Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

Auenentwicklung und Gewässerschutz zielstrebig umsetzen

Auenrenaturierung in Deutschland

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Auenentwicklung in Deutschland eine Herausforderung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Auenentwicklung heute -

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Der Verbund zwischen Gewässer und Aue

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Gewässer- und Auenentwicklung: Strategische Ansätze aus Sicht des Naturschutzes (BfN)

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Neue Impulse im Auen- und Hochwasserschutz?

Auenschutz in Deutschland Neue Impulse

Auenkonzepte im Lichte der diesjährigen Hochwasserereignisse

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

Politisches Mittagsgespräch des NABU Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Was steckt dahinter?

Niedersächsische Strategie zum Gewässer- und Auenschutz

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Auenschutz Life und Natura 2000 für die Erhaltung nationaler Naturschätze

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Das Auenprogramm Bayern

Fachliche Basis und Vorgehensweise. Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Biologisches Auenmonitoring

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Gewässer-Nachbarschaft Werra & Mittlere Fulda Blaues Band Deutschland Strukturverbesserungsmaßnahmen an Fulda und Werra

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

NABU und Veolia gemeinsam für Biodiversität. Dialogforum Unternehmen Biologische Vielfalt Berlin, 31. März 2014

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Wasserstraßen und Naturschutz

Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen

Wirtschaften im Einklang mit der Natur? Gewinn für die Gesellschaft!

3.2.1 Ökologische Flutungen

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Gewässerrenaturierung

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung

Natürlich tut naturnah gut!

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Grüne Infrastruktur als Zukunftsaufgabe. Eine Einschätzung aus Bundesperspektive

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013

Bundesprogramm Blaues Band Deutschland

Zur Umsetzung von Auenprogrammen Wo stehen wir? Erkenntnisse und Erfahrungen aus bundesweiter Sicht

Gewässer- und Auenschutz an Bundeswasserstraßen Impulsreferat beim Verbände-Seminar "Flussgebietsmanagement Bilanz und Perspektiven"

Biodiversitätsstrategie NRW

Bilanz der FFH-Umsetzung:

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Lebensader Oberrhein Naturvielfalt von nass bis trocken

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Synergien von Hochwasserschutz und Naturschutz Beispiele aus den Bundesländern

Bayerisches Landesamt für Umwelt. 4. Bayerische Auenkonferenz 18.Oktober 2012, Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt Willkommen

Regierungspräsidium Darmstadt

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Aller-Projektskizze. Foto: terra-air/w.kundel. Akteursforum Aller in Rethem/Aller Julia Mußbach

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Indikator-Factsheet: Rückgewinnung natürlicher Überflutungsflächen

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Lila- Living Lahn Ausschusssitzungen des Landkreises Limburg-Weilburg Limburg, den LK Limburg-Weilburg

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Transkript:

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Dialogforum zum Förderprogramm Auen im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland 28. März 2019, Bonn Bild: J. Heyden, BfN

Biodiversität von Gewässerlandschaften Dynamische Auen- und Kleingewässer Durchgängige Fließgewässer, Sohlsubstrat, Auen- und Kleingewässer Bild: H. Hufgard Biodiversität der Gewässer und Auen erfordert intakte Habitate und Habitatvielfalt! Bild: M. Pütsch Bild: J. Heyden, BfN Feuchtgrünland Bild: T. Ehlert, BfN Auen- und Kleingewässer Bild: T. Ehlert, BfN

Nutzungsansprüche an Flüssen und in Auen Siedlung Landwirtschaft Schifffahrt Gewerbe Forstwirtschaft Freizeit / Erholung Gewässerschutz Naturschutz Foto: Thomas Ehlert

Ausbau und Entwässerung in der Vergangenheit Arbeitsgruppe Fachliche Grundlagen zum Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Fachliche Grundlagen zum Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Aus Schäfer und Kowatsch (2015): Gewässer und Auen Nutzen für die Gesellschaft, BfN Broschüre; Kostenloser Download unter http://www.bfn.de/fileadmin/bfn/wasser/dokumente/br-gepr- Gesell_Nutz_Gewaes_Auen_barrirefre.pdf Abschätzung des Investitionsbedarfs für das Förderprogramm Auen bis 2050: 350-450 Mio.

Handlungsbedarf für Renaturierungen an Wasserstraßen und deren Auen 81 % der Bundeswasserstraßen sind strukturell stark bis vollständig verändert. 7 % der verbliebenen Flussauen an Bundeswasserstraßen sind ökologisch intakt. Gewässerstruktur Auenzustand Foto: Bernd Neukirchen UBA nach LAWA 2002 BfN, 2009

Bild: J. Heyden, BfN Bild: T. Ehlert, BfN Bild: J. Heyden, BfN Gefährdete Biotoptypen der Gewässer und Auen 80 % der Auen- und Gewässerbiotope sind gefährdet Bestandsentwicklung Gewässer- und Auenbiotope Bild: J. Heyden, BfN Bild: H. Hufgard stabil 45 % abnehmend 38 % Keine Einstufung 14 % zunehmend 3 % (Finck et al. 2017)

Foto: J. Heyden, BfN Zustand der Auenwälder Rote Liste gefährdeter Biotoptypen 2017 Biotoptyp Weichholzauenwälder Hartholzauenwälder RLD-Status stark gefährdet bis von vollständiger Vernichtung bedroht stark gefährdet bis von vollständiger Vernichtung bedroht Foto: J. Heyden, BfN Erhaltungszustand FFH-Lebensräume 2013 Lebensraumtyp (Anhang I FFH-RL) Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder Hartholzauenwälder Erhaltungszustand atlantisch kontinental ungünstigschlechschlecht ungünstig- ungünstigschlecht ungünstigschlecht alpin günstig günstig

Ziele des Bundesprogramms Blaues Band für die Auenentwicklung Bis zum Jahr 2035 hat sich der Auenzustand an 20% Prozent der bewerteten Abschnitte an Bundeswasserstraßen um mindestens eine Zustandsklasse nach Auenzustandsbericht von 2009 verbessert. Bis zum Jahr 2035 sind 15 Prozent der Auen an Bundeswasserstraßen ihrer naturraumtypischen Funktion zugeführt. Foto: Thomas Ehlert

Beiträge zur regionalen Wertschöpfung durch Freizeit- und Erholungsnutzen 93 % der Befragten stimmen der Aussage zu, dass naturnah gestaltete Flüsse und Bäche schöner sind als begradigte Flüsse und Bäche (Naturbewusstseinsstudie 2013) Die beliebtesten Radwege Deutschlands: Elbe-, Main-, Weser- und Moselradweg, Lahntalradweg Das Blaue Band leistet Beiträge zu einem naturbetonten Freizeitund Erholungsnutzen und einer positiven Regionalentwicklung Foto: T. Ehlert Foto: A.E. Arnold Foto: J. Heyden

Synergien zu weiteren Ökosystemleistungen Flüsse und Flussauen erbringen pro Jahr eine Reinigungsleistung von 42.000 t Stickstoff und 1.200 t Phosphor im Wert von etwa 500 Mio. (Scholz et al. 2012) Vergrößerte der Retentionsflächen tragen zur Hochwasservorsorge bei (Bsp. Lenzener Elbtalaue, Prommy et al. 2014) Das Blaue Band verbessert viele Ökosystemleistungen wie z.b. den Hochwasserrückhalt oder die Selbstreinigungsleistung Foto: F. Meyer Foto: Bernd Neukirchen, BfN

Verbesserung des Auenzustands am Beispiel der Lenzener Elbtalaue Bewertung des Auenzustands vor Maßnahmenumsetzung Foto: J. Purps nach Maßnahmenumsetzung Möhring et al., 2012, verändert

Naturschutz und Wasserwirtschaft gemeinsame Ziele im Blauen Band Gemeinsames Handlungsfeld mit gemeinsamen Zielen BNatschG, BArtSchV Verbesserung von: WHG, BWaStrG FFH- & Vogelschutz-RL (Natura 2000) Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Biotopverbund Arten- /Biotopschutz Gewässerstruktur & Auenzustand Retentionsflächen Durchgängigkeit in Längs- und Querrichtung Freizeit, Erholung & Wassertourismus WRRL & HRMRL Nationales Hochwasserschutzprogramm (NHWSP) Blaues Band Deutschland

Auenrenaturierung in Deutschland tut sich was 170 größere Auenrenaturierungen an Flüssen in Deutschland Anschluss von Altarmen und Flutmulden Wiederherstellung von Auwäldern, Feuchtwiesen, Auengewässern Zurückverlegung von Deichen Extensivierung der Landnutzung Umsetzungsanlässe 50 % Gewässer- und Naturschutz 20 % Hochwasserschutz Wirkung bislang umgesetzter Maßnahmen bundesweit noch begrenzt (BfN 2015)

Potenziale zur naturnahen Auenentwicklung Durch Nutzungsänderungen könnten 64% der rezenten Auen naturnah entwickelt werden Arbeitsgruppe Fachliche Grundlagen zum Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Fachliche Grundlagen zum Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Bundesweit 863 Wiederanbindungsflächen identifiziert: Gesamtgröße entspricht ~ 40% der rezenten Auenfläche Große Flächen sind insbesondere an den großen Strömen zu finden Potenziale für Renaturierungen an Bundeswasserstraßen an ¾ der Flussstrecken und Auen (Harms et al. 2018)

Projektförderungen des BfN Foto: A. Krause Renaturierung von Gewässern und Auen Untere Havelniederung Lenzener Elbtalaue Unteres Odertal Mittlere Elbe Foto: NABU Deutschland Obere Ahr Waldnaabaue Foto: G. Puhlmann Ill Mündungsgebiet der Ahr Isarmündungsgebiet Foto: A. Krause

Start des Förderprogramms Auen Die Richtlinien sind am 1.2.2019 in Kraft getreten Jetzt geht es an die Umsetzung

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vielen Dank und herzlichen Dank für die Vorbereitung des Vortrags an Frau Dr. Ritz und die Kollegen/innen des Fachgebiets Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland Dialogforum zum Förderprogramm Auen im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland 28. März 2019, Bonn Bild: J. Heyden, BfN