Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobile Intranet in Unternehmen

Deutschland-Check Nr. 35

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Elternzeit Was ist das?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Auswertung KundInnenbefragung

Was ist das Budget für Arbeit?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Memorandum zur Elternarbeit

Meinungen zur Altersvorsorge

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Private Altersvorsorge

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Kulturelle Evolution 12

Statuten in leichter Sprache

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Anleitung Scharbefragung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Weiterbildungen 2014/15

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Presse-Information

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kinderbetreuung in Hamburg

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Erst Lesen dann Kaufen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

E l t e r n f r a g e b o g e n

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Der Klassenrat entscheidet

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

expopharm 30. September 2015

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Lehrer: Einschreibemethoden

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Sehr geehrte Damen und Herren

Tipps für die Praktikumsbewerbung.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Transkript:

Umfrage zur Berufsbegleitenden Weiterbildung zum Erzieher/zur Erzieherin unter Hamburger Kitas In Hamburg steigt seit den letzten Jahren die Zahl der Menschen, die eine Berufsbegleitende Weiterbildung zum Erzieher/ zur Erzieherin (BWB) machen, deutlich - besonders seit dem Schuljahr 2013/14. Dieses Ausbildungsmodell ist somit bei den Menschen, die Erzieher oder Erzieherin werden wollen, immer beliebter. Gleichzeitig ermöglichen immer mehr Kitas die BWB, was auch hier eine zunehmende Partizipation an dieser Ausbildungsform ausdrückt. Doch es war auch immer wieder Kritik aus dem Kita-Feld zu hören, so dass wir es genauer wissen wollten und einen Fragebogen zur Berufsbegleitenden Weiterbildung zur Erzieherin /zum Erzieher entwickelten. Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen Im Frühjahr 2015 füllten 71 Kitas bzw. Träger diesen Fragebogen in auswertbarer Form aus. Eine sehr große Mehrheit der Antwortenden gehört zu Trägern, die nur eine oder zwei Kitas betreiben (41), 15 gehören zu großen Träger mit mehr als acht Einrichtungen. In vier Fällen haben Träger mit mehr als drei Einrichtungen für alle ihre Kitas geantwortet, in den meisten Fällen wurde aber als Kita geantwortet. Der Einfachheit halber wird daher im Folgenden für die Antwortenden die Bezeichnung Kitas verwendet. 1

Die Ergebnisse sind zwar nicht repräsentativ, aber durchaus aufschlussreich. 39 Kitas beschäftigen BWBler, 32 haben keine BWBler. Bei den Kitas ohne BWBler sind 442 Fachkräfte beschäftigt, davon 83 Männer, was einem Männeranteil von 18,8% entspricht. Die Kitas mit BWBlern beschäftigen 1079 Fachkräfte, davon allerdings nur 146 Männer. Sie haben somit einen Männeranteil von 13,5%. Zum Zeitpunkt der Befragung hatten 48 Kitas Fachschulpraktikanten. 37 Fachschülerinnen und 15 Fachschüler machten ihr Praktikum in einer Kita ohne BWBler (Männeranteil: 28,8%). 74 Frauen und 24 Männer machten in der Gruppe der BWB-Kitas ihr Fachschulpraktikum (Männeranteil: 24,5%). 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Frauen und Männer in der Kita 86,5% 81,2% 75,5% 71,2% 28,8% 18,8% 24,5% 13,5% weibl. Fachkräfte männl. Fachkräfte Fachschülerinnen Fachschüler mit BWBler ohne BWBler Auffällig ist, dass die Kitas mit BWBlern sowohl bezüglich Fachkräften als auch bezüglich Fachschulpraktikanten durchschnittlich einen geringeren Männeranteil aufweisen. Interessant ist daher die Frage, ob die BWB für sie eine Möglichkeit ist, mehr Männer in die Einrichtung zu bekommen. Und in der Tat: von den 93 BWBlern sind 37 Männer, was einem Anteil von 40,2% entspricht! 30, 25, 20, 15, 10, 5, 0, Die BWBler sind... 26,1% 26,1% 7,6% 13, 13, 14,1% 2

16 haben eine abgeschlossene SPA-Ausbildung, 27 haben immerhin pädagogische Vorerfahrungen. Aber 50 BWBler und damit 53,8% haben keine nennenswerte pädagogische Vorerfahrung und sind somit richtige Quereinsteiger. Die Vorbildung der BWBler: 6 53,8% 5 4 3 29, 2 17,2% 1 eine abgeschlossene SPA- Ausbildung Quereinsteiger mit pädagogischen Vorerfahrungen (ohne SPA- Ausbildung) Quereinsteiger ohne nennenswerte pädagogische Vorerfahrung Das verwundert wenig, wenn man auf die Motive zur Einstellung eines BWBlers schaut. 40,5% nennen als Grund weil er/sie weitere Fähigkeiten mitbringt (aus vorheriger Ausbildung). 27, wollen ihr Team multiprofessioneller aufstellen und jeweils 21,6% haben sich wegen der größeren Lebenserfahrung bzw. weil BWBler aufgrund des höheren Alters reifer sind, für sie entschieden. Gründe für BWBler 8 7 73, 6 5 4 3 2 21,6% 21,6% 27, 27, 27, 40,5% 51,4% 1 weil er/sie wegen des höheren Alters reifer ist wegen der größeren Lebenserfahrung weil wir unser Team multiprofessioneller aufstellen wollen weil dies ein Weg ist, den akuten Personalmangel zu mildern weil dies ein Weg ist, unseren Personalschlüssel zu verbessern weil er/sie weitere Fähigkeiten mitbringt (aus vorheriger Ausbildung) weil wir zukünftige Fachkräfte so besser als durch Fachschul- praktika an uns binden wollen weil wir uns als Ausbildungsbetrieb mit gesell. Verantwortung und Verantwortung für unsere Zukunft verstehen 3

Sieben Kitas ergriffen so die Chance, einen Mann zu bekommen. 51,4% hoffen, dass sie so zukünftige Fachkräfte besser als durch die Fachschulpraktika an sich binden können. Einige weisen darauf hin, dass sie ihre BWBler durch vorherige Tätigkeiten (SPA, BDF/FSJ, Aushilfstätigkeit) schon kannten. Die BWB erscheint somit offenbar als geeignetes Mittel gegen den Fachkräftemangel für die einzelnen Einrichtungen. Passend dazu sagen jeweils zehn, dass dies ein Weg sei, den akuten Personalmangel zu mildern bzw. den Personalschlüssel zu verbessern. Bemerkenswert ist allerdings auch, dass fast Dreiviertel sich als Ausbildungsbetrieb mit gesellschaftlicher Verantwortung und Verantwortung für ihre Zukunft sehen. 7 der Kitas mit BWBlern finden es gut oder sehr gut, dass es die Möglichkeit zur BWB gibt, 27, finden das so lala. Von den Kitas, die keine BWBler haben, will die Hälfte gerne BWBler einstellen. Der Hauptgrund, warum sie keine BWBler haben, ist ein finanzieller: sie können sich keinen leisten. An zweiter Stelle kommt mit 28,1% die Einschätzung, dass der Aufwand an Anleitung/Betreuung gerade in der Anfangsphase zu hoch sei. (Von den Kitas mit BWB wird dies nicht bestätigt: 57,1 % halten den Aufwand für mittelmäßig, knapp 18% für groß, genauso viele für gering.) 21,9% hätten gerne jemanden, fanden aber keine geeigneten Bewerber. 92% der Arbeitgeber setzen ihre BWBler in der Kita ein, vier in der Ganztägigen Betreuung an Schulen. Ein kleiner Träger stellte den ersten BWBler in Jahr 1995 ein, fünf weitere haben seit 2009 bzw. 2011 Erfahrungen. Alle anderen haben im Rahmen der Qualifizierungsoffensive seit 2012 ihren ersten BWBler eingestellt, davon sieben 2012, elf 2013, acht 2014 und vier 2015. 15 Wochenstunden sind Pflicht für BWBler, was in 28,2% der Kitas so gehandhabt wird. In ebenso vielen Einrichtungen arbeiten BWBler bis 20 Stunden. Fast die Hälfte setzt ihre BWBler bis zu 25 Stunden ein, und etwa 3 sogar noch mehr. In den Kitas, die mehrere BWBler beschäftigen, gibt es sowohl das Modell, dass alle gleich viele Stunden arbeiten, als auch individuell unterschiedliche Modelle. 4

So viele Wochenstunden arbeiten die BWBler 5 45% 4 35% 3 25% 2 15% 1 5% 46,2% 28,2% 28,2% 30,8% 15 Stunden bis 20 Stunden bis 25 Stunden mehr Sehr interessant ist der Vergleich zwischen FachschulpraktikantInnen und BWBlern in mehreren Kategorien. Die überwiegende Mehrheit hält BWBler für genauso gut bzw. sehr häufig sogar für besser bezüglich fachlicher Eignung, sozialer Kompetenzen, Lernfähigkeit, eigenes Einbringen von persönlichen Schwerpunkten, Bindungsaufbau zu den Kindern, Integrationsfähigkeit ins Team aber auch bezüglich Personalaufwand zur Anleitung und Personaleinsatzplanung. Beurteilung der BWBler im Vergleich zu FachschulpraktikantInnen bezüglich... 40 35 deutlich besser 30 etwas besser 25 20 genauso gut 15 10 5 etwas schlechter deutlich schlechter 0 fachlicher Eignung sozialer Kompetenzen Lernfähigkeit persönlicher Schwerpunkte Bindungsaufbau zu den Kindern Integrationsfähigkeit ins Team Personalaufwand zur Anleitung Ihrer Personaleinsatzplanung 5

Obwohl 5 der BWBler keine nennenswerte pädagogische Vorerfahrung haben, beurteilen 27 das pädagogische Wissen, das die BWBler im ersten Jahr einbringen können, mit befriedigend bzw. gut. Zweimal wurde sehr gut ausgewählt, sechsmal ausreichend und einmal mangelhaft. Die Zusammenarbeit mit den Fachschulen wird unterschiedlich beurteilt. Die Mehrheit verteilt die Noten gut oder befriedigend, 15 bewerteten sie mit ausreichend oder ungenügend, je einer mit mangelhaft bzw. sehr gut. Es wird vielfach bemängelt, dass es nur sehr wenig Kontakt gibt. Beurteilung der Zusammenarbeit mit den Fachschulen 2,8% 2,7% 24,3% 16,2% 27, Sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend 24,3% Die Reaktionen der Eltern war mit sehr großer Mehrheit (30 von 36 Kitas) positiv bis sehr positiv. In fünf Fällen waren sie eher kritisch, in einem Fall sogar ablehnend. Mehr als Dreiviertel der BWB-Kitas will sich wieder für BWBler entscheiden, über die Hälfte würde sogar gerne mehr BWBler einstellen können. Damit sind diese Kitas deutlich offener gegenüber diesem Ausbildungsmodell als die Kitas, die keine BWBler haben hier wollen nur 5 einen BWBler einstellen. Auch sie haben als Hauptmotivation die gesellschaftliche Verantwortung als Ausbildungsbetrieb. Dass BWBler weitere Fähigkeiten mitbringen und die Kitas sich somit multiprofessioneller aufstellen können, bewerten diese Kitas höher als die Hoffnung, dadurch zukünftige Fachkräfte besser an sich binden zu können dies steht bei den BWB-Kitas an zweiter Stelle. 6

8 7 6 5 4 3 2 1 25, Weil er/sie wegen des höheren Alters reifer ist Gründe für Nicht-BWB-Kitas, einen BWBler einzustellen 31,3% 37,5% 37,5% Weil dies ein Weg ist, den Personalschlüssel zu verbessern Wegen der größeren Lebenserfahrung Weil dies ein Weg ist, den akuten Personalmangel zu mildern 43,8% 50, Weil wir hoffen, dass wir zukünftige Fachkräfte so besser als durch die Fachschulpraktika an uns binden können. Weil wir unser Team multiprofessioneller aufstellen wollen 62,5% Weil er/sie weitere Fähigkeiten mitbringt (aus vorheriger Ausbildung) 75, Weil wir uns als Ausbildungsbetrieb mit gesellschaftlicher Verantwortung und Verantwortung für Bei beiden Kita-Gruppen spielt die Re-Finanzierung eine kritische Rolle, von den BWB-Erfahrenen wird aber auch bemängelt, dass die BWBler durch Schule und Klausurphasen regelmäßig tageweise ausfallen. Für alle Kitas gilt, dass sie aus arbeitsorganisatorischer Sicht mehr BWBler einstellen könnten, als es ihnen aus finanzieller Sicht her möglich ist. So überrascht es wenig, dass das momentan in Hamburg gültige Refinanzierungs- und Anrechnungsmodell bei allen Kitas größtenteils auf Ablehnung stößt. Niemand vergab die Note sehr gut, nur 4,3% halten es für gut und 21,3% für befriedigend, während 29,8 % es für eher schlecht halten und sogar 23,4% für inakzeptabel. Beurteilung der aktuellen Refinanzierung der BWBler 4,3% 23,4% 21,3% gut befriedigend gerade so ausreichend 29,8% 21,3% eher schlecht inakzeptabel Die Verbesserungsvorschläge haben den gemeinsamen Tenor, dass die Stadt die BWBler komplett refinanzieren müsse und reichen von richtige betriebliche Ausbildungsvergütung bis zu Person wird nicht auf den Personalschlüssel angerechnet, aber die Kita erhält Geld für die Ausbildung. 7

Weitere Vorschläge sind bessere Vernetzung zwischen Schule und Kita, bessere Verteilung der Schultage in den verschiedenen Schulen bzw. Unterricht nur nachmittags Eine knappe Mehrheit aller Befragten fühlt sich von der Behörde bzw. den Verbänden nicht ausreichend über die Modalitäten der BWB informiert. Trotz dieser Kritikpunkte sehen 84% der BWB- Kitas in dieser Ausbildungsform ein tragfähiges Ausbildungsmodell. Von den Kitas ohne BWBler teilen nur knapp 45% diese Ansicht. Der Hauptgrund für die Ablehnung ist bei beiden Gruppen weitgehend gleich: die Finanzierungsregelung und zeitliche Einschränkung durch die Schultage. FAZIT: Die Berufsbegleitende Weiterbildung zum Erzieher/zur Erzieherin scheint ein guter Weg zu sein, den Männeranteil in Kitas zu erhöhen. Echte Quereinsteiger sind sehr willkommen und machen mehr als die Hälfte aus, weil sie die Teams multiprofessioneller aufstellen und weitere Fähigkeiten mitbringen. Die Berufsbegleitende Weiterbildung wird als geeignetes Mittel erachtet, um zukünftige Fachkräfte besser an die Einrichtung zu binden. Sie erscheint somit für die Zukunft, für einige auch für die Gegenwart ein probates Mittel gegen den Fachkräftemangel. Und auch ein Weg, den Männeranteil in den Kitas zu erhöhen. Die Mehrheit der BWBler sind reine Quereinsteiger ohne nennenswerte pädagogische Vorerfahrung. Trotzdem oder gerade deshalb? hält eine Mehrheit das Modell Berufsbegleitende Weiterbildung grundsätzlich für gut und will (auch) in Zukunft BWBler einstellen. Größter Knackpunkt hierbei ist allerdings das momentan in Hamburg gültige Refinanzierungsmodell, das auf recht breite Ablehnung stößt. Außerdem fühlt sich eine knappe Mehrheit von der zuständigen Behörde bzw. den Verbänden nicht ausreichend informiert. Für potenzielle BWBler dürfte interessant sein, dass tendenziell zwischen 20 und 25 Wochenstunden die Regel sind, was sich positiv auf die finanzielle Ausstattung der BWBler während ihrer Ausbildung auswirkt. Im Vergleich zu Fachschulpraktikanten schneiden BWBler in fachlicher, sozialer und organisatorischer Hinsicht gleich gut oder sogar besser ab. Die Zusammenarbeit mit den Fachschulen könnte aus Kita- Sicht allerdings enger und besser verlaufen. 8