WESTEND VON MORITZ RINKE

Ähnliche Dokumente
Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Ray of Divinity Für Heute


Siebenschläfer. wie leichte Wellen sich glätten an einem schönen Strand zu weichen Konturen

Gedanken unter der Dusche

Paulus eine neue Mitte finden

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

Modul 4 - Selbstbewusstsein

Jemand, mit dem man reden kann

Hallo du liebe Seele,

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Bedingungslose Liebe ist,

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

EJW Quelle des Lebens

"Folge mir nach!" Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt?

von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG

mit dem Rucksack um die Welt zu reisen. Er meinte, das sei eines der Dinge, die er in der Beziehung mit mir vermisst habe das Reisen.

2. Woche: Empfindungen

öllig überzeugt in allem Willen

Das Okrakel. Krake Paul prophezeit, wie es in Deinem Leben weitergeht

Augenblicke. Nothing but hope

Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt.

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

Was ist der Sinn des Lebens?

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK

Dialogliste zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Ich möchte hier das Geheimnis und die Schönheit aufdecken, wie du und Gott eins werden können und du mit Ihm andern dienen kannst durch neue Sprachen.

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Gwyn, der kleine Baumdrache

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

ZEIT für deine Entscheidung!

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Gästebuch zur Hochzeit von Susanne & Paul

Video-Thema Begleitmaterialien

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Welche Farbe sollen sie haben? Rot, sagt Martha.

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

IM MEER DER LIEBE. Bestimmung und Sehnsucht der Seele MANFRED MIETHE IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Wir sind Protestleute gegen den Tod.

Mit diesem Vers von Matthäus 6 lade ich euch ein, der Psalm 146 zu lesen. Ein ganz besonderer Psalm. Es heisst der Halleluja-Psalm.

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017

60 Nachwort 64 Literatur

Gedichte zum Traurigsein

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S.

Predigt für den Buß- und Bettag

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1

Hallo lieber Werner, dieses Feedback fällt wohl ganz anders aus, als ich es vor dem Coaching gehofft hatte.

D R E C K franz rieder

LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG

Liebe Gemeinde, Lesung Jes 6

Liturgische Eröffnung. Ein Adventspsalm nach Hans-Dieter Hüsch

ZENSHO W. KOPP. Gemälde und Aussprüche eines westlichen Zen-Meisters

Eine Schneeflocke erzählt

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Predigt über Markus 12,41-44 bei der Bezirkssynode in Altdorf am von Pfarrer Bernd Rexer

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

ZIMMERREISEN VON INNEREN ORTEN UND ZUSTÄNDEN

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Buß und Bet Tag Wenn wir das sehen können, können wir es ändern. Wir können umkehren : Genau das bedeutet Buße.

Fastendialogreise 2017

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Theater Tag 2. Theaterszene Die Vase

WARUM WIE WOZU WER WAS WIESO

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Koffer auf Reisen. (Koffers op reis von Geert Genbrugge) Material für Pädagogen. aus dem Niederländischen von Eva Maria Pieper

36 Fragen zum Verlieben

Transkript:

WESTEND VON MORITZ RINKE 1

WESTEND von Moritz Rinke EDUARD CHARLOTTE MICHAEL LILLY ELEONORA MAREK STEPHAN KAMPWIRTH KATHARINA WACKERNAGEL BENJAMIN SADLER EMMA BADING KAROLINE EICHHORN STEPHAN SCHAD Was ich habe, will ich nicht verlieren, aber wo ich bin, will ich nicht bleiben, aber die ich liebe, will ich nicht verlassen, aber die ich kenne, will ich nicht mehr sehen, aber wo ich lebe, da will ich nicht sterben, aber wo ich sterbe, da will ich nicht hin: Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin.. Thomas Brasch REGIE AUSSTATTUNG DRAMATURGIE REGIEASSISTENZ AUSSTATTUNGSASSISTENZ REGIEHOSPITANZ AUSSTATTUNGSHOSPITANZ LICHT TON TECHNISCHE LEITUNG PRODUKTIONSLEITUNG BÜHNENMEISTER REQUISITE BÜHNENMALEREI MASKE INSPIZIENZ BÜHNENBAU STELLWERK KOSTÜMWERKSTATT ANKLEIDERIN CARLO LJUBEK FRANZ DITTRICH ANJA DEL CARO JIL ELLERBROCK MAXIMILIAN SCHWIDLINSKI KIM THUY CHARINER, ANNA FRANKE LEA SPOELER RALF STROBEL JAN MARK BEHRENS STEFFEN ROTTENKOLBER SANDRA ESSMANN MARTIN PIEMEYER LILLI LESEMANN SABINE HEESS BILJANA RISTIC-HIPPLER UND DAS MASKENTEAM KAMMERSPIELE LUKAS ERFURT THORSTEN FÖRSTER, STEFFI MÜLLER, ERCAN UYSAL, CONNY WINTER DANIEL KUDLIK, FREDERICK SABROWSKI BRITTA BROERS, LAURA LOEHNING BRITTA BROERS *PREMIERE AM 13. JANUAR 2019 IN DEN HAMBURGER KAMMERSPIELEN AUFFÜHRUNGSRECHTE: Rowohlt Theater Verlag, Reinbek bei Hamburg AUFFÜHRUNGSDAUER: ca. 1 Stunde und 40 Minuten 2 3

Niemals halten wir uns an die Gegenwart. Wir nehmen die Zukunft vorweg, als käme sie zu langsam, als wollten wir ihren Gang beschleunigen; oder wir erinnern uns der Vergangenheit, um sie aufzuhalten, da sie zu rasch entschwindet: Torheit, in den Zeiten umherzuirren, die nicht unsere sind, und die einzige zu vergessen, die uns gehört, und Eitelkeit, denen nachzusinnen, die nichts sind, und die einzige zu verlieren, die besteht, nämlich weil es die Gegaenwart ist, die uns gewöhnlich verletzt. Wir verbergen sie vor uns, weil sie uns bekümmert; und wenn sie uns freundlich ist, bedauern wir, sie entschwinden zu sehen. Wir versuchen, sie für die Zukunft zu erhalten, und sind gesonnen, über Dinge, die nicht in unsrer Macht sind, an einem Zeitpunkt zu verfügen, von dem wir keine Gewähr haben, dass wir ihn erleben. Wer seine Gedanken prüft, wird sie alle mit der Vergangenheit und der Zukunft beschäftigt finden. Kaum denken wir je an die Gegenwart, und denken wir an sie, so nur, um hier das Licht anzuzünden, über das wir in der Zukunft verfügen wollen. Niemals ist die Gegenwart Ziel, Vergangenheit und Gegenwart sind Mittel, die Zukunft allein ist unser Ziel. So leben wir nie, sondern hoffen zu leben, und so ist es unvermeidlich, dass wir in der Bereitschaft, glücklich zu sein, es niemals sind. BLAISE PASCAL 4 5

EXPERIMENTELLES PROBESPIEL DIE WAHLVERWANDTSCHAFTEN Goethe erfand mit den Wahlverwandtschaften eine Geschehniskonstellation und einen Handlungsablauf von zwingender Konsequenz. Wie zu einem Experiment führte er vier Hauptpersonen zusammen, um mit ihnen das Spiel der Wahlverwandtschaften durchzuprobieren, das in bestimmten naturwissenschaftlichen Bereichen sich durchsetzt. Der schwedische Chemiker und Naturforscher Tobern Bergmann hatte 1775 seine Arbeit De attractionibus electivis veröffentlicht; dieser Terminus wurde 1792 durch Hein Tabor mit Wahlverwandtschaften übersetzt. Ein chemischer Vorgang war damit gemeint, der die Wirkung von zwei Verbindungen a b und c d aufeinander beschrieb. Entweder findet beim Zusammentreffen keine Veränderung statt, oder es geschieht eine Trennung, und eine neue Vereinigung a c und b d kommt zustande. Besonders Alkalien und Säuren, die zueinander in Gegensatz stehen, streben eine neue Verbindung an. Die Gleichnisrede von der Wahlverwandtschaft meint also das eigentümliche Verlangen von Körpern, sich zu vereinigen, obwohl sie bereits mit anderen verbunden sind. Der Vergleich hat seine Tücken, weil das Wort Wahl die freie Entscheidung des Wählens suggeriert, wo es sich doch bei den chemischen Vorgängen, auf die die Bezeichnung gemünzt ist, gerade nicht um freie Wahl, sondern naturnotwendigen Zwang handelt. Da wirken verborgene Kräfte. KARL OTTO CONRADY Nichts ist bedeutender in jedem Zustande als die Dazwischenkunft eines Dritten. Ich habe Freunde gesehen, Geschwister, Liebende, Gatten, deren Verhältnis durch den zufälligen oder gewählten Hinzutritt einer neuen Person ganz und gar verändert, deren Lage völlig umgekehrt wurde. Das kann wohl geschehen, versetzte Eduard, bei Menschen, die nur dunkel vor sich hinleben, nicht bei solchen, die schon durch Erfahrung aufgeklärt, sich mehr bewusst sind. Das Bewusstsein, mein Liebster, entgegnete Charlotte, ist keine hinlängliche Waffe, ja manchmal eine gefährliche für den, der sie führt. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE, DIE WAHLVERWANDTSCHAFTEN 6 7

8 9

PAARE, PASSANTEN UM KOPF UND KRAGEN Das viele Reden, das langsam versiegt. Sie haben sich um Seele und Sehen geredet. Sie haben den ganzen Atem der Sprache ausgehaucht, sie haben ihn verbraucht. Der Hauch, gottgegeben, Menschensprache, verbraucht, verpufft, vergeudet. Nach der Beschwörung wurde das Wort Gesetz. Nach dem Gesetz wurde das Wort Gespräch. Nach dem Gespräch wurde das Wort Kommunikation. Nach der Kommunikation wurde das Wort ausgestoßen aus der menschlichen Gemeinschaft. Sinnlos irrt es nun von Mund zu Mund und lässt uns zurück in einer unberufbaren Welt. Ewiger, armer Wanderer Wir vergehen in Ausgesprochenheit. BOTHO STRAUSS Allein das Wort Beziehungen immer wieder zu hören, wirkt sich handschweißhemmend aus. So handelsplatt wie es klingt, sucht es den Umgang mit der gründliche Gefahr, welche die Liebe ihrem Wesen nach für das Gemeinwohl darstellt, künstlich zu ernüchtern und eine Berechenbarkeit hinein zu beschwören in eine Sphäre, die immer noch die ursprünglichste, undurchdringlichste und verschlingendste des Menschen ist. Es mag sein, dass daran die Herrschaft alles Möglichen, die totale Erlaubnis, der Konsum auf die Dauer etwas ändern werden und alle Bindungen lose und schwächlich machen. [ ] Für uns in den Städten, uns Mobile, Beschleunigte und Mischklässler, entscheidet sich die Partnerwahl in einem freien Spiel von anziehenden und abstoßenden Kräften, je nach Lust und Laune und dem Angebot der Reize. Es ist, als sei die erotische Wirklichkeit, die äußere Szene der wechselnden Gelegenheiten, zu einem vollkommenen Abbild der Seele selbst geworden mit ihren wirren, ungeordneten Bedürfnissen und der Fülle ihrer Ambivalenzen. Wir werden diesem Menschen nicht mehr begegnen, von dem wir auf Anhieb wissen, dieser passt zu uns wie kein zweiter, er ist der einzig Richtige. Für unsere Lebensformen, in denen wir voneinander immer unabhängiger, vom Ganzen aber immer abhängiger werden sollen, ist ein solcher schöner Herzenstrug von keinerlei Nutzen mehr und wir werden ihn allmählich aus unseren Gefühlen verlieren. Wo aber die Seele so wenig äußeren Zwecken gehorchen braucht, tritt die Herrschaft der innersten Ambivalenz-Gefühle umso ungezügelter hervor. Die Rede der Verbindung, die einzig auf Gefühl beruht und kein gemeinsames soziales Geschick mehr zu tragen braucht, ist ein komplexes Ja-Nein und ihr unspaltbarer Kern ist Liebe-Kälte. Alleinbestimmend ist, was gerade der Seele gefällt und es gefällt ihr schon gleich nicht mehr, wie man weiß, denn sie ist ja der Hort des Gegenwendigen schlechthin. Die Begegnung, die unter der Bedingung der größtmöglichen Freiheit und Verantwortungslosigkeit stattfindet, wird bald ein geschundenes Opfer der Zwänge, der Lust- und Zerstörungslaunen des Unbewussten. Auf diesem Feld, wo das Soziale seine vorherrschende Rolle eingebüßt hat, verkehren unbehindert die Launen mit den Gelegenheiten, die äußeren Reize, das Neue mit dem schnellen Wechsel der Behausung, und aus diesem breiten Verkehrsstrom, wo das Gewünschte mit dem Gegebenen sich immer kurzfristig einigen kann, wird sich keine noch so fest versprochene Verbindung heraustrennen können. Er zieht durch uns alle. BOTHO STRAUSS 10 11

MUSIK UND NOSTALGIE Musik spielt mit unseren Erwartungen und so etwas liebt das Gehirn, sagt Peter Vuust, Musikexperte und Neurologe. Daher können wir bestimmte Lieder und Alben immer wieder hören. Peter Vuust traute seinen eigenen Ohren nicht. Auf der Bühne sah er Paul Simon wie dieser ein Konzert mit America, einer 50 Jahre alten Simon & Garfunkel-Nummer eröffnete. Allerdings begleitet von einem Streichquartett und neu arrangiert. Dieses Erlebnis hatte er im Juli in Kopenhagen und Peter Vuust ist dabei etwas passiert, was selten vorkommt: Tränen liefen über sein Gesicht. Ich weiß nicht, warum ich geweint habe. Vielleicht, weil ich wusste, dass es das letzte Mal sein würde, dass ich ihn sah. Vielleicht wegen seines künstlerischen Ehrgeizes diesem besonderen Ehrgeiz, die Erwartungen der Menschen zu übertreffen, sagt er. Das Konzerterlebnis zeigt zwei Motive, die laut Peter Vuust mit dem Musikhören verbunden sind: Die Erinnerungsfähigkeit, die mit der Musik verknüpft ist, und das ständige Spiel mit unseren Erwartungen. Peter Vuust weiß, wovon er redet. Er ist ein bekannter Jazzmusiker und leitet ein Forschungszentrum zur neurologischen Wirkung von Musik. Musik unterscheidet sich von anderen Kunstformen in dem Sinne, dass die Grenzen der Wiederholung, die wir aushalten können, sich verschieben, sagt er. [ ] Musik ist Peter Vuusts Leben. Er hört stundenlang Musik in seinem Haus in Aarhus. Im Bett. Im Badezimmer. Beim Bügeln. Manchmal stellt er eine Songauswahl auf Repeat, um eine bestimmte Sequenz oder einen Höhepunkt genau herauszuhören. Musik spielt mit unseren Erwartungen, stellt Fragen: Was wird in einem Song passieren? Musik balanciert zwischen dem, was wir wissen und dem, was wir nicht erwarten, erklärt er. Unser Gehirn mag es, im Gleichgewicht zu bleiben. Dafür gibt es das Dopamin, einen Botenstoff, der Glücksgefühle auslöst. In diesem Sinne könnten wir uns wirklich als Musikjunkies bezeichnen. Denn das Gehirn kann nicht genug von dem Stoff bekommen. Und Dopamin wird ausgeschüttet, wenn Musik unsere Erwartungen belohnt, aber noch mehr, wenn sie uns überrascht. Das gibt dann den maximalen Kick. Die neurologische Wirkung hängt mit universellen Eigenschaften der Musik zusammen, erklärt Peter Vuust. Bei rhythmischen Klängen bezieht sich das zum Beispiel auf die Herzfrequenz und ein bestimmtes Tempo. Wenn sich die Musiker in diesem Bereich bewegen, nehmen wir das sehr deutlich wahr. Denn das Gehirn hat ein starkes schematisches Erinnerungsvermögen. Und einem bekannten Rhythmus, den wir als Zahlenfolge einmal abgespeichert haben, können wir besonders gut folgen. Plötzlich spielt die Musik mit unserem schematischen Gedächtnis. Es ist vergleichbar damit, einen Ball zu sehen, der losgelassen wird und zu Boden fällt. Das ist normal und erwartbar. Würde der Ball der Schwerkraft trotzen und nach oben fallen, würde uns das überraschen und jedes Mal verstören, weil es unserem Denkschema widerspricht. Ist Musik überraschend und innovativ, kann sie unvergänglich werden. Die allerbesten Platten sind die, die man zuerst gar nicht so besonders fand. Solche Musik hat etwas, das man beim ersten Hören nicht erfassen kann. Das kennzeichnet große Kunst. Sie kommt sehr einfach daher, hat aber eine Tiefe, die man erst mit der Zeit entdeckt. Eine Vielschichtigkeit, die uns immer wieder fasziniert, sagt Peter Vuust. [ ] Musik hat einen direkten Einfluss auf unsere Gefühle. Schon der erste Takt eines Liedes, nur eine Sekunde reichen oft, ein Gefühl zu erzeugen, das damit einmal verknüpft war. Musik versetzt uns intensiver in eine Erinnerung zurück, als beispielsweise ein Bild dies schaffen kann. Das Gehirn erinnert sich automatisch, wenn wir Musik mit bestimmten Ereignissen verbinden. Den ersten Kuss, eine besondere Reise oder den ersten Vollrausch. Sobald er das Beatles-Album Abbey Road hört, sieht er sich sofort in jener Bibliothek in Aarhus sitzen, wo er das Album als Junge gehört hat. Musik kann uns vergessen lassen, dass wir in unserem Körper und Geist gefangen sind. Wie an diesem Abend mit Paul Simon. 12 13

WESTEND EIN HAUCH VON ENGLAND Der Berliner Ortsteil Westend wurde einst als Villenkolonie im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf geplant. Manche Straßen ähneln heute noch dem noblen Londoner Vorbild. Diesem Charme erliegen auch jüngere Leute. Es ist noch nicht lange her, da trugen die älteren Damen im Sommer beim Einkauf auf dem Markt putzige weiße Netzhandschühchen. Und die Herren trugen Krawatte, wenn sie mit ihrem Hund Gassi gingen. Das war alles zu einer Zeit, als in Westend die Boutiquen noch Mode-Truhe oder Haus für die Dame hießen. Ist aber vorbei. Heute ist der Kiez deutlich jünger geworden, auch wenn der Anteil der Rentner und Pensionäre deutlich über dem Charlottenburg-Wilmersdorfer Durchschnitt liegt. Viele auch ausländische Familien haben in Westend ein neues Zuhause gefunden und die einst etwas trutschige Gegend neu belebt. Westend hatte immer viel mit der Vergangenheit zu tun. Nun ist es in der Gegenwart angekommen. Das tut gut. Natürlich ist der Ortsteil noch immer vor allem von denen bewohnt, die nicht so sehr auf den Cent schauen müssen. Selbst die Verkäufer der Obdachlosenzeitung, die die Eingänge der Supermärkte belagern, wirken irgendwie schneidiger als ihre Kollegen in Kreuzberg oder Marzahn. Sie tragen gepflegte Lederjacken und machen was her, wie man so sagt. Bezeichnend auch der an einem Baum befestigte Zettel, auf dem stand: Haus zum Kaufen gesucht nicht über 800.000 Euro. Da hatte ein Schnäppchenjäger zugeschlagen oder ein Witzbold. Nicht über 800.000 Euro das muss man sich mal vorstellen. Den Charme Westends macht vor allem der Teil zwischen Reichsstraße und Spandauer Damm aus, der noch stark von der alten Villenkolonie geprägt ist. Die nach Baumarten benannten Alleen rund um den wunderschönen Branitzer Platz, sind der Lieblingswohnort von Professoren und höheren Beamten, sagt man. Hier liegt ein Hauch von England in der Luft, und bei manchen, die schon etwas länger dort wohnen, schimmert ein liebenswerter Snobismus durch. [ ] Westend hat zu allen Zeiten Prominente angezogen. Herausragend ist natürlich der Dichter Joachim Ringelnatz (1883 1934). Der wohnte am Brixplatz, der damals noch Sachsenplatz hieß. Morgens um zehn zog er mit seinem Hund die Reichsstraße hoch zum Steubenplatz und gönnte sich zum Frühstück in der Künstlerkneipe Westend-Klause einen doppelten Malteser. Die kultige Trinkstätte an der Reichsstraße 80B erinnert noch heute an den legendären Sachsen, der auf dem Friedhof an der Trakehner Allee seine letzte Ruhe fand. Freunde der Literatur wandeln gern auf den Pfaden des sogenannten Ringelnatz-Dreiecks. Das führt von seinem Wohnhaus am Brixplatz über die Westendallee rechts in die Olympische Straße zum Friedhof ans Grab und dann zurück in die Westend-Klause. Zum Wohle auf den Meister! BERND PHILIPP Literaturhinweise Thomas Brasch: Kargo. 32. Versuch auf einem untergehenden Schiff aus der eigenen Haut zu kommen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1977, S.97f. Karl Otto Conrady: Goethe. Leben und Werk. 2. Teil. Summe des Lebens. Sonderausg. Frankfurt/M.: Athenäum 1987, S. 346f. Blaise Pascal: Pensées. [Kapitel: Elend des Menschen ohne Gott]. Heidelberg: Lambert Schneider 1978, S. 93f. Botho Strauß: Allein mit allen. München: Carl Hanser 2014, S. 85. Botho Strauß: Paare, Passanten. München: Carl Hanser 1981, S. 14f. https://www.morgenpost.de/berlin/stadtteilserie/article103109029/westend-ein-hauch-von-england.html/ https://www.hifiklubben.de/hi-fi-magazin/expertenhilfe/2018/09/musik-und-nostalgie/ Alle Links abgerufen am 7.1.19. Einige Texte und Überschriften wurden zum Teil redaktionell bearbeitet, gekürzt und der neuen Rechtschreibung angepasst. Impressum HERAUSGEBER: Hamburger Kammerspiele INTENDANZ & GESCHÄFTSFÜHRUNG: Axel Schneider REDAKTION: Anja Del Caro MITARBEIT: Sebastian Schneck GESTALTUNG: Thomas Gimpel TITELFOTO: Anatol Kotte PROBENFOTOS: Bo Lahola DRUCK: kleinkariert medien

HAMBURGER KAMMERSPIELE HARTUNGSTRASSE 9-11 20146 HAMBURG 040-41 33 440 WWW.HAMBURGER-KAMMERSPIELE.DE