ZUSATZ - TECHNISCHES REGLEMENT 1.4T

Ähnliche Dokumente
ZUSATZ - TECHNISCHES REGLEMENT 1.6

Technisches Reglement

Das in Punkt 1 genannte Rennfahrzeug muss in ihrer Gesamtheit und zu jeder Zeit der Veranstaltung dem vorliegenden Reglement entsprechen.

Technisches Reglement TWINGO CUP ALLES, was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist VERBOTEN

Technisches Reglement - Race Trophy Austria - Klasse C.2 - C2 Race Cup

Technisches Reglement 2017

Technisches Reglement 2019

TK Informationsblatt Bambini UND Rotax Mini Max Halskrause, Brustschutz - Pflicht!!

Technisches Reglement - ScaleAuto Porsche RSR Cup 2016

Reglement GT Open. Stand: 22. April Änderungen/Ergänzungen zum Vorjahr sind im Folgenden rot markiert

OSK-Reglement für Fahrzeuge der Gruppe E1-OSK

REGLEMENT DEUTSCH Version 1.06 (2015)

Ausschreibung und Reglement für das 2h Rennen

Technisches Reglement

Regeln zum Aufbau von Fahrzeugen für Speedway- und Hard-Speedway (Stock-Car) Rennen:

Reglement Einachserfest Engelburg 8. September 2013

REGLEMENT. DEUTSCH Version 1.06 (2015)

Speed Industries Time Attack. Reglement. Dies ist das Reglement für alle Teilnehmer des 2013 Speed Industries Time Attack

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

X-BOW ROOKIES CHALLENGE 2016 INFO FOLDER DEUTSCHE VERSION

Technische Bestimmungen

Reglement für Rasenmäherrennen Österreichischer Rasenmäher Cup Gültig ab für 2011

Weitere Information unter SEITE 2/3

Reglement, Version 1.08, REGLEMENT

Weitere Information unter

LO Renault Clio Cup. Sportliches Reglement 2009

Ausschreibung Off-Road Hobby RACE 2005.

Technische Bestimmungen

Übersicht Technik KATEGORIE MINI 2019

44. ADAC Zurich 24h-Rennen vom Mai 2016

1000 Runden SA - REGLEMENT Maßstab 1:24

REGLEMENT ALLGEMEINES (Gültig für jede Rennklasse) Das Startgeld für jede Rennklasse beträgt 5, für Clubmitglieder jedoch 2,50.

EXPERTEN ANALYSE DIAGNOSEN & EMPFEHLUNGEN PRODUKTPROGRAMM AUFHÄNGUNG. With You

Passende Kappen für Stäbe mit 10mm gibt es z.b. hier:

Montageanweisungen: Daytona 675 ab FIN und Daytona 675R ab FIN A und A

- 1 - !"#$%&' ()* +, *(-. (+,/#$$ 0)1 +,- *234 )5 +,- *63 2)7 +, ((8 9:;,&< 6)( +,- *7 (()(* +,- 0=. (0)(1 +, *(#>. -,/#$$ 3 *? /#$$ (?

Fahrzeug Reglement. 1:24 White Point CAN AM + 1:24 Retro Formel 1. Deutsche Fassung

45. ADAC Zurich 24h-Rennen vom Mai 2017

DATENBLATT (in Ergänzung der Standardausschreibung für Läufe zum Stock Car Racing CUP 2015) für den 4.Lauf zum Stock Car Racing Cup

DATENBLATT (in Ergänzung der Standardausschreibung für Läufe zum Stockcar Racing CUP 2017) für den 3. Lauf zum Stockcar Racing Cup. am

British-Car-Trophy: verbesserte Gruppe 2

Slot.it Gruppe C Saison Reglement für die Mittwochsrennen im RC Ratzeburg

Gr.5 Grenzland Reglement

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

DATENBLATT (in Ergänzung der Standardausschreibung für Läufe zum Stockcar Racing CUP 2017) für den 6. Lauf zum Stockcar Racing Cup. am

Reglement: Mini-Z 4 Stundenrennen von Zwingen:

Scaleauto ProSeries 2017

Bedienungsanleitung. Montageschritte. Elektrokinderauto G55 Mercedes Benz Jeep

Teamwork Racing Solution. technisches Datenblatt 318 TI Cup 2018

Fédération Internationale Speeddown

Bulletin Nr. 1/2014 vom Ab sofort gelten folgende Änderungen bzw. Ergänzungen (Änderungen sind kursiv gedruckt):

Fiat Punto 188 Bremse vorn JTD 1,3 l 16 V

Technische Daten. MINI Cooper 5-Türer, MINI Cooper 5-Türer Automatik.

Es sind keinerlei Arbeiten zum Erleichtern der Karosserie erlaubt. Es sind keine Karosserieänderungen außer den im Reglement beschriebenen zulässig!

MOTORSPORT IST UNSERE LEIDENSCHAFT.

Auf geht s zur 18. Auflage der Bayerwald Challenge. Vier Stunden Mofa-Cross-Rennen in Prackenbach

Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten.

TECHNISCHE DATEN. MINI One First 5-Türer MINI. Medieninformation. MINI 5-Türer 03/2016

Die aufgestellten Hauben bei NSU und Fiat müssen bei Verlust im Rennen mittels Klebeband wieder befestigt werden.

DATENBLATT (in Ergänzung der Standardausschreibung für Läufe zum Stockcar Racing CUP 2018) für den 2. Lauf zum Stockcar Racing Cup. am

400 Jahre Grosswirt Seifenkistenrennen. - Spezifikation der Kisten

Über uns. Warum sollten Sie Leistungssteigerungen der EHRESMANN AUTOMOTIVE GMBH einsetzen?

CANTER 6C18 4X4 LINKSLENKER

Einbauanleitung Umrüstung auf AMG-Sportfahrwerk Typ 129 ohne Niveauregulierung an der Hinterachse Typen /060/061/063/066/067, ausgenommen

TECHNISCHE DATEN. MINI ONE CABRIO.

- zugelassen sind PKW Fahrzeuge (Limousine, Coupe, Kombi) keine Cabrios, kein 4x4. - Fahrzeuge mit einem PKW ähnlichen Charakter nur nach Absprache

Technisches Reglement ADAC Breitensport

Technische Daten. MINI Cooper Coupé, MINI Cooper Coupé Automatik.

am Nenngeld : EUR 47,-

Datum: Revision: -

Renault Espace IV (ab 2002) Wartung und Inspektion

TECHNISCHE DATEN. MINI COOPER CABRIO, MINI COOPER CABRIO AUTOMATIK.

SCdefault. 9-5 Montageanweisung

Ausschreibung / Reglement

Auf der sicheren Seite. Mit dem 2-Jahres-Wertpaket für Ihren Unimog.

Reglement Berlin Touring Masters 2019

( R12W) Einbauanleitung für 17 OZ Felgenumbau: Achtung: Der Einbau darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen!

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Montageanleitung Trittbretter BMW X Teile Liste: Hansen Styling Parts

Anträge Teil D Großmodelle VG 1:4, VG 1:5

GT CHALLENGE PORSCHE ALPENPOKAL Technisches Reglement. 1. Allgemeines. 2. Startberechtigte Fahrzeuge. 3. Motor und Motorleistung

Restauration eines Traktors VORGEHENSWEISE UND SCHÄDEN

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport

Zugelassen sind PKW (Tourenwagen und GT) mit einem Metalldach deren Serienhöhe 1,60 m nicht

Rok Cup Germany 2018

Diese Einbauanleitung gilt für folgende Artikelnummern/Beschreibungen:

TECHNISCHE DATEN. MINI ONE CLUBMAN, MINI ONE CLUBMAN AUTOMATIK.

BREMSBELÄGE VORNE: AUSBAU - EINBAU

Karosserie Alle Preise zuzüglich Mwst(19%)

S 1000 RR. Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H. Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen!

ŠKODA KAROQ Dieselmotoren

elektronisch gesteuerte Multipoint-Einspritzung

RUNDSTRECKEN AUSSCHREIBUNG

Fertigfahrzeugpreise 2007 Stand

Transkript:

SUZUKI MOTORSPORT CUP 2019 RUNDSTRECKEN AUSSCHREIBUNG ZUSATZ - TECHNISCHES REGLEMENT 1.4T ALLES WAS NICHT AUSDRÜCKLICH ZUGELASSEN IST, in diesem Zusatz - Technisches Reglement in den Technischen Noten, die von der Firma Zellhofer Motorsport bekannt gegeben werden und von der AMF genehmigt sind IST VERBOTEN! Alle in diesem Technischen Reglement aufgeführten Änderungen beziehen sich ausschließlich auf Fahrzeuge, die für den Einsatz bei Rundstreckenrennen verwendet werden. 1. FAHRZEUGTYP Der SUZUKI SWIFT SPORT A2L 414 dient das Serienfahrzeug für die Klasse 1.4T. Die Rennfahrzeuge entsprechen den Bestimmungen der FIA, bis auf wenige, sinnvolle und kostengünstige Erweiterungen zur Verbesserung der Fahrleistungen. 2. STÄNDIGE ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN BESTIMMUNGEN Das in Punkt 1 genannte Rennfahrzeug muss in ihrer Gesamtheit und zu jeder Zeit der Veranstaltung dem vorliegenden Reglement entsprechen. JEGLICHES NACHARBEITEN, HINZUFÜGEN, AUCH ANPASSEN VON DICHTUNGEN, NACHSCHWEISSEN, VERSTÄRKEN, POLIEREN, SCHLEIFEN, USW.. DAS HEISST, JEDE NUR DENKBARE VERÄNDERUNG EINES ORIGINAL-TEILS IST AUSDRÜCKLICH VERBOTEN, ES SEI DENN EINER DER PUNKTE 2.2-15.1 ERLAUBT DIES AUSDRÜCKLICH. Bei Unklarheiten die die Auslegung des Reglements betreffen, können sich die Fahrer und Teams an die Organisation persönlich wenden. Alle Änderungen des vorliegenden Reglements bedürfen der Schriftform. 2.1 Schrauben Mit Ausnahme der Schrauben von Motor, Achsen, Aufhängung und Lenkung sind alle anderen Schrauben unter nachstehenden Bedingungen freigestellt: Beibehaltung des Originaldurchmessers Beibehaltung des Originalmaterials Beibehaltung der Original- Gewindesteigung 2.2 Instandsetzungen Beschädigte Teile des Rennfahrzeug (siehe Pkt. 1) können nur durch Originalteile ersetzt werden.

Der Fahrer ist für die Zulässigkeit der Teile verantwortlich. Er muss sich vor dem Einbau vergewissern, dass die verwendeten Teile zulässig sind. Alle Arbeiten an: dem Aufbau der Karosserie der Mechanik der elektrischen Anlage müssen nach den von SUZUKI festgelegten Methoden durchgeführt werden, damit der Originalzustand des Fahrzeuges erhalten bleibt. 3. KAROSSERIE In jedem Falle müssen bei der Reparatur oder dem Auswechseln von Karosserieteilen nur die Methoden angewandt werden, die von SUZUKI festgelegt wurden, und im gültigen Reparaturhandbuch angeführt sind. 4. FAHRZEUGGEWICHT Die Gewichtskontrolle kann zu jeder Zeit einer Veranstaltung durchgeführt werden. 4.1 Mindestgewicht Das Mindestgewicht darf nicht weniger als 930 kg betragen. Dieses Mindestgewicht bezieht sich auf das Rennfahrzeug in dem Zustand wie es beim Zeittraining oder Rennen verwendet wurde. Jedes Hinzufügen von Flüssigkeiten und Materialien oder das Auswechseln von Karosserieteilen durch schwerere Teile ist untersagt. 4.2 Renngewicht Das Mindestrenngewicht darf nicht unter 1020 kg einschließlich Fahrer und seiner Ausrüstung (Overall und Helm) liegen. Dieses Gewicht ist gültig für den Zustand des Fahrzeuges, in dem es am Qualifikationstraining oder an den Wertungsläufen teilgenommen hat. Dazu gehört der restliche Kraftstoff. Jede weitere Änderung, Hinzufügen oder jeder weitere Eingriff unter Berücksichtigung des Artikels 4.1 ist untersagt. 4.3 Ballast Es ist erlaubt, dem Fahrzeug Ballast hinzuzufügen, um damit den Gewichtsvorschriften zu entsprechen. Dieser Ballast muss aus festen Blöcken bestehen. Die Positionierung des Zusatzgewichtes ist nur im vorgesehenen Bereich unter dem Fahrersitz erlaubt! Es muss die Möglichkeit gegeben sein, Plomben anzubringen. Wenn das Fahrzeug mit Ballast versehen ist, muss dies bei der technischen Abnahme dem Technischen Kommissar gemeldet werden. Der Ballast muss vom Technischen Kommissar verplombt werden. Das Vorhandensein der intakten Plomben liegt in der Verantwortlichkeit des Teilnehmers. 4.4 Gewichtshinzufügung Während des Qualifikationstrainings und der beiden Wertungsläufe ist das Hinzufügen von Flüssigkeiten, Materialien oder das ersetzen von Teilen aus schwererem Material verboten. 5. MOTOR Die Rennfahrzeuge SUZUKI SWIFT SPORT A2L 414 (siehe Pkt. 1) werden mit den Motoren K14C ausgeliefert. Die Motoren entsprechen dem Serienstand. Bei technischen Kontrollen wird das SUZUKI Reparaturhandbuch herangezogen. Keinesfalls dürfen Tuning/Zubehörteile oder Teile deren Herkunft nicht identifiziert werden kann an den Motoren verbaut werden. Die Motoren sind ab Auslieferung am Ventildeckel verplombt. Seite 2 von 7

5.1 Turbolader Es darf ausschließlich der Original Serienturbolader verwendet werden. Dieser darf auf keine Weise verändert, überarbeitet oder manipuliert werden. Der Ladedruck ist mit einem Maximalwert von 1.5bar begrenzt, die Auswertung dazu erfolgt durch die technischen Kommissare oder die Cup-Organisation bzw. von der Organisation befugten Assistenten. 5.2 Motor-Steuergerät Nur das spezielle von der Firma Zellhofer Motorsport gelieferte Steuergerät darf verwendet werden. Sämtliche Parameter wie Maximaldrehzahl, Ladedruck, Temperaturen, usw., können jederzeit von unseren offiziellen Kommissaren oder die Cup-Organisation bzw. von der Organisation befugten Assistenten des Suzuki-Cup kontrolliert werden oder durch die vorgeschriebene Datenaufzeichnung überwacht und ausgelesen werden. Der Veranstalter behält sich auch das Recht vor, die Steuergeräte einzelner Fahrer zu tauschen oder die Steuergeräte einiger bis aller Fahrer untereinander zu verlosen. Die Steuergeräte werden dabei so gekennzeichnet, dass am Ende des Wochenendes wieder jeder Fahrer sein Steuergerät zurückbekommt. 5.2 Turbolader Es darf ausschließlich der Original Serienturbolader verwendet werden. Dieser darf auf keine Weise verändert, überarbeitet oder manipuliert werden. Der Ladedruck ist mit einem Maximalwert von 1.5bar begrenzt, die Auswertung dazu erfolgt durch die technischen Kommissare oder die Cup-Organisation bzw. von der Organisation befugten Assistenten. 5.3 Auspuffsystem und Geräuschbegrenzung Es darf nur die offizielle Suzuki-Cup Auspuffanlage verbaut sein. 5.4 Katalysator Ein Katalysator muss vorhanden und funktionstüchtig sein. 5.5 Telemetrie Die Verwendung von Telemetrie jeglicher Art ist entsprechend Art.275.1.19 und Art 275.5.7 Anhang J zum IASpG verboten. Fahrwerks- und Motordatenaufzeichnung ist zulässig, die vorgeschriebene Datenaufzeichnung durch einen SoloDL2 muss in jedem Training, Qualifing und Rennen aktiv sein. 6. KRAFTSTOFFSYSTEM Nur das Original-Kraftstoffsystem darf verwendet werden. Der Benzindruck darf nicht verändert werden. 7. KRAFTÜBERTRAGUNG Die Thorsen-Cup-Differentialsperre darf verwendet werden. Diese muss im Auslieferungszustand bleiben und darf nicht verändert werden. Es ist nur die originale Übersetzungsvariante erlaubt. 7.1. Schalthebel Es ist erlaubt, den Schalthebel zur besseren Erreichbarkeit im Fahrgastraum abzuändern. Die dazu nötige Veränderung der Mittelkonsole ist erlaubt. 8. STOSSDÄMPFER - FEDERBEINE Nur die Verwendung der Stoßdämpfer der Firma Öhlins (Auslieferzustand) ist erlaubt. 8.1 Federn Die Art der Federn, sowie der Helferfedern ist freigestellt. 8.2 Fahrzeughöhe Seite 3 von 7

Die Fahrzeughöhe ist nur insoweit freigestellt, als dass das fahrzeugmittige Überfahren eines 8 cm hohen und bis zu 40 cm breiten Klotzes ohne Berührung desselben zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung möglich sein muss. Die Überprüfung erfolgt auf einer ebenen Fläche immer mit Fahrer, Ausrüstung und restlichem Treibstoff. 9. BREMSEN Nur die originalen Bremsscheiben vorne bzw. hinten sind erlaubt. Vorne dürfen Wilwood Bremssättel (Auslieferzustand) verwendet werden, hinten nur die originalen. Stahlflexleitungen können rundum statt den Gummischläuchen verwendet werden. Die Bremsbelege sind freigestellt. Der Belag muss jedoch ohne jegliche Änderung an dem Bremssattelträger und der Bremszange am Originalplatz montiert werden können. 9.1. Bremsbelüftung Die Belüftung der vorderen Bremsscheibe ist freigestellt, dazu können die originalen Nebelscheinwerfer-Öffnungen verwendet werden und ein Schlauch mit einem max. Durchmesser von 100mm kann zur Belüftung der Bremsscheiben angebracht werden. Die dazu nötige Veränderung des Innenkotflügels wie im Auslieferungszustand ist erlaubt. 10. ACHSGEOMETRIE VORDERACHSE Der maximal zulässige Sturz der Vorderräder beträgt -6. Der Sturz kann zu jeder Zeit der Veranstaltung überprüft werden. Um die entsprechenden Sturzwerte zu erhalten ist das vordere Domlager verändert. An den geänderten Domlagern dürfen keine weiteren Abänderungen vorgenommen werden. Alle anderen Teile die den Sturz beeinflussen können oder könnten dürfen keinesfalls verändert werden. Die Spur der Vorderräder ist freigestellt. 11. ACHSGEOMETRIE HINTERACHSE Die Spur der Hinterräder ist freigestellt. Der maximal zulässige Sturz der Hinterräder beträgt -2 Die Original-Hinterachse darf nicht verändert werden. Zur Korrektur von Spur und Sturz, dürfen die von Zellhofer Motorsport erhältlichen Adapterplatten verwendet werden. 12. REIFEN Nur folgende Reifen der Marke Yokohama dürfen verwendet werden: 195/50R15 82V A048M Rundstrecke 190/580R15 A006G Rundstrecke (Regen) Gültig ab dem zweiten Rennwochenende vom 24. 26.05.2019 Salzburgring 12.1 Einschränkungen bei der Verwendung von Racingreifen Die Teilnehmer sind verpflichtet vier neue Reifen im Qualifying zu Fahren. Während des Qualifyings ist das Reifenwechseln verboten. Im Falle eines Reifenschadens ist erlaubt nur den/die beschädigten Reifen zu wechseln. Während des gesamten Qualifyings, 1. Rennen, 2. Rennen und auch bei Veranstaltungen mit 3. Rennen dürfen maximal sechs neue Reifen verwendet werden. Die Reifenkontrolle erfolgt durch die technischen Kommissare oder die Cup-Organisation bzw. von der Organisation befugten Assistenten. Im Falle eines Reifenschadens in Qualifying oder Rennen ist es nur erlaubt, den/die beschädigten Reifen während des Laufes zu wechseln. Wenn der beschädigte Reifen den technischen Kommissaren vorgeführt wird, können diese einen Ersatzreifen dafür bewilligen. Regenreifen dürfen nur verwendet werden, wenn der Rennleiter offiziell das Rennen als Regenrennen ernennt und werden nicht vom Wochenend-Kontingent abgerechnet. 12.2 Markierung der Reifen Die Reifen dürfen nur über die Firma WimmerWerk Motorsport bezogen werden, diese werden speziell gekennzeichnet. Seite 4 von 7

12.3 Behandlung der Reifen. Die Verwendung von Heiz-, Isolierdecken oder anderen Materialien, die die Temperatur der Reifen verändern oder halten, ist während der gesamten Zeit der Veranstaltung verboten. Jegliches Verändern der Reifen, z.b. Runderneuern, Nachschneiden oder Bearbeiten (auch chemisch) der Laufflächen und die Verwendung von Überdruckventilen ist nicht zulässig. 12.4 Einschränkungen bei der Verwendung von Regenreifen Es unterliegt ausschließlich dem Renndirektor zu entscheiden, ob die Strecke die Verwendung von Regenreifen rechtfertigt. Die Entscheidung muss kurzfristig an die Teilnehmer weitergegeben werden. Nach dem Zeigen des Schildes WET RACE / WET PRACTICE hat der Teilnehmer die freie Reifenwahl, unter Beachtung dieses Artikels. Der Teilnehmer muss davon ausgehen, dass der Renndirektor weder das Qualifikationstraining noch die Wertungsläufe unterbricht. 12.5 Radwechsel Beim Radwechsel während des offiziellen Trainings und Rennens sind nur nachstehende Werkzeuge erlaubt: mechanischer & hydraulischer Wagenheber Radkreuz Akkuschrauber Drehmomentschlüssel Alle anderen z.b. pneumatische Werkzeuge sind verboten. 13. FELGEN Es dürfen nur die speziellen Suzuki-Cup Felgen der Firma Braid, FL CUP Version 7Jx15 ET 36 oder Braid Fullrace Maxlight 7Jx15 ET 36 verwendet werden. Weiters dürfen die von Zellhofer Motorsport erhältlichen Spurplatten (maximal 20mm) an der Vorderachse verbaut werden. 14. SICHERHEITSAUSRÜSTUNG Den gültigen Forderungen des Internationalen Sportgesetzes muss Rechnung getragen werden. 14.1 Stromkreisunterbrechung Ein Stromkreisunterbrecher muss vorhanden sein. Der Schalter muss die Batterie, die Lichtmaschine, das Licht, die Zündung, d.h. die ganze Elektrik augenblicklich unterbrechen. Die Außenbetätigung muss durch einen roten Blitz in einem blauen Dreieck mit weißem Rand und mindestens 12 cm Schenkellänge gekennzeichnet sein. 14.2 Sicherheitsgurt Das Anlegen des Sicherheitsgurtes mit zwei Schultergurten, zwei Bauchgurten und zwei Beingurten ist obligatorisch. Die Sicherheitsgurte müssen den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen FIA Bestimmungen entsprechen. Die Originalbefestigungspunkte müssen beibehalten werden. Nach einem Unfall sind die Gurte zu ersetzen. 14.3 HANS Seit dem 01.01.2010 ist die Verwendung eines FIA-homologierten Kopf- Rückhaltesystemes, z. B. HANS, vorgeschrieben. Dabei ist besonderes Augenmerk auf die richtige Position der Schultergurtbefestigung zu richten, wobei die entsprechenden Einbaurichtlinien bzw. das AMF-Reglement HANS Gurtstrebe 2011 einzuhalten sind. 14.4 Sitze, Befestigungen und Halterungen Nur Sitze mit gültiger FIA Genehmigung sind erlaubt. Head Protection werden empfohlen. Seite 5 von 7

Die Sitzbefestigung und die Halterung dürfen nur unter Berücksichtigung des Artikel 253.16 zum Anhang J des ISG verändert werden. Schrauben mit einem Durchmesser von 8mm und einer Zugfähigkeit von 10.9 werden empfohlen. 14.5 Abschleppvorrichtungen Vorne und hinten müssen Abschlepphaken/-ösen angebracht werden. Sie müssen gelb, rot oder orange markiert sein und in Übereinstimmung mit Art. 279.2.2 Anh. J sein! Die Verwendung von Abschleppvorrichtungen aus Gurt- oder Seilmaterial ist zulässig. 14.6 Splitterschutzfolie Alle Scheiben, ausgenommen der Windschutzscheibe, müssen mit einer von der Firma Zellhofer Motorsport gelieferten Splitterschutzfolie versehen werden. Sollte nach den Trainingsläufen oder nach dem ersten Wertungslauf eine Seitenscheibe ersetzt werden (Bruch), so muss die Folie spätestens bei der nächsten Veranstaltung angebracht sein. 14.7 Feuerlöschanlage Die mit dem Rennfahrzeug gelieferte Feuerlöschanlage ist vorgeschrieben. Die Originalbefestigung muss beibehalten werden. Die Außenbetätigung muss durch ein rotes E auf weißem Feld mit einer roten Umrandung deutlich gekennzeichnet sein. Der Funktionszustand der Löschanlage liegt in der Verantwortung des Teilnehmers. Der Feuerlöscher muss eine gültige Prüfplakette aufweisen. 14.8 Fußstütze, Bodenplatte Es ist erlaubt, im Fußraum eine Carbonplatte oder ein Riffelblech (ohne dass eine Verstärkung der Bodengruppe entsteht) zu montieren. Eine zusätzliche Fußstütze kann eingebaut werden 14.9. Überrollkäfig Der Käfig muss mit einer Schutzpolsterung nach Artikel 253.8, Anhang J des ISG, versehen werden. 14.10 Türfangnetz Auf der Fahrerseite muss ein Türfangnetz gem. Art. 253.11 Anh. J angebracht werden. 15. KRAFTSTOFF Es darf nur handelsübliches (an Tankstellen erhältliches) Superbenzin mit ROZ 95, 98 oder 100 verwendet werden. Dieser Treibstoff muss jenem, der an der Tankstelle der jeweiligen Rennstrecke erhältlich ist, entsprechen. Das Beimengen zusätzlicher Additive ist untersagt! Es kann zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung, sowohl von den Technischen Kommissaren als auch vom Veranstalter eine Kraftstoffprobe entnommen werden und der Teilnehmer hat dafür zu sorgen, dass zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung, bis zum Ende der Protestfrist, eine Mindestmenge von 4 Liter Kraftstoff aus dem Behälter entnehmbar ist. Das Betanken und Entleeren des Kraftstoffbehälters während des Zeittrainings, der Qualifikationsrennen und des Rennens ist untersagt. Sollte nicht zulässiger Kraftstoff verwendet werden, kann der Teilnehmer mit Punkteabzug oder Wertungsausschluss bestraft werden. 16. MOTOR- UND GETRIEBEÖL Bei einer Veranstaltung darf der Teilnehmer zwingend und ausschließlich nur Schmierstoffe (Motor und Getriebe) verwenden, die von der Firma Castrol-Obereder stammen und die Herstellerspezifikationen erfüllen. Die Verwendung von Additiven ist verboten. Seite 6 von 7

17. ZÜNDKERZEN Nur die Original Zündkerzen mit der Bestell Nr. 09482-00642-000 sind erlaubt. 18. ÖLFILTER Nur der Original Ölfilter mit der Bestell Nr. 16510-81420-000 ist erlaubt. 19. BATTERIE Die Batterie ist freigestellt, nicht jedoch deren Einbauort. 20. FREIGESTELLTES ZUBEHÖR Kupplungsscheibe Wagenheberaufnahmen Luftfiltereinsatz ist freigestellt (Original oder Sportluftfilter) Sitze, Sitzschienen und Sicherheitsgurte das Lenkrad und dessen Nabe Freigestelltes Zubehör die Stellung des Lenkrads die Kühlflüssigkeit die Bremsflüssigkeit, jedoch nur Produkte der Firma Castrol-Obereder die Farbe der Fahrzeuglackierung/Beklebung und der Innenraumlackierung 21. ALLGEMEINE INFO ZUR TECHNISCHEN KONTROLLE Den technischen Kommissaren ist zu jederzeit während der Veranstaltung eine technische Kontrolle am Fahrzeug sowie eine Kontrolle der Fahrerausrüstung zu ermöglichen. Der Fahrer bzw. sein Team müssen dafür den möglicherweise benötigten Mechaniker sowie das benötigte Werkzeug zur Verfügung stellen. Dies gilt z.b. auch für den Tausch von Motorsteuergeräten. Falls Spezialwerkzeug benötigt wird, kann dieses von der Firma Zellhofer Motorsport bereitgestellt werden. Bei speziellen Kontrollen, die eine Werkstätte oder einen Leistungsprüfstand benötigen, werden diese im Hause Zellhofer oder auch in der Firma ChipUpdate in Amstetten durchgeführt. Der Veranstalter behält sich auch das Recht vor, während der Veranstaltung Steuergeräte zu überprüfen oder diese zur Kontrolle am Ende der Veranstaltung zur Kontrolle für bis zu 14 Tage in Beschlag zu nehmen. Seite 7 von 7