Benutzungsreglement. Kletterwände Mehrzweckhalle und Turnhalle 6 Bildungszentrum Zofingen

Ähnliche Dokumente
Sicher Toprope Klettern. an schuleigenen Kletterwänden

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Hallenordnung) für die Benützung der Kletterwand Leoben/Donawitz

Hallen-Regeln. Richtiges Verhalten in der Halle

Sicher Klettern in der Halle

Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Ostwestfalen-Lippe

Aktivitätenwoche Grips und Bewegung

Aktivitätenwoche Sport und Bewegung

2.2 Die Benutzung der Kletteranlage erfolgt auf eigene Verantwortung!

Sicherheitsanalyse Sicherungsgerät

Gemeinde Grüsch. Reglement über die Benützung der gemeindeeigenen Lokalitäten und Liegenschaften

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Frankfurt am Main

1.4 Öffnungszeiten werden durch Aushang bekannt gegeben. Die Kletteranlage darf nur während der Öffnungszeiten benutzt werden.

Nutzerordnung der Kletteranlage der DAV Sektion Braunschweig e.v.

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt.

aktion sicher klettern Indoor-Klettern Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Benutzungsreglement Mehrzweckhalle Stetten

Benutzungsordnung für das DAV Kletter- und Boulderzentrum Pfalz-Rock Landesleistungsstützpunkt Rheinland-Pfalz

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Schulordnung. Schule 5647 Oberrüti. Grundsätzliches

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern

Mit Sicherheit mehr Spass beim Klettern! Ihre bfu

Benutzerreglement Kletterzentrum Alpenverein Austria ÖAV "Sektion Austria" Freizeit Aktiv Ges.m.b.H.

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen

Benutzungsordnung für das Roccadion Silberweg 22, Böblingen

Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0 vom

PILATUS INDOOR Inhalt 1. Allgemeines 2 2. Sicherheit 2 3. Top-Rope Regeln 4 4. Boulderbereich 4 5. Kinder 4

Fachbroschüre. Kletteranlagen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Benutzungsordnung für die Kletteranlagen der DAV Sektion Mainz

Benutzerreglement

Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Darmstadt

Abstell- und Garagenplatzordnung

Benutzungsordnung für die Kletterarena der Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.v.

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Gesuch zur Benützung der Schulanlage

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

Die Broschüre ersetzt keinesfalls eine qualifizierte Kletterausbildung und erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3

Hausordnung Grundschule Wincheringen

Herzlich Willkommen in der lintharena sgu

Nutzungsordnung für das Hallenbad

1.3 Der Vertragsabschluss über den Eintritt in die Anlage kommt mit dem jeweiligen Anlagenbetreiber zustande.

Indoor-Klettern. Sicherungs-Update für den DAV-Kletterschein Vorstieg

Verhaltenskodex für die DOLNIK Gruppe

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

REGLEMENT BENUTZUNG DER TURNHALLEN BREITI / REBACKER B / REBACKER C

Benützungsordnung für Schulhaus, Mehrzweckhalle und Sportanlagen

Freibad Markt Erkheim e.v.

Benützungsreglement der Aufenthaltsräume Stöckli 1, Kleindorfstrasse 15 Stöckli 2, Obere Scheugstrasse 3

Indoor-Klettern Basics. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Kletterführer Hohenzollernbrücke Inhalt:

Merkblatt externe Ausbildner

RICHTLINIE FÜR DAS GEFAHRSTOFF-MANAGEMENT

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri

Fachbroschüre. Kletteranlagen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Guideline Brandabschottungen FDA - KoPA FTTx

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

Organisation Name Straße Plz, Ort. Tel.: Mail:

Badeordnung für das Schwimmbad Zofingen

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

Gemeinde Unterägeri. Reglement für gemeindliche Sportanlagen

Reglement für gemeindliche Sportanlagen

Sicher Topropeklettern und sicher Vorsteigen mit dem DAV-Kletterschein

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg

Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg

Neun lebenswichtige Regeln für den Verkehrsweg- und Tiefbau

Hausordnung der Lessingschule Leipzig

Nutzungsbedingungen 2T Kletter- und Boulderhalle Lindlar

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Röm. Kath. Kirchgemeinde, Buttisholz. Benutzungsordnung. Träff 14

Reglement über die Nutzung der Schulanlagen

Mag. Pascal Oliveira, 33 Jahre, Sportklettertrainer. Lehrbeauftragter beim ÖAV-ÖGV und bei der Sportakademie Wien, ÖAV-Lehrteam

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen

Nutzungsbedingungen der 2T Kletter- und Boulderhalle Lindlar

SA Klettern. Cyril Hofer. 9. Klasse. Gohl. B. Hertig / A. Reber

Benützungsund. Gebührenordnung

Sporthallenordnung für die Benutzung der Sporthallen einschließlich aller zugehörigen Einrichtungen der Stadt Neuburg an der Donau

DGUV Information Klettern

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Benützungsreglement für Schul- und Sportanlagen

Immobilienhandbuch VBS. Register 8 Dokumenten-Management. 8.1 Ablage 8.2 Weiterführende Dokumente 8.3 Verbindlichkeit 8.4 Änderungsmanagement

Badische Str Wuppertal. Benutzungsordnung / AGB`s für das DAV Kletterzentrum Wupperwände

Hausordnung SottoSopra

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Gemeinde Schwaderloch

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

BEDIENABLAUFSCHEMA (ÜZ)

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

Weisungen für die Nutzung der Schulplattform "ict4kids" vom 17. Oktober 2012 (in Kraft ab 1. August 2012) 9.11 W

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule

Transkript:

Benutzungsreglement Kletterwände Mehrzweckhalle und Turnhalle 6 Bildungszentrum Zofingen Dokument Nr.: Benutzungsreglement Kletterwände MZH und TH6 Version: 2.0 Status: freigegeben Datum: 16.06.2017 Autor: Daniel Gubler Dateiname: Benutzungsreglement_Kletterwände_MZH_und_TH6

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Änderungen... 3 1.2 Freigabe... 3 1.3 Verteiler... 3 1.4 Ablage... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Referenzdokumente... 4 3 Projektorganisation... 4 3.1 Arbeitsgruppe... 4 4 Allgemeines... 5 5 Geltungsbereich... 5 6 Sicherheit... 5 7 Anforderungen an die Aufsichtspersonen... 5 8 Allgemeine Sicherheitsregeln... 6 9 Bouldern... 6 10 Ordnung und Sauberkeit... 6 11 Haftung und Versicherung... 6 2/6

1 Allgemeines 1.1 Änderungen Version Datum Autor (Visum) Beschreibung 1.0 20.04.2017 Daniel Gubler 1. Ausgabe Entwurf 1.1 22.05.2017 Daniel Gubler Nach Besprechung BZZ und SAC 2.0 16.06.2017 Daniel Gubler Korrektur Rechtschreibung 1.2 Freigabe Version Datum Autor (Visum) 2.0 16.06.2017 Daniel Gubler 1.3 Verteiler A=Automatische Nachlieferung bei Änderungen Name des Empfängers: Funktion: A Beat Weber A Edi Ruesch A Stefan Flückiger A Elias Haller A André Hug A Roger Meier A Patrick Strössler A Heinz Häfliger A David Luder A Roland Zimmermann A Stadtbüro Zofingen A Unterhaltshandbuch A Unterhaltshandbuch 1.4 Ablage Präsident, SAC Sektion Zofingen Tourenleiter, SAC Sektion Zofingen Kletterwandverantwortlicher, SAC Sektion Zofingen Kletterwandverantwortlicher Sportlehrer BZZ Hallenchef Rektor BWZ, Vorsitzender der BL Rektor KSZ, stv. Vorsitzender der BL Kdt ZSO Region Zofingen und SIBE SIBE Bildungszentrum Zofingen Stv. SIBE Bildungszentrum Zofingen Reservationsstelle Mehrzweckhalle Zofingen MZH TH6 Pfad: K:\71_Sicherheitsanalyse\01_Sicherheitsanalyse_Kletterwände\05_Benutzungsreglement\V2.0_Benutzungsreglement_Kletterwände_MZH_und_TH6.docx 3/6

2 Grundlagen 2.1 Referenzdokumente Titel Dokument Nr. Version Schreiben Chef Werkhof, Martin Keller an SAC, Sektion Zofingen - 24.02.1995 Benutzungsreglement, SAC Sektion Zofingen - 15.03.1995 Reglement für die Benutzung der Mehrzweckhalle BZZ - 20.12.2006 Sicherheitsanalyse Kletterwände MZH und TH6-2.0 Prüf- und Arbeitsprotokolle Kletterwände MZH und TH6-2.0 Vereinbarung zwischen dem BZZ-Betrieb und dem SAC, Sektion Zofingen - 2.0 3 Projektorganisation 3.1 Arbeitsgruppe Funktion Name Telefon E-Mail Präsident, SAC Sektion Zofingen Beat Weber 078 730 80 12 beat.esther@bluewin.ch Tourenleiter, SAC Sektion Zofingen Edi Ruesch 062 751 22 89 edi.ruesch@swissonline.ch Kletterwandverantwortlicher BZZ Elias Haller 079 306 43 61 elias.haller@kszofingen.ch Hallenchef BZZ André Hug 062 745 56 34 andre.hug@bwzofingen.ch Betriebschef BZZ Daniel Gubler 062 745 55 10 daniel.gubler@bzz-betrieb.ch 4/6

4 Allgemeines Klettern ist eine Risikosportart, bei der verschiedene Vorsichtsmassnahmen eingehalten werden müssen. Die meisten Unfälle ereignen sich wegen falscher Handhabung der Kletterausrüstung und Unachtsamkeit innerhalb der Seilschaft. Dieses Kletterreglement dient der Verhütung von Unfällen, sowie der Hygiene und Ordnung an der Kletterwand. Den Anweisungen der betreuenden Personen ist in jedem Fall Folge zu leisten. An der MZH- und TH6-Kletterwand darf nur klettern, wer das Benutzungsreglement aufmerksam gelesen hat, mit seinem Inhalt einverstanden ist und die darin gestellten Anforderungen erfüllt. 5 Geltungsbereich Das vorliegende Reglement gilt für alle Benutzer und Benutzerinnen der MZH- und TH6- Kletterwände, seien diese als Aufsichtspersonen, Instruktoren oder Kletterer aktiv. Insbesondere ist es auch im Rahmen des schulischen Sportunterrichts, sowie der vom SAC Zofingen durchgeführten und beaufsichtigten Klettertrainings verbindlich. Dieses Reglement ersetzt sämtliche vorangehenden Kletterwand-Benutzungsreglemente. 6 Sicherheit Die Kletterwand darf nur benutzen, wer sich in einer guten psychischen und physischen Verfassung befindet, und in der Lage ist, die für das Klettern und Sichern notwendige hohe Konzentration aufzubringen. Die Kletternden haben aufeinander Rücksicht zu nehmen. Wer Personen an der Kletterwand beobachtet, die das Benutzungsreglement nicht einhalten, muss diese Personen auf ihr Fehlverhalten aufmerksam machen und die verantwortliche Aufsichtsperson informieren. Schäden oder Mängel sind sofort der Aufsichtsperson mitzuteilen und wenn möglich sofort zu beheben (z.b. lose Schraubenverbindungen). Nicht sofort behebbare Schäden oder Mängel müssen dem BZZ-Betriebschef gemeldet werden. 7 Anforderungen an die Aufsichtspersonen Lehrpersonen, welche die Kletterwand im Rahmen des Unterrichts nutzen, wie auch vom SAC delegierte Aufsichtspersonen, müssen mindestens im Rahmen eines Klettergrundkurses für diese Tätigkeit ausgebildet sein und über Klettererfahrung verfügen. 5/6

8 Allgemeine Sicherheitsregeln Die Aufsichtsperson ist für die Einhaltung der folgenden Regeln verantwortlich: 1. Die Benutzer/innen haben eine Einführung über sicheres Klettern erhalten. 2. Beim Bouldern sind die Sicherheitsmatten korrekt unterhalb der Kletterwand ausgelegt. 3. Der Klettergurt ist korrekt angezogen und das Sicherungsgerät ist korrekt angebracht. 4. Der Kletternde ist nach Vorschrift angeseilt und der Sichernde benutzt das Sicherungsgerät vorschriftsgemäss. 5. Gewichtsunterschiede innerhalb des Kletterteams werden beachtet und berücksichtigt. Zudem sind von den Kletterern insbesondere folgende Punkte zu beachten: 1. Vor dem Start wird ein Partnercheck durchgeführt. (Gurtverschlüsse; Anseilknoten und Anseilpunkt-Karabiner und Sicherungsgerät). 2. Die Bremshand bleibt immer am Bremsseil und die korrekte Position der Bremshand wird beachtet. 3. Volle Aufmerksamkeit beim Sichern (kein Schlappseil; richtiger Standort; Partner beobachten). 4. Vorsicht beim Ablassen (Kommunikation; langsam und gleichmässig ablassen; Landeplatz frei). 5. Beim Vorstieg-Klettern führt der Kletterer das Seil korrekt durch die fix angebrachten Umlaufkarabiner. Jeweils links der Kletterwände ist ein 1.2 x 2.6 m grosses SAC-Plakat "Sicher klettern" aufgehängt. Auf diesem Plakat sind die oben beschriebenen Sicherheitsregeln übersichtlich illustriert. 9 Bouldern Klettern ohne Seil ist nur bis auf die Markierungshöhe (3 m) gestattet und nur solange im Wandbereich nicht gleichzeitig gesichert geklettert wird. 10 Ordnung und Sauberkeit Aus hygienischen Gründen ist es verboten, barfuss zu klettern. Es darf nur mit sauberen Turnschuhen mit nicht färbenden Sohlen oder mit Kletterfinken geklettert werden. Die Aufsichtsperson ist dafür verantwortlich, dass die benutzte Kletterausrüstung korrekt im Materialwagen verstaut und dieser verschlossen wird. Nach Benutzung der Kletterwand müssen die Seile vorschriftsgemäss fixiert und die Sicherheitsmatten nach oben geklappt und abgeschlossen werden. 11 Haftung und Versicherung Die Benutzung der Kletterwand erfolgt auf eigene Verantwortung. Es ist Sache der Aufsichtspersonen und auch aller übrigen Benutzer/innen der Kletterwand, sich selber gegen Unfälle und allfällige Haftpflichtansprüche zu versichern. Vorsitzender der Betriebsleitung Bildungszentrum Zofingen Betriebschef Bildungszentrum Zofingen Roger Meier Daniel Gubler...... Zofingen, 16.06.2017 Zofingen, 16.06.2017 6/6