Wege zu einer Blühenden Landschaft Mittelfranken

Ähnliche Dokumente
Buchholz Kietzstrasse

Veitshöchheimer Bienenweide

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Erfahrungen mit Blühmischungen in Baden-Württemberg

Liebe Bäuerinnen und Bauern!

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Blühstreifen einjährig

Anbauerfahrungen und Erträge aus einem Dauerkulturen-Projekt des Landes BW. Wildpflanzen für die Biogasanlage - Gliederung -

Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019

Erfahrungen mit Blühmischungen in der freien Landschaft

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Artenreiche Ansaaten. Lebensräume für Bienen & Co.

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzenbauliche Optimierung und Umsetzung eines integrativen Energiepflanzenbaus in 3 niedersächsischen Landkreisen

Blühende Pflanzen für die Biogasanlage

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

Das Kulturlandschaftsprogramm

Bedeutung von Nützlingsblühstreifen im Ackerland

Vorstellung der Demonstrationsversuche zum Integrativen Energiepflanzenbau

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Regionale Wildblumen. als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen

REWE-Projekt PRO PLANET Äpfel Rheinland. Abschlussbericht 2015

Gartenwettbewerb 2015

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

REWE-Projekt PRO PLANET Äpfel Rheinland. Abschlussbericht 2016

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Merkblatt

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Rieger-Hofmann Saatgutmischung "Schmetterlings- und Wildbienensaum" mit mehrjährigen Wildblumenarten und Gräsern.

BG70 im ersten Jahr. Wildpflanzenmischungen. Für Biogasanlagen

Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen

Wildlebensraumberatung in Bayern

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Honigpflanzen für Brachen

Integrativer Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft das Biosphärenreservat Rhön als Modell

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Honigpflanzen für Brachen

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen -

Begrünung im Weinbau. Bild von blühender Begrünung. Flexibel bleiben!

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Hinweise zur erfolgreichen Anlage und Pflege mehrjähriger Blühstreifen und Blühflächen mit gebietseigenen Wildarten

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Pflanzen für Wildbienen

Finnja Hoffmann Dennis Lorenzen Cornelia Cornels-Selke. Sommer 2018

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Bunt blühende Äcker in der Schweiz

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

Blühflächen für Insekten im Ammerland

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

Kulturartenlisten/Saatgutmischungen

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften

Synergien beim Anbau von Lebens- und Futtermitteln und Energiepflanzen

Blumen und ihre Bewohner

Expedition Blühstreifen

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Kräuter. Stand

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Christiane Schmidt

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

Vegetationskundliche und floristische Kartierung auf einer Fläche am City-Hotel in Rheine Stadt Rheine. Entwurf. im Auftrag der.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Zwei neue Wildblumenmischungen: attraktiv nicht nur für Wildbienen...

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Transkript:

Wege zu einer Blühenden Landschaft Mittelfranken Tierernährung im weiteren Sinn wie Landwirte ihre Blütenbestäuber füttern können Maria Stichlmair 10. September 2010 Gerolfingen

SG 2.1 A Stichlmair September 2010

Blütenbestäuber füttern Die Biene unverzichtbar: Etwa 1/3 der ldw. Pflanzenproduktion weltweit hängt von der Bestäubung der Bienen ab Ökonomischer Wert der Bestäubung in Deutschland liegt bei ca. 2,5 Mrd. Euro! Obstbäume, Beeren, Raps, Sonnenblumen, Erbsen, Gemüse und viele Wildpflanzen sind auf Bienen angewiesen SG 2.1 A Stichlmair September 2010

Blütenbestäuber füttern Beispiel Raps: Gleichmäßiges, schnelles Abblühen, bessere Fruchtausbildung, homogener Bestand, bessere Abreife Rapsertrag um 50 % höher Ganzjähriges vielseitiges Futterangebot Voraussetzung für Gesundheit und Vitalität der Bienen und anderer blütenbesuchenden Insekten! SG 2.1 A Stichlmair September 2010

Ab 2002: Projekt Strukturreiche Lebensräume Ein Partnerprojekt für Landwirte und Jäger Ziel: Erhalt und Neuschaffung von strukturreichen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere durch intensive Beratung von Landwirten von Jagdpächtern von Jagdgenossenschaften durch Teilprojektleiter in den Landkreisen AN, NEA, FÜ SG 2.1 A Stichlmair September 2010

Ab 2002: Projekt Strukturreiche Lebensräume Kulap-Verträge mit 10jähriger Bindung: langfristige Bereitstellung von Flächen für agrarökologische Zwecke Stand 2007 in Mittelfranken: Betriebe: 156 Fläche: 605 ha Erst ab 2008 Umstellung auf Laufzeit von 5 Jahren SG 2.1 A Stichlmair September 2010

Agrarökologische Konzepte Grundsätzliche Ziele: Beitrag der Landwirtschaft zur Artenvielfalt Lebens- und Nahrungsraum für wildlebende Arten verbessern Schaffung neuer Strukturen in der Agrarlandschaft Verbesserung der Biotopvernetzung Boden- und Gewässerschutz Bereicherung der Kulturlandschaft SG 2.1 A Stichlmair September 2010

Agrarökologische Konzepte Maßnahme 3.6 A 36 Agrarökologische Ackernutzung Bereitstellung der Ackerfläche für agrarökologische Zwecke für 5 Jahre Maximal 5 ha je Betrieb Konzepterstellung durch das SG 2.1 A am AELF Höhe der Förderung abhängig von Ertragsmesszahl 2010: 200,- /ha + 24,- je 100 EMZ über 2000 Folie 8

Agrarökologische Konzepte Maßnahme 2.7 A 29 Agrarökologische Grünlandnutzung Bereitstellung der Grünlandfläche für agrarökologische Zwecke für 5 Jahre Bis zu 5 ha je Betrieb Konzepterstellung durch das SG 2.1 A am AELF Höhe der Förderung abhängig von Ertragsmesszahl 2010: 150,- /ha + 24,- je 100 EMZ über 2000 Folie 9

Agrarökologische Konzepte Besonderheiten: Landwirt stellt Antrag beim örtlichen AELF Konzepterstellung gemeinsam mit 2.1 A, agrarökologische Ziele stehen im Vordergrund Flächen > 1 ha nicht einheitlich gepflegt Kombination von Blühmischung, Altbestand, Gras, Klee, Luzerne, Bra che möglich Einzelflächenbezogene Maßnahme Folie 10

Konzept Beispiel Acker Altgrasstreifen, ca.10 m Schwarzbrache, ca. 10 m Übrige Fläche: Blühmischung, Lebensraum 1 / Bienenweide Luzernebestand, ca. 30 m m SG 2.1 A Stichlmair September 2010

Entwurf für ein umfangreiches agrarökologisches Konzept Folie 12

Agrarökologische Grünlandnutzung Ca. 9 m breiter Altgrasstreifen Restliche Fläche wird in zwei Hälften geteilt und einmal jährlich ab 01.07. bzw. 15.08. gemäht SG 2.1 A Stichlmair September 2010

Anzahl Betriebe 1200 Agrarökologische Flächen in Mittelfranken 2010 Anzahl der Betriebe 1000 Betriebe gesamt 800 600 400 200 0 AN SG 2.1 A Stichlmair ERH FÜ September 2010 HER RH NEA WUG Summe

Agrarökologische Flächen in Mittelfranken 2010 Flächen in ha (Gesamt 3248 ha) Weißenburg 935 29% 598 18% Erlangen/Höchstadt 365 11% Neustadt/Aisch Hersbruck 664 278 21% 9% Roth 272 8% Fürth 137 4% SG 2.1 A Stichlmair September 2010

Agrarökologische Konzepte Ausblick: Antragsbedingungen 2011-2015 noch offen Evaluierung der ökologischen Wertigkeit agrarökologischer Flächen geplant Nutzung in Biogasanlagen? Folie 16

Ansprüche an Blühmischungen Deckung (ganzjährig) für Wildtiere Vielfältiges Nahrungsangebot für wildlebende Tiere Bienenweide durch Blütenreichtum Ganzjähriger Bodenschutz Strukturreicher Pflanzenbestand Abwechslung im Landschaftsbild Extensiv in der Pflege SG 2.1 A Stichlmair September 2010

Attraktive, artenreiche Blühmischungen Lebensraum 1 (Allround) und 2 (Feuchte Bereiche) Bienenmischung Mischung Blühende Landschaft Sommerzauber (Blühaspekt) Streuobstmischung Wildgemüsemischung i SG 2.1 A Stichlmair September 2010

Mischung Blühende Landschaft Kräuter 40% Kulturpflanzen 60% Süd- Nord- Ost- Süd- Nord- Ost- deutschland deutschland Anthemis tinctoria Färberkamille 2 - - Sinapsis arrensis Ackersenf 2-2 Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume 0,2 - - Borago officinalis Borretsch 4 4 4 Carduus nutans Nickende Kratzdistel - - 1,5 Fagopyrum esculantum Buchweizen 10 10 10 Centaurea cyanus Kornblume 2,9 7 7 Calendula officinalis Calendula 8 8 8 Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 2,5 2 3 Allium fistulosum Heckenzwiebel 5 5 5 Chaerophyllum temulum Heckenkälberkopf - 2 - Raphanus raphanistrum Hederich - 2 - Cichorium intybus Wegwarte 2-3,3 Helianthus annuus Sonnenblume 13 13 13 Daucus carota Wilde Möhre 3 4 4 Brassica oleracea Markstamm-Kohl 3 3 3 Echium vulgare Natternkopf 2 2 4 Linum utatissimum Lein 9 9 9 Hypericum perforatum Johanniskraut 2 4 3 Medicago sativa Luzerne 4 4 4 Knautia arvensis Acker-Witwenblume 0,5 0,4 - Sinapsis alba Gelbsenf 2 2 2 Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn - 0,1 0,2 Leucanthemum ircut./vulg. Margerite 3 4 3 Lotus corniculatus Hornklee 0,8 1 0,5 Matricaria recutita Kamille 0,5 0,5 0,5 Medicago lupulina Gelbklee - 3 Melilotus alba Weißer Steinklee 0,3 0,5 0,5 Melilotus officinalis Gelber Steinklee 0,3 1 0,5 Onobrychis viciifolia Esparsette 5 - - Papaver dubium Saatmohn - 1,5 - Papaver rhoeas Klatschmohn 4-3,5 Pastinaca sativa Pastinak 2-3 Reseda lutea Gelber Wau 1,3 - - Reseda luteola Färber-Resede - 1 - Salvia pratensis Wiesen-Salbei 2 - - Securigera varia Bunte Kronwicke 1 - - Silene dioica Rote Lichtnelke - 2 - Solidago virgaurea Gemeine Goldrute 1 08 0,8 - Tanacetum vulgare Rainfarn 0,7 1,5 1 Thymus pulegioides Thymian - 0,7 - Verbascum nigrum Schwarze Königskerze - 1 1,5 Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze 1 - -

Beispiel einer artenreichen Ansaatmischung: BUNTBRACHE Lebensraum 1-Mischung der LWG Folie 20

Ansaat / Pflege z.b. LR 1 Ansaat nicht vor Mai (nach Frost!) Sehr flache Saat in feines Saatbett, Walzen Saatstärke 10 kg/ha Ausdauernd für 5 Jahre Problempflanzen: Distel, Ampfer ggf. teilflächig entfernen Darüber hinaus keine regelmäßigen Pflegemaßnahmen SG 2.1 A Stichlmair September 2010

Beispiel Buntbrache - Ansaatjahr 2005 Folie 23

Im 2. Standjahr 2006 Folie 24

Beispiel im 2. Standjahr 2007 Folie 25

Lebensraum I im Winter Folie 26

Agrarumweltmaßnahmen (KULAP) Weitere Beiträge zur Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Artenvielfalt Winterbegrünung Mulchsaatverfahren Grünlandextensivierung Umwandlung von Ackerland in Grünland Extensive Fruchtfolge Anlage von Grünstreifen Erhalt von Streuobst Heckenpflege Folie 27

Weitere Möglichkeit zum Gewässer- und Bodenschutz: Winterbegrünung (A 32) Folie 28

Senfmischung Folie 29

Artenreiches Grünland Folie 30

Pufferstreifen am Gewässer Folie 31

Anlage einer Streuobstwiese Folie 32

Erhalt von Streuobstbeständen Folie 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Agrarökologische Flächen (K91+K96+A36) in Mittelfranken (Anzahl der Betriebe, Auswertung 2007) Anzahl Betriebe 180 160 156 140 120 100 80 70 60 40 20 0 5 8 0 26 13 34 Hersbruck Neustadt Aisch Roth Summe ALF, SG 2.1 A 6/07 Folie 35

Agrarökologische Flächen (K91+K96+A36) in Mittelfranken (Flächen in ha, Auswertung 2007) 700 ha 600 605 500 400 300 298 200 168 100 0 9 23 0 49 57 Hersbruck Neustadt Aisch Roth Summe ALF, SG 2.1 A 6/07 Folie 36