Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate



Ähnliche Dokumente
2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis...35

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

1.1 Problem- und Zielstellungen

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Fragebogen: Abschlussbefragung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Schulstart für Lehrer

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien


Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Planspiel zur Julikrise 1914

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Am Beispiel Pair-Programming

Planspiele in der Wirtschaft.

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

HERNSTEIN MANAGER CURRICULUM

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Verbesserung der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten durch Unterstützung pflegender Angehöriger

Ablauf Vorstellungsgespräch

Befragung zu Qualifikation, Berufserfahrung, persönlichen Kompetenzen und Weiterbildungswünschen

Soziale Netze (Web 2.0)

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Umfrage & Statistiken. Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale)

CNT Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbh

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Georg-August-Universität Göttingen

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Cultural Diversity Management und Leadership

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

Herzlich willkommen zu unserem Webinar! am 10. Februar 2014

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

IT als Bildungsmagnet im MINT-Netzwerk: Entwicklung einer Geschenke-App

Eltern-Umfrage 2014/15

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

FAQs zu Praktikum und Unterlagen.

Atmosphäre in der Schule 6 %

Strategisches Studienmarketing zur. Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums. Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Konzept: Kommunikation rund um die Pflege Seminare Vorträge Workshops Stand: Juli 2015

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Remote Accessible Field Trips (RAFT)

DIE HANDELSMITTELSCHULE

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen

Lernen in und bei der Arbeit Grundlagen und Beispiele arbeitsintegrierten Lernens

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6)

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Presse-Information

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Das Konzept der 360 Grad Echos

Gemeinsam stark sein

Transkript:

Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate PAD-Fachtagung: Die internationale Dimension in der Lehrerfortbildung 11. Mai 2015 Dr. des. Gabriela Fellmann

Gliederung Ausgangspunkte und Zielstellungen Forschungsfragen Forschungsansatz, Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen Ergebnisse Anknüpfungspunkte für die Diskussion Seite 2

Ausgangspunkte und Zielstellungen COMENIUS-Projekt (schulische Praxis) Interkulturelle Handlungs- und Kommunikationskompetenz als oberstes Lernziel im Fremdsprachenunterricht (u.a. KMK 2003; Niedersächsisches Kultusministerium 2006) Empirische Daten mit interkulturellen Erfahrungen von Lernenden fehlen (Hu 2008: 30) Konkretisierung von abstrakten Modellen interkultureller Kompetenz fehlt (Hu 2008: 30) konkrete Aufgaben fehlen (Hu 2008: 31; Schäfer 2012: 219) empirisch fundiertes Begegnungsmodell fehlt (Schäfer 2012: 219) Seite 3

Theoretische Fundierung Interkulturelle Kompetenz - Byrams Modell (1997) - Bennetts DMIS (1986) - Lernspirale Interkulturelle Kompetenz (2006) - Operationalisierbarkeit - Interkulturelle Kompetenz im FSU Austauschforschung/ Begegnungsdidaktik - Arten - Forschungsergebnisse (insb. Gestaltung von Schüler- austausch; Phasenmodell) - Anforderungen an ein Modell (literaturbasiert) - Aufgabenorientierung (TBLL) Authentizität Seite 4

Forschungsfrage(n) Hauptforschungsfrage: Welche begegnungsdidaktischen Prinzipien unterstützen die Entwicklung von interkultureller kommunikativer Kompetenz während einer Schüleraustauschfahrt nach England? Seite 5

Forschungsfeld Schüleraustauschfahrt Teilnehmerinnen und Teilnehmer: 15 Schülerinnen und Schüler einer 8. Klasse Dauer: 1 Woche Ziel: Parkside School in Cullingworth/ England Begegnungsstätte: Schule und außerschulische Orte Unterbringung: Jugendherberge Haworth Seite 6

Forschungsansatz, Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen Aktionsforschung (action research) Qualitative Studie mit explorativem Vorgehen Multimethodischer Ansatz Einbettung der Datenerhebungsinstrumente in den konkreten Unterrichtszusammenhang Lernertagebuch als Haupterhebungsinstrument Deduktiv-induktives Auswertungsverfahren (Dörnyei 2007) in Anlehnung an inhaltsanalytische Verfahren (z.b. Mayring 2007) Fallstudienbeschreibung in beiden Forschungssträngen Seite 7

Datenerhebungsinstrumente Austauschfahrt zur Parkside School nach Cullingworth/ England Phase 1: Unterrichtseinheit vor der Begegnung 1. Fragebogen zur Erhebung über Schülerinnen und Schüler 2. Imaginäre best/ worst experiences 3. Arbeit mit authentischen (Schüler-)Texten COMENIUS-Texte A day in my life Homepage der Parkside School + Arbeitsblätter COMENIUS-Film People, Schools, Regions 4. Erste Einzelinterviews Phase 2: Die Begegnung 1. Lernertagebuch 2. Zwei Einzelinterviews 3. Gruppendiskussionen 4. Interview mit dem englischen Schulleiter Phase 3: Unterrichtseinheit nach der Begegnung 1. One-minute-talk 2. Poster 3. Film Have you ever been abroad? 4. Reale best/ worst experiences 5. Erneutes Ausfüllen des Fragebogens (aus Phase 1) 6. Abschlusskommentare und Ratschläge für zukünftige Austauschschülerinnen und -schüler Seite 8

Ergebnisse Forschungsstrang interkulturelle Kompetenz Konkretisierung des Modells interkultureller kommunikativer Kompetenz für Begegnungssituationen (basierend auf Byrams Modell 1997: 34) Begegnungsdidaktischer Forschungsstrang Begegnungsdidaktische Prinzipien für interkulturelle, fremdsprachliche Begegnungssituationen Vorschlag für ein phasenorientiertes Modell für Schüleraustauschfahrten (empirisch erkundet) Seite 9

Ergebnisse Seite 10

Konkretisierung des Modells interkultureller kommunikativer Kompetenz für Begegnungssituationen (basierend auf Byrams Modell 1997: 34; Fellmann 2015: 280) Seite 11

Begegnungsdidaktische Prinzipien für interkulturelle, fremdsprachliche Begegnungssituationen (Fellmann 2015: 285) Seite 12

Vorschlag für ein phasenorientiertes Modell für Schüleraustauschfahrten (empirisch erkundet) (Fellmann 2015: 293) Seite 13

14

15

Anknüpfungspunkte 1. Aufgabenformate und Vorschläge für die schulische Praxis 2. Konsequenzen für die Lehrerbildung 3. Konkretisierung des Modells interkultureller kommunikativer Kompetenz für Begegnungssituationen (basierend auf Byrams Modell 1997: 34) 4. Fallbeispiel Victoria 5. Forschungsdesiderata 6. Oder etwas ganz anderes: Ich freue mich auf Ihre Fragen Seite 16

Anknüpfungspunkt 1: Aufgabenformate und Vorschläge für die schulische Praxis Tasks für Kommunikation und Interaktion Tasks für Beobachtungen und Wahrnehmungen Tasks für Reflexion Anknüpfungspunkt 1: Aufgabenformate und schulische Praxis

Anknüpfungspunkt 2: Konsequenzen für die Lehrerbildung Fremdsprachliche Begegnungen wollen gelernt sein Mögliche fremdsprachliche Begegnungen Plädoyer für ein Begegnungscurriculum Fremdsprachliche Begegnungen wollen gelernt sein Konsequenzen für die Lehrerbildung Anknüpfungspunkt 2: Lehrerbildung

Fremdsprachliche Begegnungen wollen gelernt sein Going abroad Organising meeting Englishspeaking people outside the classroom Integrating English-speaking people in the classroom: native speakers Integrating English-speaking people regularly in the classroom: non-native speakers Talking to the English teacher and students Fellmann & Kollenrott (2012)

Fremdsprachliche Begegnungen wollen gelernt sein Konsequenzen für die Lehrerbildung Folgende Erfordernisse sind abzuleiten für die Lehrerbildung: - Hohes Maß an cultural awareness, - Möglichkeiten der fremdsprachlichen Begegnung erkunden und organisieren und die hier gemachten Erfahrungen gemeinsam reflektieren, - eigene Erfahrungen in der Zielkultur bzw. Auslandsaufenthalt, - die Organisation von fremdsprachlichen Begegnungen in der Schule und field trips ins Ausland sollten Bestandteil der Ausbildung in beiden Phasen sein. (Fellmann & Kollenrott 2012) Anknüpfungspunkt 2: Lehrerbildung

Literaturliste Fellmann, Gabriela. (2015). Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate. Frankfurt am Main: Lang. http://www.peterlang.com/?266071 Fellmann, Gabriela & Kollenrott, Anne. (2012). For me a BigMac I want a coke. Fremdsprachliche Begegnungen wollen gelernt sein. In: Blell,Gabriele & Lütge, Christiane (Hrsg.), Fremdsprachendidaktik und Lehrerbildung. Konzepte, Impulse, Perspektiven. Münster: LIT. 53-67.