Anästhesie, Analgesie & Perioperative Versorgung beim Pferd in 3 Modulen für TÄ

Ähnliche Dokumente
NARKOVET CONSULTING's Klinisches Ausbildungs-Programm: Praxis der Anästhesie & Perioperativen Analgesie beim Kleintierpatienten

Kleintieranästhesie-Zertifikats-Lehrgang für TFAs in drei Modulen ( Februar / Juni / September 2015)

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Ohne optimale Narkose kein optimaler OP-Erfolg

Fachtierarzt/-tierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Anlage zu 8 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung (rechtsbereinigte Fassung inkl. Dritte Satzung zur Änderung vom 1. Juni 2016, gültig ab 2.

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen,

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

Lektionenplan TAR 2017

Curriculum Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Weiterbildungskonzept. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt PD Dr. Peter Kiefer

Weiterbildungskonzept

Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Die Narkoseprämedikation und die Aufwachphase von Pferden nach Allgemeinanästhesie

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

5. Semester Klinische Grundlagen Woche 1 (Tag 1-5) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag DATUM

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Veterinärmedizinische Anästhesie-Schule. für TechnikerInnen, Tiermedizinsche PraxisassistentInnen und TierarzthelferInnen (VASTA)

Kindernotfälle und Kinderanästhesie

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1

Lektionenplan TAR 2015

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

Workshop für Pflegepersonal April 2012

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Kursausschreibung Weiterbildung Überwachungspflege. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Gießener Kinderanästhesie Symposium

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Symposium des HerzZentrum Saar

Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Organmodellen

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Abteilungsbericht Patientensicherheit Version 1.0*

PJ-Logbuch. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg. Inhaltsverzeichnis: 1.

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin

AUSBILDUNGSKONZEPT UNTERASSISTENTINNEN UND UNTERASSISTENTEN

Endometriose OP-Workshop 2018

Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Aufbaustufe

5. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost

Veterinärmedizinische Anästhesie-Schule. für TechnikerInnen, Tiermedizinsche PraxisassistentInnen und TierarzthelferInnen (VASTA)

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Teil A Teil A Basismaßnahmen der Reanimation bei Kindern. praktische Übungen Szenarien

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

19 CME Punkte. Zertifiziert von der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern November 2016

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

3. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement

23. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

Voraussetzungen & Leitlinien

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

DISSOZIATION UND GEGENWART

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Programm Endometriose OP-Workshop

PROGRAMM. Innere Medizin

Ausbildungskonzept UA

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

DISSOZIATION UND GEGENWART

PROGRAMM. Anästhesiologie und Intensivmedizin

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Referentinnen und Referenten Tagesplan

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

NORDERNEY Notarztfortbildung 1. MÖNCHENGLADBACHER RETTUNGSDIENST-SYMPOSIUM. FÜR Rettungsdienst & Notfallmedizin. 02.März

Schwerpunktausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Vollnarkose beim Pferd

Repetitorium Kinderanästhesie

Haben Sie Bluthochdruck? Schulungsangebot der Klinik für Nephrologie, Endokrinologie, Altersmedizin und Innere Medizin

/

Kursus für Klinische Hämotherapie

Transkript:

Seite 1 Anästhesie, Analgesie & Perioperative Versorgung beim Pferd in 3 Modulen für TÄ Teilnehmeranzahl: 15 (Minimum) - 25 (Maximum) Kursleiter: Prof. Dr. Bernd, New Bolton Center - University of Pennsylvania Organisation: NARKOVET CONSULTING, LLC. & ETHOS VETERINARY HEALTH /VETBLOOM in Kooperation mit GmbH Referenten: Prof. Dr. Bernd (DE/USA), Dipl. ACVAA & ECVPT, FTA f. Anästhesiologie, Intensivmedizin & Schmerztherapie; Ass.-Prof. Dr. Klaus Hopster (DE/USA), Dipl. ECVAA, FTA f. Anästhesiologie & Intensivmedizin; PD Dr. Monica Venner, Dipl. ECEIM, FTÄ f. Pferde (DE) Ort der Veranstaltung: GmbH, Am Further Weiher 1, D-42799 Leichlingen ATF-Fortbildungsanerkennung: 56 h für alle 3 Module Allesinklusive Gesamtkursgebühr (alle 7 Tage) pro Teilnehmer: 2.700 (zzgl. 19 % MWST.; auch zahlbar in 3 Raten) - Einzelbuchung eines Moduls: 930.00 (zzgl. 19 % MWST.) Mitglieder der GPM erhalten einen 10 % Rabatt. Bei gleichzeitiger Anmeldung von mehr als einem(r) TA/TÄ aus der gleichen Praxis/Klinik werden 15 % Rabatt für jede(n) weiteren Teilnehmer(in) gewährt. Modul 1: Seminartage 1 & 2 (12. & 13.04.2019) Modul 2: Seminartage 3-4 (07.-08.06.2019) Modul 3: Seminartage 5-7 (06.-08.09.2019) Modul 3 - Tag 3 (08.09.2019) kann auch als getrennte Veranstaltung gebucht werden (8 ATF-h) - Gebühr: 425.00 (zzgl. 19 % MWST.) Online-Prüfungen nach jedem Modul zur Lernkontrolle auf freiwilliger Basis.

Seite 2 8:00 1 Einführung für TÄ Willkommensgruss; Einführung in den Kurs, Inhalte & Ausbildungsziele). 1 1 Freitag, 12.04.2019 8:30 2 Anforderungen an die Anästhesie beim Pferd 9:00 3 Hopster voruntersuchung & ihre Bedeutung für die anästhesiologische Versorgung 10:15 4 Hopster/ Prämedikation: wann, wie und womit? 11:15 5 Hopster/ Einleitung der : wann, wie und womit? 12:15 6 Feldnarkose: Aufrechterhaltung der mit intravenösen Anästhetika leitlinien der DVG & Gesellschaft für Pferdemedizin, Erwartungen der Tierbesitzer und ihre Bedeutung in der praktischen Umsetzung. voruntersuchung des Tieres mit Beurteilung des Gesundheitszustandes und des risikos; ASA-Klassifizierung; riskobeurteilung und Konsequenzen für die Vorbereitung des Tieres auf die und das intraoperative management. Workshop in Kleingruppen: Begründung der Auswahl von Prämedikationsmitteln (Arzneistoffe und Dosen) anhand von Fallbeispielen. Workshop in Kleingruppen: Begründung der Auswahl verschiedener Einleitungsprotokolle (Techniken, Arzneistoffe, Dosen) anhand von Fallbeispielen. Feldnarkose: Praxiserprobte Methoden der TIVA beim Pferd 7 Hopster/ Feldnarkose: Aufrechterhaltung der mit intravenösen Anästhetika 15:30 8 Hopster Allgemeinnarkose: Geräteausstattung für und Techniken der Pferdeklinik Leichlingen 16:15 9 Hopster/ Allgemeinnarkose: Geräteausstattung für und Techniken der Feldnarkose: Demonstrationen aim Klinikpatienten Aufbau des gerätes, der zur eingesetzten Atemsysteme, Verdampfer & dazugehörenden Geräte/Materialien, Gas-Drucksysteme, etc. Workshop: Funktionsprüfung des gerätes und der zur eingesetzten Atemsysteme, Verdampfer, Ventilatoren & dazugehörenden Gas-Drucksysteme.

Seite 3 1 2 13.04.2019 8:00 10 Inhalationsnarkose Workshop: Aufnahme, Verteilung & Eliminierung der Inhalationsanästhetika (Isofluran, Sevofluran, Desfluran; N 2 O) inkl. Demonstration zur mit hoher & niedriger Frischgaszufuhr ("High vs. Low Flow"-) mittels Computersimulationen. 9:00 11 "Balanzierte" Inhalationsnarkose Techniken und Vorteile der "balanzierten" Inhalationsanästhesie (auch als PIVA bezeichnet) und Auswahlkriterien anhand von Fallbeispielen. 10:15 12 überwachung Charakteristika der Allgemeinnarkose/tiefe/Führen eines protokolls (Standard oder Digital). 11:00 13 12:00 14 Hopster/ Inhalationsnarkose 15 Hopster überwachung Interpretation der kapnographischen und pulsoximetrischen Daten im Kontext der klinischen Überwachung von Atmungs- & und Kreislauffunktionen 15:00 16 Hopster Mechanische Beatmung zur Unterstützung der Atem-Funktionen 16:15 17 Hopster Mechanische Beatmung zur Unterstützung der Atem-Funktionen während der Demonstration der "balanzierten" Inhalationsanästhesie unter "High Flow" und "Low Flow"- Bedingungen am klinischen Patienten. Indikationen für die positive Druckbeatmuntg und Auswirkungen derselben auf das anästhesierte Pferd. Beatmungsgerätetypen, Formen der mechanischen Ventilation (Druck- versus Volumenlimitierende Beatmung), Respiratoreinstellungen zu Beginn der mechanischen Ventilation, Rekrutierungsmanöver und PEEP-Beatmung zur Verbesserung des Lungengasaustausches. Studium zuhause zwischen Modulen 1 &2 1-2 Webinare plus 2-3 Fragenkataloge á 8-20 Übungsfragen/-aufgaben zur Aufarbeitung des Modul-1-Lehrmaterials (Bearbeitungszeit circa 2 h pro Fragenkatalog (6 h gesamt))

Seite 4 2 3 Freitag, 07.06.2019 8:00 18 Hopster Überwachung & Management der Hämodynamik während der 9:00 19 Hopster Blutvolumen- & Blutkomponenten- Status während der Schritt-für-Schritt-Demonstration invasiver arterieller Blutdruckmessungen und des Managements von arterieller Hypo- und Hypertension. Therapie des perioperativen Volumendefizits (Schocktherapie) mit Vollelektrolytlösungen, Plasmaexpandern (Kolloiden) und Blutprodukten. 10:15 20 Herzarrhythmien während der Schritt-für-Schritt-Erkennung perioperativ vorkommender Herzarrhythmien & ihre Behandlung und ihre perioperative Therapie während der perianästhetischen Periode. 11:15 21 Hopster/ Herzrhythmusstörungen während der Interaktive Übungen in Gruppen: Erkennen und Behandlung häufiger perioperativer Herzrhythmusstörungen anhand von Fallbeispielen - Teil I. 12:15 22 Hopster/ 13:150 - Herzrhythmusstörungen während der Interaktive Übungen in Gruppen: Erkennen und Therapie häufiger perioperativer Herzrhythmusstörungen anhand von Fallbeispielen - Teil II. 23 Hopster Unterstützende Maßnahmen während der : Säure-Basen-Haushalt 15:00 24 Hopster/ 16:15 25 Hopster/ Unterstützende Maßnahmen während der : Säure-Basen-Haushalt Unterstützende Maßnahmen während der : Säure-Basen-Haushalt Grundlagen der Diagnose und Therapie eines abnormen Säure-Basen-Haushaltes: respiratorische versus metabolische Azidose (Anion-gap). Workshop in Kleingruppen: Diagnose und Therapie eines abnormen Säure-Basen-Haushaltes und abnormer ABG-Resultate anhand von Fallbeispielen - Teil I. Workshop in Kleingruppen: Diagnose und Therapie eines abnormen Säure-Basen-Haushaltes und abnormer ABG-Resultate anhand von Fallbeispielen - Teil II.

Seite 5 8:00 26 Hopster Unterstützende Maßnahmen während der : Elektrolyt-Haushalt 9:00 27 Hopster/ 10:15 28 Hopster/ 11:15 29 12:15 30 Unterstützende Maßnahmen während der : Elektrolyt-Haushalt Unterstützende Maßnahmen während der : Elektrolyt-Haushalt Muskelparalyse während der Plasma-Elektrolytentgleisungen, ihre Auswirkungen auf den Organismus und ihre Therapie. Workshop in Kleingruppen: Diagnose und Therapie von Entgleisungen des Elektrolyt-Haushaltes mit Fallbeispielen - Teil I. Workshop in Kleingruppen: Diagnose und Therapie von Entgleisungen des Elektrolyt-Haushaltes mit Fallbeispielen - Teil II. Indikationen, Überwachung und Aufhebung einer temporären peripheren Muskelparalyse - Pharmakologie der peripheren Muskelrelaxantien (Fokus: [Cis-] Atracurium). 2 4 08.06.2019 31 15:00 32 Hopster/ Aufwachphase & postoperative Komplikationen Aufwachphase & postoperative Komplikationen 16:15 33 Aufwachphase & postoperative Komplikationen Aufwachen des Pferdes nach einer Allgemeinarkose: Anforderungen an eine Aufwachbox und geeignete Vorrichtungen. Demonstration von Aufstehhilfe-Techniken zur Vermeidung von Verletzungen (ggf. mit Live- Demostration). Management häufiger postoperativer Komplikationen während der Aufwachphase - Führen eines Aufwachprotokolls. 16:45 34 Hopster Euthanasie Akzeptierte Methoden der Euthanasie beim Pferd. Studium zuhause zwischen Modulen 2 &3 1-2 Webinare plus 2-3 Fragenkataloge á 8-20 Übungsfragen/-aufgaben zur Aufarbeitung des Modul-2-Lehrmaterials (Bearbeitungszeit circa 2 h pro Fragenkatalog (6 h gesamt))

Seite 6 8:00 35 Hopster Sedation & Analgesie beim stehenden Pferd Praxisrelevante Techniken der Sedation und Analgesie für Eingriffe beim stehenden Pferd 9:00 36 Perioperative Analgesie Epidurale Kurzzeit- und Langzeit-Anästhesie & Analgesie beim Pferd mit Schritt-für-Schritt- Illustrationen/-Dermonstrationen (inkl. Epiduralkatheterplazierungen) 10:15 37 Hopster Perioperative Analgesie Beim Pferd häufig eingesetzte Techniken der loko-regionalen Anästhesie & Analgesie für Eingriffe am Kopf mit Schritt-für-Schritt-Illustrationen/-Demonstrationen 11:15 38 12:15 39 / Hopster Perioperative Analgesie Wet lab am Kadaver: Häufig eingesetzte Techniken der loko-regionalen Anästhesie & Analgesie am Kopf (Loko-regionale Anästhesie für Eingriffe an Zähne, Augen und Ohren). 3 5 Freitag, 07.09.2019 40 Krankheitsspezifische Aspekte der 15:00 41 Hopster Krankheitsspezifische Aspekte der 16:15 42 Krankheitsspezifische Aspekte der 17:00 43 Krankheitsspezifische Aspekte der Anästhesiologisches Vorgehen beim Notfallpatienten (Beispiel: Traumapatient). Anästhesiologische Versorgung des Pferdes, das einer Augenoperation unterzogen wird. für das Pferd, das einer Kehlkopf-Operation oder einem Eingriff in den Luftwegen mittels chirurgischem Laser unterzogen wird. Anästhesiologische Versorgung desn Pferdes, das einem hohen Blutungsrisiko ausgesetzt ist (z.b. Stirn- oder Nasennebenhöhleneingriff, Nasenseptumresektion, Versorgung eines schweren Weichteiltraumas).

Seite 7 3 6 07.09.2019 8:00 44 9:00 45 10:15 46 Hopster Alterspezifische Aspekte der beim beim alten Pferd. 11:15 47 Hopster Alterspezifische Aspekte der Spezielle Aspekte des managements bei Pony, Kaltblütern und Wildpferden. 12:15 48 Hopster Spezifische Aspekte der bei speziellen Equiden Spezielle Aspekte des managements bei Esel, Maultier und Zebra. 49 Hopster zwischenfälle Maßnahmen bei häufig auftretenden Komplikationen während der - Fokus: kardiovaskuläres System inkl. Reanimation. Pferdeklinik Leichlingen Krankheitsspezifische Aspekte der Anästhesiologische Versorgung des Kolikers von Einleitung bis Ausleitung der. 15:00 50 Hopster zwischenfälle Maßnahmen bei häufig auftretenden Komplikationen während der - Fokus: respiratorisches System. 16:15 51 Hopster zwischenfälle Maßnahmen bei Herz-Kreislaufstillstand - Reanimation. 20:00 Restaurant in Leichlingen Gemeinsames Abendessen mit Teilnehmern, Helfern, Organisatoren und Referenten

Seite 8 n 3 7 Sonntag, den 08.09.2019 8:00 52 9:00 53 10:00 54 Venner Pathophysiologische Gegebenheiten beim Fohlen. 11:00 55 Anästhesie, Analgesie und perioperative Versorgung des Fohlens 12:30-13:15 13:15 56 Anästhesie, Analgesie und perioperative Versorgung des Fohlens Physiologische Gegebenheiten beim Fohlen. 15:15 57 58 Venner Anästhesie, Analgesie und perioperative Versorgung des systemisch kranken F hl Anästhesie, Analgesie und perioperative Versorgung des Fohlens 16:15 59 Venner Perioperative Intensivversorgung des Fohlens Anästhesie-relevante physiologische und pharmakologische Besonderheiten beim Fohlen. Anästhesie-relevante Erkrankungen beim Fohlen. management beim neugeborenen ( 1 Monat alt) und heranwachsenden Fohlen (1-4 Monate alt). Unterstützende Maßnahmen und Schmerztherapie in der perianästhetischen Periode. Anästhesiologische Versorgung des Fohlens mit Thoraxtrauma und des Fohlens mit Uroperitonäum. Wiederbelebungsmaßnahmen bei perioperativem Herzkreislaufstillstand des Fohlens und unmittelbare Nachsorge. Intensivtherapie beim kritisch kranken neugeborenen und heranwachsenden Fohlen. Studium zuhause nach Modul 3 1-2 Webinare plus 2-3 Fragenkataloge á 8-20 Übungsfragen/-aufgaben zur Aufarbeitung des Modul-3-Lehrmaterials (Bearbeitungszeit circa 2 h pro Fragenkatalog (6 h gesamt))

Seite 9 Module 1-3 Tag Datum Zeit Ort Kurs- Kontakt Gegenstand der Kursveranstaltung 01.06.2019 10:00-11:30 Webinar E1 NVC - DE MC-Test (40 MC-Fragen), der sich auf Modul 1 bezieht. Examina zur Lernkontrolle auf freiwilliger Basis 31.08.2019 30.11.2019 10:00-11:30 10:00-11:30 Webinar E2 NVC - DE Webinar E3 NVC - DE MC-Test (40 MC-Fragen), der sich auf Modul 2 bezieht. MC-Test (40 MC-Fragen), der sich auf Modul 3 bezieht. NVC - DE Versand der Testresultate, des Kursteilnahmenachweises, und ggf. des Zertifikats über erfolgreichen Abschluss des Kurses "Anästhesie, Analgesie & Perioperative Versorguung beim Pferd". * * Erfolgreicher Abschluss des Kurses mit Ausstellung eines Zertfikats mit dem Titel "Erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung Anästhesie, Analgesie & Perioperative Versorgung beim Pferd " erfordert mindestens 70 % der Testfragen korrekt beantwortet zu haben. Ein Wiederholungstest ist bei nicht erfolgreichem Abschluss des Kurses möglich.