DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Fotogalerie zum 16. Deutschen Verwaltertag in Garmisch- Partenkirchen

Ähnliche Dokumente
DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. BGH-Urteil zur Anpassung des Mietrechts bei Einsparung von Primärenergie

DDIV intern DDIV-intern. Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Neue Musterverwalterverträge des DDIV

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Politprominenz und zahlreiche Fachbesucher auf der EXPO REAL 2009

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Empfang einer weißrussischen Delegation in der Geschäftsstelle

DDIV intern DDIV-intern. Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Übersicht der Darlehensangebote

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. 17. Deutscher Verwaltertag in Nürnberg

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Referentenentwurf zur Neuregelung des Schornsteinfegerwesens

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen Barzahlung reicht nicht aus

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Ausschreibung zum Wettbewerb Immobilienverwalter des Jahres 2008

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Geschäftsstellentagung am in Köln.

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Präsidiumssitzung am in Berlin

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. WEG Jahresabrechnung nach der BGH-Entscheidung V ZR 44/09

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Präsidiums- und Verbandsratssitzung am 2. und 3. Juli in Berlin

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Verbandsratssitzung am in Berlin

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

F.A.S.-Redaktionsspezial Weltwirtschaftsforum Davos. Erscheint am 15. Januar 2017

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Bundesministerium für Verkehr,

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Klausurtagung des Präsidiums

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Thüringer Landesamt für Statistik

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Energetische Sanierung durch Wohnungseigentümergemeinschaften: Bestandsaufnahme und Ausblick

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Energieeinsparverordnung: EnEV

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft gehören derzeit an:

Die Bundestagswahl in der F.A.Z. Woche

Mehr Relevanz. Mehr Aufmerksamkeit.

Energieeinsparverordnung: EnEV

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

[ P R E S S E - I N F O ]

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Präsidiums- und Verbandsratssitzung am 18. Juni 2009 in Stuttgart

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Münchener Immobilienforum Fachsymposium Mietrecht aktuell

Kolloquium Zukunft Wohnen Vision - Politik - Praxis. Historischer Kassensaal. der KfW Berlin Dienstag, 10. März Jahre Praxis Altbau

Kolloquium Zukunft Wohnen Vision - Politik - Praxis. Historischer Kassensaal. der KfW Berlin Dienstag, 10. März Jahre Praxis Altbau

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Metall- und Elektroindustrie


Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2016

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2017

Waldzustandsbericht 2008

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern

Einladung zum Münchner Verwalterforum 2008

Auflistung Spendengelder & Unterstützungsleistungen an Patientenorganisationen 2017

Bautätigkeitsstatistik

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

F.A.Z. Woche Rubrikenmärkte

Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die neuesten Daten.

als Anlage erhalten Sie die Biersteuerstatistik Juni 2013 zu Ihrer Kenntnisnahme. Diagrammtitel

Energetische Sanierung durch Wohnungseigentümergemeinschaften: Bestandsaufnahme und Ausblick

Deutsche Kreditbank AG Report gemäß 28 PfandBG

Mai VCI-Strukturen

Nürnberger Immobilienforum

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Deutsche Kreditbank AG Report gemäß 28 PfandBG

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

STELLUNGNAHME 16/2966. BFW Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Verband der mittelständischen Immobilien- und Wohnungswirtschaft

Papier verarbeitende Industrie

Deutsche Kreditbank AG Report gemäß 28 PfandBG

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

school finals 2015 in Osterburg

Metall- und Elektroindustrie

Transkript:

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes Nachfolgend erhalten Sie Informationen über wesentliche Inhalte der Präsidiumsarbeit und allgemeine Informationen zu relevanten Themen der Immobilienverwaltung. Die Verbandsräte und Landesverbände können die Inhalte verwenden, um die Mitglieder zu informieren, den Gremien zu berichten oder die Internetseiten zu aktualisieren. Anregungen oder Mitteilungen der Landesverbände werden gerne von der Geschäftsstelle des DDIV entgegen genommen. Fotogalerie zum 16. Deutschen Verwaltertag in Garmisch- Partenkirchen Ab sofort finden Sie auf der Website des DDIV unter: www.ddiv.de die Fotogalerie zum Verwaltertag 2008. Der 17. Deutsche Verwaltertag 2009 findet vom 17. - 19.09.2009 in Nürnberg statt. Politprominenz und zahlreiche Fachbesucher auf der EXPO REAL 2008 Der DDIV präsentierte sich vom 6. bis 8. Oktober 2008 auf dem BSI- Gemeinschaftsstand mit bedeutenden Bildungseinrichtungen und Unternehmen auf der EXPO REAL in München. Die BSI hat ihren festen Platz auf der EXPO REAL ebenso wie in der gesamten Immobilienbranche als Zusammenschluss von acht immobilienwirtschaftlichen Spitzenverbänden, betonte Lutz Freitag, Vorsitzender der BSI. Auf der Messe zeigte die große Präsenz von namhaften Politikern am Gemeinschaftsstand das starke Interesse am Dialog mit der BSI. Neben Baden- Württembergs Ministerpräsident Günther H. Oettinger konnten der Staatssekretär im Bundesbauministerium, Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Emilia Müller, Wirtschaftsministerin des Gastgeberlandes Bayern, der NRW-Bauminister Oliver Wittke, die Berliner Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer, der sächsische Innenminister Dr. Albrecht Buttolo sowie weitere Spitzenpolitiker begrüßt werden. Der Immobilienjournalist Jens Friedemann von der FAZ diskutierte mit prominenten Gästen das Thema Erfolgsfaktor Personal: Kluge Köpfe für die Immobilienwirtschaft. Dabei unterstrich Lutz Freitag die Notwendigkeit für Verbände und Unternehmen, ihre Personalpolitik durch Aus- und Weiterbildung zu steuern. Der Wert eines Unternehmens wird nicht nur durch sein Portfolio, sondern auch wesentlich durch die Qualifikation der Mitarbeiter bestimmt. Der Kampf um die Talente werde in Zukunft noch größer. Durch hervorragend aufgestellte Akademien arbeite die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft daran, ihr Personal den differenzierten Marktanforderungen entsprechend aus-, fort- und weiterzubilden. Weitere Gesprächsrunden zu aktuellen Themen wie Energie, Klima und Finanzierung, Erbschaftssteuerreform und Eigenheimrente zogen ebenfalls das Interesse der Fachbesucher auf sich.

Inflation der Klimaschutzpläne - BSI kritisiert realitätsferne und nicht verfassungskonforme Vorschläge des BMU Aktuelle Informationen zur CEPI/ CEAB Die CEPI hat auf der letzten Generalversammlung im Oktober in Gent gewählt. Ab 1.01.2009 wird Timo Multanen neuer Präsident der CEPI, Claudine Speltz neue Präsidentin der CEAB und Jan Borůvka leitet ab 2009 die Geschicke der EPAG. RA Joachim Schmidt, der Generalvollmächtige Vertreter des DDIV für die EU-Angelegenheiten, wurde zum Vizepräsienten der CEAB gewählt. Wir gratulieren. Weitere aktuelle Informationen zur CEPI können Sie dem Newsletter CEPI Contact unter: http://www.cepi.eu/index.php?page=cececontact-archives&hl=en entnehmen. Zusätzlich finden Sie ab sofort auf der Website des DDIV unter: http://www.ddiv.de/45 im Menüpunkt CEPI.eu Newsletter Berichte zu aktuellen europäischen Themenschwerpunkten der CEPI in Englisch. Die Ausgabe #27 des Newsletters beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Energieeffizienz in der EU und berichtet u.a. von einem Symposium im Europäischen Parlament zum nachhaltigen Wohnbau. Die Ausgabe #28 des CEPI.eu Newsletters setzt sich schwerpunktmäßig mit der Finanzkrise in Europa auseinander. Wir brauchen nicht immer mehr Klimaschutzpläne und Klimabürokratie, sondern wirkungsvolles staatliches Handeln, um Hemmnisse bei der Umsetzung der Klimaschutzziele zu beseitigen und Anreize zur energetischen Sanierung zu schaffen, erklärte Lutz Freitag, Vorsitzender der BSI. Im September 2007 kam der Nationale Energieeffizienz-Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland, im Dezember 2007 das integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung und im August 2008 das energiepolitische Programm für sichere und bezahlbare Energie für Deutschland. Nun legte das Bundesumweltministerium (BMU) Mitte Oktober einen Nationalen Energieeffizienzplan vor, mit Vorschlägen, für die es nach der Geschäftsverteilung innerhalb der Bundesregierung gar nicht zuständig ist und die auch wenig fachlich fundiert sind. Der Energieeffizienzplan des BMU gehe davon aus, dass nicht die wirtschaftlich nutzbaren Potenziale die Grenze für Klimaschutzmaßnahmen seien, sondern dass es nur auf die Bereitschaft ankäme, das vorgelegte Maßnahmenprogramm umzusetzen. Fakt ist aber, dass es sich kein Wohnungsunternehmen oder privater Eigentümer leisten kann, unwirtschaftlich zu handeln, so Freitag. Die vom BMU vorgeschlagenen Maßnahmen gehen zum großen Teil an der Realität vorbei: Besonders hohe Anforderungen an die Bestandssanierung würden nicht wie vom BMU unterstellt zu mehr Energieeinsparung führen, sondern wegen der hohen Kosten zur Konzentration der vorhandenen

Mittel auf weniger Gebäude und damit in der Summe zu weniger Energieeinsparung. Völlig unverständlich sei der Aufruf zur Abschaffung der Energieverbrauchsausweise. Diese Debatte sei vor zwei Jahren eingehend geführt und entschieden worden. Die vom BMU gewollte exakte und umfassende Information zum energetischen Zustand und Einsparpotenzial eines Wohngebäudes sei nur über eine ausführliche Begutachtung und Energieberatung zu erhalten. Der bedarfsorientierte Energieausweis hingegen liefere genau wie der Verbrauchsausweis nur eine erste grobe Information über die Energieeffizienz des Gebäudes. Das geforderte Kürzungsrecht für Mieter bei Heizkosten sei für den Vollzug der Energieeinsparverordnung völlig ungeeignet. Es provoziere erheblichen Streit und Unfrieden zwischen Mietern und Vermietern und stünde nicht mit dem Verfassungsrecht im Einklang. Die politische Debatte über einen solchen Unsinn sei populistisch und gebe ein völlig falsches Signal. Die Politik müsste den Mietern ehrlich sagen, dass bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzziele im Wohnungsneubau und -bestand höhere Kaltmieten die Folge seien, statt ihnen ein Kürzungsrecht bei den Heizkosten in Aussicht zu stellen. Die sehr kontraproduktive Debatte vernachlässige einen sehr relevanten Tatbestand: Der Vorschlag des BMU sei nach einer gutachterlichen Stellungnahme eines renommierten Verfassungsrechtlers nicht verfassungskonform. Vorrangig müsse daher das Investor- Nutzer-Dilemma im vermieteten Wohngebäudebestand beseitigt werden: Der Vermieter trägt die Kosten der energetischen Sanierung, der Mieter hat den Vorteil der finanziellen Entlastung durch den danach zu verzeichnenden geringen Energieverbrauch. Die BSI wird die Standpunkte der Immobilienwirtschaft auch bei der öffentlichen Anhörung zum Entwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung des Deutschen Bundestages am 10. November 2008 in Berlin vertreten. DDIV-Partnerkreis DDIV Kooperationspartner Der DDIV hat einen weiteren Kooperationspartner gewonnen. Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) ist seit vielen Jahren starker Partner der Wohnungswirtschaft und betreut Immobilienverwalter im gesamten Bundesgebiet. Mit ihren maßgeschneiderten Produkten und einer Vielzahl an wohnwirtschaftlichen Dienstleistungen bietet sie einen umfassenden Service zu attraktiven Konditionen. Ein ganz besonderes Highlight ist die DKB-Treuhänderplattform zur Anlage von Fremdgeldkonten, zur professionellen Mietkautionsverwaltung und zur Beantragung von Finanzierungen für Wohnungseigentümergemeinschaften. Informationen zu den Angeboten der DKB finden Sie unter www.dkb.de oder Sie senden zu Ihren Fragen einfach eine E-Mail an treuhaenderverwaltung@dkb.de. Die Kooperationspartnerschaft mit der VSK Vermieterschutzkartei Deutsch-

land GmbH & Co. KG wurde mit sofortiger Wirkung beendet. Eine aktuelle Übersicht aller Partner des DDIV sowie die Sonderkonditionen für Mitgliedsunternehmen der Landesverbände des DDIV finden Sie in der Anlage. Zusätzlich finden Sie in der Anlage eine aktuelle Presseinfo unseres Kooperationspartners, der Sykosch Software AG. Aktuelle Veranstaltungen Baden-Württemberg Stammtisch in Friedrichshafen 27.-28.11.2008 18. Verwalter-Workshop 2008 in Bietigheim-Bissingen Frau Uschi Schneeweis Tel.: 07142/ 76-296 Bayern 11.11.2008 Grundlagenseminar: Der Immobilienverwalter am Markt in München Fachsymposium: Mietrecht aktuell in München 14.11.2008 Immobilienforum in München 15.11.2008 3. Münchener Verwaltungsbeiratstag 19.11.2008 Grundlagenseminar: Der verantwortliche Umgang mit der Gebäudesubstanz in Nürnberg 26.11.2008 Grundlagenseminar: Netzwerke, Internet und Office-Lösungen für die zukunftsorientierte Hausverwaltung in München 2.12.2008 5. Münchener Mietersymposium 3.12.2008 Grundlagenseminar: Marketing/ Akquise in München 11.12.2008 Jahresabschlussveranstaltung in München 089/59 10 91 www.vdiv-bayern.de Hessen 24.11.2008 Fachveranstaltung in Frankfurt am Main 8.12.2008 Mitgliederversammlung mit anschließender Weihnachtsfeier in Bad Homburg Tel.: 0700-20050030 Herr RA G. Lipka Tel.: 069-9130540 Mitteldeutschland Fachveranstaltung Bau- und Haustechnik - die technische Seite der Immobilienverwaltung in Dresden Frau Roswitha Liesicke Tel.: 034295-70420 Nordrhein-Westfalen Winterseminar in Dortmund

Frau Stephanie Kaldenbach Tel.: 0241/8901200 www.vnwi.de DDIV 28.11.2008 Geschäftsstellentagung in Berlin Schleswig-Holstein/ Hamburg/ Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Rechtsprechung zur WEG- Novelle (Referent Dr. Olaf Rieke) in Hamburg Herr Wolfgang Mattern Tel.: 0431-84757 3.12.2008 Verwalterforum Aktuelles Wohnungseigentums- und Mietrecht aus der Verwalterpraxis" in Hamburg 17.09. bis 19.09.2009 17. Deutscher Verwaltertag in Nürnberg 5.-07.10.2009 EXPO REAL in München Tel.: 030/ 30096790 www.ddiv.de Mit freundlichen Grüßen Frau Marga Beyer Tel.: 0391-53554-12 Wolfgang D. Heckeler Präsident Rheinland-Pfalz-Saarland Herbstseminar mit dem Thema: Aktuelles WEG-Recht in Frankenthal Frau Marga Beyer Tel.: 0391-53554-12 Steffen Haase Vizepräsident Sven-Thorsten Stiller Geschäftsführer Sachsen-Anhalt 13./14.11.2008 XX Naumburgseminar Wohnungseigentum aktuell in Naumburg/ Saale Herr Axel Balzer Tel.: 0391-5558948 0172-3940239