Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Ähnliche Dokumente
Palliative Versorgung und Schmerztherapie

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Unheilbar krank und jetzt?

10/23/2017. Spannungsfeld Palliative Care und Euthanasie in Alters- und Pflegeheimen. 12. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Der Wille des Menschen am Lebensende Unterschiede zwischen der Patientenverfügung und den Bestimmungen zum Lebensende

Palliative Basisversorgung

Unheilbar krank und jetzt?

FORMULAR PATIENTENVERFÜGUNG

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Leben und Sterben in Würde

Selbstbestimmt leben bis zuletzt


Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Sterben im Kulturellen Kontext

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

WHO Definition von "Palliative Care

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Leben und Sterben in Würde

Patientenverfügung. Ich, Name Vorname Geburtsdatum Nationalregisternummer

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Lebensqualität fördern und unterstützen

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Patientenverfügung. Bei uns sind Sie in besten Händen

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

Die verschiedenen Arten von Sterbehilfe

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Therapieentscheidungen am Lebensende

Selbstbestimmt sterben

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Entscheidungen am Lebensende

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Wozu dient eine Patientenverfügung?

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

Leitbild der Hospizbewegung Vorarlberg

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Sterben? Sorgen im Angesicht des Todes Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Leben in Würde bis zuletzt

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Die Patientenverfügung als wichtiger Schritt zur Vorsorge für die letzte Lebensphase

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. CH-9007 St.Gallen Tel

Nationale Strategie Palliative Care

«Will you still need me, will you still feed me...?»

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Patientenverfügung. Lange Version. Verantwortlich: Simone Schmucki schmuckipartner, Anwaltsbüro St. Gallen. Im Auftrag von Fachbereich Alter

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Konzept zur Einrichtung von Arbeitsgruppen

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Wie dürfen wir sterben?

Konzept zur palliativen Begleitung im Haus am Sandberg

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Unser Leitbild. eine Aufgabe der. Unser Leitbild 1

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Zentrum für Palliativmedizin

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Begleitung und Unterstützung

So möchte ich leben. So möchte ich sterben.

Wünsche in Worte kleiden den letzten Lebensabschnitt besprechen.

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

X-XXXXXX-XX-X. 5. Auflage

Kantonsspital Graubünden

Stand: April /6 PATIENTENVERFÜGUNG. Wohnanschrift:...

Transkript:

Leitbild 1. Wer ist Omega 90? Omega 90 ist eine Vereinigung ohne Gewinnzweck, gegründet im Jahr 1990 und vom luxemburgischen Staat als gemeinnützig anerkannt. Die Vereinigung will Initiativen fördern um Menschen zu begleiten, die an schweren Krankheiten leiden oder sich in ihrer letzten Lebensphase befinden sowie deren Angehörige. Auch Menschen in Trauer gehören zur Zielgruppe. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt. Omega 90 wird getragen von sechs Mitgliedern, die ebenfalls im Sozialbereich tätig sind: Amiperas a.s.b.l., Croix-Rouge Luxembourgeoise, Doheem Versuergt a.s.b.l., Fondation Cancer, Fondation Caritas Luxembourg, Stëftung Hëllef Doheem. 2. Was ist der Auftrag von Omega 90? Omega 90 begleitet Menschen, die an einer schweren und unheilbaren Krankheit leiden und Menschen in Trauer. Omega 90 bietet folgende Dienste an: - Die Vereinigung ist Träger des Zentrums für Palliativpflege, Haus Omega. Haus Omega bietet Palliativpflege an mit dem Ziel, das Leiden der Patienten zu verringern und so eine bestmögliche Lebensqualität in der letzten Lebensphase anzustreben. Omega 90 unterstützt ebenfalls die Familien und Angehörigen. - Omega 90 bietet psychologische und soziale Beratungen an für Menschen, die an einer schweren und fortschreitenden Krankheit leiden oder sich in ihrer letzten Lebensphase befinden sowie für ihre Angehörigen. Die Begleitung von Menschen in Trauer gehört auch zum Auftrag. 1

- Omega 90 organisiert Fortbildungen in Palliativpflege für Professionelle aus Pflege- und Gesundheitsberufen. - Die Vereinigung unterhält auch ein Netzwerk von ehrenamtlichen Mitarbeitern, die Menschen am Lebensende begleiten. Zu diesem Zweck bildet Omega 90 ehrenamtliche Mitarbeiter aus und bietet ihnen Begleitung und Supervision während der ganzen Dauer ihres Ehrenamtes. Außerdem organisiert Omega 90 Sensibilisierungsaktionen für professionell Tätige und ein breiteres Publikum. 3. Ist Omega 90 an bestimmte religiöse oder philosophische Überzeugungen gebunden? Omega 90 ist nicht an eine bestimmte religiöse oder philosophische Überzeugung gebunden. Die Mitglieder, die Mitarbeiter und die Klienten von Omega 90 sind frei, ihre persönlichen Überzeugungen zu leben. Omega 90 hat sich einen klaren ethischen Referenzrahmen gegeben, basierend auf den Werten der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und den Folgetexten. Die Tätigkeit von Omega 90 wird so von zwei Grundwerten geleitet: vom Respekt der Menschenwürde, unabhängig vom physischen oder geistigen Zustand des Einzelnen, und, vom Respekt des Rechts auf Leben, unabhängig vom physischen oder geistigen Zustand des Menschen. Diese Prinzipien leiten die verschiedenen Aktivitäten von Omega 90 und führen unter anderem zum Respekt des Rechts auf Selbstbestimmung. 4. Wie geht die Palliativpflege mit dem Tod um? Anstatt den Tod als Tabu anzusehen, kümmert die Palliativpflege sich aktiv um die körperlichen, seelischen, spirituellen, relationalen und sozialen Bedürfnisse des kranken Menschen, um die bestmögliche Lebensqualität bis zum Tod zu ermöglichen. In diesem Sinne hat Cicely Saunders, Pionierin der Palliativpflege und medizin, gesagt: «es geht 2

nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben». 5. Welchen Wert hat das Leben für Omega 90? Jedes menschliche Leben verdient den gleichen Respekt, zu jedem Moment und unabhängig von den jeweiligen physischen oder mentalen Fähigkeiten. Die Menschenwürde gibt jeder von einer schweren Krankheit getroffenen Person, unabhängig von seinem Zustand, das Recht auf bestmögliche Lebensqualität bis zum Tod. Omega 90 begrüßt die Tatsache, dass das luxemburgische Recht jeder Person am Lebensende das Recht auf Palliativpflege zugesteht. 6. Was bedeutet das Konzept «Palliativpflege»? Die Palliativpflege hat zum Ziel, auf alle körperlichen, seelischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse des kranken Menschen am Lebensende einzugehen. Auch das Umfeld, Familie und Angehörige, werden einbezogen. Das Ziel der Palliativpflege ist es, jede Art von Schmerz und Leiden, die mit Krankheit, Sterben und Trauer einhergehen, zu erleichtern. Die Palliativpflege und medizin unterscheiden sich von der kurativen Medizin, deren Ziel in der Heilung der Krankheit besteht. Die beiden Ansätze, palliativ und kurativ, können sich ergänzen. 7. Richtet die Palliativpflege sich nur an Menschen am Lebensende? Die Palliativpflege richtet sich an Patienten, die an einer schweren und fortschreitenden Krankheit leiden oder am Lebensende sind. Auch wenn eine Heilung der Krankheit nicht möglich erscheint, so kann die Lebenserwartung der betroffenen Personen doch erheblich variieren, bis hin zu einigen Monaten oder auch Jahren. 8. Was ist mit «Therapie um jeden Preis» (künstliche Lebensverlängerung)? Angesichts einer unheilbaren und terminalen Krankheit macht die Therapie um jeden Preis, ohne Aussicht auf Heilung, keinen Sinn: wenn der Kranke nicht mehr geheilt werden kann und das Lebensende naht, muss die kurative Medizin von der Palliativpflege abgelöst werden. In solchen Fällen befreit das Gesetz den Arzt von seiner 3

zivilen oder strafrechtlichen Haftung, wenn er sich weigert auf unzumutbaren Behandlungen zu beharren. 9. Wie kann man seinen Willen Äußern bezüglich der künstlichen Lebensverlängerung/unzumutbaren Behandlungen? Die Patientenverfügung ist ein Dokument, in dem eine Person ihren Willen festlegen kann bezüglich der Behandlungen und Begleitungen am Lebensende, gesetzt den Fall, dass sie sich nicht mehr mitteilen könnte. Jeder ist frei, die Bedingungen und Grenzen festzulegen, wo er den Abbruch einer medizinischen Behandlung wünscht. Die Patientenverfügung erlaubt auch, Wünsche in Bezug auf eine spirituelle oder psychologische Begleitung festzulegen. Es ist möglich, in der Patientenverfügung eine Vertrauensperson zu bestimmen, die im Namen des Kranken sprechen kann, wenn dieser sich nicht mehr mitteilen kann. Omega 90 empfiehlt jedem, unabhängig von Alter und Gesundheitszustand, eine Patientenverfügung zu verfassen, um den Angehörigen und den Ärzten schwierige Entscheidungen am Lebensende zu vereinfachen. 10, Was ist palliative Sedierung? Man spricht von palliativer Sedierung, wenn der Bewusstseinszustand des Kranken durch die Gabe von Medikamenten herabgesetzt wird mit dem Ziel, unerträgliches Leiden zu mindern. Dies geschieht in den Fällen, wo dies mit einer anderen konventionellen Behandlung nicht erreicht werden kann. Bei einer palliativen Sedierung muss die Dosierung der Medikamente sich auf die Erleichterung der körperlichen und seelischen Leiden des Kranken beschränken. Die palliative Sedierung ist zu jeder Zeit reversibel und beabsichtigt nicht das Herbeiführen des Todes. Eine kontinuierliche und tiefe Sedierung kann ausnahmsweise in der Terminalphase durchgeführt werden, wenn der Tod sehr nahe scheint. Die palliative Sedierung gehört zur Palliativpflege und wird auch im Haus Omega gemäß den Regeln der europäischen Vereinigung für Palliativpflege durchgeführt. 4

11. Ist Omega 90 für oder gegen die Euthanasie? Omega 90 setzt sich ein für die Verallgemeinerung von qualitativ hochwertiger Palliativpflege in Luxemburg. Die Vereinigung Omega 90 nimmt keine Position zu Fragen der Euthanasie. Haus Omega ist ein Krankenhaus und versteht sich als Zentrum für Palliativpflege. Haus Omega akzeptiert den Dialog mit Menschen, die eine Euthanasie wünschen, nimmt aber keine Kranken auf, die speziell für eine Euthanasie kommen möchten ohne Wunsch nach Palliativpflege. 5