Im Ausland studieren oder sich für ein Praktikum bewerben? Geht das? Die brandneuen Englisch Zusatzkurse (ab Schuljahr 2017/8) können helfen!

Ähnliche Dokumente
Zusatzkurse (DE, EN, MA, PH, CH, BI)

Zusatzkurse (DE, EN, MA, PH, CH, BI)

Cambridge Advanced Exam. Zertifikat

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2018

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Mittwoch, :00 9:35

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

2.2 Pichtmodule Mathematik

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Organisation der gymnasialen Oberstufe (Q-Phasen-Jahrgang 2016)

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik

Informationen zur Kurswahl am Thomas-Mann-Gymnasium im Schuljahr 2018/2019

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand )

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2019-

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Gymnasium Steglitz Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Steglitz

Organisation der gymnasialen Oberstufe (Q-Phasen-Jahrgang 2012)

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

KLASSIK. der klassische gymnasiale Bildungsgang. keine Anwahl zusätzlicher Profile

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017

Der Weg zum Abitur am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Lise- Meitner- Gymnasium

Information für die Einführungsphase

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Der Weg in die Oberstufe

Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Ferien-Intensivkurse. Gymnasium/ Berufl. Gymnasium

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Information zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Zweckverbandsgesamtschule Finnentrop-Werdohl. Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

Grundlagen der Ingenieurmathematik

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn November 2018

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Abiturzeugnis BLOCK I. Abiturprüfung. Zulassung zur Abiturprüfung. 12. Klasse. 11. Klasse. 10. Klasse

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Die Oberstufe an der Evangelischen Gesamtschule Hilden. Voraussetzungen und Ziele Strukturen und Abläufe

Schullehrplan Englisch ab Jahrgang August 2018

Der Weg zum Abitur am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (Jahrgang EF / 11)

Ferienintensivkurse. Gymnasium/ Berufl. Gymnasium. Programm für das Schuljahr 2012/2013

Kursphase Informationen für den Weg zum Abitur

Ferienintensivkurse. Gymnasium/ Berufl. Gymnasium. Programm für das Schuljahr 2013/2014

Anhand ausgewählter short stories, novels oder poems werden wir gemeinsam Strategien zur

Dein Weg zum Abitur 2013

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Allgemeine Schulinformationen

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Der Weg zum Abitur 2013

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Einführung in die gymnasiale Oberstufe

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19

Informationen und Termine

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

UNIcert Basis (Italienisch) Französisch... 2 Italienisch... 2 Spanisch Französisch... 3 Italienisch... 3 Spanisch... 3

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä

GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM ZEPPELIN-GYMNASIUM

2.2 Pichtmodule Mathematik

Herzog-Johann-Gymnasium Schulbuchliste für die Klasse 11 im Schuljahr 2017/2018. Fach Verlag Titel Bestell-Nr. oder Preis ( )

Herzog-Johann-Gymnasium Schulbuchliste für die Klasse 11 im Schuljahr 2017/2018. Fach Verlag Titel Bestell-Nr. oder Preis ( )

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

Transkript:

Im Ausland studieren oder sich für ein Praktikum bewerben? Geht das? Die brandneuen Englisch Zusatzkurse (ab Schuljahr 2017/8) können helfen! Denn diese Kurse verfolgen zwei Ziele: 1) Sie machen dich fit fürs Abitur im Fach Englisch, egal ob du einen Grund- oder Leistungskurs belegst. 2) Sie bereiten dich zusätzlich auf die Prüfung zum Erwerb des CAE 1 Zertifikats vor, das von vielen Hochschulen im Ausland als Voraussetzung für ein Studium und von vielen ausländischen Arbeitgebern als Bedingung für die Vergabe einer Stelle angesehen wird. Die Kurse sind dreistündig und können fürs Abitur angerechnet werden. Pro Semester wird eine zweistündige Klausur geschrieben. Hausaufgaben werden prinzipiell in diesem Kurs NICHT aufgegeben 2. Sie richten sich an alle Schüler/innen des 11. Jahrgangs, die neben ihrem Grund- oder Leistungskurs noch zusätzlich Englisch lernen wollen. In diesem Kurs sollen aus der Sek.1 bestehende Lücken gefüllt und speziell die fürs Abitur relevanten Kompetenzen ( skills ) wiederholt und eingeübt werden. Anhand von aktuellen Texten (literarischen und nichtliterarischen), Filmen, Tonträgern etc. wird u.a. folgendes geboten: Wiederholung grammatischer Themen wie tenses, conditional clauses, participle, gerund, infinitive, relative clauses, punctuation, false friends, Vertiefung und Erweiterung des Wortschatzes Einübung abiturrelevanter Kompetenzen wie outline, comment, speech, forms of mediation, characterization, point of view, analysis of cartoons, interpretation of poetry, interpretation of graphs & tables, (formal) letter writing, letters to the editor, reading comprehension, listening comprehension (zur Vorbereitung auf das neue Klausurformat im GK des 3. Semesters), personal statement, letter of application, working with the OALD, blog writing, article writing, speaking, Einübung spezieller Kompetenzen, die zum Erwerb des CAE Zertifikats notwendig sind Das genaue Programm wird sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen orientieren. Weitere Infos gibt s bei eurer/m Englischlehrer/in oder bei Herrn Hoffmann. 1 Cambridge Certificate in Advanced English; die Prüfung wird nicht in der Schule durchgeführt und ist kostenpflichtig. Die Teilnahme daran ist natürlich freiwillig. 2 Wer an der CAE Prüfung teilnehmen möchte, wird allerdings um zusätzliches, freiwilliges Lernen nicht herumkommen.

Neu in diesem Schuljahr! Zusatzkurs DELF, der auf die Abiturnote angerechnet werden kann Der Kurs verfolgt zwei Ziele: 1. Er bereitet dich auf die Prüfung zum Erwerb des DELF*) Zertifikats (Niveau B2) vor, das von vielen Hochschulen im Ausland als Voraussetzung für ein Studium und von vielen ausländischen Arbeitgebern als Bedingung für die Vergabe eines Praktikumsplatzes bzw. einer Stelle angesehen wird. 2. Da der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen nicht nur die Basis für das DELF, sondern auch für das Abitur ist, macht dich der Kurs fit für das Abitur im Fach Französisch, egal, ob du einen Grund- oder Leistungskurs belegst. Der Kurs hat den zeitlichen Umfang eines Grundkurses (eine Einheit von 75 und eine von 60 Minuten), und du kannst ihn dir für das Abitur anrechnen lassen. Hausaufgaben werden in diesem Kurs prinzipiell NICHT aufgegeben. 2) Dieser DELF Kurs wird im Unterschied zu den anderen DELF Kursen, welche die Schule für Schülerinnen und Schüler der Sek. 1 anbietet, von einer Lehrkraft der Schule geleitet, wodurch eine enge Verzahnung der Arbeit im Zusatzkurs mit der Arbeit im Grund- bzw. Leistungskurs ermöglicht wird. Der Kurs richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs, die Lücken bezüglich ihrer Grammatikkenntnisse schließen wollen und die für das Abitur relevante Kompetenzen vertiefen wollen. Eine Teilnahme an der DELF Prüfung wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die konkreten Unterrichtsinhalte werden sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen orientieren. Weitere Infos: Frau Schlez 1 ) DELF bedeutet Diplôme d Etudes en langue française. Es handelt sich um ein international anerkanntes Sprachdiplom. Voraussetzung für den Erwerb des Diploms ist das Bestehen einer Prüfung, die vom Institut Français durchgeführt wird und kostenpflichtig ist. 2 ) Wer allerdings an der DELF Prüfung teilnehmen will, wird um zusätzliches, freiwilliges Lernen nicht herumkommen.

Zusatzkurs Mathematik Der Fachbereich Mathematik des Georg-Herwegh-Gymnasiums entwickelte in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin das Curriculum für einen Zusatzkurs Mathematik in der gymnasialen Oberstufe. Ziel dieses Kurses ist es, den Schülern und Schülerinnen mathematische Kompetenzen zu vermitteln, die den Einstieg in die Hochschulmathematik erleichtern. In einer großen Anzahl von Studiengängen sind in den ersten drei Semestern Mathematikveranstaltungen verpflichtend; so unter anderem in allen Ingenieurswissenschaften, den Naturwissenschaften und in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. In den Mathematikkursen der Oberstufe sehen die Rahmenlehrpläne keine vertiefende Behandlung einiger mathematischer Grundlagen vor, die jedoch für einen leichteren Einstieg in die Universitätsmathematik hilfreich sind. Aus diesem Grund werden in diesem Zusatzkurs die Inhalte des regulären Mathematikunterrichts vertiefend behandelt. Das heißt die Grundlagen der mathematischen Logik ( Formelsprache ) Beweistechniken Herleitungen von Gesetzmäßigkeiten vertiefende Betrachtungen von Funktionseigenschaften stehen im Vordergrund dieses Kurses. Der Kurs umfasst vier Semester: Z-1 bis Z-4. In jedem dieser Semester wird der Pflichtunterricht Mathematik durch den entsprechenden Zusatzkurs vertieft und ergänzt. Damit besteht die Möglichkeit, die Kurse Z-1 bis Z-4 zu belegen für eine optimale Studienvorbereitung die Kurse Z-1 und Z-2 zu belegen, falls der Schwerpunkt auf die Analysis gelegt wird, (besonders interessant für Ingenieurswissenschaften) die Kurse Z-3 und Z-4 zu belegen, falls der Schwerpunkt auf die lineare Algebra gelegt wird, (besonders interessant für Wirtschaftswissenschaften) auch einzelne Kurse zu belegen (z.b. Z-1 und Z-3). Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist einerseits eine angemessene Beherrschung der Grundlagen aus der Sekundarstufe I und andererseits Interesse an mathematischen Fragestellungen. Fachbereich Mathematik Anlage Fellbacher Straße 18/19 D-13467 Berlin-Hermsdorf Tel.: +49 (0)30 / 404 20 70 Fax: +49 (0)30 / 404 20 81 E-Mail: mail@herwegh-gymnasium.de 125 - Drewitzer Straße S1 - Hermsdorf

Anlage: Themen im Zusatzkurs Mathematik 1. Semester Logik Begründen und Beweisen Komplexe Zahlen Folgen und Reihen 2. Semester Vertiefung der Analysis (Stetigkeit) Potenzreihen und Taylorpolynom Elementare Funktionen (Trigonometrische Funktionen) Vertiefung der Integration 3. Semester Lineare Gleichungssysteme Der Vektorraum Matrizen Determinanten [fakultativ] 4. Semester Eigenwerte und Eigenvektoren Differentialgleichungen [fakultativ] Vertiefungen Fellbacher Straße 18/19 D-13467 Berlin-Hermsdorf Tel.: +49 (0)30 / 404 20 70 Fax: +49 (0)30 / 404 20 81 E-Mail: mail@herwegh-gymnasium.de 125 - Drewitzer Straße S1 - Hermsdorf

Zusatzkurse Biologie 1. Semester Theoretische Grundlagen des menschlichen Verhaltens aus biologischer und psychologischer Sicht Vertiefte Kenntnisse hierarchischer Strukturen menschlichen Verhaltens. Überblick über spontane und reaktive Verhaltensweisen, primäre und sekundäre Verhaltensmotivation. o Reflexe und zentralnervöse Automatismen als Glieder komplexer Verhaltensweisen. Instinktverhalte und obligatorisches Lernen o Lernverhalten aus biologischer und psychologischer Sicht. Lernen als Konditionierungsvorgang, klassisches Konditionieren, operantes Konditionieren, Erweiterung des Lernbegriffs, Modelllernen und kognitive Wende o Strategien des Gedächtnisses/Lernprinzipien, Speicherung von Informationen o Primäre und sekundäre Stabilisierung menschlicher Verhaltensweisen; Ritualisierung, Tradition, Normierung innerhalb der Sozialstruktur (Rollenfixierung, soziale Rangfolge in der Gesellschaft, Rangdominanz in Gruppen) o Der Intelligenzbegriff und die Problematik der Intelligenzmessung Überblick über funktionelle Zusammenhänge menschlicher Verhaltenswelsen mit sozialer Wirksamkeit. Einblick in biologisch und psychologisch orientierte Verhaltenstheorien. o Bedrohung der menschlichen Existenz durch Aggression, Aggressionstheorien o Gruppenbildungs- und Konvergenzphänomene: Stanford-Prison-Experiment o Autorität und Gehorsam: Milgram-Experiment o Psychische Störungen am Beispiel Angststörungen o Psychobiologie (Biologie der Angst, Stress, Einsatz von Medikamenten) o Tiefenpsychologie (Grundformen der Angst nach Freud, Psychoanalytische Therapie gegen Angststörungen) o Lerntheoretische Ansätze (Vermeidungskonditionierung, Modelllernen, Konfrontationsverfahren. 2. Semester Experimente zum tierischen Verhalten und Grundlagen labortechnischer Arbeit Durchführen von Experimenten (z.b. Verhalten männlicher Schleierkampffische, Mensch vs. Maus Problemlösen und Lerntransfer bei Mensch und Maus) Datenerhebung, Auswerten statistischer Daten (Excel), Anwenden statistischer Prüfverfahren (Excel, Mann-Whitney U-Test, Friedmann-Test, Wilcoxon-Test) Anfertigen eines Protokolls (Word), Präsentieren der Ergebnisse (PowerPoint, Poster) Kennenlernen von grundlegenden Verfahrens- und Arbeitstechniken im Labor (Verdünnungsreihe, Kochen nach Rezept, Umgang mit Arbeitsmaterialien, etc.) Anfertigen eines Laborprotokolls Arbeiten mit Modellen zum Themeninhalt Immunbiologie und Recherche Biologie als Beruf. Disziplinen, Aussichten, Erfahrungsberichte