Adaptationen des Mini-ICF-APP zur Beurteilung der sozialen Teilhabe bei Menschen mit geistiger Behinderung



Ähnliche Dokumente
Interviewfragen und Verhaltensoperationalisierungen zum Mini-ICF-APP

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was ist das Budget für Arbeit?

DAS MINI-ICF-RATING FÜR AKTIVITÄTS- UND PARTIZIPATIONSSTÖRUNGE N BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN (MINI-ICF- APP)

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

1. Weniger Steuern zahlen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Nicht über uns ohne uns

Elternzeit Was ist das?

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Statuten in leichter Sprache

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Behindert ist, wer behindert wird

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Förderzentrum am Arrenberg

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Flexibilität und Erreichbarkeit

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Zukunft Job-Coaching

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Leichte-Sprache-Bilder

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Was ist Leichte Sprache?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

e-books aus der EBL-Datenbank

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Ihren Kundendienst effektiver machen

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Produktbezogener Ansatz

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Darum geht es in diesem Heft

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was wir gut und wichtig finden

Urlaubsregel in David

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Wie oft soll ich essen?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Unsere Ideen für Bremen!

Transkript:

Adaptationen des Mini-ICF-APP zur Beurteilung der sozialen Teilhabe bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. B. Muschalla, Dr. S. Elstner, Prof. Dr. M. Linden Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin und Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen am Rehabilitationszentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow/Berlin

Behinderung SGB IX, 2.1 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Alter typischen abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Rehabilitation, und damit Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, gilt auch für Menschen, die nicht mehr arbeitsfähig sind

Fähigkeitsbeeinträchtigungen durch eine psychische Erkrankung können mit dem Mini-ICF erfasst und quantifiziert werden. Fähigkeiten sind mit Blick auf einen Referenzkontext zu beurteilen (Qualifying). Das Mini-ICF-APP gibt je nach Aufgabe vier Referenzkontexte vor: konkreter Arbeitsplatz = Arbeitsunfähigkeit Bezugsberuf (Standardtätigkeit) = Berufsunfähigkeit allgemeiner Arbeitsmarkt (z.b. Hotel) Erwerbsunfähigkeit, EU? Teilhabe am sozialen Leben (z.b. Restaurantbesuch) = Pflegebedarf

Zur Operationalisierung und Beurteilung gibt es im Mini-ICF-APP Ankerdefinitionen, Beispiele und Fragen Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen Beurteilt wird die Fähigkeit des Probanden, sich an Regeln zu halten, Termine verabredungsgemäß wahrzunehmen und sich in Organisationsabläufe einzufügen. Dies beinhaltet bspw. die Erfüllung von täglichen Routineabläufen, Einhalten von Verabredungen, pünktliches Erscheinen. Beispiel für Fähigkeitseinschränkungen: - Ein dementer Patient hat Schwierigkeiten sich Termine zu merken und kommt zu spät. - Ein narzisstischer Patient hält sich nicht an Vorschriften, weil er denkt, dass sie für ihn nicht zutreffen. Fragen: - Passiert es immer wieder, dass der Proband bei Verabredungen oder Konferenzen zu spät kommt? - Kommt es vor, dass man dem Proband bei der Arbeit, vorhält, dass er sich nicht an Vorgaben hält? -Gerät der Proband immer wieder in Diskussionen mit Anderen darüber, wie Dinge abzulaufen haben? Rating: 0: keine Beeinträchtigung 1: leichte Beeinträchtigung, ohne Negativfolgen 2. mittelgradige Beeinträchtigung, mit Negativfolgen 3. hohe Beeinträchtigung, mit der Notwendigkeit von Unterstützung 4: vollständige Beeinträchtigung, mit der Notwendigkeit zur Entpflichtung

Studie zur Adaptation der Mini-ICF-APP für Menschen mit geistiger Behinderung Studienziel: Verfeinerte Operationalisierung (Fragen und Bewertungsanker) für den Bereich der geistigen Behinderung Referenzkontext: Pizzeria-Besuch Patienten: 120 bis 160 Patienten, 4 Studienzentren Einschlusskriterien: IQ zwischen 35 und 70 (mittlere und leichte geistige Behinderung). IQ-Messung mit dem Hamburg-Wechsler Intelligenztest grundlegendes Sprachverständnis, das über die Ebene von 3-Wortsätzen herausgeht. Studienleitung: Dr. S. Elstner Berliner Behandlungszentrum für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung, am Evangelischen Krankheus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin

1. Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen Beurteilt wird die Fähigkeit des Probanden, sich an Regeln zu halten, Termine verabredungsgemäß wahrzunehmen und sich in Organisationsabläufe einzufügen. Dies beinhaltet bspw. die Erfüllung von täglichen Routineabläufen, Einhalten von Verabredungen, rechtzeitiges Erscheinen. Beispielfragen: Müssen Freunde bei Verabredungen auf Sie warten? Kommen Sie pünktlich zu Verabredungen? Denken Sie selber an Termine? Oder brauchen Sie jemanden, der Sie erinnert? Wie benimmt man sich in einer Pizzeria oder Gast-Stätte? Sind Ihnen diese Regeln wichtig? Sind Sie schon einmal in einer Pizzeria unangenehm aufgefallen? Was ist passiert? Machen Sie das, was andere sagen? Oder ist es Ihnen egal, was andere sagen? Benehmen Sie sich, wie Sie wollen?

1. Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen Keine Beeinträchtigung Der Proband erscheint beispielsweise pünktlich zu Terminen bzw. hält Verabredungen ein. Er hat keine Schwierigkeiten sich der täglichen Routine anzupassen oder sich in Organisationsabläufe einzufügen. Mittelgradige Beeinträchtigung Der Proband hat größere Schwierigkeiten, sich der täglichen Routine anzupassen und/oder sich in Organisationsabläufe einzufügen. Er hat in relevantem Umfang Probleme, Verabredungen z.b. mit Freunden oder Bekannten einzuhalten, oder sich an die Hausordnung zu halten. Er behindert hierdurch das Leben seiner Mitmenschen bzw. stößt er bei anderen auf negative Reaktionen. Schwere Beeinträchtigung Der Proband ist nicht in der Lage, sich der täglichen Routine anzupassen und/oder sich in Organisationsabläufe einzufügen. Er kann sich nicht verlässlich an Termine oder Absprachen halten. Er vergisst diese und/oder ist regelhaft unpünktlich, er erscheint beispielsweise nicht zu einem geplanten Termin. Andere müssen ihn erinnern, herbeiholen oder beaufsichtigen. Von diesen ist er abhängig bzgl. der Einhaltung von Terminen und Absprachen und der Erfüllung von Routineaufgaben.

2. Fähigkeit zur Planung und Strukturierung von Aufgaben Beurteilt wird die Fähigkeit des Probanden, gesellschaftlioche Ereignisse, wie z.b. einen Pizzeriabesuch zu planen und zu strukturieren, d.h. angemessene Zeit für Tages- und Freizeitaktivitäten aufzuwenden, die Reihenfolge der Arbeitsabläufe sinnvoll zu strukturieren, diese wie geplant durchzuführen und zu beenden Beispielfragen. Planen Sie einen Pizzeriabesuch selber? Oder brauchen Sie Hilfe? Wie planen Sie einen Besuch in einer Gast-Stätte? Wie kommen Sie hin? Wie wissen die anderen Freunde Bescheid? Denken Sie selber an wichtige Termine? Oder brauchen Sie die Hilfe von anderen?

2. Fähigkeit zur Planung und Strukturierung von Aufgaben Keine Beeinträchtigung Aktivitäten im Tagesablauf sind gut strukturiert, es ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit/Pflichterfüllung und Erholung zu erkennen. Anstehende Aufgaben werden in zweckmäßiger Folge erledigt. Nach der Aufgabenerfüllung ist der Proband fähig, sich von diesen zu lösen und sich anderen Dingen zuzuwenden. Mittelgradige Beeinträchtigung Der Proband hat größere Schwierigkeiten, den Tag zeitlich zu strukturieren. Anstehende Aufgaben werden nicht in ihrer zweckmäßigen Folge erledigt, sondern abhängig von Augenblickseinfällen oder äußeren Stimulationen. Es werden einige Tätigkeiten nicht zu Ende geführt, oder es wird regelhaft mehr Zeit als vorgesehen aufgewendet. Der Proband gerät dadurch subjektiv und/oder objektiv deutlich unter Druck. Schwere Beeinträchtigung Eine Tagesstruktur oder ein geregelter Arbeitsablauf kann nicht aufrechterhalten werden. Der Proband ist plan- und ziellos. Übernommene Aufgaben können nicht geordnet und deshalb nicht erledigt werden. Er benötigt enge Aufsicht und Anleitung durch Dritte.

5. Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit Beurteilt wird die Fähigkeit des Probanden, kontextbezogen und nachvollziehbar Entscheidungen zu fällen oder Urteile abzugeben. Zu beurteilen ist, zu welchem Grad der Proband Sachverhalte differenziert und kontextbezogen auffasst, inwieweit er in der Lage ist, daraus die angemessenen Schlussfolgerungen und Konsequenzen zu ziehen und dies in erforderliche Entscheidungen umzusetzen. Beispielfragen Nur Sie wollen in die Pizzeria. Ihre Freunde wollen nicht hin. Was machen Sie? Sie wissen nicht, was Sie in der Pizzeria essen wollen? Sie können sich nicht entscheiden. Was machen Sie? Ihr Lieblings-Essen gibt es nicht. Was machen Sie?

5. Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit Keine Beeinträchtigung Der Proband ist in der Lage, Zusammenhänge zu erfassen, sachbezogene Schlüsse daraus zu ziehen und in erforderliche Entscheidungen umzusetzen. Mittelgradige Beeinträchtigung Der Proband hat Schwierigkeiten sachliche Schlussfolgerungen zu ziehen und Entscheidungen zu fällen. Statt die gegebenen Fakten zur Kenntnis zu nehmen und daraus die sachgerechten Schlussfolgerungen zu ziehen und Ableitungen zu treffen, lässt er sich von äußeren Bedingungen beeinflussen oder durch innere Zustände ablenken. Es werden Schlussfolgerungen und Konsequenzen gezogen, die nicht aus der Sache zu erklären sind, sondern von Augenblickseinfällen abhängen, sachfremden Eingebungen abhängen oder durch innerpsychische Faktoren bestimmt werden. Dies führt dazu, dass z.b. Vorgesetzte oder Kollegen immer wieder Entscheidungen überprüfen, in Frage stellen oder korrigieren müssen. Schwere Beeinträchtigung Der Proband ist nicht in der Lage, einsichtige Schlussfolgerungen und Entscheidungen zu treffen. Gegebene Fakten haben keinen Einfluss auf das was geschieht. Entscheidungen werden durch intrapsychische Faktoren bestimmt (z.b. als Folge von Angst, Rachegefühlen oder Halluzinationen). Dritte fühlen sich den Handlungen des Probanden ausgeliefert, Vorgesetzte oder Kollegen nehmen entsprechende Entscheidungen an sich. Zu Einschränkungen der Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit kann es trotz fachlicher Kompetenz kommen.

6. Durchhaltevermögen Beurteilt wird die Fähigkeit des Probanden, hinreichend ausdauernd und während der üblicherweise erwarteten Zeit an einer Tätigkeit zu bleiben und ein durchgehendes Leistungsniveau aufrechterhalten zu können. Es ist sein Durchhaltevermögen zu beurteilen. Beispielfragen Das Essen in der Pizzeria dauert lange. Können Sie gut darauf warten? Ihre Freunde essen sehr langsam. Sie sind schon fertig. Können Sie auf die Freunde warten? Sie brauchen lange zu Essen. Ihre Freunde sind schon fertig. Was machen Sie? Das Essen kommt lange nicht zu Ihnen. Fragen Sie nach, wann das Essen kommt?

6. Durchhaltevermögen Keine Beeinträchtigung Der Proband verfügt über ein normales Durchhaltevermögen, d.h. er kann an seiner Aufgabe über die erforderliche Zeit hin aktiv bleiben. Die Qualität seiner Arbeit bleibt über die gesamte Arbeitszeit hinweg auf einem konstant guten Niveau. Mittelgradige Beeinträchtigung Der Proband kann keine volle Leistungsfähigkeit über die ganze Arbeitszeit hin zum Einsatz bringen. Sein Durchhaltevermögen ist deutlich vermindert. Durch Nichterfüllung von Aufgaben ergibt sich ein reduziertes Leistungsniveau und ggfls. eine Zusatzbelastung für den Arbeitgeber oder Partner. Schwere Beeinträchtigung Der Proband erbringt (trotz ggfls. gegebener Kompetenz) auch nicht annähernd die erwartete Leistungsmenge in der verfügbaren Zeit. Er verfügt über keinerlei Durchhaltevermögen. Eine weitgehende Entpflichtung ist unumgänglich.

Ausblick Nächste Arbeitsschritte: Die Ankerdefinitionen, Beispielfragen und Beurteilungshinweise sind kontextbezogen zu erweitern Erstellung von Beispielvideos Publikation eines erweiterten Handbuchs: Linden M, Baron S, Muschalla B, Ostholt-Corsten M: Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Störungen. Konzept und Durchführungsanleitung für das Mini-ICF-APP Zur Publikation in: Hogrefe