DLG-Trendmonitor Europe

Ähnliche Dokumente
Landwirte in Europa mit anhaltend hoher Investitionsbereitschaft

Fact Sheet Frühjahr 2014

Fact Sheet Herbst 2013

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte zufriedener

DLG-Trendmonitor Europe

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte alles in allem zufrieden

DLG-Trendmonitor Europe

DLG-Trendmonitor Europe

Fact Sheet Frühjahr 2013

Schwieriges Marktumfeld dämpft Investitionsbereitschaft

DLG-Trendmonitor Europe

Bedienkomfort und Anschaffungspreise entscheidende Kriterien für Kaufentscheidungen. Investitionsschwerpunkte: Traktoren und Direktsaattechnik

Länderreport Polen. Milchviehhaltung. Betriebsführung: Anpassung an schwankende Preise und Verbesserung des Tierwohls im Mittelpunkt

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen

Herausforderungen und Perspektiven für die moderne Tierhaltung. Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG Frankfurt am Main

DLG-TrendmonitorEurope: Fokus auf Innovationen bei Wirtschaftsdüngerausbringung

Pressemitteilung. Nr. 17/ Juni Der Boom geht weiter. IHK-Konjunkturumfrage für den Kreis Göppingen im Frühsommer 2018

Nährstoffmanagement und Verbesserung Tierwohl wichtigste Arbeitsfelder. Zielkonflikt Tierwohl - Umweltschutz: Neue Stallkonzepte können Lösung sein

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 2010 Weiterhin gute Geschäftslage

Konjunktur. Blitzlicht

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2016

Konjunktur. Blitzlicht

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch

Wirtschaftliche Stimmung der Landwirtschaft noch in der Talsohle

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

European Private Business Survey 2018 Wirtschaftliche Lage und Ausblick

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie August 2018

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2018

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst weiter. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr. Holz: Inlandsumsatz und Auslandsumsatz nehmen im Juni 2016 leicht zu

DLG-Agrifuture Insights: Geschäftslage der Landwirte deutlich verbessert, Innovationen bei Dünge- und Saattechnik im Fokus

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

KONJUNKTURBERICHT II/2016

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2017

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201

Wirtschaftliche Erwartungen der Diagnostika-Industrie Pressegespräch, 16. Februar 2018

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2018

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2017

Noch deuten die Signale auf eine Fortsetzung der guten wirtschaftlichen Entwicklung hin. Eine global gesehen kräftige Konsum- und

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2015

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2016

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2018

Stimmung hat sich weiter verschlechtert

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

Die konjunkturelle Entwicklung von Hotellerie und Gastronomie in Thüringen (Winter 2013/14 Ausblick Sommer 2014)

Konjunktur in der Region Aachen

KÄRNTNER KONJUNKTUR- UND INVESTITIONSBAROMETER HERBST Konjunktur.A5.4c*.indd :10

Sommersaison im Thüringer Gastgewerbe überwiegend zufriedenstellend - Pessimistischer Blick in die Zukunft

Schwache saisonale Einflüsse und eine anziehende Auftragsvergabe lassen das Stimmungsbarometer steigen. Erwartungen sind auf hohem Niveau.

SOMMER KURZFASSUNG

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

Insurance Market Outlook

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

KONJUNKTURBERICHT III/2016

Aufwärtstrend hält weiter an

Deutsch-Dänische Handelskammer

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015

Mittelstand nutzt sein finanzielles Polster Investitionsplus bleibt aus

LOGISTIKBRANCHE STARTET STABIL IN DAS NEUE JAHR

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe

Region Ulm: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden. Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014

LOGISTIKBRANCHE STARTET GUT IN DAS NEUE JAHR 2016

HDH. Anschaffungsneigung in Europa bleibt negativ. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Umsatzplus im Monat Februar

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld

Aufschwung mit Risiken

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Handlungsfähig in der Krise

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen

HDH. Brexit dämpft das Wirtschaftswachstum. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie

Auswertung einer repräsentativen Blitzumfrage zur wirtschaftlichen Situation im Wirtschaftsraum Rendsburg

Aktuelle Daten & Fakten zur Lage der Tiroler Wirtschaft auf Basis der Befragung von Tiroler Spitzenbetrieben. April/Mai 2014

Pressegespräch zur aktuellen Konjunkturlage im Kreis Minden-Lübbecke. 20. März :30 Uhr Barre s Brauwelt, Lübbecke

Konjunktur in der Region Aachen

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2013 Sonderauswertung: Werbung und Ethik. 12. November 2013

Transkript:

DLG-Trendmonitor Europe Fact Sheet Herbst 2014 Hohe Investitionsbereitschaft in schwierigem Umfeld Erwartungen an die Geschäftsentwicklung rückläufig Investitionsbereitschaft in Deutschland, Polen und Großbritannien stabil, in Frankreich rückläufig Innovationen bei Datenverarbeitung und tiergerechten Haltungssystemen im Fokus der Landwirte

Investitionsbereitschaft in Deutschland, Polen und Großbritannien hoch, in Frankreich rückläufig Landwirte in Deutschland sind für die Geschäftsentwicklung der kommenden 12 Monate weniger zuversichtlich. Mit 2,8 Punkten in der aktuellen Herbstbefragung gegenüber 2,5 Punkten im Frühjahr 2014 fallen die Erwartungen an die kommenden 12 Monate weniger zuversichtlich aus. Die befragten Landwirte in Großbritannien und Polen haben mit je 2,9 Punkten (unverändert zum Herbst 2013) stabile Erwartungen an die Geschäftsentwicklung. Anders die Lage in Frankreich: Die befragten Betriebsleiter sind pessimistisch für die Geschäftsentwicklung der kommenden 12 Monate. Die Investitionsbereitschaft der Landwirte bleibt mit Ausnahme von Frankreich hoch. In Deutschland wollen 51% der befragten Landwirte in den kommenden 12 Monaten investieren (-1% gegenüber Herbst 2013). Auch in Polen ist mit 51% (gegenüber 50% im Herbst 2013) die Investitionsbereitschaft weiterhin hoch. In Großbritannien legt Investitionsbereitschaft im Vergleich zur Herbstbefragung 2013 deutlich um +24% auf nun 55% zu. Ganz anders die Situation in Frankreich: die Investitionsbereitschaft hat sich gegenüber der Herbstbefragung 2013 auf nun 14% halbiert. Beurteilung der Geschäftslage: In Deutschland, Großbritannien und Polen stabil, weitere Abkühlung in Frankreich Landwirte in Deutschland sind mit der aktuellen Geschäftslage trotz des leichten Rückgangs der Bewertung überwiegend zufrieden (Abb.1). Die in den letzten Monaten erzielten guten Ergebnisse führen zur Stabilität bei der Beurteilung der aktuellen Lage. Unverändert im Vergleich zum Herbst 2013 bewerten die Landwirte in Polen die aktuelle Geschäftslage. Stabil ist die Lage auch bei den Landwirten in Großbritannien. Sowohl Polen als auch Großbritannien sind im Vergleich zu den Landwirten in Deutschland weniger auf Exporte angewiesen und beurteilen deshalb die Lage als stabil. Weniger zufrieden mit der aktuellen Lage sind die Landwirte in Frankreich. Neben der Unzufriedenheit mit der Agrarpolitik konnten die Betriebe aufgrund der schwächer werdenden Position Frankreichs an den internationalen Märkten weniger stark von den günstigen Bedingungen der vergangenen Monate profitieren. Abb. 1: Beurteilung der aktuellen Geschäftslage Abb. 2: Erwartungen an die Geschäftsentwicklung Erwartungen an die Geschäftsentwicklung: Abkühlung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich, Stabilität in Polen Die Landwirte in Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind weniger zuversichtlich für die Geschäftsentwicklung in den kommenden 12 Monaten. Landwirte in Polen sind dagegen weiterhin zuversichtlich für die Geschäftsentwicklung (Abb. 2). 2

In Deutschland sind die Erwartungen an die Geschäftsentwicklung der kommenden 12 Monate zurückgegangen. Insbesondere die Milchviehhalter sind aufgrund der global stark steigenden Milchmenge und der Erwartung, dass der Milchpreis unter Druck bleiben wird, skeptischer für die Geschäftsentwicklung. Ähnlich ist die Lage der Schweinehalter: Die aktuell hohe Angebotsmenge an Schlachtschweinen bei weiterhin fehlendem Export nach Russland übt einen anhaltend hohen Druck auf die Erzeugerpreise aus. Hoffnungen auf eine sich belebende Nachfrage im Inland bleiben vage und bieten eine nur unsichere Perspektive für eine Trendwende am Markt. Die gesunkenen Kosten für Futtermittel führen zu Entlastungen auf der Kostenseite, können jedoch keinen optimistischeren Ausblick erzielen. Die Marktfruchterzeuger sind für die weitere Geschäftsentwicklung so skeptisch wie zuletzt im Herbst 2010. Die globale Getreide-Rekordernte führt zu einen niedrigen Getreidepreisniveau, welches über die kommenden Monate erhalten bleiben dürfte. Zwar haben niedrigere Preise für Energie und Düngemittel für Entlastung auf der Kostenseite gesorgt, dies kann aber die aktuell schwierigen Perspektiven für den Getreidemarkt nicht ausgleichen. Gleiches gilt für die aktuell regen Getreideexporte, die ebenfalls zu keiner Wende am Getreidemarkt führen. Abb.3: Investitionsbereitschaft in Europa im Herbst 2014 Abb. 4: Investitionsbereitschaft nach Produktionsrichtungen in Deutschland Die Erwartungen an die Geschäftsentwicklung sind in Großbritannien leicht rückläufig. Damit ist die Erholung bei den Erwartungen nach dem Krisenjahr 2012 vorerst gestoppt. Hintergrund ist das zunehmend schwierigere Marktumfeld, auch wenn die Landwirte in Großbritannien im Vergleich zu den Betriebsleitern in Deutschland und Frankreich weniger auf Exporte angewiesen sind. Landwirte in Polen erwarten eine stabile Geschäftsentwicklung. Die Position der Schweinehaltung hat sich im laufenden Jahr 2014 mit dem Stopp des Abbaus der Schweinebestände weiter verbessert. Auch die Entwicklung in der Milchproduktion ist positiv: Trotz sinkender Milchkuhbestände wächst die Milcherzeugung die Zukunftsbetriebe expandieren und die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe verbessern sich. In Frankreich haben sich die Erwartungen an die Geschäftsentwicklung weiter abgekühlt und befinden sich in einem Allzeittief. Die aktuell schwierige Marktsituation und die agrarpolitische Diskussion um die Umverteilung von Direktzahlungen führen zu dem weiteren deutlichen Rückgang der Geschäftserwartungen. Darüber hinaus sind die Tierhalter mit Strukturproblemen konfrontiert, was sich in dem weiteren Abbau der Schweinebestände zeigt. Anhaltend hohe Investitionsbereitschaft in Deutschland und Polen, deutliche Zunahme in Großbritannien, Rückgang in Frankreich Die Investitionsneigung in Deutschland ist gegenüber der Herbstbefragung 2013 mit 51% stabil (Herbst 2013 52%). Insbesondere die Investitionsbereitschaft der Milchviehhalter hat um 4% auf jetzt 54% und die der Schweinehalter um 2% auf nun 50% zugenommen. Teils fließen die Investitionen in die Erfüllung höherer Produktionsstandards, teils in die Optimierung der 3

Produktion. Der Optimierung kommt gegenüber dem einzelbetrieblichen Wachstum steigende Bedeutung für die Betriebsentwicklung zu, da die Expansion durch hohe Flächenkosten und steigende Auflagen eingeengt ist. Die Investitionsbereitschaft der Marktfruchterzeuger ist mit 51% im Vergleich zum Herbst 2013 stabil. In Großbritannien hat die Investitionsneigung stark um 24%, verglichen mit der Herbstbefragung 2013, zugenommen. Aktuell wollen 55% der befragten Landwirte in den kommenden 12 Monaten investieren. Die Investitionsneigung hat sich seit dem Krisenjahr 2012 deutlich erholt und erreicht wieder das Vorkrisen-Niveau. Die in Polen befragten Betriebsleiter bleiben überdurchschnittlich investitionsbereit. 51% wollen in den kommenden 12 Monaten investieren. Die befragten Landwirte sind auf Expansionskurs: Umgesetzt werden insbesondere Erweiterungen der Kernbetriebszweige. Die polnischen Landwirte setzen damit ihren Expansions- und Modernisierungskurs fort. Abb. 5: Aufteilung der Investitionen auf Produktionsbereiche Abb. 6: Welche Innovationen Landwirten wichtig sind Ein Einbruch der Investitionsbereitschaft prägt die Situation in Frankreich: wollten im Herbst 2013 noch 28% der Landwirte investieren, sind es im Herbst 2014 noch 14%. Der Rückgang basiert auf der Halbierung der Investitionsneigung der Marktfruchterzeuger und dem starken Rückgang bei den Milchproduzenten (-10% gegenüber Herbst 2013). Der Blick auf die Investitionsbereiche zeigt Verschiebungen: Betriebsleiter in Deutschland wollen vermehrt in die Außenwirtschaft investieren (Abb.5): So sollen 50% der geplanten Investitionen in die Außenwirtschaft (+7% gegenüber der Herbstbefragung 2013) und 40% in die Innenwirtschaft (-4%) fließen. Landwirte in Frankreich planen vermehrt Investitionen in die Innenwirtschaft. In Polen liegt der Schwerpunkt der Investitionen in der Außenwirtschaft. Für die Landwirte in Großbritannien hat die Investition in Bioenergie an Bedeutung zugenommen. Unterschiedlich sind die Investitionsgründe bei den befragten Landwirten. Landwirte in Deutschland legen den Schwerpunkt auf Ersatzinvestitionen und optimieren die laufende Produktion. Hohe und weiter steigende Flächenkosten und zunehmende Knappheit an Arbeitskräften in Lohnarbeitsbetrieben bzw. die knappe Arbeitskraftausstattung in Familienbetrieben lenken die Aufmerksamkeit darauf, die Flächen- und Arbeitsproduktivität zu verbessern. Die in Polen befragten Landwirte sind auf Expansionskurs: 40% wollen im Kernbetriebszweig expandieren. Landwirte in Frankreich wollen bisher aufgeschobene Investitionen nachholen. Dies zeigt die aktuell geringe Dynamik der Betriebsentwicklung in Frankreich. Für Landwirte in Großbritannien steht die Optimierung der Produktion im Fokus (30% der Befragten). 4

Innovationen: Tiergerechtheit der Haltung und Datenverarbeitung mit hoher Priorität Für die Landwirte in Deutschland (59%), Großbritannien (64%) und Polen (55%) steht die Verbesserung der Tiergerechtheit der Haltungssysteme im Fokus. Die Landwirte haben hohes Interesse an Innovationen, um die Haltungssysteme zu verbessern (Abb. 6). Auch die Datenverarbeitung hat hohe Priorität für die Landwirte: 52% der Landwirte in Deutschland, 49% in Frankreich und 46% in Polen halten Innovationen in diesem Bereich für wichtig. Ziel ist, anfallende Daten in der Produktion besser nutzen und Entscheidungen besser unterstützen zu können. Neben betrieblichen Lösungen der Datenverarbeitung kommt auch Dienstleistungen bei Datenverarbeitung und Interpretation eine hohe Bedeutung zu. Der stationären Verarbeitung der Daten auf den Betrieben kommt größere Bedeutung als webbasierten Lösungen (Big Data) zu. Fazit Europaweit hält die Investitionsdynamik trotz des aktuell schwierigen Marktumfeldes an. Das aktuelle Zinsniveau ermöglicht die günstige Finanzierung von Investitionen und stärkt die hohe Investitionsbereitschaft. Steigende Pachten, steigende Produktionsstandards und der schwieriger werdende Zugang zu Facharbeitskräften führen zu strukturell steigenden Produktionskosten, denen mit der Optimierung der Produktion entgegengewirkt werden soll. Die effiziente Nutzung der Faktoren Fläche und Arbeitskraft sowie das konsequente Kostenmanagement sind in der aktuellen Preisschwäche entscheidend für die Betriebsentwicklung und die Sicherung der Liquidität. In der Milchproduktion ist generell mit abnehmender Investitionsdynamik zu rechnen, da die Weichenstellungen für das Quotenende 2015 in den kommenden Monaten abgeschlossen sind. Landwirte fokussieren auf die Verbesserung der Tiergerechtheit sowie auf die verbesserte Auswertung von Produktionsdaten. Die Betriebsleiter sind deshalb besonders an Innovationen in diesen Bereichen interessiert, um Haltungssysteme und Management verbessern zu können. 5

Autoren Dr. Achim Schaffner (Text) Svea Sievers (statistische Analyse) DLG-Trendmonitor Europe Erscheinungsweise: 2 x jährlich Alle Informationen ohne jede Gewähr und Haftung. Herausgeber: DLG e.v. Fachzentrum Land- und Ernährungswirtschaft Eschborner Landstr. 122 60489 Frankfurt am Main Tel.: 069 / 24788-321 Mail: A.Schaffner@dlg.org 2014 Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder auch für den Zweck der Unterrichtsgestaltung nur nach vorheriger Genehmigung durch DLG e. V., Fachzentrum Land- und Ernährungswirtschaft, Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main 6