Hochschule München, FK 03 FA WS 2012/13. Ingenieurinformatik

Ähnliche Dokumente
Hochschule München, FK 03 FA WS 2010/11. Ingenieurinformatik

Hochschule München, FK 03 FA SS Ingenieurinformatik

Hochschule München, FK 03 FA SS Ingenieurinformatik

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung)

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

*** Viel Erfolg! ***

*** Viel Erfolg! ***

*** Viel Erfolg! ***

*** Viel Erfolg!!! ***

Wiederholung C-Programmierung

Ingenieurinformatik Teil 2 (Numerik für Ingenieure)

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 5. Felder (Vektoren, Arrays), verschachtelte Schleifen

Wiederholung C-Programmierung

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 4. Funktionen, numerische Integration

Hochschule München, FK03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung)

Hochschule München, FK 03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Hochschule München, FK03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 5. Felder, Kurvendarstellung mit Excel

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 6. Mehrdimensionale Felder, Kurvendarstellung mit Excel

Klausur in Programmieren

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Reihentyp (Array)

Informatik Repetitorium SS Volker Jaedicke

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2a. Schleifen und Verzweigungen in C und mit MATLAB

Objektorientierte Programmierung

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben!

Hochschule München, FK 03 WS 2015/16. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr. Hörsaal Platz. Zulassung geprüft Note :

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 6. Matrizen, Zeichenketten, Zeiger

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Kapitel 8. Adressen und Zeiger

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

*** Viel Erfolg!!! ***

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2

1. Aufgabe (6 Punkte)

Musterprüfung Algorithmen & Datenstrukturen (WS 08/09)

Funktionen und Arrays in C

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Ingenieurinformatik (FK 03) Übung 4

1 Vom Problem zum Programm

In diesen Canvas können Punkte an gültigen Koordinaten gezeichnet werden.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

Kapitel 7. Zusammengesetzte Datentypen, Vektoren, Zeichenketten

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double.

EPROG 2.Teilprüfung. Aufgabe 1:

System.out.println("TEXT");

Klausur: Informatik, am 13. August 2015 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

float *point(float a, float b); // Funktionsdeklaration Zeiger als Funktionswert // point liefert als Wert die Adresse seines Ergebnisses

Programmiersprachen Einführung in C

Ein-/Ausgabe, Dateisystem. Kapitel 9: Ein-/Ausgabe. Programmieren in C für Elektrotechniker. Programmieren in C. Dateisystem. Programmieren in C

Kapitel 6. Funktionen

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 WIng Bachelor 6. Aufgabenblatt Zeiger, verkettete Liste, Dateieingabe und -ausgabe

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. int main() { char Text[] = "Sehr geehrte Damen und Herren!"; char *tmp=text;

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Übungspaket 10 Fallunterscheidungen

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen.

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Grundlagen der Programmierung

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Einführung in die Programmierung

Anweisungsblöcke (dazu zählen auch Programme) werden in geschweifte Klammern eingeschlossen.

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

Im Windows Betriebssystem sind Dateien eindeutig gekennzeichnet durch ihren Pfad, Dateinamen und nach einem Punkt die Dateierweiterung.

Klausur in Programmieren

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2008/09

Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 3. Fehlervermeidung, Fehlersuche, Schleifen (while, do-while, for)

Transkript:

Hochschule München, FK 03 FA WS 2012/13 Ingenieurinformatik Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil 1/Aufgabe 1: 30 Minuten ohne Unterlagen, Teil 2/Aufgaben 2-4: 60 Minuten, beliebige eigene Unterlagen aber keine PC/Laptops, Bearbeitung mit Bleistift erlaubt. Die Prüfung ist nur dann gültig, wenn Sie die erforderliche Zulassungsvoraussetzung erworben haben (drei Testate im Praktikum). Dies wird vom Aufgabensteller überprüft. Aufgabe 2: (ca. 20 Punkte) Schreiben Sie ein C-Programm, das zwei komplexe Zahlen multipliziert oder dividiert. Der Anwender wählt zunächst die gewünschte Aktion aus (1 = Multiplikation, 2 = Division, 0 = Beenden, Falscheingaben müssen nicht berücksichtigt werden) und gibt die Real- und Imaginärteile der beiden Zahlen ein. Nun werden Real- und Imaginärteil des Ergebnisses berechnet und mit zwei Nachkommastellen ausgegeben. Bei einer Division durch null erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung. Das Programm führt solange immer neue Berechnungen aus, bis der Anwender als gewünschte Aktion 0 eingibt. In diesem Fall wird das Programm beendet. Rechenregeln: Seite 1 von 6

Seite 2 von 6

Aufgabe 3: (ca. 19 Punkte) Das Polynom besitzt 5 reelle Nullstellen, die im x-intervall [-2, +4] liegen. Folgendes C-Programm ermittelt diese 5 Nullstellen und speichert sie zunächst in einem Vektor mit dem Namen nullst. Danach werden die Nullstellen auf dem Bildschirm ausgegeben und der Kurvenverlauf in einem Chart grafisch dargestellt. /* Polynom darstellen und Nullstellen suchen */ #define DELTA = 0.001 #include <math.h> #include "chart.h" double polynom(double x) double x, y1, y2, nullst[]; int anz, i; anz = 0; x = -2.0; y1 = polynom(x); do if(x == -2.0) chart_moveto(x, y1) else chart_lineto(x, y1, CHART_RED); y2 = y1; x += DELTA; y1 = polynom(x); if(y1 * y2 <= 0) nullst[anz++] = x - 0.5 * DELTA; while(x <= 4.0); for(i = 0; i < anz; ++i) printf("x%f = %.3f\n", i + 1, nullst[i]); printf("aktueller Wert von i = %d", i); /**/ chart_show(chart_default, "Polynom"); double polynom(double x) return pow(x, 5.0) - 3 * pow(x, 4) - 10.0 / 3.0 * pow(x, 3) + 10.0 * x * x + x - 3.0; 3.1. Korrigieren Sie die fünf Fehler, die sich in den Quelltext eingeschlichen haben. 3.2. Zeichnen Sie für das Hauptprogramm (Funktion main) ein Struktogramm, welches den genauen Ablauf dieser Funktion beschreibt. 3.3. Gehen Sie davon aus, dass das Programm fünf Nullstellen gefunden hat (Variable anz == 5). Kurz vor dem Ende des Hauptprogramms ist eine Zeile mit /**/ markiert, dort wird der aktuelle Wert der Variablen i ausgegeben. Welcher Wert wird ausgegeben? Aktueller Wert von i = Seite 3 von 6

Struktogramm: Seite 4 von 6

Aufgabe 4: (ca. 28 Punkte) Name: 4.1. In einem C-Programm sollen 10 Messwerte (Datentyp: double) eingegeben werden. Das Programm ermittelt anschließend, wie viele dieser Messwerte negativ sind und gibt deren Anzahl auf dem Bildschirm aus. Die Funktionen eingabe und negativ müssen noch definiert werden. Fügen Sie die beiden Funktionsdefinitionen zum C-Quelltext hinzu! Die Funktion main soll nicht verändert werden. Verwenden Sie keine globalen Variablen! #define _CRT_SECURE_NO_WARNINGS #define ANZAHL 10 void eingabe(double *messw); int negativ(double *messw); int n; double x[anzahl]; eingabe(x); n = negativ(x); printf("anzahl neg. Messwerte: %d\n", n); Seite 5 von 6

4.2. Wie lautet die Ausgabe des folgenden Programms? int row, col; double a, b, mat[3][3] = 1.0, 2.0, 3.0, 4.0, 5.0, 6.0, 7.0, 8.0, 9.0 ; Ausgabe: a = 0; for(row = 0; row < 3; ++row) b = 0; for(col = 0; col < 3; ++col) b += mat[row][col]; a += mat[row][col]; printf("%.0f\n", b); printf("%.0f\n", a); 4.3. Gegeben ist das folgende C-Programm zur Verarbeitung einer Zeichenkette: /* Arbeiten mit Zeichenketten */ #define _CRT_SECURE_NO_WARNINGS Ausgabe: int i; char ch, text[100]; printf("text, max. 99 Zeichen: "); for(i = 0; text[i]!= 0; ++i) ch = text[i] - 1; printf("%c\n", ch); printf("\ni = %d\n", i); 4.3.1. Fügen Sie an der markierten Stelle einen scanf-funktionsaufruf zur Eingabe der Zeichenkette text ein. Achten Sie darauf, dass der Anwender nicht mehr als 99 Zeichen eingeben kann. 4.3.2. Wie lautet die Ausgabe des Programms, wenn der Anwender die folgende Zeichenkette eingibt: Hfifjn Seite 6 von 6