Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil

Ähnliche Dokumente
Betriebs- und Wartungsanleitung VAG TOP-STOP Membran-Rückflussverhinderer

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG RETO-STOP Rückflussverhinderer

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG TWINJET Be- und Entlüftungsventil

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 200 Absperrschieber

VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 300 Absperrschieber

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden PE für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden für Stahlrohre für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG SKR Schrägsitz-Kipp-Rückschlagklappe

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG ZETA Plattenschieber Handradausführung

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Anschweißenden PE für Gas/ Wasser. mit Handrad, Einbaugarnitur oder Betätigungsschlüssel

VAG EKN Absperrklappe

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Easytop-Probenahmeventil. Gebrauchsanleitung. für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

VAG CEREX 300 Absperrklappe

Betriebs- und Wartungsanleitung

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG HYDRUS G Unterflurhydrant DN PN 16

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

Betriebs- und Wartungsanleitung

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Betriebs- und Wartungsanleitung

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm

EWE-KegelmembranRückflussverhinderer

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

0.- Beschreibung Handhabung Einbau Antriebe Wartung Austausch der O-Ringe... 5

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Betriebsvorschrift. für die Absperrklappen ABO Serie 3 E

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12

Easytop-Betätigungseinheit. Gebrauchsanleitung. für Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand)

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

Allgemeine Hinweise Be- und Entlüftungsventile & Be- und Entlüftungsgarnituren

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect

Dokumentation. Manometer - Chemieausführung - Typ MS... ES, MW... ES, MS... GLY ES, MW... GLY ES -

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR RÜCKSCHLAGVENTIL Typ 1431 (Marktmodell)

Bedienungsanleitung Rückschlagklappen DN PN10/16

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Bedien u. Wartungsanleitung zu Hawle Be- u. Entlüftungsgarnitur Nr. 9920

GL Ludemann Y-Schmutzfänger

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Novo-Muffen für Wasser. für Handrad, Einbaugarnitur, E-Antrieb, Kettenrad oder Betätigungsschlüssel

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2

MANOB , MANOB

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer. Typ 50 ES Typ 50 EM. Typ 50 ES. Typ 50 EM. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung:

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

DEUTSCH. Wartungsanleitung

Typenübersicht. R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA

VAG EKN Absperrklappe

Betriebsanleitung. ROCO - Absperrklappe DN BA50D105. Ohne Antrieb. 1 Allgemeines. 2 Sicherheit

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 2004 Flansch/ Novo- Muffe für Wasser

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Bedienanleitung zu Hawle Flanschen-Schieber E2

Dämpfungsringe DT und DTV

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Dokumentation. TÜV/ASME-Hochleistungs-Sicherheitsventile fest eingestellt und verplombt - Typ HSVH... -

Datenblatt ERHARD SWING Rückschlagklappe

VAG ZETA Plattenschieber Ausführung PA / Pneumatikantrieb Fabrikat FESTO COPAC DLP / DFPI

BA 5.7. Betriebsanleitung. Beispieldarstellungen, nicht alle möglichen Typ-Varianten sind abgebildet! Revision:

Klarfit Klimmzugstange

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Vakuumtechnik im System. Betriebsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Weichdichtende Absperrklappe

Ausstattungsset Visign for Style 10. Gebrauchsanleitung. für Urinal-Spülsystem. de_de

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

ERHARD Schwimmerventil PN10 aus Gußeisen mit Kugelgraphit, in Eckform, mit druckentlastetem Kolben. in bar bei Betriebstemperatur bis 40 C 10

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Absetzfilterschacht

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl

HaVent. Be- und Entlüftungsventil und Be- und Entlüftungsgarnitur

PN 16/DN 80. Prüfbericht Beregnungshydrant

Transkript:

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil KAT-B 1943 Edition3 13-12-2017

Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische Änderungen sowie die Verwendung gleich- oder höherwertiger Werkstoffe bleiben ohne explizite Mitteilung vorbehalten. Darstellungen unverbindlich. 2 Transport und Lagerung 3 2.1 Transport 3 2.2 Lagerung 4 3 Produktmerkmale 4 3.1 Merkmale und Funktionsbeschreibung 4 3.2 Einsatzbereiche 4 3.3 Leistungsgrenzen 4 3.3.1 Mindestdruck 4 3.3.2 Leistungsdaten Entlüftung 4 4 Einbau in die Rohrleitung 4 4.1 Anlagenseitige Voraussetzungen 4 4.2 Einbaustelle 5 4.3 Einbaulage 5 4.4 Montagehinweise und Verbindungselemente 5 5 Inbetriebnahme und Bedienung 6 5.1 Visualle Begutachtung und Vorbereitung 6 5.2 Funktionskontrolle und Druckprüfung 6 6 Wartung und Instandhaltung 6 6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 6 6.2 Inspektions- und Betätigungsintervalle 6 6.3 Design 7 7 Wartungsarbeiten und Teilewechsel 7 8 Kontaktdaten 8

1 Allgemeines 1.1 Sicherheit Diese Betriebs- und Wartungsanleitung muss generell gemeinsam mit den allgemeinen VAG Einbau- und Bedienungsanweisungen Armaturen beachtet und angewendet werden (siehe www.vag-group.com / Kategorie: Einbau- und Bedienungsanleitung). Eigenmächtige Veränderungen an diesem Produkt sowie an den mitgelieferten Anbauteilen sind nicht zulässig. Für eventuell auftretende Folgeschäden aufgrund Nichtbeachtung lehnen wir jegliche Gewährleistung ab. Bei Einsatz dieser Armatur sind die anerkannten Regeln der Technik (z.b. DIN-Normen, DVGW Arbeitsblätter W 334 (Be- und Entlüftung von Wassertransport und -verteilungsanlagen), W 392 (Rohrnetzinspektion) und VDI-Richtlinien, zu beachten). Der Einbau darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen (siehe auch Kapitel 7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise). Weitere technische Daten und Informationen, wie Abmessungen, Werkstoffe und Einsatzbereiche, sind den entsprechenden Dokumentationen (KAT-A 1943) zu entnehmen. VAG Armaturen sind nach dem aktuellen Stand der Technik konstruiert, gefertigt und grundsätzlich betriebssicher. Von Armaturen können trotzdem Gefahren ausgehen, wenn sie unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt werden. Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Montage, Demontage, Bedienung und Instandhaltung der Armaturen befasst ist, muss die komplette Betriebs- und Wartungsanleitung gelesen und verstanden haben (UVV, VBG1 14 und folgende, ANSI Z535) Der Leitungsabschnitt ist druck- und gefahrlos zu machen, bevor Schutzvorrichtungen entfernt und/oder Arbeiten an den Armaturen durchgeführt werden. Unbefugtes, irrtümliches und unerwartetes Ingangsetzen, sowie gefahrbringende Bewegungen durch gespeicherte Energie (Druckluft, Druckwasser etc.) sind zu verhindern. Bei überwachungspflichtigen Anlagen sind Gesetze, Verordnungen, z. B. Gewerbeordnung, Unfallverhütungsvorschriften, Dampfkesselverordnung, AD-Merkblätter usw. maßgebend. Außerdem gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften. Wenn eine Armatur aus einer Rohrleitung ausgebaut werden muss, kann Medium aus der Leitung oder aus der Armatur austreten. Die Rohrleitung muss vollständig entleert sein, bevor die Armatur ausgebaut wird. Vorsicht bei Rückständen, die nachfließen könnten. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil ist ein Ventil mit Gewinde zum direkten einfachen Aufschrauben auf die Rohrleitung. Diese Einbau- und Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventilen. Das Befolgen dieser Einbau- und Bedienungsanleitung hilft: Gefahren zu vermeiden Reparaturkosten und Ausfallzeiten der Armatur beziehungsweise der Gesamtanlage zu verringern, Betriebssicherheit und Lebensdauer der Anlage zu verbessern. 1.3 Kennzeichnung Alle Armaturen sind entsprechend DIN EN 19 mit Kennzeichen für Nennweite (DN), Nenndruck (PN), Gehäusewerkstoff, Herstellerzeichen versehen. Auf dem Gehäuse ist ein Typenschild mit mindestens folgenden Informationen angebracht: VAG DN PS Name des Herstellers Nennweite der Armatur maximal zulässiger Betriebsdruck Herstelldatum 2 Transport und Lagerung 2.1 Transport Der Transport der Armatur zum Einbauort muss auf beziehungsweise in einer stabilen und der Baugröße der Armatur entsprechenden Verpackung erfolgen. Der Schutz gegen Witterungseinflüsse sowie äußere Beschädigungen muss gewährleistet sein. Bei entsprechendem Transport (z.b. Übersee) mit spezifischen äußeren klimatischen Einflüssen ist eine spezielle Konservierung durch Folieneinschweißung unter Beigabe von Trocknungsmittel vorzusehen. Der werksseitig aufgebrachte Korrosionsschutz und etwaige Anbauten sind während Transport und Lagerung gegen Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu schützen. Das VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil ist in einer sicheren Transportlage zu transportieren und zu lagern. Bei Armaturen, die werksseitig in Transportkisten (Holzkisten) verpackt wurden ist das Massenzentrum der Kompletteinheit zu beachten. Der Schwerpunkt ist werksseitig auf jeder Seite der Transportkiste markiert und ist bei Hebevorgängen entsprechend zu berücksichtigen. 2.2 Lagerung Es ist in der Standardausführung geeignet, um Anlagen der Wasserversorgung automatisch zu be- und entlüften. Die entsprechenden technischen Einsatzgrenzen (z.b. Betriebsdruck, Medium, Temperatur etc.) sind der produktbezogenen Dokumentation (KAT-A 1943) zu entnehmen. Abweichende Betriebsbedingungen und Einsatzbereiche bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Herstellers! Abb. 1: Transportlage Betriebs- und Wartungsanleitung 3

Die Elastomerteile (Dichtungen) sind gegen direkte Sonneneinstrahlung beziehungsweise UV-Strahlung zu schützen, da ansonsten eine dauerhafte Abdichtfunktion nicht gewährleistet werden kann. Die Lagerung soll in trockenen, gut durchlüfteten Räumen erfolgen. Eine unmittelbare Einwirkung von Strahlungswärme durch Hitzequellen ist zu vermeiden. Das Ventil ist gegen Staub und sonstige äußere Verunreinigungen durch entsprechende Abdeckungen zu schützen. Schutzdeckel an den Anschlüssen / Flanschen und Verpackungsmaterialien sind erst kurz vor dem Einbau entfernen. Die Armatur kann bei Umgebungstemperaturen von -20 C bis + 50 C (durch entsprechende Abdeckungen geschützt) gelagert werden. Bei Lagerungen unter 0 C sollte die Armatur vor Einbau und Inbetriebnahme auf mindestens +5 C aufgewärmt werden. 3 Produktmerkmale Das VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil sollte nur in Medien eingesetzt werden, in denen keine Verstopfungsgefahr besteht. Die entsprechenden Temperatureinsatzgrenzen sind der produktbezogenen technischen Dokumentation (KAT-A 1943) zu entnehmen. Bei abweichenden Betriebsbedingungen und Einsatzbereichen ist die Rückfrage beim Hersteller notwendig. 3.3 Leistungsgrenzen 3.3.1 Mindestdruck Der Mindestdruck für die Abdichtung der Entlüftungsquerschnitte betragt 0,5 bar. 3.3.2 Leistungsdaten Entlüftung 3.1 Merkmale und Funktionsbeschreibung 4 Einbau in die Rohrleitung Das VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil ein Einkammerventil in Kompaktbauweise zur automatischen Be- und Entlüftung von Rohrleitungen. Das Ventil umfasst folgende Be- und Entlüftungsfunktionen: Kleiner Lüftungsquerschnitt zum Entlüften kleiner Luftmengen während des Betriebes Kleiner Lüftungsquerschnitt zum Belüften kleiner Luftmengen während des Betriebes Das VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil ist sowohl mit als auch ohne Kugelhahn erhältlich. 3.2 Einsatzbereiche Entlüftungsmenge Q [Nm³/h] 25 20 15 10 PN 16 / PN 25 5 Der kleiner Lüftungsquerschnitt dient zum Entlüften kleiner Luftmengen während des Betriebes. 0 0 5 10 15 20 25 Innendruck (Überdruck) [bar] Abb. 3: Entlüften - kleiner Querschnitt Abb. 2: Versionen Das VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil ist für folgende Medien einsetzbar: Wasser Roh- und Kühlwasser Das VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil ist nicht geeignet für Meer-, See-, Schmutz- und Abwasser. Der Einsatz von öl- und gashaltigen Medien kann zur Zerstörung der Dichtungen führen und ist deshalb nicht zulässig. 4.1 Anlagenseitige Voraussetzungen Beim Einbau auf die Rohrleitung muss diese horizontal, planparallel und fluchtend sein. Be- und Entlüftungsventile sollten so nahe wie möglich an der zu entlüftenden Leitung installiert werden, um lange Zuleitungen mit stagnierendem Wasser (hygienische) Probleme, mehr Aufwand, Betriebs- und Wartungsanleitung 4

regelmäßige Spülung) zu vermeiden. Lange Zuleitungen können darüber hinaus ggf. zur Einschränkung der Entlüftungsfunktion führen sowie mit der Gefahr des Einfrierens (der Zuleitung oder des Be- und Entlüftungsventils selbst) verbunden sein. Bei Arbeiten im Bereich der Armatur, die zu Verschmutzungen führen (z.b. Maler-, Maurer- oder Betonarbeiten) ist diese durch entsprechende Abdeckungen wirksam zu schützen. Bei der Montage sind geeignete Dichtungsmaterialien, Gleitmittel und Hilfsstoffe zu verwenden, die bei Einsatz in Trinkwasserleitungen über eine entsprechende Zulassung verfügen. Vor Inbetriebnahme sind die entsprechenden Rohrleitungsabschnitte zu reinigen und zu spülen. Hierzu sind die DVGW-Arbeitsblätter W 291 und W 346 zu beachten. 4.2 Einbaustelle Die Einbaustelle der Armatur muss so ausgewählt werden, dass ausreichend Raum für Bedienung, Funktionskontrollen und Wartungsarbeiten (z. B. Ausbau und Reinigung der Armatur) vorhanden ist. Wird die Armatur im Freien eingebaut, so ist sie gegen extreme Witterungseinflüsse (wie z.b. Vereisung) durch entsprechende Abdeckungen wirksam zu schützen. Um die einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer der Armatur zu gewährleisten, sind bei der Platzierung der Armatur mehrere Faktoren zu beachten. 4.3 Einbaulage Das VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil muss immer in senkrechter Lage aufgebaut werden. In anderen Einbaulagen kann von Seiten des Herstellers die einwandfreie Funktion des Ventils beziehungsweise der Anlage nicht sichergestellt werden (siehe Bild 4). 4.4 Montagehinweise und Verbindungselemente zung, Rückstände von Strahlkies usw. entstehen, kann keine Gewährleistung übernommen werden. Die Gängigkeit der Funktionsteile sollte vor dem Einbau kontrolliert werden. Beim nachträglichen Überstreichen der Armaturen dürfen die Funktionsteile nicht überstrichen werden. Beim Überstreichen dürfen Kennzeichnungsschilder nicht überstrichen werden. Wird die Anlage vorher zur Reinigung gestrahlt, müssen diese Teile besonders abgedeckt werden. Wenn Lösungsmittel zur Reinigung verwendet werden, ist darauf zu achten, dass die Lösungsmittel die Dichtungen der Rohrleitung oder Armatur nicht zerstören. Bei der Montage des VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventils ist darauf zu achten, dass geeignete Mittel zur Lastaufnahme sowie Transport- und Hebezeuge verfügbar sind. 5 Inbetriebnahme und Bedienung Vor der Montage ist die Armatur auf eventuelle Transport- oder Lagerschäden zu überprüfen. Die Armatur ist bis zum Einbau gegen den anfallenden Schmutz beim Baustellenbetrieb durch eine geeignete Abdeckung zu schützen. Beim Einbau sind alle funktionswichtigen Bauteile wie das Gewinde von Verschmutzungen gründlich zu reinigen. Für Folgeschäden die durch Verschmut- Abb. 4: Einbaulage Betriebs- und Wartungsanleitung 5

5.1 Visualle Begutachtung und Vorbereitung Vor Inbetriebnahme der Armatur und Anlage sind alle Funktionselemente einer visuellen Begutachtung zu unterziehen. Sämtliche Verbindungen sind auf festen Sitz und Dichtheit zu überprüfen. Bei einer vor geschalteten Absperrarmatur ist diese in Offenstellung zu bringen, damit das VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil seine Funktion ausüben kann. 5.2 Funktionskontrolle und Druckprüfung Vor dem Einbau sind die Funktionsteile der Armatur mindestens einmal vollständig zu öffnen und zu schließen und die Gängigkeit zu überprüfen. Achtung!! Die geschlossene Armatur darf nur bis zu ihrem Nenndruck belastet werden (siehe technisches Datenblatt KAT-A 1943). Bei einer Druckprüfung der Rohrleitung mit Prüfdruck größer als dem zulässigen Nenndruck in Schließrichtung ist der Druckausgleich über eine Umführung herzustellen. Neu installierte Leitungssysteme sollten erst sorgfältig gespült werden, um alle Fremdkörper auszuschwemmen. Sollten sich Rückstände oder Schmutzanteile in der Rohrleitung befinden, so könnten diese beim Spülvorgang die Einbauten verstopfen. Dadurch kann die Funktion der Armatur beeinträchtigt oder gar blockiert werden. Insbesondere nach durchgeführten Reparaturen aber auch bei der Inbetriebnahme von Neuanlagen, ist das Leitungssystem noch einmal bei voll geöffneter Armatur zu spülen. Bei Verwendung von Reinigungs- / Desinfektionsmitteln dürfen diese die Armaturenwerkstoffe nicht angreifen. zum Beispiel von VAG Service Mitarbeitern durchgeführt werden. Darüber hinaus muss der Anlagenbetreiber sicherstellen, dass alle Mitarbeiter den Inhalt dieser Einbau- und Bedienungsanleitung, sowie aller darin genannten weiterführenden Anleitungen verstanden haben. Schutzausrüstungen wie Sicherheitsschuhe, Sicherheitshelm, Sicherheitskleidung, Schutzbrillen, Sicherheitshandschuhe etc. sind während der gesamten Dauer von Arbeiten zu tragen die dies erforderlich machen oder die das Tragen dieser Ausrüstung vorschreiben. Unvorschriftsmäßiger, falscher und schlagartiger Gebrauch der Armatur sollte vermieden werden. Vor Arbeiten an der Armatur und Anlage muss sicher gestellt sein, dass der Abschnitt drucklos beziehungsweise spannungsfrei ist. 6.2 Inspektions- und Betätigungsintervalle Das VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil ist weitgehend wartungsfrei. Das Ventil sollte jedoch in einem Zeitraum von max. einem Jahr geprüft werden (DVGW-Arbeitsblatt W392). Bei extremen Einsatzbedingungen sind diese Inspektionsintervalle entsprechend häufiger durchzuführen. Bevor Wartungsarbeiten am VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil vorgenommen werden können ist das Ventil durch eine Revisionsarmatur abzuschliesen und muss druckentlastet werden durch das Lösen der Deckelschrauben.. Achtung: Die Schrauben am Deckel sind vorsichtig zu öffen. Der Druck wird durch die Entlastungsdichtung zwischen Gehäuse und Deckel entlastet. Erst danach dürfen Wartungsarbeiten am Ventil durchgeführt werden. 6 Wartung und Instandhaltung 6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Beginn der Inspektions- und Wartungsarbeiten an der Armatur oder an An- und Aufbauten ist die druckführende Rohrleitung abzusperren, drucklos zu machen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten abzusichern. Abhängig von der Art und Gefährlichkeit des Betriebsmediums sind alle notwendigen Sicherheitsvorschriften zu beachten! Nach Beendigung der Wartungsarbeiten und vor Wiederinbetriebnahme sind alle Verbindungen auf Festsitz und Dichtheit zu kontrollieren. Es sind die Einzelschritte der ersten Inbetriebnahme nach Abschnitt 5 Inbetriebnahme und Bedienung durchzuführen Gesetzliche und lokale Verordnung sowie Sicherheits- und Unfallschutzvorschriften sind stets zu beachten und einzuhalten. Schäden durch Stromstärke und Stromfluss sind zu vermeiden. Anschlüsse und Verbindungen dürfen auf keinen Fall getrennt werden, wenn Sie unter Druck oder Spannung stehen. Alle Personen für Service, Wartung, Inspektion und Ersatzteilwechsel müssen für diese Aufgabe entsprechend qualifiziert sein. Es obliegt dem Verantwortungsbereich des Anlagenbetreibers die Eignung der Personen zu bestimmen beziehungsweise sicherzustellen. Erfüllen die Mitarbeiter nicht die notwendigen Qualifikationen, ist zunächst ein entsprechendes Training zu absolvieren. Dieses kann Betriebs- und Wartungsanleitung 6

6.3 Design Pos. Benennung Material 1 Schwimmer Kunststoff 2 Gehäuse EN-GJS-400-15 3 Deckel EN-GJS-400-15 4 Sechskantschraube A2-70 5 O-Ring NBR 6 Scheibe A2-70 7 Etikett - 8 Kugelhahn Messing 7 Wartungsarbeiten und Teilewechsel Die benötigten Ersatz- und Verschleißteile können der Ersatzteilliste in Kapitel 6.1 entnommen werden. Störung Mögliche Ursachen Abhilfmaßnahmen Ventil macht Geräusche Ungünstige Einbauposition, dadurch ungünstige Anströmung der Armatur (z.b. zu nah am Krümmer o.ä.) Ventil entlüftet Einbauposition ändern Es befindet sich zu viel Luft im System. Verwenden Sie ein größeres Ventil Undichtigkeit im Gehäusesitz O-Ring beschädigt oder verschlissen O-Ring austauschen Gewünschte Entlüftungsmenge wird nicht erreicht Zu viel Luft im System bedingt durch ein Problem im System weitere Belüftungsventile ins System integrieren Betriebs- und Wartungsanleitung 7

8 Kontaktdaten Stammhaus VAG GmbH Carl-Reuther-Str. 1 68305 Mannheim Deutschland Telefon: +49 (621) 749-0 Fax: +49 (621) 749-2153 info@vag-group.com http://www.vag-group.com Service Unsere Servicehotline erreichen Sie weltweit und rund um die Uhr. In Notfällen wenden Sie sich bitte direkt per Telefon an uns. Servicehotline: +49 621-749 2222 Service per E-Mail: service@vag-group.com Edition2-13-12-2017 info@vag-group.com www.vag-group.com