E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013

Ähnliche Dokumente
Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C

Grundlagen der Betriebssysteme

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Masterstudium Gebäudeautomation

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen

TH Mittelhessen. Schwerpunkt Gebäudeautomation im Studiengang Allgemeine Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt. Prof. Dr.-Ing. M.

E-Learning für Maschinenelemente 1+2

Umstellung auf. Inverted Classroom. Meine Erfahrungen. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität

Informationen zum Studiengang Energiewirtschaft an der FH Dortmund

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Produktionswirtschaft 1

Schülerstudium. an der Fachhochschule Münster. Sebastian Thöne. Schülerstudium

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Geschäftsprozessmanagement

Erstsemestereinführung WS 16/17 der FSI BP FSI Berufspädagogik Technik

Mentoring für das 3. Semester

Moodle, Opal & Co Einsatzmöglichkeiten in der Lehre von TIS

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

SS'17: Auswertung für Numerik II für Ingenieure

!! Der Plan ist nicht endgültig und unterliegt laufend Aktualisierungen!!

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Patentrecht (WIW-IWR-PAT-V-7) Erfasste Fragebögen = 64. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

E-ASSESSMENT AN DER DHBW ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Individualisiertes Lernen im Übergang von der Schule in die Hochschule - vom E-Learning zum I-Learning

Masterstudium Gebäudeautomation

Zukunft der Gebäudeautomation

INNOVATIVE KONZEPTE IN STUDIUM UND LEHRE - STUDIENGANGSENTWICKLUNG IN DER FAKULTÄT IUI

Abbildungsverzeichnis

Elektronische Übungen und Prüfungsvorleistungen im Bereich der höheren Mathematik

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Studienerfolg durch Online-Materialien in der Mathematik

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Beruf und Studium: Ingenieur/in werden

Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Informatik für Ingenieure (InfIng)

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Informationen zum Studiengang Energiewirtschaft an der FH Dortmund

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Einsatz von elektronischen Rechercheportfolios in Informationskompetenzkursen der UB Konstanz

Projektbericht: Aufzeichnung von Projektmanagement II Planung- und Entscheidungstechniken

MINT goes Online. ein Angebot des Fernstudienzentrums im House of Competence. HoC Fernstudienzentrum

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Masterstudium Gebäudeautomation

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.JörgBuchholz (PERSÖNLICH)

WS16/17: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

amtliche mitteilungen

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Information zum Master of Education Biologie

Das neue LMS der Universität Paderborn: koala Next Generation. Lenkungskreis Gudrun Oevel

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Tactical, document-oriented e-learning. educomponents

Inverted Classroom und Gamification am Beispiel der Lehrveranstaltung Bussysteme

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6

Prof. Dr. Alexander Kempf, Claudia Peitzmeier

(F01V) Titel der Lehrveranstaltung. (F03A) Studiengang. (F03B) Studienschwerpunkt

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik

Praktikumsvorbereitung mit LON-CAPA. M.Ed. Dennis Kubin Institut für Neurophysiologie

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Fakultät für Physik und Astronomie

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Sind Reflexionen über eportfolios als Leistungsnachweis in IK Kursen geeignet?

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Bewerbung für ein Fellowship

Information zum 1. Fachsemester

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin

Transkript:

E-Prüfungen TestING Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke Hochschuldidaktiktag 2013 Münster, 5. März 2013

Motivation Warum dieses Thema? Wir machen so viele Dinge mit dem Computer! Warum machen wir eigentlich Prüfungen immer noch mit Papier und Stift? 2 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

TestING Ausgangssituation Was sind eigentlich E-Prüfungen? Welches Ziel soll erreicht werden? E-Test und E-Klausur Praktische Anwendung der E-Tests Projektergebnisse aus dem WS 12/13 Zusammenfassung und Ausblick 3 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Ausgangssituation Problemstellung in den Ingenieurwissenschaften Ingenieur-Prüfungen Berechnungen, Verständnisfragen, Analysen Konventionelle Prüfung Hybridprüfungen E-Prüfung 4 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Ausgangssituation Das Softwarewerkzeug Wo stehen wir heute? Erste Erprobung im SS 12 Wandelwerkprojekt E-Prüfungen seit WS 12/13 Umzug des FB 4 auf Ilias 5 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

TestING Ausgangssituation Was sind E-Prüfungen? Welches Ziel soll erreicht werden? E-Test und E-Klausur Praktische Anwendung der E-Tests Projektergebnisse aus dem WS 12/13 Zusammenfassung und Ausblick 6 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Was sind E-Prüfungen? Vielzahl von Typen, Einteilung nach Einsatzszenarien Unterscheidung nach: Studienverlaufsrelevanz (un-)kontrollierter Prüfungsumgebung Bildquelle: http://ep.elan-ev.de/wiki/datei:einsatzszenarien.png 7 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Was sind E-Prüfungen? Auswahl von fünf Prüfungsformanten für das Projekt hoch E- Klausur Studienverlaufsrelevanz E-Labor niedrig E-Übungen Quiz E- Probeklausur unkontrolliert kontrolliert Prüfungsumgebung Erfahrungen mit unkritischen Formaten sammeln. 8 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

TestING Ausgangssituation Was sind E-Prüfungen? Welches Ziel soll erreicht werden? E-Test und E-Klausur Praktische Anwendung der E-Tests Projektergebnisse aus dem WS 12/13 Zusammenfassung und Ausblick 9 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Ziel der E-Prüfungen Widerspruchsorientierte Zielformulierung Bessere Lernergebnisse der Studierenden bei weniger Zeitaufwand der Lehrenden. Widerspruchsorientierte Zielformulierung nach Prof. Dr. Hansjürgen Linde (1944-2011) 10 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Ziele der E-Prüfungen Beispiel für die Prüfungsaufwände 600 500 400 300 Anzahl Klausuren pro Jahr Elektrische Gebäudetechnik Digitale Gebäudeautomation Gebäudeautomation Steuerungs- und Regelungstechnik 200 100 Messtechnik 0 11 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Ziel der E-Prüfungen Analyse der Arbeitsaufwände Quantität Korrekturaufwände von Klausuren reduzieren sich (++) Andere Aufwände erhöhen sich: Vorbereitung durch Entwicklung und Qualitätssicherung (--) Durchführung in kontrollierter PC-Umgebung (--) Organisation, da mehr Beteiligte (-) Qualität Verschiebung hin zu qualitätssteigernden Arbeitsaktivitäten (+++) Netto-Zeitgewinn erst nach Abschluss einer mehrjährigen Lernkurve. Mehr Qualität erreichbar. 12 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Ziel der E-Prüfungen Bessere Lernergebnisse durch Steuerung der Lernkurven Wissen Kompetenz Ziel Anfangswissen Studentische Aktivität fördern Nachhaltigkeit des Wissens verbessern Orientierung durch Wasserstandsmeldung geben Start Prüfung Zeit 13 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

TestING Ausgangssituation Was sind E-Prüfungen? Welches Ziel soll erreicht werden? E-Test und E-Klausur Praktische Anwendung der E-Tests Projektergebnisse aus dem WS 12/13 Zusammenfassung und Ausblick 14 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Voraussetzungen für E-Prüfungen E-Tests in unkontrollierten Prüfungsumgebungen Dozenten Studierende E-Test Bibliothek Dozenten Prüfungskonzepte und Aufgaben, Qualität Integration von E-Tests in die Lehrveranstaltung Studierende Erfahrungen mit Fragetypen und Lernplattform Bibliothek Ilias-Betrieb, Support E-Test Unkontrollierte Prüfungsumgebung Schnell Erfahrungen sammeln und lernen 15 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Voraussetzungen für E-Klausuren E-Klausuren in kontrollierten Prüfungsumgebungen Dozenten Prüfungsämter Studierende E-Klausur Management Bibliothek DVZ DVZ Kontrollierte Prüfungsumgebungen, Rechnerpools Prüfungsämter Prüfungsordnungen, Richtlinien, Archivierung, Rechtssicherheit Management Finanzierung fachbereichsübergreifende Koordination E-Klausur Kontrollierte Prüfungsumgebung Höherer Aufwand 16 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

TestING Ausgangssituation Was sind E-Prüfungen? Welches Ziel soll erreicht werden? E-Test und E-Klausur Praktische Anwendung der E-Tests Projektergebnisse aus dem WS 12/13 Zusammenfassung und Ausblick 17 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Praktische Anwendung E-Tests im WS 12/13 Modul Sem. Studiengang Teilnehmer Ilias Anwendung Messtechnik 1. Bachelor EGU/WEGU 207 seit WS 12/13 Projekt EGU 2. Bachelor EGU 15 Scripteserver, Mail, Blog Austauschplattform für Berichte und Vorträge Steuerungs- und Regelungstechnik Elektrische Gebäudetechnik 3. Bachelor EGU/WEGU 165 seit WS 12/13 3. TFM 29 seit WS 12/13 Gebäudeautomation 4. Bachelor EGU 33 Seit SS 12: Scripteserver, Selbsttests Digitale Gebäudeautomation rollierend, alle drei Semester Master EGU Ca. 30 Ab SS 13 18 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Praktische Anwendung Möglichkeiten zur Verbesserung der Lernkurve der Studierenden Testformate Probe- E-Klausur E-Klausur Objektivere Bewertung E-Labor Klausurvorbereitung E-Übungen Test der Vorbereitung E-Quiz Selbsttests Vorlesungsnachbereitung 19 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Praktische Anwendung Motivation der Studierenden Pflicht? Freiwilligkeit Probe- E-Klausur E-Klausur E-Labor E-Übungen Freiwillige Pflicht E-Quiz Honorierung der Mitarbeit durch Bonuspunkte bei der Klausur 20 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Praktische Anwendung Beispiel: Modul Steuerungs- und Regelungstechnik Präsenzlehre Lernplattform Vorlesung, 1x Übung, 3x Labor, 10x Wiki als zentrale Info-Plattform Download von Arbeitsmaterial Interaktive Übungen E-Tests Umfragen Neu Platzierung der Themen? Präsenzlehre oder Lernplattform, Kombination 21 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

TestING Ausgangssituation Was sind E-Prüfungen? Welches Ziel soll erreicht werden? E-Test und E-Klausur Praktische Anwendung der E-Tests Projektergebnisse aus dem WS 12/13 Zusammenfassung und Ausblick 22 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Projektergebnisse im Fach Steuerungs- und Regelungstechnik 165 Ilias Teilnehmer, davon 80% aktiv 29.000 Zugriffe auf die Hauptseite Lernplattform wird sehr intensiv genutzt, quasi rund um die Uhr Beteiligungsquote für E-Tests bei ca. 90% der aktiven Hörer 93% der Studierenden finden E-Tests sehr gut oder gut Format der vorlesungsbegleitenden E-Tests findet Akzeptanz E-Tests mit Bonussystem sind ein guter Anreiz Herausfordernder Widerspruch: Freiwillige Pflicht 23 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

TestING Ausgangssituation Was sind E-Prüfungen? Welches Ziel soll erreicht werden? E-Test und E-Klausur Praktische Anwendung der E-Tests Projektergebnisse aus dem WS 12/13 Zusammenfassung und Ausblick 24 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Zusammenfassung und Ausblick 1. Sind E-Prüfungen anwendbar? Ja, sie werden konventionelle Prüfungen ergänzen 2. Lohnt sich die Beschäftigung mit dem Thema E-Prüfungen? Ja, und zwar für Studierende und Dozenten 3. Wo steht das Thema E-Prüfungen an der FH Münster? Wir befinden uns in einer spannenden Lernkurve und freuen uns auf weitere Mitstreiter 25 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Zusammenfassung und Ausblick Felix Markert Student Prof. Martin Höttecke FB Energie Gebäude Umwelt Peter Hollenbeck Wiss. Mitarbeiter Dimitri Stoll Student Ilias Support Miriam Hölscher Carmen Hüning. Didaktik Support Julia Krämer. E-Learning Netzwerk Prof. Nonhoff (FB Wirtschaft) Prof. Große Gehling (FB Maschinenbau). 26 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013

Nachtrag zum Vortrag: Wenn Sie E-Tests einmal selbst erproben möchte, stehe ich gern als Ansprechpartner zur Verfügung (hoettecke@fh-muenster.de) @ Ingenieure: Rechenaufgaben und Formeln lassen sich heute noch nicht in elektronischen Formaten realisieren. Auf absehbare Zeit wird es wohl bei Hybrid-Klausuren bleiben, die auch Prüfungsteile mit Papier und Stift beinhalten. Trotzdem lassen sich erhebliche Prüfungsanteile über elektronische Formen abwickeln. So wie wir heute die Zeitung in Papierform und elektronisch lesen, wird es wohl auch hier mehrere Formen nebeneinander geben. 27 Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 05.03.2013