ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG

Ähnliche Dokumente
DER WESTDEUTSCHE KONSUMGüTEREXPORT NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG

ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG. HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FüR MITTELSTANDSFORSCHUNG

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG. HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FüR MITTELSTANDSFORSCHUNG

ANALYSE DER PREISSPANNEN IM WESTDEUTSCHEN KONSUMGÜTEREXPORT

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers vom Landesamt für Forschung, Düsseldorf

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Studienreihe Betrieb und Markt

Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG. HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FüR MITTELSTANDSFORSCHUNG

Nr.l073 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

ABHANDLUN GEN ZUR M ITTELSTAN DSFORSCHUNG

Die richtigen Schritte zur Planung

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Studienreihe Betrieb und Markt

Meyer-Rassow /Schildmann, Technische Versicherungen

Die Branche im Spiegel der Zahlen

Prof. Dr.-lng. Watther Meyer zur Capelien Dipl.-lng. Erhard Schreiher. Raumgetriebe mit stationärem Geschwindigkeitsverlauf

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Müller-Lutz, Die verschiedenen Versicherungszweige

Die Viskosekunstseidefabrik

Vahl. Prüfe Dich selbst im kaufmännischen Rechnen

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr.1231 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Thomas Dehler. Reden und Aufsätze

Lutze: Der Jungkaufmann im Einzelhandel

Hax. Grundlagen des Versicherungswesens

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Die Entwicklung der Terminologie auf dem Gebiet der Sozialhygiene und Sozialmedizin im deutschen Sprachgebiet bis 1930

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz

Kommunales Rechnungswesen

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Finanzierung und Finanzplanung

Klausurtraining Statistik

Oltersdorf: Steuervorteile für Hoteliers, Gastwirte und Kinobesitzer

Weißer. Richtlinien der Personalführung

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz?

Dipl.-Kfm. Gerbard Kunz

Kostenmanagement in der Praxis

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung

Grundlagen für eine regionale Verkehrsplanung

DIE LUFTVERKEH.RS-v\TIRTSCHAFT IN EUROPA UND IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Walter Krähe. Industrielles Rechnungswesen

Die radioaktive Strahlung als Gegenstand wahrscheinlichkeitstheoretischer

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Apotheken Betriebsvergleich 2005

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Erfolgreiche Existenzgründungen in der Praxis

Hartmut Kreikebaum Einführung in die Organisationslehre

Dr. Günter Veigel. Steuern als Kosten- und Konkurrenzfaktor

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Dr. R. Sellien, Dr. Brose-Allroggen: Die GmbH

Mahr, Einführung in die Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Übungsbuch Makroökonomik

Veröffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 33

ACHIM SCHRADER DIE SOZIALE BEDEUTUNG DES BESITZES IN DER MODERNEN KONSUMGESELLSCHAFT

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Institut for Mittelstandsforschung Bonn Biirokratiekosten kleiner und mittlerer Unternehmen

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

Erfolgs- und Finanz-Analyse

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

Koch, Betriebliche Pluung

Wallis: Verkehrsteuern - Erbschaftsteuer

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Biologische Behandlung von Kokereiabwasser und seine Wiederverwendung als Brauchwasser im Kokereibetrieb

Kurt Nagel. Datensicherung in der Unternehmung

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Zur Theorie der Flugwege geringsten Zeitbedarfs bei Flügen mit konstanter Machzahl

Die Alten der Zukunft. Eine bevölkerungsstatistische Datenanalyse

Das Umsatzsteuergesetz 1951

Systematik und Kinematik ebener und sphärischer spharischer K urbe1rädertriebe

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

MEHRHEITS FRAKTION UND BUNDESREGIERUNG

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Institut für Gesteinshüttenkunde der Rhein.-Westj. Techn. Hochschule Aachen

Untersuchungen über extraaurale und aurale Lärmwirkungen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTF ALEN. Nr / Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Kosten- und Leistungsrechnung

Die Bezieher der "Beiträge pur Klinik der Tuberku108e'' und de8 "Zentralblatt für die getjamte Tuberku108e-Forschung'' erhauen die Bände dieser

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Wie man die Organisation großer Unternehmen in Deutschland und den Vereinigten Staaten versteht

Blohm Organisation, Information und Oberwachung

Weitere Bände in dieser Reihe

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung?

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Transkript:

ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG

ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG Nr. 10 Entwicklungstendenzen mittelständischer Einzelhandlungen in den Jahren 1951 bis 1959 In die Schriftenreihe aufgenommen von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Seyffert Direktor der Betriebswirtschaftlichen Abteilung des Instituts für Mittelstandsforschung, Köln

Entwicklungstendenzen mittelständischer Einzelhandlungen in den Jahren 1951 bis 1959 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Die Schriftenreihe enthält außer eigenen Veröffentlichungen des Instituts auch namentlich gezeichnete Abhandlungen, die als wissenschaftliche Arbeiten inhaltlich von ihren Verfassern vertreten werden Verlags-Nr. 024004 Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-663-00501-8 ISBN 978-3-663-02414-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-02414-9 1964 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen 1964. Tabellenteil: Offsetdruck A. J. Frcudenhammer, K.G., Rodenkirchen/Köln

VORWORT Die BetricSswinschaftliche Abteilung des Instituts für Mittelstandsforschung legt mit dem vorliegenden Bande ihrer Veröffentlichungen ein umfangreiches Tabellenwerk vor, dessen 108 Einzeltabellen als Beitrag zur Klärung der Entwicklungstendenzen der mittelständischen Einzelhandlungen seit der Währungsreform 1948 gedacht sind. Für die Beurteilung der Entwicklung des Einzelhandels steht laufend sehr detailliertes Zahlenmaterial durch den vom Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln durchgeführten Betriebsvergleich des Einzelhandels und durch die Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung. Diese aus einzelbetrieblichen Meldungen errechneten Zahlen haben für langfristige betriebswirtschaftliche Vergleiche den Nachteil, daß aus ihnen nicht ersichtlich ist, in welchem Umfange die erkennbaren Entwicklungen auf die gleichen Betriebe zurückgehen. Deshalb wurden bei der vorliegenden Untersuchung, die neun Jahre umfaßt, nur die Meldungen von Betrieben benutzt, für die für die Jahre 1951 bis 1959 Unterlagen bereitlagen. Das Material wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Handelsforschung den Originalmeldebogen des Betriebsvergleichs entnommen. Deren Durchsicht ergab 529 Einzelhandlungen aus 17 Branchen, für die alle Unterlagen für die neunjährige Beobachtungszeit vorlagen. Das Vorhaben erwies sich als umfangreicher und auch als umständlicher als vorauszusehen war. Aus 25 000 Jahresmeldebogen mußten 4761 ausgesondert und neu gruppiert werden, und die Zahl der zu verarbeitenden Einzelwerte überstieg die Viertelmillion. Die Vorarbeiten konnten Anfang 1961 beginnen und die Fertigstellung aller Tabellen und des kommentierenden Textes im Sommersemester 1964 beendet werden. Die lange Bearbeitungszeit ist in dem geringen Personalbestand der Abteilung begründet. Die Durchführung, insbesondere auch die Anlage der Tabellen und ihre Kommentierung, lag bei dem Referenten der Abteilung, Dipl. Kfm. Dr. Kurt-Egon Poenseler, unter Mitarbeit der Assistenten der Abteilung Dipl.-Kfm. Dr. Klaus-Jürgen Gantzel (bis 1963), Dipl.-Kfm. Heinz Kleinen und Dipl.-Kfm. Dieter Kölver. Köln, den 26. August 1964 Seyffert

VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V TEXTTEIL 1. Die Aufgabenstellung der Untersuchung. 2. Quellen, Methode und Umfang der Untersuchung. 3. Die Entwicklung der Betriebsstruktur. a) Der Standort. b) Die Betriebsgröße. c) Die Personalstruktur d) Die Sortimentsstruktur e) Die Raumstruktur. 4. Die Entwicklung der Beschaffung a) Die Beschaffung allgemein b) Die Beschaffungsarten. 5. Die Entwicklung des Absatzes a) Der Absatz allgemein b) Die Absatzarten. 6. Die Entwicklung der betrieblichen Leistung a) Die Personalleistung b) Die Lagerleistung c) Die Raumleistung. 1 2 5 6 7 10 12 17 18 18 20 22 22 24 26 27 28 29 7. Die Entwicklung der Handelsspannen, der Handlungskosten und der Betriebsergebnisse 30 a) Die Handelsspannen. 30

VIII b) Die Handlungskosten. c) Die Betriebsergebnisse. 8. Zusammenfassung. 32 37 39 TABELLENTEIL 1 Die Zahl der in den erfaßten Branchen ambetriebsvergleich des Instituts für Handelsforschung in den Jahren 1951 und 1959 beteiligten und der von 1951 bis 1959 ständig beteiligten Einzelhandlungen. 43 2 Die Zahl der in den erfaßten Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrateinzelhandels am Betriebsvergleich des Instituts für Handelsforschung in den Jahren 1951 und 1959 beteiligten und der von 1951 bis 1959 ständig beteiligten Einzelhandlungen. 44 3 Die Gliederung der an der Untersuchung beteiligten Betriebe nach Personengrößenklassen, die 5 und mehr Betriebe aufweisen. 45 4 Die Verteilung der untersuchten Betriebe in den erfaßten Branchen auf die Bundesländer. 47 5 Die Verteilung der untersuchten Betriebe in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels auf die Bundesländer. 49 6 Die Gliederung der untersuchten Betriebe in den erfaßten Branchen nach Ortsgrößen im Jahre 1959. 50 7 Die Gliederung der untersuchten Betriebe in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels nach Ortsgrößen im Jahre 1959. 52 8 Die Geschäftslagen der untersuchten Betriebe und ihre.anderung von 1951 bis 1959 in den erfaßten Branchen 53 9 Die Geschäftslagen der untersuchten Betriebe und ihre.anderung von 1951 bis 1959 in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 57 10 Die Zahl der Beschäftigten Personen in den erfaßten Branchen. 59 11 Die Zahl der beschäftigten Personen in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 60

12 Die Zahl der beschäftigten Personen im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 61 13 Die Zahl der Quadratmeter Geschäftsraum in den erfaßten Branchen. 63 14 Die Zahl der Quadratmeter Geschäftsraum in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 64 15 Die Zahl der Quadratmeter Geschäftsraum im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 65 16 Der durchschnittliche Lagerbestand je beschäftigte Person in DM in den erfaßten Branchen. 67 IX 17 Der durchschnittliche Lagerbestand je beschäftigte Person in DM in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 68 18 Der durchschnittliche Lagerbestand je beschäftigte Person in DM im Durchschnitt der Personengrößenklassen 69 19 Die Zahl der Lehrlinge im 1. und 2. Lehrjahr in den erfaßten Branchen 71 20 Die Zahl der Lehrlinge im 1. und 2. Lehrjahr in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 72 21 Die Zahl der Lehrlinge im 1. und 2. Lehrjahr im Durchschnitt der Personengrößenklassen 73 22 Die Zahl der Lehrlinge im 3. Lehrjahr in den erfaßten Branchen 75 23 Die Zahl der Lehrlinge im 3. Lehrjahr in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandelsund des Eisenwaren- und Hausrathandels. 76 24 Die Zahl der Lehrlinge im 3. Lehrjahr im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 77 25 Die Zahl der in der Werkstatt beschäftigten Personen in den erfaßten Branchen 79 26 Die Zahl der in der Werkstatt beschäftigten Personen in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels 80 27 Die Zahl der in der Werkstatt beschäftigten Personen im Durchschnitt der Personengrößenklassen 81 28 Die Zusammensetzung der Warensortimente nach den Hauptwareugruppen in Prozenten des Absatzes in den erfaßten Branchen und in den erfaßten Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 83

X 29 Die Zahl der Quadratmeter gemieteten Geschäftsräume in den erfaßten Branchen 96 30 Die Zahl der Quadratmeter eigenen Geschäftsraumes m den erfaßten Branchen 31 Der prozentuale Anteil des eigenen Geschäftsraumesam Gesamtgeschäfts- raum in den erfaßten Branchen. 98 32 Der prozentuale Anteil des eigenen Geschäftsraumesam Gesamtgeschäftsraum in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 33 Der prozentuale Anteil des eigenen Geschäftsraumesam Gesamtgeschäfts- raum im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 100 34 Die Beschaffungsentwicklung in Prozenten des Vorjahres in den erfaßten Branchen 102 35 Die Beschaffungsentwicklung in Prozenten des Vorjahres in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hansrathandels 104 36 Die Beschaffungsentwicklung in Prozenten des Vorjahres im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 105 37 Der Herstellerbezug in Prozenten der gesamten Warenbeschaffung m den erfaßten Branchen. 107 38 Der Herstellerbezug in Prozenten der gesamten Warenbeschaffung in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels 108 39 Der Herstellerbezug in Prozenten der gesamten Warenbeschaffung im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 109 40 Der Großhandelsbezug in Prozenten der gesamten Warenbeschaffung in den erfaßten Branchen. 111 41 Der Großhandelsbezug in Prozenten der gesamten Warenbeschaffung in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwarenund Hausrathandels 112 42 Der Großhandelsbezug in Prozenten der gesamten Warenbeschaffung im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 113 43 Der Gemeinschaftsbezug in Prozenten der gesamten Warenbeschaffung in den erfaßten Branchen. 115 97 99

44 Der Gemeinschaftsbezug in Prozenten der gesamten Warenbeschaffung in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwarenund Hausrathandels. 116 45 Der Gemeinsdtaftsbezug in Prozenten der gesamten Warenbeschaffung im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 117 46 Der Gesamtgroßhandelsbezug in Prozenten der gesamten Warenbeschaffung in den erfaßten Branchen. 119 47 Der Gesamtgroßhandelsbezug in Prozenten der gesamten Warenbesdtaffung in den Teilbrandten des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 120 48 Der Gesamtgroßhandelsbezug in Prozenten der gesamten Warenbesdtaffung im Durdtsdtnitt der Personengrößenklassen. 121 49 Die Absatzentwicklung in Prozenten des Vorjahres m den erfaßten Branchen 123 50 Die Absatzentwicklung in Prozenten des Vorjahres im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 124 51 Die Absatzentwicklung in den erfaßten Branchen (1951 = 100). 126 52 Der Absatz in 1000 DM in den erfaßten Branchen. 127 53 Der Absatz in 1000 DM in den Teilbrandten des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 128 54 Der Absatz in 1000 DM im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 129 55 Der Absatz je Kunde in DM in den erfaßten Branchen 131 XI 56 Der Anteil des Absatzes an Großverbraucher in Prozenten des Gesamtabsatzes in den erfaßten Brandten. 57 Der Anteil des Absatzes an Großverbraucher in Prozenten des Gesamtabsatzes im Durchsdtnitt der Personengrößenklassen. 132 133 58 Der Anteil des Großhandelsabsatzes in Prozenten des Gesamtabsatzes in den erfaßten Brandten. 135 59 Der Anteil des Großhandelsabsatzes in Prozenten des Gesamtabsatzes im Durchsdtnitt der Personengrößenklassen. 136 60 Der Anteil des Werkstattabsatzes in Prozenten des Gesamtabsatzes in den erfaßten Branchen. 138

XII 61 Der Anteil der Kreditverkäufe in Prozenten des Absatzes in den erfaßten Branchen 62 Der Anteil der Kreditverkäufe in Prozenten des Absatzes 1m Durchschnitt der Personengrößenklassen. 63 Die Höhe der Außenstände am Jahresende in Prozenten des Absatzes in den erfaßten Branchen. 64 Der Absatz je beschäftigte Person in 100 DM in den erfaßten Branchen. 65 Der Absatz je beschäftigte Person in 100 DM in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 66 Der Absatz je beschäftigte Person in 100 DM im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 67 Die Umschlagsgeschwindigkeit des Warenlagers in den erfaßten Branchen 68 Die Umschlagsgeschwindigkeit des Warenlagers in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 139 140 142 143 144 145 147 148 69 Die Umschlagsgeschwindigkeit des Warenlagers im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 149 70 Der Lagerbestand am Jahresende in 100 DM in den erfaßten Branchen. 151 71 Der Absatz je Quadratmeter Geschäftsraum m DM m den erfaßten Branchen 152 72 Der Absatz je Quadratmeter Geschäftsraum in DM in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 153 73 Der Absatz je Quadratmeter Gesc..l,.äftsraum in DM im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 154 74 Die Betriebshandelsspanne in Prozenten des Absatzes m den erfaßten Branchen 156 75 Die Betriebshandelsspanne in Prozenten des Absatzes in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 157 76 Die Betriebshandelsspanne in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Personengrößenklassen 158 77 Die Gesamtkosten in Prozenten des Absatzes in den erfaßten Branchen. 160

78 Die Gesamtkosten in Prozenten des Absatzes in den Teilbranchen des XIII Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels.. 161 79 Die Gesamtkosten in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 162 80 Die Personalkosten (mit Unternehmerlohn) in Prozenten des Absatzes in den erfaßten Branchen. 164 81 Die Personalkosten (mit Unternehmerlohn) in Prozenten des Absatzes in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwarenund Hausrathandels. 165 82 Die Personalkosten (mit Unternehmerlohn) in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 166 83 DiePersonalkosten je beschäftigte Person in DM in den erfaßtenbranchen 168 84 Die Personalkosten je beschäftigte Person in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandelsund des Eisenwaren- und Hausrathandels. 169 85 Die Personalkosten je beschäftigte Person in DM im Durchschnitt der Personengrößenklassen..... 170 86 Die Personalkosten (ohne Unternehmerlohn) in Prozenten des Absatzes in den erfaßten Branchen. 172 87 Die Personalkosten (ohne Unternehmerlohn) in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 173 88 Die Abschreibungen in Prozenten des Absatzes in den erfaßten Branchen 175 89 Die Abschreibungen in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 176 90 Die Umsatz- und Gewerbesteuer in Prozenten des Absatzes in den erfaßten Branchen 178 91 Die Miete bzw. der Mietwert in Prozenten des Absatzes in den erfaßten Branchen..... 179 92 Die Miete bzw. der Mietwert in Prozenten des Absatzes in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels. 180 93 Die Miete bzw. der Mietwert in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Personengrößenklassen. 181

XIV 94 Die Miete pro qm Geschäftsraum in DM in den erfaßten Branchen 0 183 95 Die Miete pro qm Geschäftsraum in DM in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels 0 184 96 Die Reklamekosten in Prozenten des Absatzes in den erfaßten Branchen 185 97 Die Reklamekosten in Prozenten des Absatzes in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels 0 186 98 Die Reklamekosten in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Personengrößenklassen o 187 99 Die Reklamekosten pro 1000 DM Absatz in den erfaßten Branchen o 189 100 Die Reklamekosten pro 1000 DM Absatz in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels o 190 101 Die Reklamekosten pro 1000 DM Absatz des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels o 191 102 Die Zinsen für Eigenkapital in Prozenten des Absatzes in den erfaßten Branchen 193 103 Das steuerliche Betriebsergebnis in Prozenten des Absatzes in den erfaßten Branchen o 194 104 Das steuerliche Betriebsergebnis in Prozenten des Absatzes in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels o 195 105 Das steuerliche Betriebsergebnis in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Personengrößenklassen o 196 106 Das betriebswirtschaftliche Betriebsergebnis in Prozenten des Absatzes in den erfaßten Branchen o 198 107 Das betriebswirtschaftliche Betriebsergebnis in Prozenten des Absatzes in den Teilbranchen des Textilwareneinzelhandels und des Eisenwaren- und Hausrathandels o 108 Das betriebswirtschaftliche Betriebsergebnis in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Personengrößenklassen o 200 199