Kurzstudie. Multiresistente Erreger (MRE) in Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Kurzstudie: MRE in Senioren- und Pflegeeinrichtungen 1

Ähnliche Dokumente
Hygieneradar Aktuelle Hygiene-Herausforderungen für medizinische Einrichtungen. WISAG Hygieneradar

Alternative Mobilitätskonzepte in der Sicherheitsbranche 2017

Hygieneradar Aktuelle Hygiene-Herausforderungen für medizinische Einrichtungen. WISAG Hygieneradar

Seminarüberblick Hygiene (4 Stück)

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow

Qualität und Kompetenz

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Gesamtergebnisse WISAG Nachhaltigkeitsradar 2012

Norovirus-Ausbruch in Seniorenheim, (Pflege- oder Behinderteneinrichtung

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

ZQP-Umfrage: Rechte Pflegebedürftiger werden zu häufig verletzt

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016

Qualität in der Pflege 2015 Eine Verbraucher-Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) April 2015

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

G e s u n d h e i t s a m t

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

Jens Fitzenberger Fachdienst 6000

Hygiene-Netzwerk Pflege München 64. Münchner Pflegekonferenz

Scout24 Wohnen im Alter (Deutschland) März 2012

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf den regionalen Pflegearbeitsmärkten in Hessen Neue Ergebnisse aus dem Hessischen Pflegemonitor

MRSA/ MRE-Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis

Asylsuchende und Gesundheit

Umfassendes Hygienemanagement unter Einbeziehung von Patienten und Angehörigen ein Führungsproblem?

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Dr. Tina Krömer. Fachdienst Gesundheit. Fachdienst Gesundheit. Feld für Fremdlogo

MRE-Qualitätssiegel für Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen Rezertifizierung

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Im Fragebogen ist für jede Frage ein Kästchen zum Ankreuzen vorgesehen, mit Ausnahme von Mehrfachantworten; diese sind entsprechend gekennzeichnet.

Kurse Hygienebeauftragte in der Pflege

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

im Spiegel öffentlicher Daten

den Pflegezentren der Stadt Zürich Hygienekreis Universitätsspital Zürich Dienstag, 7. März 2017

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

DIE WOCHENZEITUNG FÜR ENTSCHEIDER IN DER PFLEGE. Ihr Werbeträger Nr. 1. Beim Leser Beim Kunden

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Kostenorientierung dominiert das Thema Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche

Exklusive Service-Pakete für exklusive Messeauftritte. In Kooperation mit

Heudorf Ursel 1, Cuny Christiane 2, Herrmann Matthias 3, Kempf Volkhard AJ 4, Mischler Dorothea 1, Schulze Jörg 5, Zinn Christian 6

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Kurzzusammenfassung Trendstudie BCM Kompass Juni 2012

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Leben bewusst gestalten

Qualitätsbericht 2018 Senioren-Park carpe diem Bensberg

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten?

Das MRE / BasisPlus Konzept

Multiresistente Erreger

Informationen zu den Pflegeausbildungen an den BBS Verden

Das Hauskrankenpflege Michael Bethke setzt neue Maßstäbe in der Pflegequalität

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Exklusive Service-Pakete für exklusive Messeauftritte. In Kooperation mit

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Hygiene Dr. med. Claudia Kohlstock;

2. APUPA Symposium in Linz 2011 DEKUBITUS. Eine medizinische, pflegerische und ökonomische Herausforderung

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Projektgruppe der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe

Kurzumfrage. Kurzumfrage. Diversity Management

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Betreutes Seniorenwohnen

MRSA im stationären Alltag

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

JPMorgan Asset Management 2. Altersvorsorge-Barometer

ZQP-Umfrage: Elterngeld für pflegende Angehörige

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

Beurteilungskriterien für die Auswahl einer Pflegeeinrichtung aus Sicht der Bevölkerung

Früher MRSA-Schnelltest schützt nicht vor nosokomialen Infektionen

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Strukturdaten ambulanter Pflegedienst Helfende Hände Premnitz

Fernreisende importieren multiresistente Erreger

An alle Pflegefachkräfte aus der Region. Bewerbung als Ihr neuer Arbeitgeber in der Altenpflege. Zeit für gute Pflege. Liebe Pflegefachkraft,

MRE-Projekt Hessen. Mai

Nicole Bechmann. 38 Jahr jung, Lebenspartnerschaft, 1 Kind

Patientensicherheit in der häuslichen Versorgung Hygienemanagement

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Kreisverband Zwickauer Land e.v. Strukturdaten DRK-Sozialstation/ Ambulanter Pflegedienst Kreisverband Zwickauer Land e.v.

Stiftung Gesundheit. Qualitätsmanagement, Patientensicherheit und Hygiene in der ärztlichen Praxis 2012

Pflegestrukturen im Landkreis Nordsachsen Brit Gruhne, Sozialamt Frank Hessel, Vermessungsamt. Kurhan-Fotolia.com

Transkript:

Kurzstudie Multiresistente Erreger (MRE) in Senioren- und Pflegeeinrichtungen 2018 Kurzstudie: MRE in Senioren- und Pflegeeinrichtungen 1

Methode und Stichprobe Die Kurzumfrage zur Hygienesituation in Pflege- und Senioreneinrichtungen fand angelehnt an das WISAG Hygieneradar für medizinische Einrichtungen im Frühjahr 2018 statt. Die Teilnehmer konnten die Fragen mit Ja, Nein oder Weiß nicht beantworten sowie durch Freitext generell Stellung zu dem Thema nehmen. An der Befragung beteiligten sich 70 Personen der Führungsebene von Pflege-, Senioren-, Tagespflegeoder ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie ambulanten Wohngemeinschaften. Welche der folgenden Einrichtungen betreiben Sie?* 4,1 % 9,2 % 4,1 % 1 % Aufgrund von Rundungen weicht die Summe der Werte von 100 % ab. 32,7 % 49 % * Mehrfachantworten möglich. Wissenschaftlicher Partner der Studie ist das Hygieneinstitut HYBETA. Ambulante Wohngemeinschaft Sonstiges Ambulante Pflegeeinrichtung Tagespflegeeinrichtung Senioreneinrichtung Pflegeeinrichtung Kurzstudie: MRE in Senioren- und Pflegeeinrichtungen 2

Teilnehmerstruktur Die hohe Quote an Entscheidungsträgern von Senioren- und Pflegeeinrichtungen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, ist erfreulich. Diese Personengruppe verfügt im Allgemeinen über einen guten Informationsüberblick und kann die Situation gut einschätzen. In welcher Funktion sind Sie tätig? 10,2 % 10,2 % Aufgrund von Rundungen weicht die Summe der Werte von 100 % ab. 11,9 % 49,2 % 18,6 % Sonstiges Qualitätsmanagement Geschäftsführung Pflegedienstleitung Heimleitung Kurzstudie: MRE in Senioren- und Pflegeeinrichtungen 3

MRE eine Herausforderung für Seniorenund Pflegeeinrichtungen Fast jeder zweite Teilnehmer gibt an, dass multiresistente Erreger (MRE) in seiner Einrichtung ein Problem sind. Da Bewohner von Pflegeimmobilien altersbedingt anfälliger für Krankheiten sind, ist dies eine besorgniserregende Zahl. Sind multiresistente Erreger in Ihrer Einrichtung ein Problem? 4,8 % 50,8 % 44,4 % Ja Nein Weiß nicht Kurzstudie: MRE in Senioren- und Pflegeeinrichtungen 4

Quellen für MRE-Infektionen Als Hauptquellen für die MRE-Infektionen sehen die Umfrageteilnehmer vor allem die Bewohner selbst und das Pflegepersonal. Deutlich abgeschlagen folgen Besucher und eine unzureichende Reinigung. Die bauliche Beschaffenheit von Bewohnerzimmern beziehungsweise von öffentlichen Bereichen bilden mit je 6,8 Prozent das Schlusslicht. Wo liegen Ihrer Einschätzung nach die Hauptursachen für MRE-Infektionen?* 43,8 % 42,5% 26,0% 15,1% 50 % 6,8% 6,8% 0 % Bewohner Pflegepersonal Besucher Unzureichende Reinigung Baul. Beschaffenheit von Bewohnerzimmern Baul. Beschaffenheit von öffentl. Bereichen * Mehrfachantworten möglich. Kurzstudie: MRE in Senioren- und Pflegeeinrichtungen 5

Welche Maßnahmen werden ergriffen? Fast alle Studienteilnehmer gaben an, dass Personalschulungen zur Hygiene stattfinden. Die Pflegekräfte sollten also das Know-how besitzen, wie sie Übertragungen vermeiden dennoch werden sie als zweitwichtigste Quelle für Infektionen genannt. Es gibt offenbar eine Diskrepanz zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung. Ein weiterer Grund für das MRE-Problem könnte sein, dass in den Einrichtungen nicht bekannt ist, wer MRE-Träger ist. Nur mit diesem Wissen können jedoch gezielt Maßnahmen ergriffen werden, die eine Übertragung verhindern. Zwar geben 61,7 Prozent der Teilnehmer an, den MRE-Status ihrer Bewohner zu kennen, doch nur 6,6 Prozent testen darauf vor der Aufnahme. Welche Präventionsmaßnahmen werden zum Thema Hygiene in Ihrer Einrichtung getroffen? Finden Personalschulungen zur Hygiene statt? 96,7% 1,6% 1,6% Werden Angehörige für Hygiene sensibilisiert? 85,2% 9,8% 4,9 % Kennen Sie den MRE-Status Ihrer Bewohner? 61,7% 23,3% 15% Wird ein Bewohner vor der Aufnahme einem MRE-Screening unterzogen? 6,6% 82% 11,5% Ja Nein Weiß nicht Aufgrund von Rundungen weicht die Summe der Werte von 100 % ab. Kurzstudie: MRE in Senioren- und Pflegeeinrichtungen 6

Verantwortlich Herausgeber WISAG Facility Management Holding GmbH & Co. KG Herriotstraße 3 D-60528 Frankfurt am Main Matthias Meyer Tel. +49 69 505044-764 matthias.meyer@wisag.de WISAG Facility Service Holding GmbH Herriotstraße 3 D-60528 Frankfurt am Main Tel. +49 69 505044-0 www.wisag.de www.hygieneradar.de