Identifizierung der Anlage IPPC

Ähnliche Dokumente
Rechtslage bei der Zwischenlagerung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen

zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.4. Behandeln Kennnummer nach 28 NachwV: zwecks Verwertung (Nr.2.5)

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Name des Entsorgungsfachbetriebes: RWG I/ Schicht Baustoffaufbereitung, Logistik + Entsorgung GmbH

_für die Region. Jörg Decher. Grundlagen für eine rechtssichere Klärschlammzwischenlagerung

Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln von Abfällen gemäß Anhang 1 5 zum Zertifikat

ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen

IPPC-Anlagen Wien, Stand März 2017

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock

RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG

UMWELTHANDBUCH Version 06/2016 1

TM Servo-Steuereinheit

Notifizierungsverfahren nach EG-Verordnung 1013/2006 Verbringung von Abfällen in die, durch die und aus der Europäischen Gemeinschaft

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Anwenderleitfaden Rbee Solar Inbetriebnahme von Ein - und Dreiphasenzählern Deutschland

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/7

Anlage zum Zertifikat Nr. f BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, Werl

Sarner Rosa-Porphyrbruch "Vormeswald"

SICHERHEITSDATENBLATT R404A

Standort Tätigkeit Anzahl MA

modernes 2 Raumbüro in repräsentativem Gebäude in Paderborn

AUTONOME PROVINZ BOZEN, SÜDTIROL DURCHFÜHRUNGSPLAN GEWERBEGEBIET VON LANDESINTERESSE EX-MAGNESIO - BOZEN DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Seite 29 von 186 zu ZZBE

Die Bigler AG Fleischwaren - Erfahrungsbericht Zusammenarbeit ENAW

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten

Anpassungen Sicherheitsbericht 2013 / 2014

Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb

Die Mitteilung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten darf ausschließlich telematisch und nicht auf Papiervordruck eingereicht werden.

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Aufzugs- und Maschinenrichtlinie

Anweisung Alleine Arbeiten. Dokumenteninformation

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

BETRIEBSIMMOBILIEN VERMIETUNG

Uriel Papierrohstoffe GmbH Eschbacher Weg Weilmünster

- PROVISIONSFREI ZU VERKAUFEN - Lager-, Büro und Produktionsflächen (z.t. mit Kühlhäusern) Borsigstraße 4, Dormagen

ANLEITUNGEN ZUR ERMITTLUNG DER ARBEITSSTÄTTEN

RICHTLINIE FÜR DAS GEFAHRSTOFF-MANAGEMENT

Nutzungsordnung Mobile Schalter, Sichtschutzwände und Tische

Wo beginnt die Entsorgung?

AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft Wilhelmshaven GmbH

Antrag auf Erlaubnis für Tätigkeiten mit Krankheitserregern nach 44 Infektionsschutzgesetz

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

EZ+ Umweltfreundliche Lösungen für korrosive urbane Atmosphären

Neue Lufthygiene-Richtlinien Anforderungen und Schulungen

ANGEBOT BÜRO- UND LAGERFLÄCHEN

ERS Elektro Recycling Service GmbH Dresdner Str Minden

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Die neue Abfallverordnung VVEA

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Entsorgungsfachbetrieb

IVH-Stellungnahme zum Hamburger Abfallwirtschaftsplan gefährliche Abfälle 2011

Januar Sede e stabilimento: GROWERMETAL s.r.l. Unipersonale Via Nazionale, CALCO ( LC ) Italia

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen

"Entsorgungsfachbetrieb"

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Tarifordnung Miete Quartierraum GATE26

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

Die Mitteilung von Elektro- und Elektronikaltgeräten darf ausschließlich telematisch und nicht auf Papiervordruck eingereicht werden.

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014

in Italien Dr. Ing. Luca Pallaver - Paritätisches Komitee im Bauwesen

Emissions-Kategorien (Scopes) nach dem Greenhouse Gas Protocol

Dauerhaft hohe Lichtausbeute

Fachverband Entsorgungs- & Ressourcenmanagement

Zertifikat audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen

Wichtige Beschränkungen/ Verbote HFKWs Stand Dezember 2015

Die Baustellenverordnung

Verordnung des UVEK über Listen zum Verkehr mit Abfällen

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft

Einstiegsqualifizierung

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

Stand 1. Oktober 2017 Mit Korrekturmarken. Hinweis für die Beförderung von gefährlichen Gütern in Reisezügen (zum Punkt 6.2 der GCC- CIV/PRR)

Handels-/Dienstleistungsgesellschaft

Anlage 32-40a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Leistungsbeschreibung

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

I.. G.BZ3- ZERT. Zertifikat I !_. Axel Müller Schrott- u. Metallhandel, Containerdienst Metzholz 68, Leichlingen

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

Musteraufbau einer Prüfbescheinigung gem. 82b Abs.3 GewO 1994, derzeit geltende Fassung

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999

Transkript:

Identifizierung der Anlage IPPC Unternehmen Rechtlicher Sitz Operatver Sitz Installationstyp Kodex und IPPC-Tätigkeit GEBR. SANTINI GMBH. Giottostrasse 4/a 39100 BOZEN Giottostrasse snc 39100 BOZEN Bestehende Anlage betrifft A.I.A. in Sinne des LD 46/2014 5.5 zeitweilige Ansammlung von gefährlichen Abfällen mit einer Gesamtkapazität von über 50 Mg. Nicht IPPC-Tätigkeit Tätigkeit zur Wiederverwertung (R13-R12-R3-R4-R5) und Entsorgung (D15-D14) von nicht gefährlichen Abfällen, zur Weitergabe an eine externe Anlage.

INHALT VORWORT... 3 Identifizierung der Anlage und der Autorisierungsstand... 3 BESCHREIBUNG DER TÄTIGKEIT DER INSTALLATION IPPC... 3 Wasser- und Energieressourcen... 4 PRODUKTIONSZYKLEN: VERWALTUNG DER IPPC UND NICHT IPPC ABFÄLLE... 4 UMWELTRAHMEN... 4 1 Emissionen in die Atmosphäre und Systeme zur Verringerung/Vermeidung... 4 2 Lärmentwicklung und Systeme zur Verringerung/Vermeidung... 5 3 Wasserverbrauch und Systeme zur Verringerung/Vermeidung... 5 4 Abfallerzeugung... 5 5 Emissionen in den Grund und Systeme zur Verringerung/Vermeidung... 5 GESAMTRAHMEN... 5 Anwendung der BAT/MTD... 5 Pag. 2

VORWORT Der gegenwärtige Bericht fasst die allgemeinen Elemente bezüglich der Autorisierungsanfrage im Sinne des L.D. 4 März 2014 Nr. 46 betreffend der Anlage zur Behandlung und Zwischenlagerung von Abfällen der Gebr. Santini GmbH. in der Giottostrasse ohne Hausnummer in 39100 Bozen, zusammen. Diese Anfrage basiert aufgrund einer Ansammlung von gefährlichen Abfällen von einer Menge grösser als 50 Mg, wie vom Punkt 5.5 des Anhanges VIII Teil II des L.D. 152/2006 und nachfolgende Integrierungen beschrieben. Für spezifisch technische Aspekte verweisen wir auf den generellen technischen Bericht sowie deren darin aufgelisteten Anhänge. Identifizierung der Anlage und der Autorisierungsstand Mit der Tätigkeit wurde im Jahre 2012 begonnen. Es handelt sich um ein 3-stöckiges Lager, welches sich in der Giottostrasse ohne Hausnummer in Bozen befindet. Dieses Areal wird als produktive Zone im Interesse der Provinz bezeichnet und demnach sind in der näheren Umgebung keine Zonen mit umweltspezifischen Einschränkungen oder Zonen von gemeinschaftlicher Bedeutung oder verbindlichen Umweltplänen. Die Tätigkeit der Anlage ist mit PG 4/206 mit Prot. Nr. 4293 vom 26.03.2015 von der Autonomen Provinz Südtirol genehmigt worden. BESCHREIBUNG DER TÄTIGKEIT DER INSTALLATION IPPC Das Unternehmen Gebr. Santini GmbH. führt die Tätigkeit des Zwischenlagers von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen aus. Diese Tätigkeit besteht in der Wiederverwertung (R13-R12-R3-R4-R5) und in der Entsorgung (D15-D14 ) mittels Weitergabe an eine externe Anlage. Pag. 3

Wasser- und Energieressourcen 1 Wasserzuführung- und Verbrauch Das Wasser wird vom Unternehmen für zivile Zwecke (Büro und sanitäre Einrichtungen), für die normalen operativen Tätigkeit der Anlage und für die Verwaltung von eventuellen Notfällen, in welchen der Gebrauch verlangt wird, verwendet. Der Konsum ist also als konstant anzusehen. 2 Erzeugung und Verbrauch von Energie Die Anlage erzeugt keine Energie und ist für den eigenen Konsum am Fernheizwerk angeschlossen. 3 Energieverbrauch Der Energieverbrauch ergibt sich aus der Speisung der einzelnen elektrischen Anlagen zur Ausführung der normalen betrieblichen Tätigkeit (beispielweise Presse, Presscontainer usw.), sowie aus der Beleuchtung der Einrichtungen (Büros, sanitären Anlagen, Lager) PRODUKTIONSZYKLEN: VERWALTUNG DER IPPC UND NICHT IPPC ABFÄLLE Das Zwischenlager ist auf 3 Stockwerken eines Gebäudes aufgeteilt, wobei sich im Erdgeschoss eine andere autorisierte Anlage befindet. Die Anlage nimmt verschiedene Arten von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen auf. Die zugelassenen Menge dieser Abfälle ist in der entsprechende Autorisierung enthalten und umfasst für jeden einzelnen EAK die maximale zwischenzulagernde Menge als auch die die maximale Menge (Tonnen) welche pro Jahr verwaltet werden kann. Die Anlage nimmt keine spezifische Behandlung von Abfällen vor. Gelegentlich wird ein mobiles Schreddergerät der Marke Bison Modell OW2560 eingesetzt. Die Anlage verfügt über keine anderen Geräte oder Maschinen, mit Ausnahme jener Fahrzeuge, welche zum Handhaben der Abfälle selbst dienen. UMWELTRAHMEN 1 Emissionen in die Atmosphäre und Systeme zur Verringerung/Vermeidung Die von der Anlage ausgeübten Tätigkeiten erzeugen keine Emissionen in die Atmosphäre. Pag. 4

2 Lärmentwicklung und Systeme zur Verringerung/Vermeidung Die in der Anlage ausgeführten Tätigkeiten erzeugen keinerlei Lärmbelästigung, zumal die Haupttätigkeit aus einer reinen Lagerung der Abfälle besteht. Aus reinen logistischen Gründen, sowie Notfällen könnte die mobile Zerkleinerungsanlage zum Einsatz kommen (wie in der Autorisierung vorgesehen). 3 Wasserverbrauch und Systeme zur Verringerung/Vermeidung Die Anlage selbst führt keinen Prozess aus, für welchen Wasser eingesetzt werden muss. Wasser wird für die normale Reinigungsarbeit sowie für das Säubern der Fahrzeuge verwendet. Des Weiteren befindet sich die Anlage, wie bereits beschrieben, im Inneren einer Halle, daher ist es nicht möglich, dass das Wasser mit Regenwasser, oder mit Wasser aus dem Lagerplatz der Abfälle in Verbindung gelangt. 4 Abfallerzeugung In der Anlage werden die Abfällen, welche von Dritten kommen verwaltet, als auch eigene erzeugt: jene aus dem Aussortieren der Abfälle von Dritten und jene welche aufgrund der normalen Tätigkeit anfallen. 5 Emissionen in den Grund und Systeme zur Verringerung/Vermeidung Wie bereits beschrieben befindet sich die Anlage in einem 3-stöckigen, geschlossenen Gebäude. Im Erdgeschoss wird eine andere autorisierte Tätigkeit zur Verwaltung von Abfällen ausgeübt. Der Boden ist wasserdicht versiegelt, sodass Verschmutzungen des Grundes unmöglich sind. Bei eventuellem Austreten von Flüssigkeiten verfügen die Böden der 3 Stockwerke über ein geeingnetes Sammelsystem. GESAMTRAHMEN Anwendung der BAT/MTD Das Verwenden der besten verfügbaren Techniken für eine umfassende Vermeidung von Verschmutzungen, welche für die Tätigkeit 5.5 der Anlage identifiziert wurden, wurden unter der Berücksichtigung der Richtlinien des Umweltministeriums mittels MD 29/01/2007, mit Hauptaugenmerk auf den Anhang 5 Verwaltung der Abfälle (Behandlung der PCB, der Apparate und der Abfälle welche CB enthalten und der Zwischenlager) getroffen. Die MTD, in Bezug auf die Art der Anlage, deren Lage und deren darin ausgeübten Tätigkeiten, wurden angewendet. Pag. 5

ANHANG 1: ORTHO Pag. 6