Montage- und Wartungsanweisung

Ähnliche Dokumente
/00 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic 4212 TEST STB. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Montageanweisung. Hydraulische Weiche WHY und Verrohrung zu HKV 2 und HKV 3 Gas-Wandheizkessel /2000 DE Für das Fachhandwerk

/2001 DE/AT/CH (DE)

/99 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgeräte Logamatic 4115 und Logamatic Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Montageanweisung. Anschluss-Set VRK Twin-Tube 15 für Vakuumröhrenkollektoren /2001 DE Für das Fachhandwerk

Montageanweisung. Hydr. Weiche WHY DN 25 und Verrohrung zu HKV 2 DN 25 Gas-Wandheizkessel /2001 DE Für das Fachhandwerk

Montage- und Wartungsanweisung

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic 4212 TEST STB. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Reihenverbindungssatz für Vakuumröhrenkollektoren. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2000 DE (DE)

Montageanweisung. Komplettstation DBS 2.3 Befüllhilfe für Rückflussbehälter und elektrischer Widerstand /2001 DE Für das Fachhandwerk

Montageanweisung. Wand-Montage-Set WMS für Heizkreis-Verteiler HKV 2 und HKV 3 Heizkreis-Set mit (HSM) und ohne Mischer (HS)

/2000 DE (DE)

Bedienungsanleitung. Stahlheizkessel Logano S 325 und Logano S 325 U Öl-/Gas-Spezialheizkessel /00 DE Für den Bediener

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgeräte Logamatic 4115 und Logamatic Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Wärmetauscher - Set Logalux LAP. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Zusatzblatt Solar. für Regelgerät Logamatic 2107 (M) mit Solarmodul FM /2000 Für das Fachhandwerk

Montage- und Wartungsanweisung

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Regelgerät Raumregler BERT. Vor Montage sorgfältig durchlesen.

/2001 DE/AT/CH (DE)

Bedienungsanleitung. Logano plus SB 315 und Logano plus SB 315 U Gas-Brennwertkessel /2000 DE Für den Bediener

/2001 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsatz H104V/H204V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2001 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsatz H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Montageanweisung und Bedienungsanleitung

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluß-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung /99.

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Pufferspeicher PL750 / 1000 / Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2000 DE / AT

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G134 Multigas. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Ersatzteilkatalog Solar

/2001 DE. Technische Information. Prozedur 3964R. Zur Projektierung

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Heizkreis-Schnellmontage-System Logano G115. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Entwurf nur für Feldtest

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Heizkreis-Schnellmontage-Set KAS 1 Logano G234. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Regelgerät Logamatic 41xx. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G134 multigas. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Montage- und Wartungsanweisung

Bedienungsanleitung. Heizgas-Warmwasser-Wärmetauscher WTK in Kombination mit H206 und H /2001 DE Für den Bediener

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung

/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Ersatzteile für Regelgeräte Logamatic 43xx, 4211, 41xx Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montage- und Wartungsanweisung

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Funktionsmodul FM 445. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2001 DE/AT/CH (DE)

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Komplettstation KS01BD65. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung

Montageanleitung. Austausch Kesseltür Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 und Logano S /2004 DE Für das Fachhandwerk

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Heizkreis-Schnellmontage-System Logano G134. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/99. Montageanweisung. Festbrennstoff-Heizeinsatz H 107/H, H 207/H und H 307/H. Bitte aufbewahren

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Öl-Heizeinsätze H105, H205, H305. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Holzbrand-Heizeinsatz H106, H206, H306. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montage- und Wartungsanweisung

/2001 DE/CH/AT

Montageanweisung. Komplettstation Logasol KS Ergänzung Vakuumröhrenkollektoren /2001 DE Für das Fachhandwerk

Montage- und Wartungsanweisung

Montageanweisung und Bedienungsanleitung

Ersatzteilkatalog Wandheizkessel Gas-Brennwertkessel

/2002 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanweisung

/94. Montageanweisung. Speicher-Brauchwassererwärmer ST 150/2, 200/2, 300/2. Bitte aufbewahren

/2000 CH (DE)

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

0RQWDJHXQG:DUWXQJVDQZHLVXQJ

Montage- und Bedienungsanleitung

/2001 DE/CH/AT

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Bedienungsanleitung

Kaminöfen blueline Produktübersicht. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Für das Auge. Für die Seele. Wärme ist unser Element

/2001 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanleitung

/95. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 ST 150/ /2 G115 U ST 150/ /2. G115 U ST Ecomatic

Ganz nach Ihrem Geschmack. Wärme ist unser Element. Niedertemperatur-Heizkessel aus Stahl von 17 bis 70 kw Logano SC115 Logano S325.

Montage- und Wartungsanleitung

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/2004 DE/CH/AT

Installations- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung. Kamineinsatz Typ KA 226 für Holzfeuerung /2000 DE Für den Bediener. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2004 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Heizkreis-Schnellmontage-System Logano G124/G144. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2005 DE/CH/AT

/99 DE (DE)

Montage- und Wartungsanleitung

/2005 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

/2003 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanleitung

/2003 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanleitung

Montageanleitung. Kaskaden-Verrohrung Logano plus GB312 (Doppelkessel) Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Regelsystem Logamatic EMS. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Wärme, Sparen und Komfort: Alles nach Wunsch. Wärme ist unser Element

Montage- und Wartungsanleitung

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux LT160/ /2002 DE Für das Fachhandwerk

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/2003 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanleitung

/2000 Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Wärmeübergabestation Logasol WÜG. Bitte aufbewahren! Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Kamineinsatz Typ KA226 für Holzfeuerung. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Transkript:

6300 5983 03/00 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Stahlheizkessel Logano SK 425 und Logano SE 425 Öl-/Gas-Spezialheizkessel Bitte aufbewahren Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen

Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische Gerät nur bestimmungsgemäß und unter Beachtung der Bedienungsanleitung einsetzen. Wartung und Reparatur nur durch autorisierte Fachkräfte. Das technische Gerät nur in den Kombinationen und mit dem Zubehör und den Ersatzteilen betreiben, die in der Montage- und Wartungsanweisung angegeben sind. Andere Kombinationen, Zubehör und Verschleißteile nur dann verwenden, wenn diese ausdrücklich für die vorgesehene Anwendung bestimmt sind und Leistungsmerkmale sowie Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchtigen. Technische Änderungen vorbehalten! Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten geringfügig abweichen. 2

Inhaltsverzeichnis 1 Vorschriften und Richtlinien....................... 4 2 Lieferumfang............................... 5 3 Abmessungen, Anschlüsse....................... 6 4 Aufstellung................................ 7 5 Montage.................................. 8 5.1 Brenner...................................... 8 5.2 Installation..................................... 8 5.3 Abgasrohr-Abdichtungsmanschette*...................... 9 5.4 Kesseltür...................................... 9 5.5 Wärmeschutz, Verkleidung, Brennerkabel................... 9 5.6 Regelgerät, Temperaturfühler......................... 13 5.7 Kesselhaube, Vorderwand........................... 14 5.8 Inbetriebnahme................................. 15 6 Wartung................................. 16 6.1 Reinigung des Heizkessels........................... 16 7 Technische Daten........................... 18 3

1 Vorschriften und Richtlinien 1 Vorschriften und Richtlinien Die Buderus Heizkessel Logano SK 425 und Logano SE 425 entsprechen in ihrer Konstruktion und ihrem Betriebsverhalten den Anforderungen der DIN 4702 bzw. DIN-EN 303. Für die Erstellung und den Betrieb der Anlage sind die Regeln der Technik sowie die bauaufsichtlichen und die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Eine Auflistung der entsprechenden DIN-Normen, Vorschriften und Richtlinien sind aus der beiliegenden Buderus»Installationsanweisung für Ersteller von Heizungsanlagen«zu ersehen. Die Montage, der Brennstoff- und Abgasanschluß, die Erstinbetriebnahme, der Stromanschluß sowie die Wartung und Instandhaltung dürfen nur durch eine Fachfirma ausgeführt werden. Der Buderus Stahlheizkessel ist ein Spezialheizkessel für Öl-/Gasfeuerung. Die Heizkessel können mit den Regelgeräten Logamatic 4211, 4212, 4311 oder 4312 ausgestattet sein. Brennstoffe Heizöl EL, nach DIN 51 603. Stadt-, Flüssig- oder Erdgas Absicherungsgrenzen Zulässige max. Vorlauftemperatur: 120 C Zulässiger Gesamtüberdruck: 4 bar max. Zeitkonstante T beim Temperaturregler: 40 sec. Sicherheitstemperaturbegrenzer: 40 sec. Dichtheitsprüfung Die Dichtheitsprüfung ist nach DIN 18 380 durchzuführen. Der Prüfdruck richtet sich nach dem in der Heizungsanlage herrschenden Druck und beträgt das 1,3fache dieses Druckes, mindestens jedoch 1 bar. Die Angaben auf dem Kesselleistungsschild sind maßgebend und zu beachten. 4

Lieferumfang 2 2 Lieferumfang Kesselkörper Karton mit Kesselverkleidung, Brennerkabel und Zubehör. Kunststoffbeutel mit Wärmeschutz. Karton mit Regelgerät und Montage- und Wartungsanweisung. Technische Unterlagen (liegen beim Kesselkörper). 5

3 Abmessungen, Anschlüsse 3 Abmessungen, Anschlüsse Abb. 1 Abmessungen, Anschlüsse Erklärung VK = Vorlauf Kessel RK = Rücklauf Kessel VSL = Vorlauf Sicherheitsleitung EL = Entleerung M = Meßstelle SK 425 (Tauchhülse) M1 = Meßstelle SE 425 (Tauchhülse) MDW = Meßstelle Mindestdruckwächter Anschlüsse Tab. 1 * Stahlblechflansch ** Flansch DIN 2631 SK 90 120 Kesselgröße SE 80 110 SK 150 180 SE 140 170 VK/RK DN 50* DN 50* DN 65** DN 65** VSL R1¼ EL R 1 Kesselgröße Länge Breite B Höhe Abgas-Ø AA Gewicht SE SK SE SK H H K H F H AA SK SE [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] [kg] 80 90 1632 1611 850 1340 1110 1160 790 200 417 436 110 120 1632 1611 850 1340 1110 1160 790 200 424 450 140 150 1832 1811 850 1340 1110 1160 790 200 515 546 170 180 1832 1811 850 1340 1110 1160 790 200 524 565 Tab. 2 6

Aufstellung 4 4 Aufstellung J HINWEIS! Es ist vorteilhaft, den Heizkessel auf ein 5-10 cm hohes Fundament zu stellen. Die Aufstellungsfläche muß eben und waagerecht sein. Bei der Aufstellung des Heizkessels sind die Mindestwandabstände für optimale Montage und Wartung zu berücksichtigen (Abb. 2). Die Anschlußflansche des Heizkessels sind waagerecht auszurichten. L 700 A C 200 Abb. 2 Aufstellung Maß Kesselgröße [mm] SK 90 120 SE 80 110 SK 150 180 SE 140 170 A 1000 1200 L 1623 1623 1823 1823 Tab. 3 7

5 Montage 5 Montage 5.1 Brenner Für die Brennermontage ist die Montageanweisung des Brennerherstellers zu beachten. Die angegebene Brennerrohrtiefe T 1 = 195 245 ist zu berücksichtigen (Abb. 3). T 1 Abb. 3 Brennermontage 5.2 Installation l Wasserseitige Rohrverbindungen vornehmen. l Kesselentlüftung sicherstellen (keine Rohrreduzierung in waagerechten Leitungen). l Rohrleitungen steigend zum Ausdehnungsgefäß führen (bei offenen Anlagen). l Sicherheitsventil und Druckausdehnungsgefäß (bei geschlossenen Anlagen) vor der Druckprüfung abtrennen. l Rohrleitungen spannungsfrei verlegen. l Abgasanschluß herstellen. 8

Montage 5 5.3 Abgasrohr- Abdichtungsmanschette* l Spannbänder (Abb. 4, Pos. 2) auf Abgasrohr (Abb. 4, Pos. 4) schieben. l Abgasrohr (Abb. 4, Pos. 4) ca. 40 mm auf Kesselrohrstutzen (Abb. 4, Pos. 1) stecken. l Abgasrohr-Abdichtungsmanschette (Abb. 4, Pos. 3) anlegen. l Spannbänder (Abb. 4, Pos. 2) über Abdichtungsmanschette schieben und anziehen. 60 40 *Zubehör auf besondere Bestellung 1 2 3 2 4 Abb. 4 Montage Abgasrohr 5.4 Kesseltür J HINWEIS! Der Türanschlag kann von rechts nach links gewechselt werden. Die Kesseltür muß geschlossen und mit Sechskantschrauben verschraubt sein. l Beide Scharnierbolzen nach oben herausschieben und auf gegenüberliegender Seite einführen (Abb. 4). 5.5 Wärmeschutz, Verkleidung, Brennerkabel l Wärmeschutzmatte mit der Bohrung im Anschlußstutzen für Druckwächter (MDW) einhängen (Abb. 6, Pos. 2). l Wärmeschutzmatte in Pfeilrichtung über der Sockelleiste durchschieben (Abb. 6). l Wärmeschutzmatte um den Kesselkörper legen und oben seitlich überlappend mit 5 Spannfedern befestigen (Abb. 6). Tauchhülse M (Abb. 6, Pos. 3) bzw. M1 (Abb. 6, Pos. 1) beachten! Abb. 6, Pos. 3 = nur Logano SK 425 Abb. 6, Pos. 1 = nur Logano SE 425 Abb. 5 Montage Kesseltür 1 2 3 Abb. 6 Montage Wärmeschutz 9

5 Montage J HINWEIS! Die Montage an der Kesselvorderseite läßt sich nur bei geöffneter Tür durchführen! l Traverse oben, vorne und hinten mit je 2 Sechskantschrauben, Scheiben und Muttern an der Kesselvorder- und -rückwand anschrauben (Abb. 7). J HINWEIS! Die Abkantungen der Traversen müssen nach außen zeigen (Abb. 7). Abb. 7 Montage Traversen l Schlitze der vorderen Wärmeschutzmatte in die Scharniere an der Vorderwand einhängen. l Wärmeschutzmatte vorne oben über Traverse legen und mit 2 Spannfedern am Umfangwärmeschutz befestigen (Abb. 8). Abb. 8 Montage Wärmeschutz vorne l Hintere Wärmeschutzmatte mit der Bohrung in den Abgasstutzen einhängen und rechts und links am Umfangwärmeschutz mit je 3 Spannfedern befestigen (Abb. 9). Abb. 9 Montage Wärmeschutz hinten 10

Montage 5 l Seitenwand rechts und links jeweils in die Schlitze der vorderen und hinteren Traverse einhängen (Abb. 10). J HINWEIS! Durch Verwendung der 1. Schlitze vorne in der Seitenwand ergibt sich der vorgeschriebene Überstand der Seitenwand von 70 mm (Abb. 10). l Seitenwände mit je 2 Blechschrauben von oben in den Traversen verschrauben (Abb. 10). 70 Abb. 10 Montage Seitenwand l Vordere und hintere Sockelleiste mit der Abkantung außen über die Seitenwand schieben und rechts und links mit je 2 Blechschrauben verschrauben (Abb. 11). Abb. 11 Montage Sockelleiste l Unteres Rückwandteil mit der Z-Abkantung hinter Sockelleiste einsetzen, an die Abkantung der Seitenwände rechts und links anlegen und mit 4 Blechschrauben verschrauben (Abb. 12). Abb. 12 Montage Rückwand unten 11

5 Montage l Oberes Rückwandteil mit den 4 Laschen in die Schlitze des unteren Rückwandteiles einsetzen, an die Abkantung der Seitenwände rechts und links anlegen und mit 4 Blechschrauben verschrauben (Abb. 13). l Kabelhalter rechts und links mit je einer Blechschraube am oberen Rückwandteil anschrauben (Abb. 13). Abb. 13 Montage Rückwand oben l Brennerkabel (Abb. 14, Pos. 1) über Umfangwärmeschutz legen und unten über Sockelleiste austreten lassen (Abb. 14). l Brennerkabel auf Nutzlänge bringen, in Zugentlastung einlegen und mit 2 Blechschrauben auf der Sockelleiste verschrauben (Abb. 14). 1 Abb. 14 Montage Brennerkabel l Vorderer Kesselhaubenteil oben auf die Seitenwandabkantungen legen und nach vorn schieben, bis die beiden Haken rechts und links einrasten (Abb. 15). Vorderes Haubenteil mit 2 Blechschrauben rechts und links verschrauben (Abb. 15). Abb. 15 Montage Haube vorne 12

Montage 5 5.6 Regelgerät, Temperaturfühler 5.6.1 Regelgerät l Die beiden Blechschrauben oben (Abb. 16, Pos. 1) aus der Klemmabdeckhaube herausdrehen und Haube abnehmen (Abb. 16). l Regelgerät so aufsetzen, daß sich die Einschiebehaken vorne in die ovalen Bohrungen einführen, Regelgeräte nach vorne ziehen und anschließend nach hinten abkippen, bis die beiden elastischen Haken rechts und links einrasten. l Sockel des Regelgerätes hinten rechts und links mit 2 Blechschrauben auf der vorderen Kesselhaube anschrauben (Abb. 17, Pos. 1). l Leitungen von hinten durch die Kabeleinführungen im Kabelkanal verlegen. l Elektrische Anschlüsse nach Schaltplan herstellen. l Alle Leitungen mit Kabelschellen sichern: Kabelschelle mit eingelegter Leitung von oben in die Schlitze des Schellenrahmens einsetzen; der Steg des Hebels muß dabei nach oben zeigen. Kabelschelle herunterschieben und gegendrücken. Hebel nach oben umlegen (Abb. 17) l Die beiden unteren Haken rechts und links an dem Rückwandteil mit dem Schlitz in die obere Kante des Schellenrahmens einsetzen (Abb. 17, Pos. 2). l Die beiden oberen elastischen Schiebehaken leicht nach innen drücken (Pfeil) und das Rückwandteil so anlegen, daß die beiden Haken einrasten (Abb. 17, Pos. 2). 1 Abb. 16 Montage Regelgerät 1 2 3 J HINWEIS! Bei Bedarf Ausbrechteil (Abb. 17, Pos. 3) im Rückwandteil ausbrechen. l Klemmenabdeckhaube aufsetzen und mit 2 Blechschrauben verschrauben (Abb. 16). Abb. 17 Montage Regelgerät J HINWEIS! Auf sorgfältige Kabel- und Kapillarrohrführung achten. Die Leitungen dürfen keine heißen Kesselteile berühren! Fester Anschluß nach EN 50165. Es sind die örtlichen Vorschriften zu beachten! 13

5 Montage 5.6.2 Temperaturfühler l Wärmeschutzmatte im Bereich Tauchhülse aufklappen (Abb. 1 und Abb. 6). l Kappe von Tauchhülse entfernen. l Kesselwasser-Temperaturfühler montieren. l Kapillarrohrleitungen mit Fühlern zur Tauchhülse führen. l Die Kunststoffspirale zum Zusammenhalten der Fühler schiebt sich beim Einstecken automatisch zurück. (Abb. 18, Pos. 1). l Um den Kontakt zwischen Tauchhülse und Fühlerflächen zu gewährleisten und somit eine sichere Temperaturübertragung herzustellen, muß die Ausgleichsfeder zwischen den Fühlern eingeschoben sein (Abb. 18, Pos. 2). l Fühlersicherung von der Seite oder von oben auf den Tauchhülsenkopf drücken (Abb. 18, Pos. 3). 1 2 3 Abb. 18 Montage Temperaturfühler 5.7 Kesselhaube, Vorderwand l Linkes Haubenteil lose auf Seitenwand- und Rückwandabkantung sowie Abkantung des vorderen Haubenteils auflegen (Abb. 19). l Rechtes Haubenteil mit den Ausschnitten für Anschlußstutzen auf Seitenwand- und Rückwandabkantung sowie auf Abkantung des linken Haubenteils und des vorderen Haubenteils auflegen (Abb. 19). Abb. 19 Montage Kesselhaube J HINWEIS! Vor Schließen der Kesseltür prüfen, ob Turbulatoren vorschriftsmäßig eingelegt sind (Abb. 22). l Vorderwand von oben in die Abkantung des vorderen Haubenteils und unten mit den Haken in die Schlitze der Seitenwandabkantung einhängen (Abb. 20). l Blende mit den 4 Haken in die Schlitze der Vorderwand einhängen (Abb. 20). Abb. 20 Montage Vorderwand, Blende 14

Montage 5 5.7.1 Geräteschild, Typenschild l Geräteschild oben an der Türblende befestigen (Abb. 21). l Typenschild an der Kesselseitenwand befestigen (Abb. 21, Pos. 1). 1 Abb. 21 Geräteschild, Typenschild 5.8 Inbetriebnahme J HINWEIS! Vor dem Füllen ist unbedingt ein Spülen der gesamten Heizungsanlage vorzunehmen. Um Schlamm und Korrosion zu vermeiden, ist das Füll- und Ergänzungswasser besonders auf seine Beschaffenheit zu prüfen (Zusatzblatt»Wasseraufbereitung...«und VDI 2035 beachten). l Prüfen, ob die Reinigungsöffnung an der Kesselrückseite verschlossen ist. l Prüfen, ob Turbulatoren vorschriftsmäßig eingelegt sind (Abb. 22). l Prüfen, ob Kesseltür mit Sechskantschrauben verschraubt ist. Die Inbetriebnahme ist nach der Bedienungsanleitung des Heizkessels, des Brenners und der elektronischen Heizkreisregelung vorzunehmen. Der Betreiber ist bei Übergabe der Anlage mit der Funktion und Bedienung vertraut zu machen, und die technischen Unterlagen sind ihm zu übergeben. Auf Besonderheiten der Wartung ist hinzuweisen, und ein Wartungsvertrag ist zu empfehlen. Abb. 22 Turbulatoren 15

6 Wartung 6 Wartung Nach der Heizungsanlagenverordnung 9, ist der Betreiber verpflichtet, eine Wartung und Reinigung der Heizungsanlage durchzuführen oder durchführen zu lassen. Eine Wartung der gesamten Heizungsanlage ist einmal jährlich vorzunehmen. A ACHTUNG! Wartungsarbeiten an gasführenden Teilen dürfen nur von einer konzessionierten Fachfirma ausgeführt werden. Für die Brennerwartung ist die Wartungsanweisung des Brennerherstellers zu beachten! 6.1 Reinigung des Heizkessels J HINWEIS! Zur Reinigung dürfen nur Buderus-Reinigungsgeräte verwendet werden. Vor jeder Handhabung am Brenner Anlage stromlos machen! J HINWEIS! Beim Reinigen der Nachschaltheizrohre muß vor dem Zurückziehen der Reinigungsbürste der gesamte Bürstenteil hinten aus dem Rohr ausgetreten sein. l Vorderwand nach oben abnehmen. l Sechskantschrauben aus Kesseltür herausdrehen und Kesseltür öffnen. l Turbulatoren aus Nachschaltheizrohren entnehmen (Abb. 23, Pos. 1). l Feuerraum und Heizflächen reinigen. l Nachschaltheizrohre durchbürsten (Abb. 23). 1 1 Abb. 23 Heizkessel reinigen 16

Wartung 6 l Flügelmuttern von Reinigungsdeckel abschrauben (Abb. 24, Pos. 2). l Deckel der Reinigungsöffnung abnehmen und Rußrückstände entnehmen (Abb. 24). l Dichtungen an Kesseltür und Reinigungsöffnung prüfen, evtl. erneuern. 1 2 J HINWEIS! Bei Sprühreinigung Bedienungsanleitung des Reinigungsgerätes beachten! Es darf kein Sprühnebel in das Regelgerät dringen. Flüssige Reinigungsrückstände können durch den Reinigungsablauf am Abgassammler abgeführt werden (Abb. 24, Pos. 3) 3 l Turbulatoren wieder in die Nachschaltheizrohre einlegen. l Dabei ist darauf zu achten, daß die Anschlagstege stirnseitig waagerecht an dem Nachschaltheizrohr anliegen (Abb. 25, Pos. 1). l Kesseltür und Reinigungsöffnung schließen und verschrauben. l Reinigungsablauf mit Kappe verschließen. l Anlage wieder in Betrieb nehmen. Abb. 24 Reinigungsöffnung hinten 1 Abb. 25 Turbulatoren 17

7 Technische Daten 7 Technische Daten Logano SK 425 Kesselgröße Ölfeuerung** Abgasmassenstrom Gasfeuerung*** Nennwärmeleistung Abgastemperatur* Heizgasseitiger Widerstand [kw] [ C] Vollast**** [kg/s] Teillast**** [kg/s] Vollast**** [kg/s] Teillast**** [kg/s] [mbar] 90 71 90 160 182 0,0325 0,0413 0,0247 0,0326 0,0415 0,0248 0,34 0,50 120 91 120 155 184 0,0416 0,0551 0,0329 0,0418 0,0553 0,0331 0,50 0,90 150 121 150 161 186 0,0555 0,0689 0,0413 0,0557 0,0691 0,0414 0,80 1,30 180 151 180 164 186 0,0691 0,0826 0,0495 0,0694 0,0829 0,0496 1,25 1,60 Tab. 4 Nennwärmeleistung, Abgastemperatur, Abgasmassenstrom und Heizgasseitiger Widerstand von Logano SK 425 Logano SE 425 Kesselgröße Ölfeuerung** Abgasmassenstrom Gasfeuerung*** Nennwärmeleistung Abgastemperatur* Heizgasseitiger Widerstand [kw] [ C] Vollast**** [kg/s] Teillast**** [kg/s] Vollast**** [kg/s] Teillast**** [kg/s] [mbar] 80 71 80 159 172 0,0324 0,0368 0,0220 0,0325 0,0369 0,0206 0,35 0,44 110 81 110 147 180 0,0372 0,0505 0,0303 0,0373 0,0507 0,0303 0,30 0,58 140 111 140 148 171 0,0504 0,0643 0,0386 0,0506 0,0645 0,0386 0,68 1,06 170 141 170 152 175 0,0639 0,0779 0,0468 0,0642 0,0783 0,0469 0,82 1,16 Tab. 5 Nennwärmeleistung, Abgastemperatur, Abgasmassenstrom und Heizgassseitiger Widerstand von Logano SE 425 * Nach DIN 4702, EN 303. Minimale Abgastemperatur nach DIN 4705 liegt um ca. 9 K (SK 425) und 15 K (SE425) niedriger. ** CO 2 = 13% *** CO 2 = 10% **** Die Angaben für Vollast beziehen sich auf den Nennwärmeleistungsbereich, die Angabe für Teillast ist nur auf den obersten Wert des Nennwärmeleistungsbereich von 60% bezogen. 18

Kenndaten und Anlagenübergabe Kenndaten und Anlagenübergabe Typ Betreiber Hersteller-Nr. Standort Anlagenersteller Die oben genannte Anlage ist nach den Regeln der Technik sowie den bauaufsichtlichen und gesetzlichen Bestimmungen erstellt und in Betrieb genommen. Dem Betreiber wurden die technischen Unterlagen übergeben. Er wurde mit den Sicherheitshinweisen, der Bedienung und der Wartung der oben genannten Anlage vertraut gemacht. Datum, Unterschrift (Anlagenersteller) Datum, Unterschrift (Betreiber) Für den Anlagenersteller hier bitte abtrennen " Typ Betreiber Hersteller-Nr. Standort Dem Betreiber wurden die technischen Unterlagen übergeben. Er wurde mit den Sicherheitshinweisen, der Bedienung und der Wartung der oben genannten Anlage vertraut gemacht. Datum, Unterschrift (Betreiber) 19

Notizen 20

Notizen 21

Notizen 22

Notizen 23

Buderus ist immer in Ihrer Nähe. Hochwertige Heiztechnologie verlangt professionelle Installation und Wartung. Buderus liefert deshalb das komplette Programm exklusiv über den Heizungsfachmann. Fragen Sie ihn nach Buderus Heiztechnik. Oder informieren Sie sich in einer unserer 45 Niederlassungen. Niederlassung Ort Straße Telefon Telefax Aachen 52080 Aachen Hergelsbendenstraße 30 (02 41) 9 68 24-0 (02 41) 9 68 24-99 Augsburg 86156 Augsburg Werner-Heisenberg-Str. 1 (08 21) 4 44 81-0 (08 21) 4 44 81-50 Berlin 15831 Berlin Am Lückefeld (0 30) 7 54 88-0 (0 30) 7 54 88-160 Bielefeld 33605 Bielefeld Reichenberger Straße 39 (05 21) 20 94-0 (05 21) 20 94-228 Bremen 28816 Stuhr Industriestraße 22 (04 21) 89 91-0 (04 21) 89 91-235 Dortmund 44319 Dortmund Zeche-Norm-Straße 28 (02 31) 92 72-0 (02 31) 92 72-280 Dresden 01458 Ottendorf-Okrilla Jakobsdorfer Straße 4 6 (03 52 05) 55-0 (03 52 05) 55-222 Düsseldorf 40231 Düsseldorf Höher Weg 268 (02 11) 7 38 37-0 (02 11) 7 38 37-21 Erfurt 99195 Mittelhausen Erfurter Straße 57a (03 61) 7 79 50-0 (03 61) 73 54 45 Essen 45307 Essen Eckenbergstraße 8 (02 01) 5 61-0 (02 01) 5 61-279 Esslingen 73730 Esslingen Wolf-Hirth-Straße 8 (07 11) 93 14-5 (07 11) 93 14-669 Frankfurt/Main 63110 Rodgau Hermann-Staudinger-Str. 2 (0 61 06) 8 43-0 (0 61 06) 8 43-203 Freiburg 79108 Freiburg Stübeweg 47 (07 61) 5 10 05-0 (07 61) 5 10 05-45 Gießen 35394 Gießen Rödgener Straße 47 (06 41) 4 04-0 (06 41) 4 04-221 Goslar 38644 Goslar Magdeburger Kamp 7 (0 53 21) 5 50-0 (0 53 21) 5 50-114 Hamburg 21035 Hamburg Wilhelm-Iwan-Ring 15 (0 40) 7 34 17-0 (0 40) 7 34 17-267 Hannover 30916 Isernhagen Stahlstraße 1 (05 11) 77 03-0 (05 11) 77 03-242 Karlsruhe 76185 Karlsruhe Hardeckstraße 1 (07 21) 9 50 85-0 (07 21) 9 50 85-33 Kassel 34134 Kassel Glockenbruchweg 113 (05 61) 94 08-0 (05 61) 94 08-106 Kempten 87437 Kempten Heisinger Straße 21 (08 31) 5 75 26-0 (08 31) 5 75 26-50 Kiel 24109 Kiel-Melsdorf Am Ihlberg (Gewerbegebiet) (04 31) 6 96 95-0 (04 31) 6 96 95-95 Koblenz 56220 Bassenheim Am Gülser Weg 15 17 (0 26 25) 9 31-0 (0 26 25) 9 31-224 Köln 50858 Köln-Marsdorf Toyota-Allee 97 (0 22 34) 92 01-0 (0 22 34) 92 01-237 Kulmbach 95326 Kulmbach Aufeld 2 (0 92 21) 9 43-0 (0 92 21) 9 43-292 Leipzig 04420 Makranstädt Handelsstraße 22 (03 41) 9 45 13-00 (03 41) 9 42 00-89 Ludwigshafen 67069 Ludwigshafen Kreuzholzstraße 11 (06 21) 66 06-0 (06 21) 66 06-107 Magdeburg 39116 Magdeburg Sudenburger Wuhne 63 (03 91) 60 86-0 (03 91) 60 86-215 Mainz 55129 Mainz Carl-Zeiss-Straße 16 (0 61 31) 92 25-0 (0 61 31) 92 25-92 Meschede 59872 Meschede Zum Rohland 1 (02 91) 54 91-0 (02 91) 66 98 München 81379 München Boschetsrieder Straße 80 (0 89) 7 80 01-0 (0 89) 7 80 01-258 Münster/Westf. 48159 Münster Haus Uhlenkotten 10 (02 51) 7 80 06-0 (02 51) 7 80 06-121 Neubrandenburg 17034 Neubrandenburg Feldmark 9 (03 95) 45 34-0 (03 95) 4 22 87 32 Neu-Ulm 89231 Neu-Ulm Böttgerstraße 6 (07 31) 7 07 90-0 (07 31) 7 07 90-92 Nürnberg 90425 Nürnberg Kilianstraße 112 (09 11) 36 02-0 (09 11) 36 02-274 Osnabrück 49078 Osnabrück Am Schürholz 4 (05 41) 94 61-0 (05 41) 94 61-222 Regensburg 93092 Barbing Von-Miller-Straße 16 (0 94 01) 8 88-0 (0 94 01) 8 88-92 Rostock 18182 Bentwisch Hansestraße 5 (03 81) 60 96 90 (03 81) 6 86 51 70 Schwenningen 78056 Villingen-Schwenningen Albertistraße 15 (0 77 20) 69 14-0 (0 77 20) 69 14-31 Schwerin 19075 Pampow Fährweg 10 (0 38 65) 78 03-0 (0 38 65) 32 62 Saarbrücken 66130 Saarbrücken Kurt-Schumacher-Straße 38 (06 81) 8 83 38-0 (06 81) 8 83 38-33 Trier 54343 Föhren Europaallee, Postfach 11 64 (0 65 02) 9 34-0 (0 65 02) 9 34-151 Velten 16727 Velten Berliner Straße 1 (0 33 04) 3 77-0 (0 33 04) 3 77-199 Wesel 46485 Wesel Am Schornacker 119 (02 81) 9 52 51-0 (02 81) 9 52 51-20 Würzburg 97228 Rottendorf Edekastraße 8 (0 93 02) 9 04-0 (0 93 02) 9 04-111 Zwickau 08129 Crossen Berthelsdorfer Straße 12 (03 75) 44 10-0 (03 75) 47 59 96 Heizungsfachbetrieb: Buderus Heiztechnik GmbH, 35573 Wetzlar http://www.heiztechnik.buderus.de e-mail: info@heiztechnik.buderus.de