Zeichnungsprüfung Programm dient der Überprüfung einer Zeichnung auf einstellbare Vorgaben, die CAD- Qualität betreffend.

Ähnliche Dokumente
LISP-Programm AttFi Blöcke über Attribute filtern

Ausgabeverzeichnis, der mit AutoCAD bearbeiteten Dateien A. INSTALLATION / ADMIN-INFORMATIONEN... 2 B. FILEWATCHER... 5 C. LOG-AUSWERTUNG...

LISP-Programm UserColorBooks benutzerdefinierte Farbbücher

Tool-Name : CAD on demand GmbH Kurt-Schumacher-Str Saarbrücken. Holger Brischke +49(0)681/ hbrischke@cad-od.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Flächen- und Umfangbeschriftung im AutoCAD Befehl: PLINETEX (Polylinien-Text)

Tel / Fax: /

LISP-Programm StartDef Start-Definitionen für die acaddoc.lsp

Programm OrthoBem Kurzbeschreibung

TB-StadtCAD So bereiten Sie StadtCAD auf den Einsatz mit der Topobase vor:

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

ADT 2004: Flächenstempel FAQ zur Erstellung eines individuellen Flächenstempels in ADT 2004 mit Angabe des Geschosses

Sonstige Daten importieren.

AutoCAD 2010 Layout- und Plot-Management

Einem Block können beliebig viele Attribute zugeordnet werden, vorausgesetzt jedes Attribut besitzt eine andere Bezeichnung.

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

LISP-Programm SetByLayerAddition Zusatz zum AutoCAD-Befehl In VonLayer ändern

Was Sie bald kennen und können

Innovator 11 excellence. Anbindung an Visual Studio. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Roland Patka.

LISP-Programm BlockCenter Blöcke einfügen und anpassen

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Update von VISI 18 auf VISI 19. Release: VISI 19 Autor: Marko Bahns Update: Anja Gerlach Datum: 10. März 2011 Update: 27.Mai 2011

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen

Update VISI 21 auf VISI 2016 R1. Release: VISI 2016 R1 Autor: Holger Wüst Datum:

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

XML-Schnittstellen. Anleitung XML-Schnittstellen der ZSVR

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

LineQuest-Leitfaden Add-In LineQuest - SPSS. LineQuest Umfrageergebnisse SPSS -gerecht aufbereiten

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

UPDATED FOR V17 SYSTEM VARIABLEN BRICSCAD

Dokumentation PICA Import-Plugin

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Kurzanleitung Beschriftung

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, L- force Engineer V2.24.1

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Viele Texte, wie z.b. Zeichnungsname, Zeichnungsnummer, Maßstab, Pos., usw. werden von allen Zeichnern verwendet und sollen angelegt werden.

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation

Die Layoutdatei liegt im Verzeichnis cadwork.cat userprofil 3D ESZ_DPP. Sie ist eine Katalogdatei vom Typ *.2dc.

Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0

Gaumelder. Einfache Meldung mit notwendigen Daten und Fehlerprüfung Richtige Klasseneinteilung nach Geburtsdatum und Mannschaften

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

3 Arbeiten mit AutoCAD ecscad

Import und Export von Adressen

1 Excel Schulung Andreas Todt

Erstellen von Layouts

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

Benutzerhandbuch. termxact 2017

GS-Office Sage Shop Grundlagen

EBICS Konten einrichten Electronic Banking Internet Communication Standard

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

AutoCAD-Blockeditor. Dokumentation

VISI SDK Tool Meusburger. Release: VISI 21 Autor: Simon Schmitt Datum:

TSN3.x-Handbuch Sachsen Kapitel 04 "Datenübernahme aus BALVI IP, Übergabe GIS-Daten an BALVI IP" Stand:

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney 11, StarMoney 11 Deluxe und StarMoney Business 8

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

UKS EditUserKalender. Kalendereinträge im persönlichen Notes Kalender erzeugen & mögliche Probleme vermeiden

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

FAQ S7-Kommunikation über MPI

Integration in das Netzwerk

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma...

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte

Grundwasserbewegung. Version Version Version

Dateizuordnungen. Mike McBride Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

GEVITAS MobileCatalog

FAQ Kommunikation über IE

FastFinder Plus: Funktionsweisen

Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung. Version 0.1. (Release ) 1/14

5. Inhalt der ZIP-Datei "ACAD_Fonts.zip": Seite 4-9

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

GRAITEC FAQ für Autodesk Advance Steel. Wie können bei der Positionierung Präfixe vergeben werden? Positionierung

AdmiCash Update-Info Version

Lohndaten importieren

3 Zoologische Systematik

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice. Arne Hildebrandt

Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen

Benutzerhandbuch. termxact 2017

Der persönliche Raum

Transkript:

CAD on demand GmbH Geisberg 84 66132 Saarbrücken Holger Brischke Tel: +49(0)681/989 06 84 Mobil: +49(0)175/205 88 06 Fax: +49(0)681/989 28 50 hbrischke@cad-od.de Zeichnungsprüfung Programm dient der Überprüfung einer Zeichnung auf einstellbare Vorgaben, die CAD- Qualität betreffend. 1. Vorbemerkung... 2 2. Installation, Konfiguration... 2 2.1. Dateien, Speicherorte... 2 2.1.1 Installation:... 3 2.1.2 Einstellen der Speicherorte der Konfigurationsdateien... 3 2.1.3 Aufbau der cdwg.ini Datei... 4 2.2. Einstellungen vornehmen... 4 2.2.1 Dateinamen [1.3] - [1.5] [1.5a]... 5 2.2.2 Systemvariablen [2.1]... 6 2.2.3 Textstileinstellungen [2.3a] - [2.3b]... 7 2.2.4 Bemaßungen [2.4a] - [2.4b] [4]... 7 2.2.5 Schriftfelder [5.1a] - [5.1b]... 8 2.2.6 Blattrahmen, Maßstäbe, Zoomfaktoren [5] - [5a] - [5b] - [5c] - [5d] - [5e] - [5f] - [5g]... 10 2.2.7 Layereinstellungen [6.1]... 11 2.2.8 Elemente Layereinstellungen [2.3c] - [6.4]... 11 3. Zeichnungsprüfung... 12 CAD on demand GmbH Sitz der Gesellschaft: Saarbrücken Bankverbindung: Telefon: +49(0) 681/ 989 06 84 Postanschrift: Geschäftsführung: Eintrag im Handelsregister: HRB 14763 Sparkasse Saarbrücken Fax: +49(0) 681/ 989 28 50 Geisberg 84, 66132 Saarbrücken Holger Brischke, Mario Billep Amtsgericht Saarbrücken Konto-Nr:83 144 154 E-mail: kontakt@cad-od.de Büro Münster Steuernummer: 040/ 107/ 02904 BLZ: 590 501 01 Internet: http://www.cad-od.de Niesertstr. 25, 48145 Münster

Beschreibung: 1. Vorbemerkung Mit diesem Programm werden bestimmte Eigenschaften einer Zeichnung überprüft. Diese Eigenschaften liegen als Leistungsverzeichnis vor. Die daraus resultierende Nummerierung ist im Programm übernommen worden, so dass bei inhaltlichen Fragen zur geprüften Eigenschaft dort nachgelesen werden kann. 1.3 1.5 Diese Eigenschaften und Einstellungen finden sich in verschiedenen Konfigurationsdateien wieder. Wichtigste Datei ist die cdwg.ini, deren Aufbau im folgenden noch erläutert wird. Diese ist nahezu vollständig durch den zur Konfiguration gedachten Programmteil steuerbar. Das Prinzip zur Einstellung der veränderlichen Eigenschaften basiert auf korrekt erstellten/eingestellten Zeichnungen. So ist die Eingabe der Eigenschaft nicht manuell möglich, sondern wird aus der zur Laufzeit aktuellen Zeichnung ermittelt. Es ist nicht zwingend erforderlich, alle Einstellungen auf Basis einer Vorlagendatei vorzunehmen. 2. Installation, Konfiguration 2.1. Dateien, Speicherorte Zum Programm gehören verschiedene Dateien. Einige davon müssen in einem Support-Pfad abgelegt sein, weshalb für das Tool ein extra Ordner angelegt, und den Suchpfaden hinzugefügt werden sollte.

Die folgende Tabelle zeigt die Dateien und die Speicherorte der Dateien. Nr Datei Beschreibung Speicherort 1 cdwg.vlx Programmdatei Support-Pfad 2 checkcfg.cfg Pfadkonfiguration Support-Pfad 3 cdwg.ini Konfiguration In der Datei checkcfg.cfg angzugeben 4 sysvar.vrg Systemvariablen In der Datei checkcfg.cfg angzugeben 5 sys_do.cfg Prüfung Systemvariablen In der Datei checkcfg.cfg angzugeben 6 cdwg.mnu Menü Support-Pfad 7 cdwg.mnl Menülisp Support-Pfad 8 cdwg.bmp Schaltflächenbilder Support-Pfad 9 cdwgcfg.bmp Support-Pfad 10 2.1.1 Installation: 1 Kopieren aller Dateien in die oben genannten Ordner 2 Autocad starten 3 Laden der Menüdatei, cdwg.mnu (Befehl: menülad) 4 Die Befehle der Anwendung stehen nun in einem Werkzeugkasten zur Verfügung 2.1.2 Einstellen der Speicherorte der Konfigurationsdateien Befehl: filecfg Konfiguration der Ablage der Konfigurationsdateien In dem erscheinenden Dialogfenster werden die Konfigurationsdateien eingetragen. Somit hat man durch einfaches Umschalten die Möglichkeit, verschiedene Konfigurationen zur Zeichnungsprüfung zu verwenden. Möchte man weitere Konfigurationen erstellen, so sind zunächst die Originaldateien an die entsprechende Stelle zu kopieren. Dann kann in diesem Dialog die entsprechende Datei ausgewählt werden. Die Datei sysvar.vrg enthält alle im System bekannten Systemvariablen. Kommen in neuen AutoCAD Versionen Systemvariablen hinzu oder entfallen, so kann das in dieser Datei leicht angepasst werden. Die Datei sys_do.cfg enthält die zur Prüfung bestimmten Systemvariablen und die korrekten Werte. Die Datei cdwg.ini enthält alle weiteren konfigurierbaren Eigenschaftsvorgaben.

2.1.3 Aufbau der cdwg.ini Datei Kapitel, in eckigen Klammern Bezeichner, gefolgt von einem = Wert, nach dem = des Bezeichners Die Werte können aufgrund der unterschiedlichen Daten verschiedene Formate aufweisen. Generell sollte man keine manuellen Änderungen an dieser Datei vornehmen. Alle Einstellungen können durch das Konfigurationsprogramm vorgenommen werden. 2.2. Einstellungen vornehmen Das Prinzip zur Einstellung der veränderlichen Eigenschaften basiert auf korrekt erstellten/eingestellten Zeichnungen. So ist die Eingabe der Eigenschaft nicht manuell möglich, sondern wird aus der zur Laufzeit aktuellen Zeichnung ermittelt. Es ist nicht zwingend erforderlich, alle Einstellungen auf Basis einer Vorlagendatei vorzunehmen. Dadurch ist es dem Anwender ohne genaue Kenntnis der Zusammenhänge möglich, gewünschte/geforderte Einstellungen vorzunehmen. Befehl: cdwgcfg Konfiguration der Eigenschaften Im Dialogfenster sind alle konfigurierbaren Eigenschaften aufgelistet. Die Nummerierung orientiert sich an der im CAD-Pflichtenheft vorgegebenen Nummerierung. Dadurch kann der Anwender Details zu den Einstellungen nachlesen, und läuft somit nicht Gefahr, falsche Einstellungen zu erzeugen.

Bei der Überprüfung der Eigenschaften wird zwischen Fehler und Warnungen unterschieden. Zur bessern Übersicht kann in der oberen Zeile die danach Ansicht gefiltert werden. Mit diesem Umschalter können den Kategorien einer Fehlermeldung oder einer Warnmeldung zugeordnet werden. Je nach gewählter Kategorie gelangt über diese Schaltfläche in die Konfiguration der Eigenschaft. Da einige Eigenschaften thematisch zusammen hängen, erscheint bei mehreren Kategorien ein gleiches Einstellungsmenü. Die Einstellungen werden in die INI-Datei übernommen, sobald die Schaltfläche [Speichern] gedrückt wird. 2.2.1 Dateinamen [1.3] - [1.5] [1.5a] [1.3] Dateinamen [1.5] Blattübersicht Dateiname [1.5a] Blockname der Dateiübersicht Die Definition der Dateinamen erfolgt über die Definition des Formats mittels Wildcards. Es können mehrere Formate definiert werden. Dazu ist ein Format im Eingabefeld einzugeben und mittels [Übernehmen] der Liste hinzuzufügen. [Löschen] entfernt den markierten Eintrag aus der Liste. Alle Einstellungen werden durch [Speichern] in die INI-Datei geschrieben.

Wildcard Beschreibung, steht für... * irgendein Zeichen oder Zeichenfolge @ einen einzelnen Buchstabe # eine einzelne Ziffer. ein einzelnes Zeichen (keine Ziffer, kein Buchstabe)? irgendein einzelnes Zeichen (auch Buchstabe, auch Ziffer) [..] ein einzelnes Zeichen, welches in den Klammern angegeben wird [~..] ein einzelnes Zeichen, welches nicht in den Klammern angegeben ist., Trennzeichen von Suchmustern Bsp: @@#X-###@ AB1X-123i ok AB1_-123i Fehler AB1X-123 Fehler Sind jedoch alle 3 Zahlen gültig in Ihrem Nr-System, dann sind also noch folgende Formatierungen anzugeben: @@#X-###@ AB1X-123i ok @@#_-###@ AB1_-123i Fehler @@#X-### AB1X-123 Fehler 2.2.2 Systemvariablen [2.1] [2.1] Systemvariablen In diesem Dialog werden die zur Prüfung vorgesehenen Systemvariablen und deren korreckten Werte festgelegt. Dazu ist aus der linken Liste die zur Prüfung bestimmte Systemvariable zu wählen und

durch drücken der [>>] Schaltfläche in die rechte Liste zu übernehmen. Es wird als korrekter Wert die Einstellung der aktuellen Zeichnung übernommen. Diese Verfahrensweise ist deshalb sinnvoll, da somit eine richtig konfigurierte Vorlagenzeichnung geöffnet werden kann, und die Systemvariableneinstellungen aus dieser übernommen werden. Das Betätigen der [<<] Schaltfläche entfernt die aktuell gewählte Variable aus der Liste der zu prüfenden Variablen (rechts). 2.2.3 Textstileinstellungen [2.3a] - [2.3b] [2.3a] Textstilnamen [2.3b] Textstilfont In der Oberen Liste werden alle in der aktuellen Zeichnung enthaltenen und die in der INI-Datei festgelegten Textstile aufgelistet. Wählt man einen aus, werden die Eigenschaften des Textstils gezeigt und es besteht die Möglichkeit diesen durch ankreuzen des [Erlaubt-Feldes] in die Prüfung mit einzubeziehen. Die Eigenschaften werden ebenfalls mit in der INI-Datei gespeichert, sobald die Schaltfläche [Speichern] gedrückt wird. Somit ist im Prüflauf ebenfalls die Überprüfung des Text-Fonts [2.3a] möglich. 2.2.4 Bemaßungen [2.4a] - [2.4b] [4] [2.4a] Bemaßungsstilnamen [2.3b] Bemaßung im Modell/Layout [4] Bemaßungs-Textüberschreibung In der oberen Liste werden alle in der aktuellen Zeichnung enthaltenen und die in der INI-Datei festgelegten Bemaßungsstile aufgelistet. Wählt man einen aus besteht die Möglichkeit diesen durch ankreuzen des [Erlaubt-Feldes] in die Prüfung mit einzubeziehen. Für die Bemaßungen (nicht Stile) können in diesem Dialogfenster die Eigenschaften bzgl. Der Textüberschreibung und des Ortes (Bemaßungen im Modell-/Papierbereich) festgelegt werden.

(defun Lisp over night! Zeichnungsprüfung 2.2.5 Schriftfelder [5.1a] - [5.1b] [5.1a] Schriftfeld-Namen [5.1b] Schriftfeld- Attributwerte Basierend auf dem Prinzip, dass die aktuell geöffnete Zeichnung die korrekten Daten liefern soll, können Schriftfelder durch Auswahl in der Zeichnung der Liste hinzugefügt werden. Wählt man in der Liste der Schriftköpfe einen aus, so werden rechts die darin enthaltenen Attribute gelistet. Im Feld Prüfen, werden die Attribute und das zu prüfende Format festgelegt. Einige Formate sind fest voreingestellt, andere wiederum können durch Editieren der INI-Datei geändert werden.

(defun Lisp over night! Zeichnungsprüfung Bezeichnung Beschreibung Beispiel INI-Datei Muss ausgefüllt sein Datum, Jahr 2 stellig 01.01.98 Datum, Jahr 4 stellig 01.01.1998 Maßstab 1:10 Zeichnungsformat Programmname A1 ACAD2002 Eingabeformat 1 2-stellige Zahl, veränderbar 12 Eingabeformat 2 4-stellige Zahl, veränderbar 1234 Wenn ausgefüllt, Eingabeformat 1 Leer, oder 2-stellige Zahl, veränderbar 12 Wenn ausgefüllt, Eingabeformat 2 Leer, oder 4-stellige Zahl, veränderbar 1234 Grundsätzlich ist beim editieren dieser Voreinstellungen das hier gezeigte Format einzuhalten. Die Angabe der gültigen Zeichnungsformate und der gültigen Programmbezeichnungen muss in Anführungsstrichen umfasst von runden Klammern erfolgen. Die in den Bezeichnern FORMAT angegebenen Zeichen entsprechen den unter Punkt 2.2.1 gemachten Ausführungen zu den Wildcards.

(defun Lisp over night! Zeichnungsprüfung 2.2.6 Blattrahmen, Maßstäbe, Zoomfaktoren [5] - [5a] - [5b] - [5c] - [5d] - [5e] - [5f] - [5g] [5d] Einfügepunkt [5b] Ort [5c] Anzahl [5g] Applikation [3] Zoomfaktoren [5f] Skalierung Verschiedene Einstellungen können auch hier direkt aus der Zeichnung gewählt werden. Dazu sind im jeweiligem Bereich die Schaltflächen [>>] vorgesehen. Die zulässigen Maßstäbe sind immer auf 1 bezogen, so dass für den Maßstab 1: 10 die 10 einzugeben ist. Daraus errechnen sich auch die Zoomfaktoren für die Ansichtsfenster, da hieraus die Maßstäbe realisiert werden können. WICHTIG: sind für einen Rahmenblock die Limiten ermittelt worden, ist dieses mit der Schaltfläche [Übernehmen] zu bestätigen. Das Speichern erfolgt (wie in allen Dialogfenstern) über die entsprechende Schaltfläche [5a] Blattrahmen [5e] Limiten Limiten dem markierten Rahmen zuordnen

(defun Lisp over night! Zeichnungsprüfung 2.2.7 Layereinstellungen [6.1] [6.1] Layereinstellungen In der oberen Liste werden alle in der aktuellen Zeichnung enthaltenen und die in der INI-Datei festgelegten Layer aufgelistet. Wählt man einen aus, werden die Eigenschaften des Layers gezeigt und es besteht die Möglichkeit diesen durch ankreuzen des [Erlaubt-Feldes] in die Prüfung mit einzubeziehen. Die Eigenschaften werden ebenfalls mit in der INI-Datei gespeichert, sobald die Schaltfläche [Speichern] gedrückt wird. 2.2.8 Elemente Layereinstellungen [2.3c] - [6.4] [2.3c] Elemente Layerzuordnung [6.4] Text Layerzuordnung In der oberen Liste werden die eindeutig prüfbaren Elemente gelistet. In der AutoCAD- Zeichnungsdatenbank gibt es die Elemente Schriftfeld und Layer nicht. Diese pauschale Einstellung arbeitet eng mit den unter den Punkten 2.2.5 und 2.2.6 festgelegten Namen zusammen. Die Zuordnung wird während des Prüflaufs geprüft, wenn das Feld [Zuordnung J/N] angehakt ist. Durch Auswahl eines Layers und Zuordnung mittels der Schaltfläche [Add] können mehrere Layer zu einem Objekttyp zugeordnet werden. [Del] löscht einen Layer aus der Zuordnung. Im Umkehrschluss werden im Prüflauf alle Zeichnungselemente als Fehler ausgegeben, die sich auf einem in dieser Konfiguration aufgeführten Layer befinden, und nicht dem zugehörigen Objekttyp entsprechen. Da Attribute von den in der Blockdefinition befindlichen Objekttypen ATTDEF (Attributdefinition) sein können, wird die Einstellung für Attribute auch auf ATTDEF s angewendet. [Speichern schreibt die gemachten Einstellungen in die INI-Datei.

(defun Lisp over night! Zeichnungsprüfung 3. Zeichnungsprüfung Befehl: cdwg Prüfung starten Durch den Programmablauf wird keine Eigenschaft in der Zeichnung geändert. Es erfolgt lediglich die Überprüfung und Auswertung. Die Zeichnungsprüfung greift immer auf die in der Konfiguration (Punkt 2.1.2)eingestellten Dateien zu. Somit ist die Prüfung ohne Benutzereingaben möglich. Die Auswertung erfolgt in 2 ASCII Dateien: *Zeichnungsname*_DETAIL.txt *Zeichnungsname*_Summary.txt Beide o.g. Dateien enthalten einen Kopf, in dem die wichtigsten Daten zur Prüfung enthalten sind. Im Folgenden sind, unterteilt nach Kapiteln, detaillierte Meldungen gelistet. Je nach Einstellung sind die einzelnen Meldungen mit dem Zusatz *FEHLER* oder *Warnung versehen. Fehlerhafte Zeichnungselemente werden zusätzlich noch mit einem relevanten Kontrollpunkt zum besseren Auffinden gelistet. Beide Dateien werden mit einer Aufschlüsselung der Fehlermeldungen beendet. Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung Viel Erfolg!