilzeitpensen. Eine Lernende im Leistungssport-KV hat im August 2015 ihre Praktikumsstelle angetreten. Mit grossem Einsatz meistert sie ihr Arbeitspensum und gleichzeitig ihr Schwimm-Training. Ein Netzelektriker hat im Sommer 2015 seine Lehre erfolgreich abgeschlossen, ein weiterer Netzelektriker ist in Ausbildung. die werke versorgung wallisellen ag Geschäftsjahr 2015 Kurzbericht Seite 4

Jahresrechnung 2015 2014 Betriebsertrag (Gesamtleistung) 40 191 556 40 474 925 Material- und Warenaufwand -25 571 775-25 695 170 Personalaufwand -4 779 197-4 436 803 Übriger betrieblicher Aufwand -2 701 955-2 388 757 Abschreibungen auf dem Anlagevermögen -3 776 763-3 320 624 Betriebsaufwand (total -36 829 690-35 841 354 Betriebsergebnis (EBIT) 3 361 866 4 633 571 Kapitalstruktur 2015 2014 Bilanzsumme per 31.12. 96 072 924 93 354 983 Anlagevermögen in in % der Bilanzsumme 71 980 788 74,9 70 791 158 75,8 Eigenkapital 64 387 325 61 199 364 Geldfluss aus Investitionstätigkeit 5 409 482 4 081 539 die werke versorgung wallisellen ag Geschäftsjahr 2015 Kurzbericht Seite 5

die werke versorgung wallisellen ag Industriestrasse 13 Postfach 8304 Wallisellen T +41 44 839 60 60 F +41 44 839 60 89 info@diewerke.ch www.diewerke.ch