Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie

Praktische Übungen Fach 1 Teil a Bearbeitung von Vermessungen mittels CAD. 3 Stunden / verbrauchte Zeit Std.

150 Minuten / verbrauchte Zeit min. Auszug aus der Artendatei zu Geograf, Taschenrechner

Abschlussprüfung. Kartenkunde. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin 2004

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB 3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen.

Prüfungstermin: 4. Mai 2015 Prüfungsbereich 3: Öffentliche Aufgaben und technische Vermessung Lösungsfrist: 90 Minuten / verbrauchte Zeit min.

Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen. 90 Minuten / verbrauchte Zeit Min.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in

Abschlussprüfung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in. Prüfungstermin: 06. Mai 2008

2 Stunden / verbrauchte Zeit Std. Hinweis: Wegen der Anwendung des Durchschreibeverfahrens sind im Aufgabenblatt keine Eintragungen vorzunehmen!

Prüfungstermin: 7. Mai 2014 Prüfungsbereich 3: Öffentliche Aufgaben und technische Vermessung Lösungsfrist: 90 Minuten / verbrauchte Zeit min.

BESTANDTEILE DES VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLANS

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

FAQ für Bauherren. Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent,

Prüfungstermin: 9. Mai 2016 Prüfungsbereich 3: Öffentliche Aufgaben und technische Vermessung Lösungsfrist: 90 Minuten / verbrauchte Zeit min.

Abschlussprüfung. PB3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen. Termin II / nicht programmierbarer Taschenrechner

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

FAQs zu den Bauvorschriften

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in

Berechnung zum Maß der baulichen Nutzung

Vermessungsbüro Hartmann Agnetenstraße Magdeburg Telefon:

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Prüfungstermin: 4. Mai 2015 Prüfungsbereich 4: Geodatenmanagement Lösungsfrist: 90 Minuten / verbrauchte Zeit min.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

STADT VREDEN. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Oldenkotter Straße Teil 1 An t Lindeken. - Vorentwurf - Maßstab 1:1000

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen

Prüfungsaufgaben. 03. September 2018

Standorte Windenergieanlagen. Maßstab : 1 / WEA 6 WEA 4 WEA 5 WEA 3 WEA 2 WEA 1 WEA 15 WEA 13 WEA 14 WEA 11 WEA 12 WEA 10

Januar / Februar 2005

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in. Prüfungstermin: 12. Mai 2009

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung

Abschlussprüfung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in. Prüfungstermin: 22. November 2005

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten.

A b s c h l u s s p r ü f u n g

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Berechnungen gemäß BauO NRW 2018

Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar / Februar 2010

Baubetriebslehre II. Vorlesung. Nur zu Lernzwecken. Sommersemester Flächenermittlung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

b) Die fehlenden Angaben und Maße sind auf dem Fortführungsriss zu ergänzen! (10)

Bebauungs)*und*Grünordnungsplan* Höhäcker*III ** 1.*Änderung*

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient vorwiegend dem Wohnen.

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans

Standorte Windenergieanlagen. Maßstab : 1 / WEA 6 WEA 4 WEA 5 WEA 3 WEA 2 WEA 1 WEA 15 WEA 13 WEA 14 WEA 11 WEA 12 WEA 10

Gemeinde Büchlberg. 38. Änderung des Bebauungsplanes " BIERETÄCKER "

Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie

60 Minuten / verbrauchte Zeit min.

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

In Berlin gibt es derzeit keine Garagenverordnung, die die. Voraussetzungen für Stellplätze

90 Minuten / verbrauchte Zeit min. Taschenrechner mit geodätischem Programm (einschließlich Beiheft zu den geodätischen Programmen)

Abschlussprüfung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in. Prüfungstermin: 6. Mai 2008

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT

Abschlussprüfung. Sommer 2015

Abschlussprüfung. Sommer 2015

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung: der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom

Abschlussprüfung. PB3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen. Termin II / nicht programmierbarer Taschenrechner

IM BEREICH DER GRUNDSTÜCKE 133/1, 134, 135, 135/1,135/2, 150/4T VEREINFACHTES VERFAHREN NACH 13 BAU GB

Standorte Windenergieanlagen. Maßstab : 1 / WEA 6 WEA 4 WEA 5 WEA 3 WEA 2 WEA 1 WEA 15 WEA 13 WEA 14 WEA 11 WEA 12 WEA 10

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

1.1 Trennung der Bauabschnitte. Die Bebauung in der Reihenfolge der Bauabschnitte ist einzuhalten.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Abschlussprüfung. PB3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen. Termin I / nicht programmierbarer Taschenrechner

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar), Dreiecke

Termin: Sommer 2006 Fertigkeitsprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

Bebauungsplan "Füllmenbacherhofweg / Eichbuschstraße - einfacher Bebauungsplan -

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in

Neubiberg Lkr. München

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Seite 1 von 4 Seiten. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli/August 2008

A) BEBAUUNGSPLAN Festsetzungen gemäß 9 BauGB und Art. 81 BayBO

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt

Verpflichtungserklärung

Existenzgründungen aus Hochschulen Thema: Standortwahl

Termin: Sommer 2011 Fertigkeitsprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

PB 3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen

Beitragspflicht

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert)

IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts

Baukostenzuschuss (BKZ)

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1:1000

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Stadt Friedberg. Bebauungsplan Nr. 46/II. 2. Änderung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Transkript:

Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie Prüfungsausschuss für Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie Prüfungstermin: 09. Mai 2016 Prüfungsbereich 2: Geodatenbearbeitung: Prüfungs-Nr. Lösungsfrist: 150 Minuten / verbrauchte Zeit min. Die Prüfungszeit beginnt nach der gemeinsamen Lektüre dieser ersten Seite. Erlaubte Hilfsmittel: Vorbemerkungen: Auszug aus der Artendatei zu GEOgraf, Taschenrechner Es wird mit einer projektbezogenen Artendatei gearbeitet. Die Elementarten sind, wenn nicht in den Aufgaben angegeben, zweckmäßig zu wählen. Machen Sie keine Eintragungen in die Ihnen vorliegenden Papierausdrucke! Alle Angaben zu den Lösungen sind aus-schließlich in den digitalen Karten bzw. Plänen vorzunehmen! Wichtig: Kontrollieren Sie zum Abschluss, ob die geforderten Projektdateien z.b. Plotdateien (.plt) oder Punktdateien (.pkt), pdf- Dateien im Projektordner vorhanden sind. Die Punktnummern dienen nur der Erläuterung der Aufgabenstellung und können von Ihnen, wenn nicht anders verlangt ist, frei vergeben werden. Für XX ist grundsätzlich Ihre Prüfungsnummer einzusetzen. Startbildschirm: Windows-Explorer mit der Ansicht des Ordners C:\Vermessung\CAD Mai 2016 Pr_XX. Der Prüfungsordner mit den Projekten in denen Sie arbeiten befindet sich auf C:\Vermessung\CAD Mai 2016 Pr_XX. In diesem Ordner befinden sich alle erforderlichen Dateien. Bitte kontrollieren Sie diesen Pfad. Es wird bescheinigt, dass der Prüfling die Aufgaben in der angegebenen Zeit ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer als der erlaubten Hilfsmittel bearbeitet hat. Trier 09. Mai 2016 Unterschrift des Aufsichtführenden Seite 1 von 8

Tragen Sie nun zunächst bei Auftragsparameter/Auftrag Ihre Prüfungsnummer ein! Tragen Sie anschließend im vorbereiteten Text in der Zeichnung Ihre Prüfungsnummer ein! Sachverhalt: Die Familie von Thomas und Anna Müller hat sich das Grundstück 628/10, Finkenweg 9 in Worms gekauft und will sich darauf ein Einfamilienhaus mit Garage von einer Fertighausfirma errichten lassen. Derzeitige Situation auf dem Bauplatz: Die Straße Finkenweg ist noch nicht hergestellt, lediglich die Ver- und Entsorgungsleitungen sind verlegt. Der benachbarte Gartenring ist seit Jahren fertiggestellt. Derzeitiger Planungsstand: Die Familie Müller hat den Vertrag mit der Fertighausfirma abgeschlossen und deren Architekten haben die Bauantragsunterlagen vollständig erstellt. Zur Einreichung des Bauantrags fehlt noch der qualifizierte Lageplan der öffentlich bestellten Vermessungsingenieurin Katzenberger, bei der Sie als Vermessungstechniker(in) angestellt sind. Derzeitiger Datenbestand im Vermessungsbüro: Auf dem Computer befindet sich ein GEOGRAF-Projekt mit der aktuellen Katastersituation und der schon länger erfassten Topografie im Bereich des Gartenrings. Das Gelände um das Grundstück der Familie Müller wurde am 20. April mittels Sapos-Heps aufgemessen. Die Koordinaten liegen in der Datei Sapos_Topo_200416.pkt vor. Zusätzlich liegen Planunterlagen Anlage 1-6 vor. Seite 2 von 8

Aufgaben: 1. Übertragen Sie die am 20.04. erfassten Daten aus der Punkt-Datei Sapos_Topo_200416.Pkt in das GEOGRAF-Projekt auf Ebene 50. Beachten Sie hierbei, dass die Daten mittels SAPOS entstanden sind und Ihnen nicht im Einzelnen bekannt ist, woher die schon einige Jahre alten Bestandsdaten im Projekt stammen. Welches mögliche Problem bezüglich der Höhen resultiert hieraus? Beschreiben und begründen Sie ihr vorgehen. 4 Punkte 2. Fertigen Sie nun den qualifizierten Lageplan, in dem Sie aus der Planung des Architekten a) die geplanten Gebäude konstruieren, 5 Punkte b) die geplanten Gebäude ausreichend bemaßen, 3 Punkte c) baurechtliche Festsetzungen aus dem Architektenlageplan 1:500 übernehmen, 3 Punkte d) wichtige Planungshöhen bezüglich des Bauprojekts hinreichend Lagegenau aus dem Straßenausbauplan übernehmen, 3 Punkte e) die Abstandsflächen berechnen (als Text im Plan nachweisen) (Vorschriften in Datei Anlage_8_Paragraf_8.pdf ), und im Lageplan darstellen. 6 Punkte Seite 3 von 8

f) GRZ und GFZ für das Bauvorhaben berechnen (als Text im Plan nachweisen) (Vorschriften in Datei Anlage_9_Paragraf_19ff.pdf ) 5 Punkte g) die Bestandshöhen beschriften, 2 Punkte h) sonstige übliche Eintragungen und Informationen ergänzen, 2 Punkte i) Plotbox, Beschriftungen, Stempelfeld und sämtliche Elemente im Plan so anordnen, dass ein möglichst gut gestalteter Plan erzeugt werden kann, 6 Punkte j) prüfen Sie den Plan auf Richtigkeit und Vollständigkeit un 2 Punkte k) geben den Plan in einem Din-Format in eine PDF-Datei aus. 1 Punkt 3. Ermitteln Sie das Volumen des notwendigen Erdaushubs unter den Annahmen, dass ringsum die Gebäudeaußenkanten ein Arbeitsraum von 1,00m berücksichtigt und die Baugrubensohle in Höhe von -0,80m bezogen auf den Rohfußboden hergestellt werden soll. Der hierzu maßgebliche Höhenbezugspunkt der OK Straße befindet sich am Straßenrand vor Eingangsbereich des geplanten Hauses (Zusammenhang mit Frage 2d). 3 Punkte Führen Sie die hierzu notwendigen Konstruktionsarbeiten auf der Ebene 60 aus. Tragen Sie nachfolgend wesentlich Werte sowie das Ergebnis der Massenermittlung (aus Geograf- Protokoll) ein. NHN-Höhe Bezugspunkt an der Straße: NHN-Höhe Baugrubensohle : Volumen der auszuhebenden Baugrube: 8 Punkte Seite 4 von 8

4. Fertigen Sie mit möglichst wenig Aufwand ausreichende Unterlagen (Text- oder PDF-Dateien in den Ordner Außendienstunterlagen mit selbsterklärendem Namen) für den Außendienst zur Durchführung einer Grobabsteckung der Baugrube. 4 Punkte Wählen Sie ein hierzu zweckmäßiges Messverfahren (sämtliche Messgeräte stehen zur Auswahl), begründen Sie ihre Entscheidung. 3 Punkte 5. Voraussichtlich erhalten Sie auch den Auftrag zur Feinabsteckung. Nennen Sie das hierzu angewandte Messverfahren, begründen Sie ihre Auswahl und beschreiben Sie den Vermessungstechnischen Ablauf detailliert einschließlich der Kontrollen der zu fertigenden Unterlagen. 9 Punkte Seite 5 von 8

6. Machen Sie einen Vorschlag, in welchen Formaten Sie das Projekt archivieren und für Auftraggeber und mögliche weitere Planungsbüros und -behörden vorhalten. 4 Punkte 7. Beschreiben Sie das Messverfahren mit den einzelnen Arbeitsschritten zur Anbringung einer Höhenmarke (in +1.00m bezogen auf den Rohfußboden) an der Laterne vor dem Grundstück. Bedenken Sie die geschilderte Ausgangssituation. 4 Punkte 8. Beschreiben Sie, welche Geräte und Unterlagen für die Erfassung des Geländes am 20.04.16 notwendig bzw. sinnvoll waren. Wie viele Personen waren zur Erledigung dieser Aufgabe notwendig? Entstehen bei der Nutzung dieses Verfahrens ihrem Büro zusätzliche Kosten. 5 Punkte Seite 6 von 8

9. a) Wie heißt das Dokument, in dem die Baugrenzen festgelegt sind. Wo ist es erhältlich, welche zwei Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung werden darin üblicher Weise gemacht? 4 Punkte b) Welche weiteren grundlegenden Inhalte enthält das Dokument noch? 4 Punkte 10. Nennen Sie das Gesetz (einschließlich Abkürzung) aus dem die Datei Paragraf_8.pdf übernommen wurde. 2 Punkte 11. Nennen Sie das Gesetz (einschließlich Abkürzung) aus dem die Datei Paragraf_19ff.pdf übernommen wurde. 2 Punkte Seite 7 von 8

12. Zu einem qualifizierten Lageplan gehört auch ein hier nicht georderter schriftlicher Teil mit Angaben zu den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke. Beschreiben Sie ein Verfahren, wie der ÖbVI oder einige seiner Angestellten diese Angaben aus einer amtlichen Quelle erhalten kann. 2 Punkte 13. Im Rahmen der Erschließung des Baugebietes wurde im Vorfeld eine Baulandumlegung durchgeführt. Beschreiben Sie Voraussetzungen, Arten und Zuständigkeit. 4 Punkte Seite 8 von 8

Auszug geograf-artendatei 250.ART Art Bezeichnung ------------------------------------------------------------------------------- Punkte im Bestand 0-10 Grenzpunkte unterschiedl. Vermarkung 30 Geländepunkt mh 40 Straßenrand 41 Wegrand (unbefestigt) 42 Bordstein OK (hinten) 43 Bordstein UK (vorne) 60 KD Misch (rund) 72 Wasserschieber Hausanschluss 76 Gasschieber Hausanschluss 80 Laterne allgemein zu verwendende Arten für neue Punkte 19 konstruierter Punkt allgemein 901 Punktart Trennung Maßkette schwarz 940 Nordpfeil Linien im Bestand 1 Katastergrenze 4 Fahrbahnrand 5 Boeschung zu verwendende Arten für neue Linien 8 Linie für Maßkette 11 punkt.linie für Umring Abstandsfläche 38 Baugrenze 40 Gebäudelienien neu(rot) 41 Überdachung neu (rot) 42 Aussenanlagen (Wege, Zufahrten, Terrassen) neu(rot) 53 Linie hellbraun Füllung Abstandsfläche 81 Linie hellrosa Füllung neue Gebäude zu verwendenden Textarten 1 Punktnummer 2 Grenzlänge, Maßkette, sonstige Beschriftung 3 Höhe 4 Flurstuecksnummer 6 Hausnummer 7 Strassenname 202 Beschriftung für geplante/zukünftige Höhe

8 Abstandsflächen (1) Vor Außenwänden oberirdischer Gebäude sind Flächen von Gebäuden freizuhalten (Abstandsflächen). Innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen sind Abstandsflächen nicht erforderlich vor Außenwänden, die an Grundstücksgrenzen errichtet werden, wenn nach planungsrechtlichen Vorschriften 1. das Gebäude ohne Grenzabstand gebaut werden muss oder 2. das Gebäude ohne Grenzabstand gebaut werden darf und öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass auf dem Nachbargrundstück ebenfalls ohne Grenzabstand gebaut wird. (2) Die Abstandsflächen müssen auf dem Grundstück selbst liegen. Sie dürfen auch auf öffentlichen Verkehrs-, Grün- oder Wasserflächen liegen, jedoch nur bis zu deren Mitte. (4) Die Tiefe der Abstandsfläche bemisst sich nach der Höhe der Wand oder des Wandteils (Wandhöhe); sie wird senkrecht zur Wand gemessen. Als Wandhöhe gilt das Maß von der Geländeoberfläche bis zur Schnittlinie der Wand mit der Dachhaut oder bis zum oberen Abschluss der Wand. Bei Wänden unter Giebelflächen gilt als oberer Abschluss der Wand die Waagrechte in Höhe der Schnittlinien nach Satz 2. Zur Wandhöhe werden hinzugerechnet 1. voll die Höhe von b) Giebelflächen, wenn die Summe der Dachneigungen mehr als 140 beträgt, sowie Giebelflächen von Pultdächern mit einer Dachneigung von mehr als 70, 2. zu einem Drittel die Höhe von c) Giebelflächen, die nicht unter Nummer 1 Buchst. b fallen. (6) Die Tiefe der Abstandsfläche beträgt 0,4 H. Die Tiefe der Abstandsfläche jedoch mindestens 3 m betragen. (9) Gegenüber Grundstücksgrenzen dürfen ohne Abstandsflächen Garagen errichtet werden.

19 Grundflächenzahl, zulässige Grundfläche (1) Die Grundflächenzahl gibt an, wieviel Quadratmeter Grundfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche im Sinne des Absatzes 3 zulässig sind. (2) Zulässige Grundfläche ist der nach Absatz 1 errechnete Anteil des Baugrundstücks, der von baulichen Anlagen überdeckt werden darf. (3) Für die Ermittlung der zulässigen Grundfläche ist die Fläche des Baugrundstücks maßgebend. (4) Bei der Ermittlung der Grundfläche sind die Grundflächen von Garagen und Stellplätzen mit ihren Zufahrten mitzurechnen. 20 Vollgeschosse, Geschoßflächenzahl, Geschoßfläche (1).. (2) Die Geschoßflächenzahl gibt an, wieviel Quadratmeter Geschoßfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche im Sinne des 19 Abs. 3 zulässig sind. (3) Die Geschoßfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäude in allen Vollgeschossen zu ermitteln. (4) Bei der Ermittlung der Geschoßfläche bleiben Balkone, Loggien, Terrassen sowie Garagen unberücksichtigt.