beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

Ähnliche Dokumente
beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

Netzwerk fängt schwerstkranke und sterbende Menschen im Landkreis auf

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz


Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

25. Dresdner Pflegestammtisch

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Aktionstag. Selbsthilfetag. Diabetes bewegt uns. Selbsthilfe macht Mut. Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr. Foyer Landratsamt Miltenberg

Zukunft Ehrenamt

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Zwischen Theorie und Praxis

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Weiterbildung Palliative Care

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.. Es ist immer zu früh und es tut immer weh.

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Zukunft Ehrenamt

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Leben und Sterben in Würde

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

copyright B. Weihrauch, 2012

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Was kostet Lebensqualität?

In Würde und ohne Angst...

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Strukturen der Palliativversorgung. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht der ambulanten Palliativmedizin

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Erklärung. Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.v.

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

DAS MAJA-FISCHER-HOSPIZ IM SAMARITERSTIFT EBNAT GEMEINSAM LEBEN BIS ZULETZT

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Palliativ-Team Ortenau - SAPV was ist das? Was ist SAPV?

Umsetzung der Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

Unheilbar krank und jetzt?

Transkript:

beraten begleiten vernetzen 10. Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, 11.11.2015 Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

Themenbeiträge des Palliativ-Hospiz-Tages 2015 13.00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung und Grußworte Landrat Jens Marco Scherf Bürgermeister Matthias Luxem Pflege human gestalten Wolfgang Zöller, Patientenbeauftragter der Bundesregierung a.d. 13.30 Uhr Resilienz in der Palliativpflege Patricia Appel, Fachärztin für Psychotherapie und Psychosomatik, Universität Würzburg 14.45 Uhr Musikalischer Impuls Christian Schmitt, Eva Reis 15.15 Uhr Möglichkeiten der Schmerztherapie selbstbestimmtes Leben trotz Schmerztherapie und Sedierung Dr. Rainer Schäfer, Juliusspital Würzburg 13.00 17.00 Uhr: Informationsbörse Hilfen für Schwerstkranke mit den Themenschwerpunkten Pflege, Schmerz, Abschieds - kultur, finanzielle/rechtliche Fragen, stationäre und ambulante Institutionen, ehrenamtliche Hilfen

Hilfen für Schwerstkranke Informationsbörse der Kooperationspartner: Themenbereich medikamentöse und medizinische Hilfsmittel alle Apotheken im Landkreis Miltenberg (gemeinsamer Informationsstand) Sanitätshaus Mediteam Elsenfeld Themenbereich soziale/finanzielle/rechtliche Hilfen Pfl egeservice Bayern : unabhängige Pfl egeberatung der gesetzlichen Krankenkassen Beratungsstelle für Senioren und pfl egende Angehörige Beratungsstelle Demenz Untermain Betreuungsstelle Landratsamt Miltenberg VdK Sozialverband Bayern e. V. Themenbereich Abschiedskultur Seelsorge: Altenheim, Krankenhaus, vor Ort RuheForst GmbH Ambulante Palliative Hospiz Versorgung und Pflege SAPV Team Bayerischer Untermain Hospizgruppe Aschaffenburg e. V. ökumenischer Hospizverein Miltenberg e. V. Malteser Hospizarbeit im Landkreis Miltenberg Ambulanter Kinderhospizdienst Aschaffenburg-Miltenberg Sozialstationen/ambulante Pfl egedienste (gemeinsamer Informationsstand) Themenbereich stationäre Einrichtungen Klinik für Palliativmedizin Aschaffenburg Hospiz Alzenau OH Odenwald Hospiz ggmbh Walldürn Themenbereich Fort- und Weiterbildung BRK Berufsfachschule für Altenpfl ege Erlenbach Büchertisch Buchhaus Elsenfeld Informationen zur Gesundheitsregion plus Miltenberg Kuchenspenden und Bewirtung durch die Turnerfrauen des Sportvereins Eichelsbach.

Palliativ-Hospiz-Tag im Elsenfelder Bürgerzentrum - Fortschritte seit 2006 hervorgehoben»damals wussten die meisten nicht, wie man»palliativ«schreibt. Heute weiß man, wie wichtig die Pallia-tiv- und Hospizarbeit ist.«der ehemalige Patientenbeauftragte Wolfgang Zöller brachte auf den Punkt, was sich im Landkreis seit dem ersten Palliativ-Hospiz-Tag 2006 getan hat. Auch Landrat Scherf sprach vor rund 200 Zuhörern im Elsenfelder Bürgerzentrum von einer Erfolgsge-schichte und zählte wichtige Stationen auf: 1996 hatte der Ökumenische Hospizverein die Arbeit aufge-nommen, die er seit 2005 als eingetragener Verein intensivierte. Seit 2005 steht der Palliativ-Hospiz-Arbeitskreis auf Landkreisebene im Gesundheitsamt als Ansprechpartner und Koordinator zur Verfügung, wenn es um Palliativversorgung und um Hospizarbeit geht. Rund 20 Informationspartner und Anlaufstellen im Foyer und im Saal belegten, wie stark die Möglichkeiten gestiegen sind, ein Lebensende in Würde zu erleben. Wichtige Informationen gab es auch von kompetenten Referenten. Wolfgang Zöller machte unter dem Titel»Pfl ege human gestalten«klar, welche Vorteile das Pfl egestär-kungsgesetz II und das aktuelle Palliativgesetz für die Weiterentwicklung der Pfl ege bringen. Das reicht von den neuen fünf Pfl egegraden, über das verfeinerte Begutachtungssystem bis zum neuen Pfl egebedürftigkeitsbegriff. Rainer Schäfer von der Abteilung Anästhesie und Palliativmedizin des Würzburger Juliusspitals lotete pra-xisnah die»möglichkeiten der Schmerztherapie«aus. Er brach eine Lanze für eine»individuelle, an den jeweiligen Bedürfnissen orientierte, einfühlsame psychosoziale Begleitung und eine intensive pfl egerische Unterstützung«. Auch dann könne die palliativmedizinische Therapie zwar keine völlige Schmerzfreiheit garantieren, aber doch in 95 Prozent aller Fälle zu einer»akzeptablen Lebenssituation auch bei weit fortgeschrittenem Leiden führen«. Humor und Musik Patricia Appel, Fachärztin für Psychotherapie und Psychosomatik an der Universität Würzburg bewies, dass man einen abstrakt klingenden Begriff mit Leben füllen kann. Sie sprach über»resilienz in der Pal-liativpfl ege«und gab

dabei wertvolle Hinweise aus Theorie und Praxis, wie man als jemand, der Schwer-kranke und Sterbende pfl egt, seine eigene psychische und physische Gesundheit nicht aus den Augen verliert und auch schwierige Situationen meistern kann. Was sie über die Bedeutung von Humor und von Musik sagte, quittierten viele Zuhörer, die selbst seit langem Pfl egearbeit leisten, mit zustimmendem Nicken. Spätestens seit Appels Ausführungen ist das»salutogenese-konzept«viel mehr als ein blutleerer Fachbegriff, nämlich eine wertvolle Strategie, um gesund zu werden und zu bleiben - auch bei großen Belastungen. Arbeitskreis Palliativ-Hospiz im Landratsamt Miltenberg, Tel.: 09371 501-523; Sachbearbeiter: Hubert Hortig, Tel.: 09371 501-557 und Barbara Schenck- Hofmann, Tel.: 09371 501-559. Heinz Linduschka Zahlen und Fakten: Palliativ- und Hospizversorgung Palliativmedizin wird eingesetzt, wenn keine Chance mehr auf Heilung besteht. Dabei geht es um die Verbesserung der Lebensqualität und nicht um die Verlängerung der Lebenszeit. Die Behandlung verrin-gert nicht nur Schmerzen und Depressionen. Wunsch und Wirklichkeit klaffen nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung weit auseinander: Ihre letzten Tage wollen demnach nur sechs Prozent der Bundesbürger im Krankenhaus verbringen, aktuell allerdings stirbt im Durchschnitt jeder Zweite im Krankenhaus. Neues Palliativgesetz: Das neue Gesetz bringt einige Verbesserungen: Die gesetzlichen Krankenkassen sollen jährlich bis zu 300 Millionen Euro mehr für die ambulante Versorgung Sterbender aufwenden. Der Tagessatz für Hospize wird von 198 auf 255 Euro erhöht, die ambulanten Hospizdienste erhalten nun auch die Sachkosten erstattet. Die Aufklärung über die Palliativangebote soll verbessert werden. Eine interaktive Deutschlandkarte im Internet gibt Auskunft über die Versorgung: faktencheck-gesundheit.de/de/faktenchecks/faktencheck-palliativversorgung/ interaktive-karte. Informationen zur Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung am Bayerischen Untermain: www.sapv-bu.de Heinz Linduschka

Informationen pur beim Palliativ-Hospiz-Tag Zehn Jahre gibt es den Palliativ-Hospiz-Tag bereits und in diesen Jahren hat seine Attraktivität stetig zugenommen. Auch am Mittwoch stießen die Vorträge und Informationsstände im Bürgerzentrum Elsenfeld auf reges Interesse der zahlreichen Gäste. Landrat Jens Marco Scherf bezeichnete es als menschlich wichtige und richtige Aufgabe, sich mit dem Sterben zu beschäftigen sowie Schwerstkranke, Sterbende und ihre Angehörigen nicht alleine zu lassen. Großen Respekt brachte er den Akteuren des Palliativ- und Hospizwesens entgegen, die in der Region hervorragende Pionier- und Aufbauarbeit geleistet hätten. Beim Blick zurück erkannte der Landrat die Aufnahme der Hospizarbeit vor 20 Jahren durch den Ökumenischen Hospizverein als ersten Meilenstein und erinnerte an den Idealismus der damaligen Mitstreiter um Pfarrer Hans Burkhardt und Diakon Hans- Georg Riebel. Die Gründung des eigenständigen ökumenischen Hospizvereins am 19. November 2005 sei der zweite Meilenstein gewesen, die Einrichtung eines Palliativ-Hospiz-Arbeitskreises auf Landkreisebene noch im selben Jahr der dritte Meilenstein. Der zehnte Palliativtag komplettiere den Jubiläumsreigen, sagte Scherf. Anfangs noch in Miltenberg verortet, werde der Tag seit 2011 im Bürgerzentrum Elsenfeld organisiert. Die Veranstaltung erfreue sich großen Interesses nicht nur im Landkreis, sondern auch in den benachbarten Bundesländern. Scherf dankte allen in der Palliativ- und Hospizversorgung Tätigen für ihren Einsatz, allen Unterstützern des Palliativ-Hospiz-Tags, dem Organisationsteam des Gesundheitsamts, den fi nanziellen Unterstützern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pfl ege sowie der Bayerischen Stiftung Hospiz und nicht zuletzt den Turnerfrauen des Sportvereins Eichelsbach für die Bewirtung. Elsenfelds Bürgermeister Matthias Luxem erinnerte in seinem Grußwort an die wenige Tage zurückliegende Bundestagsdebatte, die die Bandbreite der gesellschaftlichen Meinungen zur Sterbehilfe gezeigt habe. Er lobte das vielseitige

ehrenamtliche Engagement, das bei der Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen geleistet wird. Wolfgang Zöller, ehemaliger Patientenbeauftragter der Bundesregierung, ging unter dem Motto Pfl ege human gestalten auf den neuen Pfl egebedürftigkeitsbegriff ein, der zusammen mit einem neuen Begutachtungsverfahren alle wesentlichen Aspekte der Pfl egebedürftigkeit berücksichtigen soll. Als Maßstab für die fünf Pfl egegrade gelte künftig der Verlust an Selbstständigkeit. Er ging auf die neue Begutachtung ein, die sechs verschiedene Bereiche bewertet: Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Bewältigung von selbstständigem Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen sowie die Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte. Für Zöller bringt dieses neue Verfahren zahlreiche Vorteile, da es alle wesentlichen Aspekte der Pfl egebedürftigkeit berücksichtigt. Die Umsetzung des damit einher gehenden neuen Pfl egebedürftigkeitsbegriffs eröffne die Chance auf einen Paradigmenwechsel in der Pfl egeversicherung mit der Gleichbehandlung Betroffener, ganzheitlicher Sicht, mehr Selbstbestimmung und Teilhabe sowie einer höheren Bedarfsgerechtigkeit. Patricia Appel, Fachärztin für Psychotherapie und Psychosomatik und tätig an der Universität Würzburg, befasste sich mit der psychischen Widerstandsfähigkeit in der Palliativpfl ege. Sie gab Ratschläge, wie Pfl egende besser auf sich achten und ihre Widerstandsfähigkeit fördern können. Sie nannte beispielsweise den Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit mit gesunder Ernährung und genügend Schlaf. Auch müsse man lernen, richtig mit Gefühlen umzugehen. Wichtig sei es, mit realistischem Optimismus, Akzeptanz, Selbstwirksamkeitsüberzeugung und Lösungsorientierung die psychische Widerstandsfähigkeit zu fördern. Die Vernetzung mit anderen in der Palliativpfl ege Tätigen und das Teilen des Leids sei wichtig, aber auch das Nachdenken darüber, was einem wirklich wichtig ist. Nach einem musikalischen Exkurs mit Christian Schmitt und Eva Reis sprach Dr. Rainer Schäfer (Juliusspital Würzburg) über Möglichkeiten der Schmerzthe-

rapie selbstbestimmtes Leben trotz Schmerztherapie und Sedierung. Er ging auf die vier sich ergänzenden Strategien der Schmerztherapie in der Palliativmedizin ein und erläuterte diese. Allerdings garantiere die palliativmedizinische Therapie keine völlige Schmerzfreiheit, sagte er. Dennoch könne sie in rund 95 Prozent der Fälle zu einer akzeptablen Lebenssituation führen auch bei weit fortgeschrittenem Leiden. Rege besucht waren neben den Vorträgen auch die zahlreichen Stände der Informationsbörse, die in mehrere Themenfelder gegliedert waren. So ging es um medikamentöse und medizinische Hilfsmittel, soziale, fi nanzielle und rechtliche Hilfen, Abschiedskultur, die ambulante Palliativ-Hospiz-Versorgung, stationäre Einrichtungen und Fort- und Weiterbildung. Informationen zur Gesundheitsregionplus Miltenberg ergänzten den Reigen der Stände. Landrat Jens Marco Scherf würdigte beim zehnten Palliativ- und Hospiztag das ehrenamtliche Engagement der ehrenamtlich Tätigen.

An dieser Stelle allen Mitwirkenden, Kooperationspartnern, ehrenamtlichen Helfern im Hintergrund herzliches Dankeschön für ihr Engagement zum erfolgreichen Gelingen des 9. Palliativ-Hospiz- Tages. Arbeitskreis Palliativ-Hospiz im Landkreis Miltenberg

10. beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, 11.11.2015 Bürgerzentrum Elsenfeld Bildergalerie