Multimediale Übertragungssysteme

Ähnliche Dokumente
Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 1. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 5. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Digitale KommunikationsSysteme (DKS)

Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 6-32

Technik des digitalen Radios

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Die MPEG-Audiocodierverfahren

Audio- und Videodatenströme im Internet

Digitales Fernsehen DVB

Thema: DAB. Ein Überblick

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag

Überblick über MPEG-4 Audio Version 2

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Medien Technik. Medien Technik. Erlangen. Medien Technik.

Aufbau diverser CD-Formate

Grundlagen der. Videokommunikation

Themen Medientechnik II. Grundlagen der Bildkompression (Teil 1) Claude E. Shannon ( ) Digitale Bildübertragungsstrecke

Bessere Tonqualität für Videokonferenz-Anlagen

Multimediatechnik / Video

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ]

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Was ist FireWire? Einführung 1995 durch Apple und Sony, entwickelt seit 1986 vor allem durch Apple.

gefördert durch das BMWi

A7. Digitale Rundfunktechnik

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen

Nachrichtenübertragung. Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 12. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

WIEDERGABE KOMPATBILITÄTSLISTE

Grundlagen der Nachrichtentechnik. 0. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Armin Dekorsy

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 14. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

20. Modems für "die letze Meile"

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Produktinformation. Blu-ray Disc Player. Videoverarbeitung. Anschlüsse. Audioformate. Farbe UVP* 279 EAN

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme

1 von :01

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK

1 von :10

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

HD-Wiedergabe von Filmen auf Bluray Disc und DVD, mit Internetstreaming

Medien- Technik. Videotechnik

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 13. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen

Die digitale Revolution! Digital-Radio

Aufgabe 7.1 Bei einer digitalen Übertragung liege folgendes Modell vor:

Medien- Technik. Digital Audio

Video-Encoding für die Flash Plattform. Florian Plag November 2009

MPEG-1 Layer 2, kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH

Medien- Technik. Videotechnik

Neue Technologien in Internet und WWW. 0. Einleitung. 1. Digitalisierung 1.1 Sampling und Quantisierung (1) 1. Digitalisierung

Grundlagen der. Videokommunikation

MPEG Audio Layer 1. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Referat. Kolja Schoon. Thema: MPEG Audio Layer 1

17 1. Dezember /17. DVD-Audio. Ein Vortrag im Zuge des Tonseminars WS 2003/04, Studiengang Audiovisuelle Medien. André Leu Tonseminar WS 2003/04

WIEDERGABE KOMPATBILITÄTSLISTE

Telemedizin. Geschichte Beispiele Trend Zusammenfassung Arten medizinischer Information

Videos für das Internet

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:

Dirk W. Hoffmann. Einführung. in die Informations. und Codierungstheorie. ^ Springer Vieweg

MP3 Ein paar Grundlagen. Damit wir wissen von was wir reden. Das Werkzeug Audiograbber. Zum Erstellen von MP3 Dateien. Das Werkzeug Winamp

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Eureka 147 DAB und Digital Radio Mondiale

Hochflexible Plattform für

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, / 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Quadrature Amplitude Modulation (QAM)

Lösung von Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz)

Ultra Vierfache Übertragungskapazität gegenüber H.264/DVB-C

Informationstheorie und Codierung

Multimedia- Kommunikationssysteme. Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule für Technik Berlin - Sommersemester 2017

HD-Radio und FMeXtra

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Klausur Informationstheorie und Codierung

Digital Radio Mondiale Projekt und Perspektiven

Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics)

BD-ROM. BD-RE / BD-RE DL (Ver. 2.1) BD-R (Ver.1.3 / LTH Type Ver. 1.3 ) / BD-R DL (Ver.1.3 ) DVD DVD-RAM DVD-R/ DVD-R DL/ DVD-RW

Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt.

Digitales SSTV, HamDRM. Themenabend von DF6DOM

Workshop Videobearbeitung

Campus-TV der Uni Mainz

DVB-C2: Starke Basis für Kabel 2.0

Grundlagen der Informationsübertragung

Codierung Fehlerdetektion

Beispielhafte Testfragen (auch aus Schülerreferaten, Fragen können redundant sein, keine Audio Kompression berücksichtigt):

Die Digitalisierung von Musik

Digital single HDMI Modulator to DVB-T/MPEG4. Bedienungsanleitung

Transkript:

Multimediale Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 1 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.Inf. Thomas Köllmer vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Hinweise Art der Veranstaltung (2+1 SWS): Vorlesung, Übung 14-tägig (G) Termine VL: Mo. 17.00-18.30 SrHU129 (Ersatztermin) Di. 13.00-14.30 K-Hs 2 (regulärer Termin) Termine bitte regelmäßig mit der Website gegenprüfen! Nächster Vorlesungstermin: Dienstag (18.10.2010), 13:00 14.30 Uhr, K-Hs 2 Direkter Link zu den Vorlesungsfolien und Terminen (!): http://www.tu-ilmenau.de/mt/lehrveranstaltungen/bachelor-mt/multimediale-uebertragungssysteme/ Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 2

Veranstaltungsübersicht - Vorlesungen 2011 Datum Zeit Raum Thema 1. VL Di, 11.10.2011 13.00-14.30 K-Hs 2 Einführung 2. VL Di, 18.10.2011 13.00-14.30 K-Hs 2 AD Wandlung 3. VL Mo, 24.10.2011 17.00-18.30 SrHU129 Auge und Ohr 4. VL Di, 01.11.2011 13.00-14.30 K-Hs 2 Nachrichtenkanal und Codierung 5. VL Di, 08.11.2011 13.00-14.30 K-Hs 2 Digitale Modulation 6. VL Di, 15.11.2011 13.00-14.30 K-Hs 2 Akustische Wahrnehmung, Redundanz, Irrelevanz 7. VL Di, 22.11.2011 13.00-14.30 K-Hs 2 Sprachcodierung 8. VL Di, 29.11.2011 13.00-14.30 K-Hs 2 Audiocodierung I 9. VL Di, 06.12.2011 13.00-14.30 K-Hs 2 Audiocodierung II 10. VL Di, 13.12.2011 13.00-14.30 K-Hs 2 Videocodierung I Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 3

Veranstaltungsübersicht Vorlesungen 2012 Datum Zeit Raum Thema 11. VL Di, 03.01.2012 13.00-14.30 K-Hs 2 Videocodierung II 12. VL Di, 10.01.2012 13.00-14.30 K-Hs 2 Digitaler Hörfunk 13. VL Di, 17.01.2012 13.00-14.30 K-Hs 2 Digitaler Hörfunk 14. VL Di, 24.01.2012 13.00-14.30 K-Hs 2 Digital Video Broadcasting 15. VL Di, 31.01.2012 13.00-14.30 K-Hs 2 Digital Video Broadcasting Terminänderungen werden rechtzeitig in der Vorlesung / Übung und auf der Webseite zur Veranstaltung bekanntgegeben Seminar: Montag (G), 17.00-18.30, SrHU129 Ersatztermin: Donnerstag (G), 7:00 8:30, K-HS 1 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 4

Veranstaltungsübersicht - Seminare 2010/2011 Datum Zeit Raum Thema 1. Seminar Mo, 17.10.2011 17.00-18.30 SrHU129 Einführung + Huffman-Codierung 2. Seminar Mo, 07.11.2011 17.00-18.30 SrHU129 Kanalcodierung 3. Seminar Mo, 21.11.2011 17.00-18.30 SrHU129 Fehlererkennung, Fehlerkorrektur 4. Seminar Mo, 12.12.2011 17.00-18.30 SrHU129 Blockcodes 5. Seminar Mo, 09.01.2012 17.00-18.30 SrHU129 Modulation 6. Seminar Mo, 23.01.2012 17.00-18.30 SrHU129 Audio- / Videocodierung 7. Seminar Mo, 30.01.2012 17.00-18.30 SrHU129 Abschluss, Klausurvorbereitung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 5

Themenüberblick Beispiele für aktuelle Übertragungssysteme Modell einer Kommunikationsstrecke Kanalcodierung Grundlagen der Quellcodierung Audiovisuelle Wahrnehmung Irrelevanz und Redundanz Einfache Codierverfahren, Grundelemente Audiocodierung Bild- und Videocodierung DVB Ausblick Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 6

Multimediale Übertragungssysteme Nachrichtenquelle Quellencodierer Kanalcodierer Leitungscodierer Übertragungskanal Nachrichtensenke Quellendecodierer Kanaldecodierer Leitungsdecodierer Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 7

Systeme zur digitalen Übertragung Warum digital? Analog: Aufwand wächst exponentiell für größere Genauigkeit Digital: Mooresches Gesetz: mikroelektronische Schaltkreise werden kleiner schneller sparsamer billiger Universalrechenwerke können alle digitalen Verarbeitungsalgorithmen durchführen Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 8

Mooresches Gesetz Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/moore's_law Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 9 Quelle:http://www.ieee.org/portal/cms_docs_sscs/sscs/06Sept/halfhillChrt.jpg

Grundlegendes Modell eines Übertragungssystems Information Source Transmitter Receiver Destination Message Signal Received Signal Message Noise Source Claude E. Shannon, Warren Weaver: The Mathematical Theory of Communication, 1949 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 10

Grundlegendes Modell eines Übertragungssystems Information Source Transmitter Receiver Destination Message Signal Received Signal Message Quellencodierung: Noise Source Zuordnung: Nachrichten(folge) Zeichenfolge Eliminieren von Redundanz und Irrelevanz Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 11

Grundlegendes Modell eines Übertragungssystems Information Source Transmitter Receiver Destination Message Signal Received Signal Message Kanalcodierung: Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 12 Noise Source Jeder Kanal ist gestört, Redundanzfreien Signalen geht Information verloren Gezieltes Hinzufügen von Redundanz

Beispiele für Übertragungssysteme Digitale Rundfunksysteme: DVB Digital Video Broadcasting ATSC (USA) Advanced Television Systems Committee ARIB (Japan) Association of Radio Industries and Businesses DAB Digital Audio Broadcasting DRM Digital Radio Mondiale Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 13

packetiser packetiser Transport MUX packetiser Beispiele: Rundfunksysteme DVB-C MPEG-2 videoencoder MPEG-2 audio encoder MUX Adaption --------- Energie- Verwisch. Äußerer Encoder RS (204,188) Faltungs- Interleaver) auxiliary data Kabel QAM- Modulator Basis- Band Filter Diff.- Encoder Wort- Symbol- Umsetzer Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 14

Beispiele: Rundfunksysteme - DVB DVB: Quellencodierung: Audio - Codierung: MPEG - Audio Layer II Video - Codierung: MPEG - 2 Video Übertragung: MPEG-2 Transportstrom 1 Byte 3 Byte 184 Byte Sync. Byte Header Audio Video Daten Payload Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 15

Beispiele: Rundfunksysteme - DVB Fehlerschutz in DVB Ausgleich von Störungen des Übertragungssignals Prinzip bei allen Übertragungsarten gleich Nach Art der Störanfälligkeit eines Kanals wird die Stärke des Fehlerschutzes bestimmt Kabelübertragung am wenigsten störanfällig geringster Fehlerschutz des DVB-Standards Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 16

Beispiele: Rundfunksysteme - DVB Fehlerschutz durch Reed-Solomon Code (204,188) Symbolorientierte Blockcodes 16 Korrekturbytes werden angefügt 8 Bytes können korrigiert werden Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 17

Beispiele: Rundfunksysteme - DVB Fehlerschutz Interleaver Versagen des RS-Decoders, wenn die Korrekturfähigkeit von max. 8 fehlerhaften Bytes überschritten wird Spreizen des Bündelfehlers über einen Faltungs-Interleaver (Convolutional Interleaver) steigert Effektivität des RS-Decoders Byte-Interleaving mit Tiefe I=12 Basisverzögerungseinheit M= 204/12 = 17 Sync-Bytes im Zweig 0 ohne Verzögerung Verzögerung der Bytes im Transportstrom um Position 0, 17, 34,... 187 Im ursprünglichen Datenstrom benachbarte Bytes liegen mindestens um 204 Bytes auseinander Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 18

Beispiele für Übertragungssysteme Speichersysteme CD SACD MD DAT ADAT DCC Flash-(MP3)Player DV DVD BluRay Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 19 44.1 khz, 16 bit linear, 2 Kanäle 2,8224 MHz, 1 bit, >120 db ATRAC, ATRAC3 (LP) 48/44.1/32kHz,16bit,2Kanäle 8 Kanäle, linear MPEG-1 Layer-1 MP3, AAC, WMA 25 Mbit/s-Video / 48/32kHz, 16/12bit 4,7/8,5/13,2/17GB VC-1, H.264, Dolby TrueHD, DTS

Beispiel CD Spieldauer Durchmesser Dicke Spurweite Mindestbitlänge Samplerate Leitungscode Fehlerschutz Datenrate Laserwellenlänge 80min 120mm 1.2mm 1.6µm 0,83um 44.1kHz / 16bit 8 to 14 Modulation (EFM) Cross Interleaved Reed Solomon 4.3 Mbit/s 780nm Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 20

Beispiel MiniDisc Spieldauer 74min Durchmesser 64mm Dicke 1.2mm Spurweite 1.5 µm Samplerate 44.1kHz Audiokompression Adaptive Transform Acoustic Coding (ATRAC) Leitungscode 8 to 14 Modulation (EFM) Fehlerschutz Advanced CIRC (ACIRC) Laserwellenlänge 780nm Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 21

Beispiele für Übertragungssysteme Weitere Übertragungssysteme ISDN (Integrated Services Digital Network) 64 kbit/s ATM (Asynchronous Transfer Mode) z.b. Video nach ITU-R 601 GSM (Global System for Mobile Communication) 9,6 kbit/s UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) Internet Streaming POTS (Plain Old Telephone System) G.728 (LD-CELP) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 22

ISDN Anwendung Videokonferenz Bandbreite Videokodierung 56/64 bis 128 Kbps H.261/H.263 Bildpunkte CIF: 352 x 288 QCIF: 176 x 144 Bildwiederholrate Audiocodierung Standbild max. 30 /s (128 Kbps) G.711: 3,4 khz (56/64 Kbps) G.722: 7 khz (48/56 Kbps) G.728: 3,4 khz (16 Kbps) H.261 Annex D (4CIF) H.263 PAL: 704 x 576 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 23

IEEE 1394 Firewire (Apple) i.link (Sony) serielle Datenübertragung hot plug n play 100, 200, 400 oder 800 MBit/s Übertragungsgeschwindigkeit integrierte Stromversorgung für Geräte (8 bis 40 VDC, 1.5A) 6-adriges Twisted Pair (4 Datentransfer, 2 Stromversorgung) keine Terminatoren erforderlich Datenübertragung in beide Richtungen (bi-direktional) 4.5m max. Entfernung zwischen 2 Geräten (bei 400 MBit/s) Gesamtlänge eines "daisy chain"-stranges max. 72m paketorientierte Datenübertragung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 24

Nächste Vorlesung: Dienstag, 18. Oktober, 13.00-14.30, K-Hs 2 Nächstes Seminar: Montag 17. Oktober, 17.00-18.30, SrHU129 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 25