Ausbildung zum DKV Fahrtenleiter



Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der DKV-Konferenz Freizeit- und Kanuwandersport

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..


Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern

Das Rücktrittsrecht I

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Anmeldung von Gruppen

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Unfallversicherung

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

vom 12. April 2005 Art. 1 Gegenstand

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Ausschreibung außerörtlicher Freizeiten. für den Stadtkreis

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Auftrag zum Fondswechsel

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Muster-Ausbildungsvertrag

RUDER- UND TENNIS-KLUB. e.v. Köln gegründet NUTZUNGS-Ordnung. für Klubfahrzeuge

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

Die gesetzliche Unfallversicherung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren in Hessen. Versicherungsschutz und Leistungen

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Vereinsberatung: Steuern. Spielgemeinschaften. Vereinsgemeinschaften

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

(Segelflugausbildung) Vereinbarung zur Flugausbildung im Rahmen der ATO

Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Motivationen für ein Praktikum kann der nachfolgende Vertrag nur

Seminarprogramm. Steigleiter und Steigschutzsystem der ZARGES Aluminium Systeme GmbH für Einsatzbereich in Windkraftanlagen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Tandempassagiersprünge und Fallschirmsportkurse. (Stand ) 1 Vertragsschluss

der Lizenz entsprechen: Luftrecht / betriebliche JAR-FCL Anforderungen

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

INFORMATION: I-EBK

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

"Regensburger Austausch" für Gärtner und Floristen

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Rechtliche Grundlagen im WRD

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Psychologe für Straffälligenarbeit

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Vertrag zur. XML-Schnittstellen-Nutzung



TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Was ist das Budget für Arbeit?

Seminar der. Medizinischen Reitlehre. mit Dr. Robert Stodulka, Wien. am Uhr Uhr. auf der Reitanlage Griebel, Schäfersgasse 60

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Anlage 1. Leistungsbeschreibung

Tatbestände des StGB

Transkript:

Ausbildung zum DKV Fahrtenleiter Grundsätzliches: Die Ausbildung zum DKV-Fahrtenleiter ist ein Angebot an die Vereine im Rahmen des Programms Kanuverein 2010 Die Tätigkeit des DKV-Fahrtenleiters betrifft - die Planung und Anregung, - Organisation und - Leitung von Vereinsfahrten auf dem Gebiet des Freizeit- und Kanuwandersports. Dazu soll der DKV-Fahrtenleiter erweiterte Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Freizeit- und Kanuwandersport haben. Der DKV-Fahrtenleiter ist somit eine Person, die zur praktischen Ausübung der oben genannten Tätigkeiten im Verein qualifiziert ist. Er soll einen Beitrag zur Aufrechterhaltung bzw. Ausweitung von Vereinsfahrten leisten. Organisation: Die Ausbildung zum DKV-Fahrtenleiter erfolgt durch die Landes Kanu-Verbände. Sie setzt sich aus einem bundesweit einheitlichen Inhalt (allg.) und einem an die Situation in den Landes Kanu-Verbänden angepassten Inhalt (spez.) zusammen. Die Ausbildung ist nicht an den eigenen Landes Kanu-Verband gebunden. Sie kann auch in einem anderen Landes Kanu-Verband absolviert werden. Für die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung wird eine Lizenz zentral durch den DKV vergeben; sie hat ein einheitliches Äußeres. Für die Vergabe der Lizenz mit Urkunde durch den DKV wird eine einheitliche Gebühr erhoben. Die Gültigkeit der Lizenz beträgt 5 Jahre. Eine Verlängerung kann für jeweils weitere 5 Jahre durch die Teilnahme an geeigneten Veranstaltungen erworben werden. Eine gesonderte Prüfung erfolgt nicht, jedoch kann die Vergabe der Lizenz unterbleiben, wenn offensichtlich praktische oder theoretische Defizite zu erkennen sind. Zielgruppe: Aktive Vereinsmitglieder, die bereits Aufgaben als Fahrtenleiter übernommen haben oder als Vereinsmitarbeiter, z.b. als Wanderwart, Fahrten planen und begleiten bzw. Vereinsmitglieder, die für solche Aufgaben gelegentlich eingesetzt werden könnten. 1

Voraussetzungen: Wer an der Ausbildung zum DKV-Fahrtenleiter teilnehmen will, muss in der Lage sein, die Gewässer, auf denen er zukünftig verantwortlich Fahrten organisiert, selbst sicher befahren zu können. Die Vereine sind dafür verantwortlich, dass sie nur geeignete Personen zur Ausbildung anmelden bzw. im späteren Vereinsleben einsetzen. Er muss mindestens Grundkenntnisse der Ersten Hilfe besitzen. Diese sind durch den Nachweis der Teilnahme an einem Lehrgang zu Sofortmaßnahmen am Unfallort oder andere geeignete Lehrgänge (z.b. DLRG-Abzeichen) nachzuweisen. Der Erwerb dieser Nachweise darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Ausbildungsdauer: Die Ausbildungsdauer umfasst 30 Unterrichtseinheiten, die sich aufteilen in einen zentralen Ausbildungsabschnitt mit 18 Unterrichtseinheiten, der als Wochenendlehrgang oder als Ausbildungsserie angeboten werden kann, und die Teilnahme an einem Öko bzw. Sicherheitskurs mit je 6 Unterrichtseinheiten. Kosten: Die Kosten für die Ausbildung setzen sich zusammen aus einem festen Betrag für die theoretischen Unterrichtseinheiten und einem flexiblen Betrag für den praktischen Teil. Kosten für Anreise, Verpflegung und ggf. Unterkunft sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Ein Zuschuss durch den DKV erfolgt nicht. Ausbildungsinhalte: Der zentrale Ausbildungsabschnitt umfasst: Thema/Inhalt Theorie/Praxis UE Charakter Grundkenntnisse des Haftungsrechts und der Theorie 2 allg. Aufsichtspflicht Grundkenntnisse des Versicherungsschutzes Theorie 1 allg. + spez. Verkehrsvorschriften für Kanuten Theorie 1 allg. Kanusport und Umwelt Theorie 1 allg. + spez. Kanusport und Sicherheit Theorie 2 allg. + spez. Planung und Durchführung von Theorie 3 allg. + spez. Kanuwanderfahrten / Kommunikation während einer Kanuwanderfahrt Praktische Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse Praxis 8 spez. Der Öko- und Sicherheitskurs müssen nach den Richtlinien des DKV für diese Kurse mit mindestens je 6 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden. 2

Rahmenplan zur Ausbildung zum DKV-Fahrtenleiter 1. Grundkenntnisse des Haftungsrechtes und der Aufsichtspflicht 1.1. Allgemeine Einführung 1.2. Haftung 1.2.1. Unterscheidung strafrechtliche und zivilrechtliche Haftung 1.2.2. Haftung des Fahrtenleiters 1.2.2.1. Haftung aus Verträgen 1.2.2.2. Haftung wegen unerlaubter Handlung, insbesondere Unterlassen 1.2.2.3. Sorgfaltspflichten 1.2.3.4. Verschulden / Fahrlässigkeit und Vorsatz 1.2.3. Haftungsausschluss 1.3. Aufsichtspflicht 1.3.1. Gesetzliche und vertragliche Aufsichtspflicht 1.3.2 Erfüllung der Aufsichtspflicht 1.3.2.1. Pflicht zur Information 1.3.2.2. Pflicht zur Vermeidung von Gefahren 1.3.2.3. Pflicht zur Warnung bei Gefahren 1.3.2.4. Pflicht, die Aufsicht zu führen 1.3.2.5. Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen 2. Grundkenntnisse des Versicherungsschutzes 2.1. Inhalte des Versicherungsschutzes 2.1.1. Sportversicherungsvertrag beim LSB / LSB-Merkblatt 2.1.1.1. Unfallversicherung 2.1.1.2. Haftpflichtversicherung 2.1.1.3. Vertrauensschadenversicherung 2.1.1.4. Rechtsschutzversicherung 2.1.2. DKV-Leitfaden für Versicherungen 2.2. Umfang des Versicherungsschutzes 2.2.1. Mitglieder und Nichtmitglieder 2.2.2. Private Fahrten 2.2.3. Mögliche Zusatzversicherungen 2.3. Verhalten bei Schadenfällen 2.4.1. Meldeverfahren 2.4.2. Meldevordruck des LSB 2.5. Reisevertragsrecht 2.5.1. Anwendung des Reisevertragsrechtes bei Veranstaltungen des Kanuvereins 2.5.2. Versicherungsmöglichkeiten 3

3. Verkehrsvorschriften für Kanuten 3.1. Bootstransport / Grundkenntnisse der Straßenverkehrsordnung 3.1.1. Bootstransport mit dem PKW 3.1.2. Bootstransport mit dem Bootsanhänger 3.2. Bundeswasserstraßenverordnung 4. Kanusport und Umwelt 4.1. Befahrungsregelungen 4.1.1 Gewässersperrungen 4.1.2 Pegelstände 4.2 Naturgemäßes Paddelverhalten 4.2.1. Umweltbewusste An- und Abreise 4.2.2. Gruppengröße im Verhältnis zum Wasser 4.2.3. Naturgemäßes Verhalten am Gewässer 4.2.4. DKV-Leitbild für einen Natur- und Landschaftsverträglichen Kanusport 5. Kanusport und Sicherheit 5.1. Gefahren 5.1.1. Objektive Gefahren 5.1.1.1. Gewässerstrecke 5.1.1.2. Wehranlagen 5.1.1.3. Wetterentwicklung und Wasserstand 5.1.1.4. Ausrüstung 5.1.1.5. Gruppengröße 5.1.1.6. Kenntnisstand und Erfahrungen der Teilnehmer 5.1.2 Subjektive Gefahren 5.1.2.1. psychische und physische Konstitution von Gruppe und Gruppenmitglieder 5.1.2.2. Angst 5.1.2.3. Gruppenzwang 5.2. Gefahren- / Unfallvermeidung 5.2.1. Rechtzeitiges Erkennen von Gefahrensituationen und adäquates Reagieren 5.2.2. Besprechen von Gefahrenstellen 5.2.3. Vereinbarung von Signalen und Kommunikationsregeln 5.2.4. Sicherheitscheck / Umgang mit Checklisten 5.2.5. Interpretation von Flussbeschreibungen 4

6. Planung und Durchführung von Kanuwanderfahrten / Kommunikation während einer Kanuwanderfahrt 6.1. Planung 6.1.1. Teilnehmergruppe 6.1.2. Wahl der Gewässerstrecke 6.1.3. Auswahl der erforderlichen Ausrüstung / Sportgeräte 6.1.4. Logistik 6.1.5. Kosten 6.1.6. Planungshilfen (Flussführer, Karten etc.) 6.2. Vorbereitung 6.2.1. Ausschreibung 6.2.2. Reservierungen 6.2.3. Fahrtenbesprechung 6.2.4. Ausrüstung und Hilfsmittel 6.3. Durchführung 6.3.1. Wetterentwicklung und Wasserstand 6.3.2. Fachgerechte Verladung der Boote 6.3.3. Planung von An- / Abfahrt und PKW-Umsetzung 6.3.4. Ausrüstungscheck 6.3.5. Präzisierung der geplanten Tour 6.3.6. Teilnehmer- und Gewässer angepasste Gruppengröße 6.3.7. Festlegung der Reihenfolge 6.3.8. Kommunikationsregeln während der Fahrt 6.3.9. Leitung und Führung von Gruppen / Gruppenverhalten 6.3.10. Abschlussbesprechung / Feedback 6.4. Nachbereitung 6.4.1. Reflexion 6.4.1.1. Auswertung der Teilnehmerrückmeldungen 6.4.1.2. Eigene Eindrücke und Erfahrungen 6.4.1.3. Konsequenzen für die Planung weiterer Veranstaltungen 6.4.2. Feedback an den Verein 7. Praktische Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse 7.1. Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Kanuwanderfahrt unter Beachtung aller erworbenen theoretischen Kenntnisse 7.2. Transfer des Erlernten in die Arbeit des Fahrtenleiters im Verein 5