Prüfungsvorbereitung der Industriekaufleute in Hirschegg / Kleinwalsertal

Ähnliche Dokumente
Klassenfahrt der Klassen 3a und 3b nach Willingen

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Dieses Tourenangebot hörte sich interessant an und wir nahmen es auch gleich in Angriff.

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE

Klassenlager 2Aa in Unterwasser

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi

BUDOFREIZEIT September

Das Skilager der Klasse Etziken März 2015

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Unsere Klassenfahrt in die Jugendherberge Hardter Wald vom 5. bis 7. September 2016

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen.

Schulausflug auf die Alm

Jochgrimm 2009 Die Ski-Zeitung des Jahrgangs 8 Ausgabe Januar/Februar 2009 Tag 1 24.Januar 2009

Unser 1. Tag in Anamur

Projektwoche der 5C. Haus des Wassers. Nationalpark Hohe Tauern Begleitpersonen: Prof. Martin Wibmer Prof.

Hüttentour Stubaier Alpen

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.


Schneesportlager Mürren 2019

Sommercamp

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Skifreizeit 2017 Gruppe 1

Italien 4b

Am ersten Schultag wurden wir mit den Vorbereitungen für unser Klassenlager konfrontiert. Verschiedene Gruppen wurden gebildet


das ist MEINE Meinung:

Kurzbericht zu unserer LAPD-Vogesentour vom

Tagebuch Schneesportwoche Bellwald Autoren: Andrin Affolter, Sven Zöll. Sonntag:

3 Tag D-Junioren SG Aidenbach in Deutschlandsberg

FB 11 FG Elektronische Materialeigenschaften Wanderung zum Hahnenköpfle im August 2008

16. Juni - der Anreisetag

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Tagesberichte aus Bad Bentheim 4b

Lagerberichte der Wölfe

Perfect Joy IM ALLGÄU 2015

Am Linzer Bahnhof schlossen wir glücklich unsere Eltern in die Arme und fuhren, fröhlich wieder zu Hause zu sein, heim. (Michelle Mitrovic)

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

Tagebuch Zeltlager 2008, Polen

Skilager Flumserberge Sekundarklasse Sandbänkli

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse

Klassenfahrt. der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg. und Besuch des. Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom bis

Jugendherberge am Annaberg. Haltern am See

Endlich war es soweit!

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Juistfahrt 2017 von E und F Jugend der Sportfreunde Neersbroich

Wochenendpauschale. Das bekommen Sie von uns: Unsere Preise: (Pauschalpreis pro Person)

Eltern-Kind-Reise des Kinderhaus Tannenhof nach Zingst am Darß

Viertes Wanderwochenende der Gruppe Kassel

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Bericht Tag 1. Samuel, Jonas, Till und Lenny

Weltreise mit Klasse Ticket to Africa

Winterlager der GuSp 1 im Forsthaus (Holzschlag)

Gardasee-Fahrt Published on Gymnasium Albertinum (

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

Montag Anreisetag. Von Vivien

Die Montagsdamen in den Bergen

Donnerstag, , der Wecker klingelte um 03:30 Uhr. Endlich war es soweit.

Sebastian Zerbe. Sebastian Zerbe

Skifreizeittagebuch der Schüler der SG-Eingangsklassen E1 und E2 der Louise-Otto-Peters-Schule, Wiesloch

Kleinwalsertal 2015 Atemlos den Berg hinauf

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen Klasse M2 und U3

Klassenlager 2Ab in Gersau

Reisebericht vom mit Florian, Karin, Elviera, Petra und Larissa

Aktiv Ferien Klosters Dokument: Ferienbericht Homepage Erstellt: / BLW Seite 1 /8

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Das Schneeglöckchen. Das Schneeglöckchen bemerkte es und lugte vorsichtig aus der Erde heraus.

Abenteuerliche Tage in Langtaufers

Projektwoche in Trimmis

Weit, weit, weg - mein Abenteuer in Kolumbien

14:00 Die Reitferien beginnen für die Kinder. 15:00 Kurze Besprechung mit den Kindern

Der unbesiegbare Cyborg

Unsere "Tour de France" vom 10. August bis 20. August Reisetagebuch

Rynek Glowny der berühmte Marktplatz von Krakau

Lagerbericht: Dienstag, (Lorin, Manu, Cedi)

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Wintersportlager Lagerbericht

Skifreizeittagebuch der Schüler der SG-Eingangsklassen E1 und E2 der Louise-Otto-Peters-Schule, Wiesloch Tag 1: Die Anreise

Von Oberstdorf zur Zugspitze vom

Info-Seite der Murnauer-Ministranten-Gruppe

Sommerreise 2SF1 und BK 1 nach Kressbronn vom

Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin!

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Ein Bericht von Lara Hermann

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Ferienspiele Kirtorf vom

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER

Lehrlingslager 2013 Jost AG

Die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung lädt zu Schnee, Berg Sport und Gemütlichkeit und Hüttenfeeling ein. Sa 26. / So 27.

Transkript:

Prüfungsvorbereitung der Industriekaufleute in Hirschegg / Kleinwalsertal V 07.01.2013 11.01.2013

Inhaltsverzeichnis 1. Tag: Anreise... 2 2. Tag: Prüfungsvorbereitung, Schneeschuhwanderung... 3 3. Tag: Prüfungsvorbereitung, Rodeln, Besuch der Sonnaalp... 4 4. Tag: Prüfungsvorbereitung, Wanderung zur Widdersteinhütte... 5 5. Tag: Abreise... 6 5.1 Resümee:... 6 Eva-Maria, Carolin, Florian 1

1. Tag: Anreise Nach fünf Stunden Busfahrt kamen wir um 15:30 Uhr in unserer Unterkunft, dem Württemberger Haus in Hirschegg, an. Das Kleinwalsertal war zu Beginn der Woche nur mit wenig Schnee bedeckt, dies sollte sich im Laufe der Woche aber noch ändern. Frau Bandel, die Hausleiterin, empfing uns herzlich und wies uns unsere Zimmer zu. Nach einer kurzen Pause auf unserer Stube trafen wir uns zu einem gemeinsamen Spaziergang. Mit hungrigen Mägen kehrten wir wieder zurück zum Württemberger Haus, wo uns unser erstes 3-Gänge- Abendmenü erwartete. Als Vorspeise gab es Salat, die Hauptspeise war Spaghetti Bolognese und als Nachtisch wurde uns ein Bananen-Stracciatella Mousse serviert. Nach dem Abendessen ging es kurz auf die Zimmer, um die Betten zu beziehen, um anschließend mit vollem Elan die Prüfungsvorbereitung zu beginnen. Danach wurden wir mit Hilfe von Länderkarten in verschiedene Gruppen eingeteilt, die wie Kontinente hießen. Im Laufe der Woche wurden verschiedene Spiele gegeneinander bestritten. An diesem Tag haben wir zum Beispiel ein Schokoladenratespiel gespielt. Jeder Kontinent der dabei zuerst richtig geraten hatte, bekam als Belohnung die erratene Schokolade geschenkt. Die Freude war riesig. Nach einem langen Tag gingen wir auf die Zimmer, scherzten noch ein wenig und schliefen erschöpft ein. Eva-Maria, Carolin, Florian 2

2. Tag: Prüfungsvorbereitung, Schneeschuhwanderung Gegen 7:00 Uhr klingelten die ersten Wecker, manche gingen duschen, manch anderer hatte noch länger geschlafen, um dann anschließend fit in den Tag zu starten. Nach dem reichhaltigen Frühstück ging es gestärkt in die dreistündige Prüfungsvorbereitung (von 9 Uhr 12 Uhr). Bei der Prüfungsvorbereitung hatten wir Zwischenprüfungen aus den Jahren 2010 und 2011 bearbeitet und die Ergebnisse überprüft. Im Anschluss schlüpften wir in unsere Schneeanzüge und machten uns bereit für die bevorstehende Schneeschuhtour. Wir fuhren mit dem Bus nach Rietzlern, um uns Schneeschuhe auszuleihen. Danach ging es mit dem Bus weiter ins Gebirge, um los zu stapfen. Zu Beginn machten wir noch ein kleines Fotoshooting (Gruppenfotos, Landschaftfotos) und dann ging es auch schon los. Anfangs lief alles noch gut, bis die ersten doch abschmierten. Einige hatten Probleme mit der Balance und rutschten den Berg hinunter, andere hingegen rannten förmlich den Berg hinauf. Nach circa zwei Stunden Wanderung legten wir einen Zwischenstopp auf einer Berggaststätte ein. Gestärkt machten wir uns auf den Rückweg, auf dem es einige steile Abhänge zu bewältigen gab. Es war unser ganzer Mut erforderlich, die gefährlich, steile Wegstrecke zu bewältigen. Glücklich aber total erschöpft, wurden wir im Tal vom Bus abgeholt, gaben die Schneeschuhe zurück und fuhren zurück in unsere Unterkunft, wo das Abendessen auch schon auf uns wartete. Es gab Salat, leckere Frikadellen mit Kartoffelbrei und Gemüse, als Nachspeise wurde ein Karamellpudding serviert. Am Abend trafen wir uns in unseren Kontinentgruppen, um die nächste Challenge zu bestreiten. Heute mussten wir unser Wissen, im Bereich Musik und Märchen beweisen. Die restlichen Stunden des Abends hatten wir zur freien Verfügung. Es ging noch feucht fröhlich zu. Eva-Maria, Carolin, Florian 3

3. Tag: Prüfungsvorbereitung, Rodeln, Besuch der Sonnaalp Noch müde und erschöpft vom vorherigen Tag, begannen wir nach dem Frühstück wieder mit der Prüfungsvorbereitung, bei der wir erneut unsere Stifte zückten und eine Zwischenprüfung aus dem Jahr 2009 bearbeiteten. Im Anschluss wurde die Aufgabe einer Teambildungsübung gestellt. Jede Gruppe, musste sich nacheinander vorm Haus versammeln und bekam identische Aufgaben. Das Ziel war, einen Stift soweit wie möglich hinter eine Markierung in den Schnee zu stecken, ohne dabei den Schnee hinter der Markierung zu berühren. Jede Gruppe bekam eine Minute Zeit, um sich eine Taktik bzw. Strategie zu überlegen. Einer der Gewinnergruppe tanzte euphorisch den Gangnam Schneestyle. Nach dieser Teambildungsübung schnappten wir uns unsere Tellerrodel, die wir mitgebracht hatten und machten uns auf zur Rodelbahn. Das erste Wettrennen ging für einige Schüler schmerzhaft aus. Die meisten hatten dabei jedoch viel Spaß. Von der Rodelbahn ging es dann wieder zurück zur Unterkunft. Auf unseren Zimmern ruhten wir uns aus und machten uns schick fürs Abendprogramm. Um 17:15 Uhr gings mit dem Bus zum Sessellift, der uns zur Berggaststätte Sonnaalp beförderte. Dort erwartete uns ein reichhaltiges und sehr leckeres Abendbuffet mit anschließender Livemusik. Zu späterer Stunde heizte uns der Quetschkommodler richtig ein. Der Hit des Abends war eindeutig Skifoaaaaaaan von Wolfgang Ambros. Gegen 22:30 Uhr hatte der ganze Spaß ein Ende. Traurig mussten wir mit dem Lift zurück ins Tal, wo die Taxis schon auf uns warteten und uns zurück zur Unterkunft brachten. Eva-Maria, Carolin, Florian 4

4. Tag: Prüfungsvorbereitung, Wanderung zur Widdersteinhütte Am Donnerstag starteten wir wie immer nach dem Frühstück mit den Prüfungsvorbereitungen. Nachdem die Ergebnisse besprochen waren, gingen wir auf unsere Zimmer und machten uns fertig für die anschließende Wanderung zur Widdersteinhütte (ca. 1400 m). Mit dem Bus fuhren wir ins Gebirge, wo wir dann bei starkem Schneefall los wanderten. Nach einer kurzen Pause an der Hütte kehrten wir wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück. Die restlichen Stunden des Mittags hatten wir zur freien Verfügung. Einige fuhren zurück zur Unterkunft, andere erkundeten das Dorf Rietzlern und dessen Supermarkt. Um 18 Uhr fand das letzte Essen statt. Zur Freude Aller servierte man uns Schnitzel Wiener Art mit Pommes und Salat. Zur Vorspeise gab es eine leckere Gemüsecremesuppe. Den Nachtisch gab es erst nach einer kleinen Fackelwanderung hoch zur Kappelle. Dort angekommen, wurde unter romantischer Atmosphäre Glühwein ausgeschenkt. Auf dem Rückweg lieferten wir uns eine Schneeballschlacht mit den Bewohnern einer anderen Unterkunft, bei der wir natürlich siegten. Wieder angekommen in unserer Unterkunft ging es weiter mit einem letzten Spiel der Kontinentgruppen. Dieses Mal mussten wir unser Wissen über das Kleinwalsertal unter Beweis stellen. Anschließend fand die Auswertung und Prämierung der Gruppen statt. Sieger wurde die Gruppe bzw. der Kontinent Afrika. Zum Abschluss des letzten Abends fand ein gemütlicher Spieleabend statt, der erneut feucht fröhlich endete. Eva-Maria, Carolin, Florian 5

5. Tag: Abreise Nachdem es die ganze Nacht durchgeschneit hatte, zeigte sich das Kleinwalsertal in einer wunderschönen Winterlandschaft. Nach dem Frühstück packten wir unsere sieben Sachen und wurden gegen 10:00 Uhr vom Bus abgeholt. Dabei beeinträchtigte der starke Schneefall unsere sofortige Abreise. Der Bus konnte nicht wenden, da die Reifen ständig durchdrehten. Also nahmen fünf Schüler das Problem selbst in die Hand, holten eine Schaufel und fingen an den Schnee auf die Seite zu schippen. Nach ca. dreißig Minuten, ging es endlich auf die sehnsüchtig erwartete Heimreise. Fahrtzeit war ungefähr 5 Stunden, so dass wir gegen 15:30 Uhr wieder an der Berufsschule in Germersheim ankamen. 5.1 Resümee Nach anfänglicher Skepsis wurde die Klassenfahrt von Tag zu Tag interessanter und besser. Wir Schüler haben die Möglichkeit genutzt, uns besser kennenzulernen und uns auf die Zwischenprüfung vorzubereiten. Mit vielen abwechslungsreichen Aktionen sorgten unsere Lehrer dafür, dass keine Langeweile aufkam. Alles in allem ist es gelungen, eine gute Mischung zwischen Spaß und Prüfungsvorbereitung zu finden. Die Zwischenprüfung kann nun kommen! Eva-Maria, Carolin, Florian 6