floating.numbers Eine interaktive Installation im Jüdischen Museum Berlin

Ähnliche Dokumente
Interaktive Kunst Installationen. Seamless Interaction mit der Webcam in einer Ton- und einer Video-Installation

Absatzmarkt Medienkunst I Interview

Digitale Medien zwischen Ambiente und Transparenz

1.211 Grundlagen der geisteswissenschaftlichen Theorie // Sommersemester 2008 // Lehrende: Anna Havemann Tom Srocke, Niklas Dünger, Justus Weweler,

Reaktive Medien / Generative Kunst. Muthesius Kunsthochschule - DM/I Christian Engler -

Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital

Publiziert auf netzspannung.org: April 2005

Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Stellen Sie sich vor, Sie. rössten Blume er Welt TANGIBLE VIRTUAL MODELS

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

AGENTUR PHILOSOPHIE UND STRATEGIE LEISTUNGSSPEKTRUM

Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen

Kreative Formen der Nutzung von Transferinstrumenten. Neue Formate des Transfers

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Wir bringen Bewegung in Ihre Ausstellung!

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

ecampus Sommeruni ecampus HTW, 2008 Seite 1 von 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

BEFREIUNG FEIERN - ABER WIE?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

UE: Gleichnisse G 5/6

Das vierte Format: Die Fassade als mediale Haut der Architektur

DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN

Absatzmarkt Medienkunst II Interview

Leuchtfeuer und V-Effekte

Design-Grundlagen & -Management WS 08/09

Entflechter ein Interface zur Netzwerk Diagnose

OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT

Open House. Digitale Kunst.

Beratung. Museum concept Create enthusiasm... Modelle. Exhibition design and construction Firmenmuseen Design-build contractor Ausstellungsarchitektur

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Agentur für innovative Weblösungen

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Vom Digitalen zum Realen: Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek

Publiziert auf netzspannung.org: April 2005

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

ASTEROIDEN. Gefahr aus dem All? Ronald Weinberger Universität Innsbruck. Gastgeber: Alexander Wilhelm - Montag, Beginn: 19:30 Uhr

Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception

KONTAKT AUSWAHL VON REFERENZEN. Deutsches Historisches Museum Berlin DHM. Haus der Geschichte, Bonn

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: 1, 2, 3 des Christentums

Amtliche Mitteilungen

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Frauenförderung am D-INFK

Wie gehst Du mit Bildern um?

Bernhard Wehle Nothelfer Erklärung der Handlungsschritte im Softwareprogramm für die Unterrichtseinheit Videofilme zur Musik der Romantik

Welt der Habsburger (WdH) - eine virtuelle Ausstellung. MAI-Tagung museums and the internet Bremerhaven, 26./27. Mai 2011

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

Lichtprojektionen Animationen & Effekte Audiotechnik Art-Visual Design

netzspannung.org - Online-Archiv und Labor für digitale Kunst und Kultur

Dr. Martin Brändle. ETH Zürich Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie Wolfgang-Pauli-Str. 10, HCI J Zürich

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

imago viva Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen

Frau/Herr... Geburtsdatum:... Matrikelnr.:... Nr. Bereich Semester Dozent/Dozentin Titel der Veranstaltung CP

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Überblick. Aspekte technischer Systeme. Technikvermittlung. virtuelles Museum. museale Vermittlungsansätze

When Androids Control Robots

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

Walk-Through - Lernobjekt erstellen

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

CREATIVE PROGRAMMING TOOLKITS

URI. EIN JUWEL, WIE MAN ES NOCH NIE GESEHEN HAT

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Diana Lange. Generative Gestaltung Installation von Processing

Katholische Theologie

KÜNSTLERISCHE GESTALTUNG IN DER SPZ/GFAB

Empfehlungen für Studierende der Religionswissenschaft BA und MA im WS 2014/15 (Auswahl!)

Konzeptkünstlerin / esc medien kunst labor, Graz

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang.

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

8. Digitale Filmverarbeitung

Anhang: Modulbeschreibung

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

WELCHE STRUKTUREN BESITZT DAS UNIVERSUM?

Fabian Thiel PORTFOLIO 2016

allgemeine Übersicht / Struktur

AUF DER SUCHE NACH DEM HOROWITZ-FAKTOR

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Fetzner

Physical Interaction Design HAWK WS 2008 /

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben 1:

Architekturen für offene Bildungsressourcen

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Transkript:

netzspannung.org Wissensraum für digitale Kunst und Kultur PEICHL, Sebastian floating.numbers Eine interaktive Installation im Jüdischen Museum Berlin Publiziert auf netzspannung.org: http://netzspannung.org/positions/digital-transformations 02. Dezember 2004 Erstveröffentlichung: FLEISCHMANN, Monika; REINHARD, Ulrike (Hrsg.): Digitale Transformationen. Medienkunst als Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Heidelberg: whois verlagsund vertriebsgesellschaft, 2004. The Exploratory Media Lab MARS Media Arts & Research Studies

SEBASTIAN PEICHL FLOATING.NUMBERS EINE INTERAKTIVE INSTALLATION IM JÜDISCHEN MUSEUM BERLIN Am Anfang war das Wort. Oder der Buchstabe? Oder die Zahl? Wie die elementarsten Zeichen unserer Kultur ihre Macht im Spannungsfeld von religiöser Tradition und moderner Welt entfalten das ist das Thema der Sonderausstellung»10+5=Gott. Die Macht der Zeichen«im Jüdischen Museum Berlin. Die Ausstellung, die vom 25. Februar bis 1. August 2004 gezeigt wurde, zeichnet in elf thematischen Räumen eine überraschende Geschichte der Moderne und offenbart kaum bekannte Zusammenhänge aus Wissenschaft, Religion und Alltag. ART+COM wurde vom Jüdischen Museum beauftragt, im Rahmen dieser Ausstellung eine Raum greifende interaktive Installation zu realisieren. Zentrales Element dieser Installation ist ein neun Meter langer und zwei Meter breiter interaktiver Tisch. Hunderte von Zahlen schwimmen auf seiner Oberfläche und fließen als Kontinuum von Zeichen durch den Ausstellungsraum. Immer wieder tauchen aus diesem Zahlenstrom einzelne Ziffern auf und werden interaktiv. Sobald die Besucher diese berühren, geben sie in Form von Texten, Bildern, Filmen und Animationen ihre Inhalte preis: Ihren Ursprung, ihre historische, religiöse, mystische, soziologische und mathematische Bedeutung. 1, 3, 10, 13, 72, 613 oder 666 all diese Zahlen haben zum Beispiel auch eine religiöse Bedeutung. Die 3 steht im Christentum für die Dreifaltigkeit, und die 1 im Judentum wie auch im Christentum für den einen Gott. Die 13 gilt im jüdischen Glauben als positive Zahl, im christlich geprägten Volksglauben dagegen steht sie für Unglück. Oder wussten Sie, dass auch der Binärcode im Computer einen theologischen Hintergrund hat? Die Installation ermöglicht eine spielerische und informative Wissensvermittlung für Ausstellungsbesucher jeden Alters. Sie fügt sich homogen in die Dramaturgie der Ausstellung ein und erfüllt das Ziel für das Jüdische Museum, Besucher durch innovative mediale Installationen zu begeistern. Die intuitive Benutzeransprache und Bedienungsfreundlichkeit durch direkte Interaktion keine Tastaturen, Knöpfe, Mäuse oder ähnliches sorgen für eine hohe Akzeptanz und Verweildauer bei den Besuchern. Bis zu dreißig Nutzer können sich gleichzeitig Inhalte erschließen. Elemente der medialen Installation sind eine Großprojektion und eine eigens von ART+COM entwickelte sensitive Tischoberfläche. Das Projekt basiert auf rein generativer Gestaltung (Computational Design), ist also nicht mit einem Autorensystem wie Director oder Flash erstellt sondern in einer Programmiersprache (Java, open GL) realisiert und generiert die Form der Tischoberfläche in Echtzeit. Die einzelnen Ziffern und Zeichen sind autonome Elemente (Typobots) mit spezifischem Verhalten. Jede Zahl»weiss«um die Position und das Verhalten der anderen und»verhält«sich entsprechend. Ebenso weiss sie um die Nutzerinteraktion und reagiert entsprechend. Das Ergebnis ist somit frei von Artefakten wie sie aus Anwendungen bekannt sind, die mit Autorensoftware erstellt wurden und vermittelt den Nutzern den Eindruck, sich mit einem autonom verhaltenden System zu beschäftigen. Das Team: Realisation: ART+COM Creative Direction: Joachim Sauter Gestaltung, Programmierung: Dennis Paul, Patrick Kochlik, Jakob Lehr Projektleitung: Gert Monath Technik, Sensorik: Dieter Sachse Inhalte, Bilder, Texte: Hürlimann+Lepp Ausstellungen Wissenschaftliche Leitung: Daniel Tyradellis

ABBILDUNGEN ABBILDUNG 1: Ausschnitt Screendesign der Tischoberfläche ABBILDUNG 2: Ausstellungsbesucher bei der interaktiven Erkundung von Zahlen

ABBILDUNG 3: Darstellung der ausgewählten '34' in Bild und Text ABBILDUNG 4: Aktivierung einer Zahl durch Berührung der Tischoberfläche

ABBILDUNG 5: Ausstellungsbesucher bei der interaktiven Erkundung von Zahlen