FAPIQ im Land Brandenburg. Katharina Wiegmann Deutscher Verein

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier Die Rolle alltagsunterstützender Angebote in der alternsgerechten Quartiersentwicklung

FAPIQ stellt sich vor

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

DEMENZAGENTUR BAYERN. Fachtag AVSG Novellierung München/Nürnberg /

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf?

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Zusammenarbeit in der Versorgung

Begleitetes Wohnen e.v.

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Wohnberatung in Anbindung an den Pflegestützpunkt - Erfahrungen aus Schwerin -

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

DEMOGRAPHISCHER WANDEL

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes im Landkreis Augsburg

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Quartier 2020: Wie kommen wir voran? Regionaltreffen der Preisträger MGH Kapuziner Rottweil, 27. November 2018

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Willkommen zur Veranstaltung. Quartiersöffnung der (vollstationären) Pflege

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Wohnen im Alter In Mönchengladbach. -Wohnprojekte und Quartiersansätze

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Fachdienst Psychosoziale Hilfen

Demografische Entwicklung und Seniorenpolitik in Schöneiche bei Berlin aus der Sicht des Landkreises Oder- Spree

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Workshop Pflegestützpunkte

Kontaktstellen Demenzhilfe Allgäu Leaderprojekt Allgäu GmbH Gesellschaft für Standort und Tourismus

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Seniorenbüro des Monats April 2017 Leitstelle Älter werden in Ahlen und Verein Alter und Soziales e.v.

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Praxisauftrag

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

Moderation von ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen

FAPIQ - INFORMATIONEN

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Von der Nachbarschaft zu Netzwerken Schulungs- & Engagementangebote im ländlichen Raum Praxisbeispiele aus dem Landkreis Stendal

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter?

Jahresbericht zur Pflegesozialplanung

Füssen Heimat im Alter

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Altenhilfekonzepte für kleine Gemeinden

Guter Dinge älter werden

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Quartiersentwicklung Gestaltung lebendiger Nachbarschaft als kommunale Querschnittsaufgabe

Vorstellung der Aufgabenbereiche II Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär III Situationsbeschreibung IV Statistik

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Kompetenz-Zentrum Demenz für das Land Brandenburg

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe in den Städten Ahaus und Bocholt

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Johanneswerk Wohnverbund

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Kay Loss Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung an der Universität Duisburg-Essen (RISP) Tagung 5.11.

Pflegeberatung durch Pflegekassen und ihre neutrale Umsetzung in den Pflegestützpunkten

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am

Ziele, Zielgruppe und Projektzeitraum

Transkript:

FAPIQ im Land Brandenburg Katharina Wiegmann Deutscher Verein 28.11.2018

Inhalt 1. Ziele und Angebote der Fachstelle 2. Struktur der Fachstelle 3. Schwerpunkte in den Jahren 2016 und 2017 4. Grafische Bilanz der Jahre 2016/2017 5. Beispiele der FAPIQ-Arbeit 6. Ausblick

Die Ausgangssituation Der Wunsch Im Alter und bei Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich im vertrauten Wohnumfeld leben können.

FAPIQ Ziele 1. Menschen in ihren vertrauten Sozialräumen belassen und diese alternsgerecht gestalten! 2. Viele beteiligen und einen Wechsel von der Versorgungs- zur Mitwirkungsgesellschaft vollziehen! 3. Handlungsmöglichkeiten und -kompetenzen der Akteure nachhaltig stärken!

FAPIQ- Handlungsfelder Alltags unterstützende Angebote nach 45a SGBXI Alternative Wohnformen & techn. Alltagshilfen Kommunale Altenhilfeund Pflegeplanung Quartiersentwicklung

FAPIQ Angebot Unterstützung beim Auf- und Ausbau alternsgerechter Strukturen Information Austausch & Transfer Beratung FAPIQ Qualifizierung Begleitung Vernetzung

Struktur der Fachstelle

Aufbau der Fachstelle 2016 Aufbau der Organisationsstruktur - Standortetablierung Bekanntmachung der Fachstelle (Antrittsbesuche v.a. auf Landesebene und Landkreiseben) Entwicklung der FAPIQ-Angebote in allen Handlungsfeldern Durchführung von regionalen Dialogforen, Fachtagungen, AuA-Qualifizierungskurse, Fachkräftetreffen, )

Weiterentwicklung 2017 Identifizierung + Ansprache noch nicht erreichter Zielgruppen Antrittsbesuche auf Gemeindeebene Unzählige Beratungs- und Begleitungsprozesse Durchführung regionaler Demografie-Workshops Entwicklung und Durchführung von HF- Praxismodulen Erstellung von Broschüren/Arbeitshilfen für die Praxis Entwicklung der Datenbank für Beispiele aus dem Land Brandenburg Entwicklung einer Wanderausstellung

FAPIQ Schwerpunkte 2018 Information Austausch & Transfer Beratung FAPIQ Qualifizierung Begleitung Vernetzung

Schwerpunkte 2018 Wanderausstellung Förderaufruf mit Fachtag Netzwerkförderung nach 45c Abs. 9 SGB XI Erstellung einer Netzwerkbroschüre Zusammenarbeit mit Pflegestützpunkten Beratung und Begleitung von Alltagsunterstützenden Angeboten nach 45a SGB XI Weiterentwicklung und Durchführung der Angehörigenschulung / Wohn-Pflege-Gemeinschaften Newsletter

FAPIQ-Wanderausstellung

Förderprojekte der Fachstelle in Brandenburg Darstellung und Auswertung IGF Berlin, 23.11.2018

Förderprojekt: Männerwerkelecke in Lieberose Ein Angebot für handwerklich interessierte Männer aller Generationen, mit und ohne Pflegebedarf!

HF Kommunale Altenhilfe- und Pflegeplanung Auswahl der Angebote für Initiatorinnen und Initiatoren: Beratung zu Analyse- und Planungselemente (z.b. zu Altenhilfeplan oder Pflegekonferenzen) Informationen und Austausch zu Datengrundlagen (z.b. SAHRA) Information, Beratung und Begleitung beim Netzwerkaufbau (z.b. Antrag auf Netzwerkförderung)

Praxisbeispiel Planung Inhalt: datenbankgestützte Entwicklung von kleinräumigen Planungsdaten für den Bereich Altenhilfe & Pflege FAPIQ-Beitrag: Entwicklung geeigneter Kennzahlen Bekanntmachung + aktive Bewerbung des Sahra-Projektes und seiner Möglichkeiten für Landkreise Organisation eines Austauschtreffens für beteiligte Landkreise/ kreisfreie Städte Beteiligte: 9 von 18 LK/kreisfreien Städten + 1 Gemeinde Hürden: Unsicherheit bzgl. der weiteren Finanzierung der Datenbanknutzung; fehlende Ressourcen in der Verwaltung

Netzwerkförderung nach 45c Abs. 9 SGB XI 3 Netzwerke wurden 2018 bereits bewilligt 5 Netzwerke beschäftigen sich intensiv mit Antragsstellung 3 Netzwerke erwägen momentan den Antrag auf Förderung + Professionalisierung der Koordination/Moderation von Netzwerken + Qualität der Netzwerkarbeit + Ausbau bestehender Aktivitäten - Kurzer Zeitraum der Förderung (bes. für Stellenbesetzung) - Langer Zeitraum bis Entscheidung über Förderung getroffen wird - first come, first serve -Prinzip

HF Wohnen Mitwirkung am regionalen Dialogforen und Demografie-Workshops Entwicklung und Durchführung von Praxismodulen Erstellen von Informationsblättern Erstellung der Broschüre zur Wohnraumberatung Entwicklung eines Angehörigencurriculum und Durchführung von Schulungen für Angehörige (Stärkung der Selbstorganisation in Wohngemeinschaften) Mitwirkung in der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) d. Koordinierungsstellen für ambulant betreute Wohngemeinschaften Organisation + Moderation des Runden Tisch Wohnen auf Landesebene

HF Alternsfreundliche Quartiersentwicklung Wohnen bleiben Nachbarschaft erleben Partizipation und Kooperation Mobil bleiben Unterstützung erfahren

HF Quartier: Praxisbeispiel Quartier Ausgangssituation Fragestellung des Bürgermeisters der Gemeinde Golzow (Oderbruch) "Wie kann es für ältere Menschen möglich sein im Dorf zu leben" Ziel Altersfreundliche Entwicklung der Gemeinde Golzow (Oderbruch) 01/18 Anfrage BM 03/18 Erstberatung in Golzow 06/18 Hauptakteure Auftakt und Start der Umfrage mit Impulsvortrag 12/18 Ende der Umfrage ab 2019 Auswertung, fokussieren der Prioritäten im partizipativen Ansatz Maßnahmen in der Haushaltsplanung hinterlegen Zukünftiges Stufenmodel der Umsetzungsschritte im Ortsentwicklungsplan hinterlegen Ehrenamtliche Bürgermeister, Seniorenverein, BürgerInnen

Erkenntnis aus der Praxis Die Bereitschaft vor Ort, etwas bewegen zu wollen, ist groß auch mit geringen Fördermitteln oder immaterieller Unterstützung ist Veränderung möglich!

HF Alltagsunterstützende Angebote nach 45a SGB XI Begleitung in die Kirche, zum Sportverein oder zu einem Konzert Spaziergang Gruppenangebote Ausflüge, Geselligkeit, Sport Zeitung lesen Schach spielen Zuhören und Gespräche führen Fotos ansehen gemeinsamer Café-Besuch gemeinsames Einkaufen und Kochen gemeinsame Freizeitgruppe mit pflegenden Angehörigen Unterstützung bei der Pflege von sozialen Kontakten

AuA als Baustein der Quartiersentwicklung Unterstützung erfahren Gewährleistung ambulanter Pflegeversorgung Hilfe-Mix Beratung Alltagsunterstützung Partizipation und Kooperation Breites Netzwerk von Akteuren Einbindung älterer Menschen in Planungsprozesse Gemeinsam intelligente und innovative Lösungen in der Gemeinde finden um ältere Menschen zu fördern, so lange wie möglich ihre Fähigkeiten und Kompetenzen und ihre Lebensqualität zu erhalten

Alltagsunterstützende Angebote nach 45a SGB XI Ziel Erhöhung des Angebotsspektrums Angebot der Fachstelle für Initiatorinnen und Initiatoren Unterstützung bei Ideenfindung Beratung zur Konzepterstellung Begleitung bei Antragstellung beim Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) Vernetzung von Akteuren Durchführung von Qualifizierungs- und Aufbaukursen für Ehrenamtliche und Mitarbeitende

Graphische Verteilung der AuA

Entwicklung der AuA 2016 wurden 27 neue Standorte AuA im Land Brandenburg durch das LASV anerkannt. 2017 wurden 40 neue Standorte zu AuA im Land Brandenburg durch das LASV anerkannt. Stand 31.05.2018 2018 wurden bisher 15 neue Standorte AuA im Land Brandenburg durch das LASV anerkannt. 30 sind noch in Bearbeitung. Es gibt aktuell an 262 Standorten im Land Brandenburg ein AuA. Davon sind 179 Gruppenangebote und 253 Angebote in der Häuslichkeit. Anmerkungen: bei den Zielgruppen überwiegend Pflegebedürftige mit Demenz seit 2016 starke Zunahme der Zielgruppen körperlich Pflegebedürftige und pflegende Angehörige

Einschätzungen zur Arbeit der Fachstelle Grenzen der Angebotsstruktur der Fachstelle (z.b. Mobilität, Prävention) Zivilgesellschaftliche Initiativen sind schwierig zu erreichen. Zu wenig Mittel im vorpflegerischen Bereich (Beeinflussung der Pflegeprävalenz). Angebotsentwicklung im ländlichen Raum bleibt große Herausforderung. Bereitschaft zur Kooperation untereinander ist verhalten (Konkurrenz). Die Aktivität der Landkreise im Bereich alternsgerechte Strukturentwicklung ist nicht ausschließlich an Finanzsituation gebunden. Es gibt in vielen Bereichen Einzelkämpfer, denen der fachliche Austausch und Unterstützung fehlt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ) Rudolf-Breitscheid-Str. 64 14482 Potsdam Tel. 0331/ 23160700 Mail: wiegmann@fapiq-brandenburg.de www.fapiq-brandenburg.de