Gemeinsames Programm zur Durchführung der Maßnahmen der Sprachförderung und der Maßnahmen zum Übergang Kindergarten Schule



Ähnliche Dokumente
Konzeption zur. Kooperation - Kindergarten Grundschule. zwischen. dem Kindergarten Villa Kunterbunt Fischbach, dem Kindergarten Schabenhausen

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Leitbild der Elisabethstift-Schule

KOOPERATIONS- KALENDER

Mit sicheren Schritten zur Schule. Ein Jahresbuch für Pädagogen

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Kindergarten Schillerhöhe

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

KitaStar 2015 Kita forscht!

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Was brauchen die Großen Konzept für pädagogische Begleitung von Kindern beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Schulkindergarten an der Alb

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Kooperationsvereinbarung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren. Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

KOOPERATION IN ERFTTAL

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erziehungspartnerschaft

Konzeption Kath. Kindergarten St. Bernhard, Talstr. 36, Eppingen Herausforderungen für unsere Großen

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

element-i Ernährungs-Konzept

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Kindergartenkinder

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus


Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

1.3 Kooperationsvertrag zwischen den Kindergärten und Grundschulen in Lennestadt Meggen / - Maumke /- Halberbracht / - Langenei

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Unser Betreuungsangebot

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Comenius regio Programm für Lebenslanges Lernen

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Ehrenamtliche Mitarbeit

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Elternfeedback 2015 Auswertung

Elternfragebogen 2015

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Muster und Bilder eine kunsttherapeutische Konzeption für Eltern und Kinder mit diagnostizierter ADHS 1. Phase Eine Art Therapie-Plan

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai Auflage

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren.

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Einwilligungserklärung

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Memorandum zur Elternarbeit

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Städt. Kindergarten Hetzerath

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Transkript:

Grundschule Neidenbach Kindergarten St. Peter Bachstr. 27 Bachstr. 27a 54657 Neidenbach 54657 Neidenbach Gemeinsames Programm zur Durchführung der Maßnahmen der Sprachförderung und der Maßnahmen zum Übergang Kindergarten Schule Zielsetzung ist eine Kooperation zur Sicherung eines bruchlosen Übergangs unserer Kinder zur Grundschule (Anknüpfung) Neidenbach im März 2008 (Konzeption Schuljahr 2008/2009)

Inhalt Seite 1. Vorbetrachtung 3 4 2. Grundlage der Kooperation in Neidenbach 5 6 3. Rahmenbedingungen 7 4. Konkrete Kooperation vor Ort 8 9 5. Anhang/Literaturhinweise 10-11 2

1. Vorbetrachtungen Übergangssituationen erfordern immer die besondere Aufmerksamkeit aller Verantwortlichen. Übergänge sind immer mit vielen Erwartungen und Hoffnungen, aber auch Befürchtungen verbunden. Damit dieser Übergang nicht zum Bruch, sondern zur Brücke wird, kooperieren in Neidenbach Erzieherinnen, Lehrkräfte und Eltern frühzeitig und vertrauensvoll. Eine solche Kooperation gerät aber ins Kippen, wenn ständig das Personal wechselt. Dies sollten alle Beteiligten sich ständig vor Augen halten. Unsere Kooperation wird inhaltlich und organisatorisch in einem auf unsere örtlichen Verhältnisse abgestimmten Jahresplan konzipiert, der gemeinsam erstellt wird. Die Verständigung über die Arbeitsweise der beiden Kooperationspartner und Gespräche über die jeweiligen pädagogischen Konzeptionen der Einrichtungen schaffen mit Einverständnis der Eltern- die Voraussetzung für individuelle Diagnose- und Fördermöglichkeiten im letzten Kindergartenjahr. (Siehe Anlage: Diagnostik zur Lernausgangslage: Von der Anmeldung bis zum Schulbeginn) Zur Schulfähigkeit gehören kognitive Voraussetzungen, soziale und emotionale Kompetenzen sowie Anstrengungsbereitschaft und Motivation. Entwicklung und Förderung der Schulfähigkeit ist gemeinsame Aufgabe von Kindergarten und Schule. Die sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder: Sinne, Körper, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion und deren Ziele werden im letzten Kindergartenjahr im Hinblick auf die Anschlussfähigkeit in der Grundschule von allen differenziert verfolgt. Kindergarten, Schule und Elternhaus ziehen an einem Strang, damit die Kinder am Ende der Kindergartenzeit Kompetenzen erworben haben, die ihre Fortsetzung in der Grundschule finden. Diese Zielsetzungen der Bildungs- und Entwicklungsfelder, die während der Kindergartenzeit des einzelnen Kindes entwicklungsangemessen und individuell verfolgt werden, unterstützen das Kind bis zum Schuleintritt folgende Kompetenzen zu erwerben: Die Kinder: können Freude am Spiel empfinden und sich im Spiel ausdrücken können mit verschiedenen Mal- und Schreibmaterialien und Werkzeugen umgehen und damit kreative Produkte herstellen können einige Reime und Lieder auswendig und genießen das gemeinsame Singen 3

können Freude an der Bewegung empfinden und sind den psychischen und physischen Anforderungen eines rhythmisierten Schultages gewachsen, der Rücksicht auf Schulanfänger nimmt können sich in der fremden Umgebung orientieren sind der deutschen Sprache soweit mächtig, dass sie dem Unterricht folgen können haben ein Buch zu ihrem Lieblingsbuch erkoren, aus dem ihnen vorgelesen wurde und können anderen daraus erzählen können in ganzheitlichen Zusammenhängen Muster, Regeln, Symbole und Zahlen entdecken können Mengen erfassen und Ziffern benennen können über Naturphänomene staunen und Fragen dazu stellen können in der Gruppe gemeinsam eine Aufgabe bewältigen, mit anderen angemessen kommunizieren und bringen Einfühlungsvermögen und Mitgefühl auf können Sinnfragen stellen und miteinander nach Antworten suchen beginnen sich ihrer religiösen bzw. weltanschaulichen Identität bewusst zu werden Jedes Kind ist stolz darauf, bald ein Schulkind zu werden. Kindergarten, Schule und Elternhaus bereiten das Kind auf den Abschied im Kindergarten und auf den neuen Lebensabschnitt Schule vor. Der Bildungsplan der Schule knüpft an die Bildungs- und Entwicklungsfelder des Kindergartens an. 4

2. Grundlage der Kooperation in Neidenbach Erziehungs- und Bildungsstandards im Dialog Kindergarten St. Peter Grundschule Neidenbach Kind Elterhaus Eltern Kindergarten St. Peter Grundschule Neidenbach Sozialerziehung Sozialerziehung Sozialerziehung gegenseitige Achtung Grenzen setzen konsequentes Handeln Verbindlichkeit in der Erziehung Selbstständigkeit Selbstbewusstsein des Kindes fördern Erziehung zur Selbstständigkeit Sozialverhalten einüben Werte vermitteln Anleitung zur Wahrung von Regeln und Grenzen Selbstbild des Kindes stärken Anleitung zur Wahrung von Regeln und Grenzen Vermittlung von Arbeitsformen Lebenspraxis vermitteln Lebenspraxis vermitteln Lebenspraxis vermitteln Elementarfähigkeiten schulen (An- und Ausziehen können ) Bewegungserziehung mit dem Ziel der Elementarfähigkeiten schulen (Konflikte lösen lernen ) Grob- und Feinmotorik schulen Elementarfähigkeiten schulen (Arbeitseinteilung ) Grob- und Feinmotorik schulen 5

zunehmenden Körperbeherrschung Motivation Motivation Motivation Neugier des Kindes wecken und unterstützen Angeleitete Angebote für die unterschiedlichen Interessen der Kinder ganzheitliche Förderung der Kinder Unterschiedliche Lernangebote der Kinder schaffen, orientiert am Wissensstand und Bedürfnissen der Kinder Das Kind in seinem Lernfortschritt unterstützen Kognitiver Bereich Lernen des Kindes unterstützen (Ausflüge, Zeit für Hausaufgaben) Kognitiver Bereich entdeckendes Lernen unterstützen altersgemäße Lernanreize schaffen Kognitiver Bereich grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln Wissen und Bildung laut Plänen Das Kind beobachten, seine Stärken fördern und seine Defizite beheben. Die eigene Arbeit hinterfragen und bei Bedarf verbessern. Sich ständig austauschen. 6

3. Rahmenbedingungen für die Kooperation Um eine fruchtbare Kooperation zwischen Kindergarten und Schule zu ermöglichen, müssen umsetzbare Rahmenbedingungen auf allen beteiligten Ebenen geschaffen werden: Lehrkräfte sollten für die Kooperation freigestellt werden/ oder ausreichende Deputatsstunden erhalten Idee: zukünftige LehrerInnen für die erste Klasse oder auch schon langjährig eingesetzte KollegInnen, aus Gründen der Kontinuität und Qualitätssicherung einzusetzen gegenseitige Hospitationen für Erzieherinnen und LehrerInnen Erstellung eines Jahresplanes für die Kooperation regelmäßige Treffen regelmäßiger Kontakt mit den Schulanfängern ein zusätzliches Treffen zwischen beiden Institutionen zur Rückbesinnung, zum Vorschau, zur Absprache von Veränderungen und Bewährtem Elternabend zu Beginn der Kooperation durchführen Schulbesuche mit Schulanfängern durchführen Differenzierte Absprachen zwischen ErzieherInnen und LehrerIn bezüglich der Schulfähigkeit des jeweiligen Kindes und Elterngespräche zur Entwicklung des Kindes durchführen Einschulungsfeier gemeinsam gestalten nach dem Schuleintritt der Schulanfänger Rückmeldung über den Stand geben Eltern stärker in Kindergarten und Schule einbeziehen (durch Projekte, Nachmittagsveranstaltungen, eventuelle Kindergartenalltag und Schulstunde miterleben lassen) Kooperation für alle Beteiligten transparent machen (Aushänge, Elterninfos usw.) Förderverein der Grundschule Neidenbach sowie Förderverein der KITA mitwirken lassen auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Kinder eingehen und sie ihren Möglichkeiten entsprechend fördern Orientierung am konkreten Entwicklungsstand der Kinder (Begabtenförderung) Gemeinsame Projekte durchführen (Siehe Konkrete Kooperation ) Gemeinsame Lernorte nutzen Thematische Elternabende über das Jahr verteilt anbieten (Schulfähigkeit, Sprachentwicklung) Gemeinsame Fortbildungen für ErzieherInnen und LehrerInnen (Studientage) Kontinuität in beiden Kollegien (Personalsituation). 7

4. Konkrete Kooperation vor Ort Wann? Datum Wer? Was Material Herbst 08-09/2008 Erzieherinnen, Lehrerinnen Eltern, Kinder Kontaktaufnahme Erstellen einer Jahresplanung Spezielle musikalische Erziehung durch Kreismusikschule, Herr Raabe Inhaltliche und methodische Abstimmung (Stoffpläne) Hospitationen 1. gemeinsamer Elternabend Info der Eltern über Kooperation Gemeinsame Fortbildungen Pläne Diagnostik zur Lernausgangslage Musiklehrerhonorar November 2008 Planung des Schulbeginns: Schulreife (Zurückstellung, vorzeitige Einschulung) Hinweis auf spezielle Fördermaßnahmen Hinweis auf Datenschutz (bei Schulanmeldung Eltern unterschreiben Einverständniserklärung) Hinweis auf Durchführung von Fördermaßnahmen (Feststellung des Förderbedarfs) Mit Kindern Kräuter sammeln Kontakte der Erstklässler mit den Vorschulkindern: persönliche Einladung, Malen, Basteln, Teilnahme der 1. Klasse an der Kinderkonferenz Vorstellung Diagnostikbox Fachkräfte der Herbst/ Winter November 2008 Erzieherinnen, Lehrerinnen, Eltern, Kinder Laternenumzug Drachensteigen 1. Klasse mit Geschwisterkindern Spaß im Schnee : Bastelmaterialien Getränke Plätzchen Diagnostikbox 8

Dezember 2008 Dezember 2008 Dezember 2008 Schneewandern, Schlittenfahren... Weihnachtsfreuden : Basteln, Backen, Feiern, Theater, Weihnachtsgottesdienst Schule führt Theaterstück auf Das war unser Kiga Kann-Kinder-Gespräche Bücher, Liedtexte, Kopien Liedtexte, Bücher, Kopien Texte, Anregungen Kostüme, Requisiten Frühjahr Januar 2009 Februar 2009 März 2009 April 2009 Erzieherinnen Lehrerinnen Eltern Kinder Info-Austausch Angebot und Durchführung von zusätzlichen Fördermaßnahmen Rückblick GS/Kiga 1. Kl. Fastnachtsfeier AOK Gesunde Ernährung Autorenlesung mit Herrn? O-Gottesdienst mit Fest Frühlingsfest Österliche Aktivitäten Vorbereitung des 1. Schultages: Schultütencafe, Basteln, Gestaltung und Planung, Vorführungen, Sketche, Fachleute Unterlagen Diagnostikbox Preise, Süßes Ausstattung, Autorenhonorar Bastelmaterial, Getränke, Backwerk, Spezielle Bücher, Spiele Diagnostikbox Frühsommer Erzieherinnen, Lehrerinnen Eltern, Kinder Info-Austausch Evaluation der Fördermaßnahmen Hospitationen Gemeinsame Fortbildungen Gemeinsamer Elternabend: Vorstellen der Lehrerin, Zusammensetzung und Größe der Klasse, Inhalte und methodische Ansätze des Anfangsunterrichts, Lernwelt der Kinder (Arbeitsplatz, Lerntipps,..), Schulwegtraining Info-Gespräche über Vorschulkinder (Mai-Juli 2008) Frau? Diagnostikbox, Unterrichtsmaterial, Lernsoftware, Angebote über zusätzliche Materialien, Lernspiele, Fordern und Fördern, 9

mit Kiga Mai 2009 Mai 2009 Mai 2009 Mai 2009 Juni 2009 Mitte Juni 2009 Teilnahme an der Kinderkonferenz, Einladung Besuch der Schule, Gebäude kennen lernen Basteln mit der neuen KL für das Kl-Zimmer Teilnahme an zwei Unterrichtsstunden Sommerfest- Bücherei, Betreuungsraum, gemeinsame Projektwoche Spielfest Paten Lesepatenschaften gemeinsames Sportfest Diagnostikbox, Spiele Bastelmaterialien Getränke, Backwerk, Spezielle Bücher, Spielmobil Preise Zusätzliche Bücher Preise, Würstchen, Brötchen, Getränke 10

5. Anhang Literaturnachweise: 1. Start-Box Diagnostik zur Lernausgangslage von der Anmeldung bis zum Schulbeginn Heike Freitag, Christiane Schüssler, Angelika Steck-Lüschow Schroedel-Verlag ISBN 3-507-06014-0 (Handreichung in Kombination mit Start-Box) 2. Papperlapapp C 34577 (Aurednik) Sprechen, Hören, Fühlen Förderung von Sprache, Sprechen und Hören mit Geräusche CD für 1 bis 6 Kinder ab 3 Jahren 3. Sprich genau Hör genau C 10400 (Aurednik) Förderung der sprachlichen Entwicklung Wort- und Sprachspiele mit Reimwörtern und ähnlich klingenden Wörtern 3 verschiedene Spielformen möglich für 1 bis 6 Kindern ab 4 Jahren 4. Ratz-Fatz in der Schule C 34596 (Aurednik) Farben, Zahlen, Buchstaben Vorbereitung auf die 1. Klasse ältere Kinder können ihren Lernstoff vertiefen verschiedene Schwierigkeitsgrade 5. Verschiedene Memoryspiele 6. Kimspiele 7. Puzzles 8. Lottospiele 9. Wahrnehmungsschulung: a) Materialien zur Wahrnehmungsschulung FLIP Gleich oder Ungleich Verlag: Alles über K2 Verlag in Blaufelden 10.Sprache/Lesen: (Förderung des Leskompetenz) a) Hörlesen: Themen: Piraten, Einkaufen, Im Tierpark b) VisoDidac: Tagesablauf der Schulkinder und Familiengeschichten, Tiergeschichten 11.Mathematik Üben und Automatisieren a) FLIP Rechenspiele 11

Zahlen, Ziffern, Mengen bis 20; Plus und Minus bis 20 b) Entwicklung des Zahlbegriffs Magbox Verlag: Alles über K2 Verlag in Blaufelden 12.Sprachförderung und Sprachtherapie a) Laute und Aussprache LAUThexerei (Kartensätze); DuoDiff die Laut-Lernspiele b) Lautbildung: Symbolix Verlag: Alles über K2 Verlag in Blaufelden 13.zusätzliche Bücher für gemeinsame Bücherei 12