Arbeitsplan NAWI Klasse 6



Ähnliche Dokumente
Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

B Ernährung. B 1.1. Zuckerarten. Material Infotafel Arbeitsblatt

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Anleitung über den Umgang mit Schildern

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe.

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

WasserKreuzworträtsel

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Mach's grün! macht Schule

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Versuche und ihre Ergebnisse

Chemische Reaktionen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse

Statuten in leichter Sprache

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Abgestufte Lernhilfen

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lichtbrechung an Linsen

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bürgerhilfe Florstadt

Vorüberlegungen /Projektkriterien

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Thema: Personenkonstellation

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Zusätzliche Müllkosten

Reizdarmsyndrom lindern

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Verkaufsguide. Für die Closed-Beta-Version

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Installation OMNIKEY 3121 USB

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Häufig gestellte Fragen

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Transkript:

Arbeitsplan NAWI Klasse 6 Humboldt-Gymnasium Trier TF 7: Stoffe im Alltag überarbeitete Fassung vom 17.01.2013/ Fb Nr. Kontext Inhalte (Fachwissen) Materialien - Hinweise Methoden/ Experimente und Echtbegegnung Kompetenzen Klasse 6 1 Einstieg: Schulmäppchen Stoffe und Stoffklassen Wie kann man sie unterscheiden? 1.1 Unterscheiden zwischen Stoff und Körper Buch: Klett Naturwissenschaften 6. Stoffe im Alltag, S. 106-108, S. 112 Aufgaben S. 108: Begründe warum Gegenstände aus diesem Stoff sind. Beobachtungsaufgaben, Beschreiben von Stoffen E1 1.2 Stoffeigenschaften kennen lernen: Wodurch unterscheiden sich die Eigenschaften von Stoffen? (am Beispiel von Stoffen und Körpern im Mäppchen und Ranzen der Kinder) - Schulmäppchen/ Ranzeninhalt - AB Einstieg von L. Kohm Mindmap/ Kinderfragen Wiederholung: Eigenschaften mit Sinnen feststellen: Farbe, Geruch, Geschmack E1 1.3 Stoffklassen unterscheiden: Metall, Kunststoff, Naturstoff (Holz), Gas, Glas 1.4 Weitere Stoffeigenschaften: Härte, Löslichkeit, Wärmeleitfähigkeit, elektr. Leitfähigkeit, Magnetisierbarkeit, Brennbarkeit, Schwimmfähigkeit Inhalte sind im ganzen Buch verteilt Brennbarkeit und elektr. Leitfähigkeit nur in Schule testen Laborführerschein 1.5 Sicherheit Hinführung zur Sicherheit über die Stoffeigenschaft Brennbarkeit Merksätze als Definitionen: Stoff Körper - Stoffeigenschaften Erstellen von Steckbriefen als HA für ausgewählte Stoffe aus dem Schulmäppchen (vgl. S. 122, 123) Lehrerexperiment: Verbrennung von Kunststoff o.ä. unter Abzug (Entstehung von Gasen) LV: Textil- und Kunstfaser verbrennen K4

1.5.1 Bunsenbrenner-Führerschein (ersetzt zukünftig Einführung vor TF 1) Schülerübungen zum Umgang mit dem Brenner (Aufbau, Anschluss, Entzünden, Einstellen, Arbeitsflamme, Erhitzen von festen und flüssigen Stoffen, Ausschalten und Abbau) Abschlussprüfung in Theorie (Test) und Praxis S. 118-120 und div. ABs vorhanden Sicherheitsrichtlinien abschreiben lassen AB zu Bau und Funktionsweise Schülerexperimente zum sicheren Umgang Karamellbonbons kochen, falls noch nicht in 5 gemacht - Anzünden des Brenners nach Sicherheitskriterien und anbrennen Holzstäbchen - Erhitzen von Zuckerwasser, Salzwasser (Eindampfen) 1.5.2 Gefahrensymbole Manche Stoffe können gefährlich sein: giftig, reizend, umweltgefährlich, ätzend, entzündlich, entzündend, explosiv, gesundheitsschädlich S. 109 (Hausaufgabe) S. 128-129 Siehe Anleitungen: Lehrerexperimente zum Thema Sicherheit/ Gefährliche Stoffe Kartensets/ Memory: Gefahrenymbole im Nawischrank Lehrerexperiment: fester Rohrreiniger + Entkalker oder Wirkunng von Säure/ Lauge auf Papier oder Leder Begriff Säure/ Base, ph-wert, Nachweismethoden mit Indikator erklären ohne Vertiefung: Basen sind das Gegenteil von Säuren ACHTUNG: neue Gefahrensymbole seit 2009 1.5.3 Demoversuch Gefahrenstoffe/ Überleitung Stoffeigenschaften 3 durchsichtige Flüssigkeiten: Wasser, Brennspiritus (brennbar), konz. Salzsäure (auf Tuch geben) Lehrerversuch zur Unterscheidung ähnlich aussehender Gefahrenstoffe Lehrerexperiment 2 Stoffeigenschaften: Cola, Limo, Brause Untersuchung von Stoffen 2.1 Inhaltsstoffe (Lesen der Etiketten von Limo/ Cola) Frage: Was wollt ihr von einer Limonadenfabrikantin wissen? Was steckt in Cola (132,133) 2.1.1 Lernzirkel Stoffeigenschaften 1. Station: Farbe, Geruch, Oberflächenbeschaffenheit und Aggregatzustand 2. Station: Löslichkeit in Wasser 3. Station: Glanz, elektrische Leitfähigkeit und Magnetismus 4. Station: Zugabe von Indikatoren 5. Station: Verhalten beim Erhitzen 6.Station: Experimentelle Überprüfung der Schmelz- und der Siedetemperatur von Wasser 2 ABs für Schüler mit allen Angaben vorhanden Zu mind. einem Versuch ausführliches Protokoll anfertigen mit Skizze Mindmap/ Kinderfragen Schülerversuche, alle Stationen doppelt angeboten K2

2.1.2 Löslichkeit/ Teilchenmodell: Besprechung der Experimente und Vertiefung der Stoffeigenschaft Löslichkeit an versch. Beispielen S. 114-116 HA: Entdeckung von Brown (S. 116) Material: AB Löslichkeit/ Teilchenmodell Teilchenmodell mit Legosteinchen und Rollenspiel (S. 117) Folien oder Abb. AB Löslichkeit W3 2.1.3 Stoffgemische und Reinstoffe: Zuckerwasser Milch, Öl in Wasser, Sand in Wasser) S. 138-139 mit Aufgaben 1,2 HA: Welche Stoffgemische findet ihr im Haushalt/ in der Küche? Theorie anhand des Buches Exkurs/ optional: Vergleich des Zuckergehalts von Getränken anhand der Inhaltsangabe des Flaschenetiketts Wie viele Zuckerwürfel stecken in einer Flasche Cola? Gesundheitliche Aspekte: Zuckergehalt und Koffeingehalt bei Cola und Alternativen (Apfelsaftschorle) Materialien: AB Zucker in der Nahrung und Buch S. 134 oder INFO: Kontext Limonade als Folie Bitte beachten: Fruchtsäfte enthalten natürlichen Fruchtzucker und werden meist verdünnt getrunken (Schorle), Limonaden enthalten schlechter verdaulichen Haushaltszucker (Saccharose) Schüler arbeiten mit Zuckerwürfeln und Waage um Zuckergehalt versch. Getränke zu berechnen und darzustellen optional: Schülerdiskussion zum Inhalt des Getränkeautomaten des HGT 2.2 Herstellung von Stoffen, chemische Reaktionen 2.2.1 Anwendung der erworbenen Kompetenzen: Untersuchung und Herstellung von Limonade (Brause): Untersuchung und Trennung von Brausepulver: Zucker, Weinsäure, Natriumhydrogencarbonat, Farbstoffe 2.2.2 Stoffumwandlung als chemische Reaktion: Feste Bestandteile (Pulver) verändern ihre Form und ihre Eigenschaften (von fest, hart, Kristallform, sauer zu gasig, flüchtig, das sind alles keine Rkt!) Einstieg: Filmsequenz: Wissen macht AH! (Minute 16 bis 20) http://mediathek.daserste.de/sendu ngen_a-z/1430_wissen-macht-ah- /8098130_hirnis-in-der-kueche-mitshary-und-ralph- siehe AB Herstellung Brause (2 Alternativen verfügbar. Versuch eignet sich, um Stoffauswahl von Schülern begründen zu lassen (= indirekte Auswertung des Trennversuchs) Keine Einführung von Reaktionsgleichungen (Buch S. 156-157) Schülerversuche mit anschl. Präsentation von Vorgehen und Ergebnis K4 W2

Leistungsfeststellung (optional, experimentell) Weißen Stoffen auf der Spur : Identifizieren eines unbekannten Stoffes aus einer Auswahl von Stoffen (Zucker, Salz, Mehl, Natron, Zitronensäure) anhand von selbstgewählten Experimenten zu den Stoffeigenschaften (Löslichkeit, Leitfähigkeit, Aussehen, Geruch, ph-wert, Verhalten bei Erhitzen, Magnetisierbarkeit) AB (optional mit Hilfen) Schüler überlegen zunächst ohne Hilfe, welche Versuche geeignet erscheinen (vgl. Buch S. 122) Schüler wenden die erworbenen Kompetenzen zielgerichtet an Schülerexperimente in Kleingruppen Reinigung von Wasser Wie trenne ich unerwünschte Bestandteile ab? 3 Trinkwasser Stofftrennung am Beispiel Wasser und Cola Mindmap/ Kinderfragen 3.1 Herstellung von Trinkwasser durch Destillation Destillation von Cola oder Salzwasser und Erklärung des Trennverfahrens 3.2 Reinigen von Schmutzwasser durch Trennverfahren: Filtrieren und Sedimentieren Schema Buch S. 142-143 AB Cola-Destillation Lehrer bringt verschmutztes Wasser mit (Gemisch Wasser-Blumenerde) Material im Nawi-schrank: Arbeitsblatt, grober und feiner Kies und Sand, Papier und Kaffeefilter, aufgeschnittene Plastikflasche etc. Schülerversuch in Gruppen (2-3 x aufbauen), Skizze anfertigen lassen Eggrace: Schüler stellen selber Experimente zusammen mit Hilfe verschiedener Materialien und reinigen die Wasserprobe K2 W2 3.3 Funktionsweise einer Kläranlage Wie wird Wasser in der Kläranlage gereinigt? Mechanische, biologische, chemische Reinigung Überleitung von Reinigungsversuch: Würdet ihr das Wasser jetzt gerne trinken? Welche weiteren Reinigungsschritte sind nötig? Filmeinsatz zur Einführung Arbeitsauftrag zum Film: Welche Stationen gibt es in einer Kläranlage? (Name und Aufgabe) 3.3.1 Erarbeitung eines Ablaufdiagramm im Unterricht S. 146-147 mit AB Ablaufdiagramme Erstellen K1 3.2 Wie kommt das Trinkwasser in die Leitung? Selbständiges Erstellen eines Ablaufdiagramms S. 145 K1 3.3 Ressource Wasser: Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser S. 144 HA: Protokolliere 1 Woche deinen Wasserverbrauch bzw. den der Familie Schülerdiskussion

ca. 20-25 Stunden Optional: Weiteres Trennverfahren: Papierchromatographie z.b. im Kontext Mein Filzstift ist im Mäppchen ausgelaufen oder Gefälschten Schecks auf der Spur S. 148-149 Schülerversuche (auch als HA möglich