Folgen des Abfalls vom Islam. Es ist kein Zwang in der Religion (Sure 2,256): Konversion und Glaubensfreiheit im Islam

Ähnliche Dokumente
2. Die gemäßigte Position Y suf al-qara w s: Religionsfreiheit ist innere Gewissensfreiheit Y suf al-qara w : Leben und Werk Eckpunkte

Blick auf die Religionen hoher Respekt

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Menschenrechte Wie der Islam sie versteht

Freiheit und Verantwortung

Ist der Islam friedlich?

Die Problematik der Apostasie in Geschichte und Gegenwart des Islam

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen. Titelbild ohne Text

Sunniten und Schiiten

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Steinigung ein Überblick

Nicht zu fassen! Von der Größe und Schönheit Gottes!

Inhalt. Arabellion - die Chance auf Religionsfreiheit 13

Informationen über staatliche Gesetze gegen Blasphemie in Ägypten

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent.

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Abfall vom Islam nach Koran und Sharia

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Jahrbuch zur Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute aus der Märtyrer-Reihe

Kein Zwang im Glauben: Religionsfreiheit im Islam

Reform gilt als Ketzerei

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link:

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link:

Christen in islamischen Gesellschaften

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Wenn Muslime Christen werden Verfolgung und Strafe für Konvertiten

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

(2) Niemand darf einem Zwang ausgesetzt werden, der seine Freiheit, eine Religion oder eine Weltanschauung seiner Wahl zu haben oder anzunehmen,

Kindererziehung im Islam

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Christen in islamischen Gesellschaften

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion)

hr2wissen Reformislam 01 im Spektrum der muslimischen Welt von Ulrike Köppchen Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur hr2wi 14-48

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert"

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

II. NICHT-MUSLIME DISKRIMINIERUNG, UNTERJOCHUNG UND VEFOLGUNG

Situation der Christen und anderer religiöser Minderheiten in Nordafrika und im Nahen Osten

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg

Inhalt. Einleitung zu einem Jahrtausendkonflikt: »Heiliger Krieg«und andere Bedrohungen Ein anderer Islam... 18

WAS IST APOSTASIE? Wer ist ein Apostat im Islam?

Arche der Geschwisterlichkeit

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam

Glauben ja Fanatismus nein: Das Gefährdungspotential des Islamismus

APOSTASIE FLUCHTGRUND. Warum nicht-religiöse Geflüchtete auch in Deutschland nicht sicher sind und was wir dagegen tun.

Der Islam in Frankreich

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten

Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet?

! +, (-. / + & + 0+ ' 1 + #$$$"#.!"#$#!% $! %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../0# # & (

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt

Lana, Ex- Christin, Rumänien Lana

Bonner Querschnitte Presseinformationen

Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Der Schatten. der. Offenbarungsreligionen

Darrick Abdul-hakim, Ex- Christ, USA

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Die Sunniten (allgemeiner Überblick)

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

ÜBER DAS RECHT ZUR POSITIVEN UND NEGATIVEN RELIGIONSFREIHEIT IM ISLAM

Tunesien. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Präsidialrepublik

Im Unterschied zur Bibel, in der eine Geschichte erzählt wird, besteht der Koran aus Verhaltensregeln und Handlungsanweisungen.

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften

1 Was leisten Rituale?

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

VORWORT. Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im weltkirchlichen Engagement!

Predigt am 3. Advent 2015 zur Predigtreihe Mensch Gott und zu Lk 10, 25-37

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010)

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Wer ist der Schöpfer? من هو اخلالق

Islam Geschichte Gegenwart Zukunft

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

Das Menschenrecht auf Religions- und Glaubensfreiheit stärken

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT. im islamischen Denke

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Muslimische Frauen in Russland

Der Abfall vom Islam- Schariabestimmungen und Praxis

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

Der Abfall vom Islam

Transkript:

Es ist kein Zwang in der Religion (Sure 2,256): Gewährt der Islam Glaubensfreiheit? Nur dann, wenn es um die Hinwendung zum Islam geht. In der Regel halten Muslime ebenso wie Vertreter der islamischen Theologie die Hinwendung eines Menschen zum Islam für wünschenswert, während seine Abwendung, sein Abfall sehr negativ beurteilt wird. Das gilt umso mehr, wenn sich der Apostat einer anderen Religion zuwendet, wie etwa dem christlichen Glauben. Muslime, die offen bekennende Atheisten oder Christen werden oder einer nicht anerkannten Minderheit wie den Baha i angehören, sehen sich mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert: Oft steht ihre Familie ihrer Entscheidung mit völligem Unverständnis gegenüber und versucht, sie umzustimmen, bedroht oder verstößt sie sogar, denn Abfall bedeutet für sie Schande, Verrat und Skandal. Der Konvertit kann in den meisten islamischen Ländern nach Gesetz enterbt werden, ihm droht die Zwangsscheidung, seine Kinder können ihm entzogen werden, und er verliert oft seine Arbeitsstelle und sein Zuhause. In dramatischen Fällen kann es soweit kommen, dass Mitglieder der Familie oder Gesellschaft selbst Hand an den Konvertiten legen und ihn misshandeln oder versuchen, ihn umzubringen. Manche Muslime glauben, die gesellschaftliche Schande nicht ertragen zu können, andere hören vom Imam oder Mullah, dass es nach Schariarecht die Pflicht jedes Gläubigen sei, Konvertiten auch ohne Gerichtsverhandlung zu töten. Folgen des Abfalls vom Islam Daher gehört der Vorwurf des Unglaubens, des Abfalls vom Islam und der Blasphemie in islamisch geprägten Gesellschaften zu den folgenschwersten Anklagen überhaupt. Nicht immer zielt er darauf ab, dass eine Person den Islam verlassen oder sich der Gotteslästerung schuldig gemacht hat. Er richtet sich auch gegen missliebige politische Gegner oder wird benutzt, um Besitz zu erpressen. Dies ist besonders in Pakistan der Fall, wo die ab 1980 schrittweise eingeführten Blasphemiegesetze als scharfe Waffe benutzt werden, um vor allem Minderheiten wie die Ahmadiya und Christen unter Druck zu setzen. Dort haben bereits mehrere Politiker bisher vergeblich versucht, die Blasphemiegesetze zu entschärfen: So wurde Shabazz Bhatti, Minister für Religiöse Minderheiten und Mitglied der regierenden Pakistan Peoples Party (PPP), in Islamabad am 02.03.2011 ermordet, nachdem er angekündigt hatte, die Blasphemiegesetze revidieren zu wollen. Auf dem Weg zu seinem Ministerium war er von drei Attentätern aus seinem Wagen gezerrt und in aller Öffentlichkeit hingerichtet worden. Die Terrorgruppierung Tehrik-i Taliban Pakistan (TTP) übernahm die Verantwortung für die Tat. Das Ministerium für Religiöse Minderheiten wurde von der Regierung daraufhin aufgelöst. Die regierende Pakistan Peoples Party (PPP) verurteilte die Taten nur verhalten und zog nach heftigen Straßenprotesten ihren Antrag auf Revision der 2018 Christine Schirrmacher (www.christineschirrmacher.info) 1

Blasphemiegesetze im Parlament zurück. Koran, Überlieferung und Theologie über den Abfall Zwar sagt der Koran: Es gibt keinen Zwang in der Religion (Sure 2,256). Auch haben muslimische Theologen im Laufe der Geschichte der Koranauslegung häufig betont, dass niemand zur Konversion zum Islam gezwungen werden dürfe. Das spiegelt sich auch mindestens in Teilen der islamischen Eroberungsgeschichte wider. Christen und Juden durften in den von Muslimen eroberten Gebieten in der Regel ihren Glauben und ihre religiöse Autonomie behalten, mussten also nicht konvertieren, wurden dafür aber Schutzbefohlene (dhimmi), die Sondersteuern entrichten und sich unterwerfen mussten. Sure 2,256 bedeutet nach überwiegender Meinung der Theologen aber nicht, dass der Islam für den freien Religionswechsel, für Religionsfreiheit im umfassenden Sinne oder die Gleichberechtigung aller Religionen eintreten würde. So waren Juden und Christen im Laufe der Geschichte im islamisch eroberten Gebiet Geduldete, Bürger zweiter Klasse und rechtlich Benachteiligte, da sie einer durch den Islam überholten und durch die Abweichungen vom Islam als verfälscht beurteilten Religion anhingen. In der Tatsache, dass schon der Koran das Juden- und Christentum als minderwertige Religionen ansieht, liegt ein Grund, warum eine Konversion zum Christentum als grundlegend falsch gilt. Denn sie scheint ein Rückschritt zu einem überholten Glauben zu sein, der aus Sicht des Islam durch das Kommen des Islam und Muhammad, das Siegel der Propheten (Sure 33,40), abgelöst wurde. Die Kairoer Erklärung der Menschenrechte nennt in Art. 10 den Islam die Religion der reinen Wesensart. Zudem gilt das Christentum oft als westliche Religion, als Religion der Kreuzfahrer und Kolonialherren, und wird mit westlichpolitischer Dominanz verknüpft. Abfall bedeutet Schande und politischen Aufruhr Ein weiterer Grund für die Ablehnung des freien Religionswechsels liegt in der Tatsache, dass die Abwendung vom Islam von vielen Muslimen nicht als Privatangelegenheit betrachtet wird, sondern als Schande für die ganze Familie oder sogar als politisches Handeln, als Unruhestiftung, Aufruhr oder Kriegserklärung an die muslimische Gemeinschaft. Weil sich nach Muhammads Tod im Jahr 632 mehrere Stämme auf der Arabischen Halbinsel, die den Islam zunächst angenommen hatten, wieder von ihm abwandten, bekämpfte Abu Bakr, der erste Kalif nach Muhammad, diese Stämme in den sogenannten ridda-kriegen (Abfall- Kriegen) und schlug ihren Aufstand erfolgreich nieder. Daher ist der Abfall vom Islam im kollektiven Gedächtnis der muslimischen Gemeinschaft von der Frühzeit an mit politischem Aufruhr und Verrat verknüpft. 2018 Christine Schirrmacher (www.christineschirrmacher.info) 2

Der Koran spricht einerseits vom Unglauben der Menschen und vom Abirren (2,108), dem der Zorn Gottes (9,74) sowie die Strafe der Hölle (4,115) drohen, definiert aber kein irdisches Strafmaß und benennt kein Verfahren zur einwandfreien Feststellung der Apostasie. Einige Verse scheinen sogar die freie Religionswahl nahezulegen (z. B. 3,20), während andere, wie etwa Sure 4,88-89, Muslime ermahnen, die zu greifen und zu töten, die sich abwenden. Ein vieldeutiger Textbefund also, der von einigen wenigen muslimischen Theologen so ausgelegt wird, dass der Koran volle Religionsfreiheit befürworte, während andere argumentieren, der Koran votiere für die Todesstrafe bei Abfall. Die bis zum 9./10. Jahrhundert zusammengetragene islamische Überlieferung verurteilt den Abfall schärfer und fordert nun auch eindeutiger die Todesstrafe. Dieser Forderung schließen sich bis zum 10. Jahrhundert die Gründer und Schüler der vier sunnitischen Rechtsschulen sowie der wichtigsten schiitischen an, so dass die Mehrzahl der einflussreichen Theologen der Frühzeit des Islam die Todesstrafe bei Konversion fordert und dies in den Strafrechtstexten der Schariakompendien niederlegt. Ob die Todesstrafe, besonders in der Frühzeit des Islam, in jedem Fall vollzogen wurde, ob der Abgefallene Gelegenheit zur Reue erhielt und wer überhaupt berechtigt war, den Abfall zu beurteilen und den Beschuldigten anzuklagen und hinzurichten, ist aus der Geschichte nicht lückenlos zu rekonstruieren. Bis zum 19. Jahrhundert sind einige konkrete Fälle von Hinrichtungen bekannt, aber auch Fälle von Begnadigungen. Die Brisanz der Apostasie heute Im 20. Jahrhundert erhält die Thematik eine ganz neue Bedeutung. Im Zusammenhang mit dem Aufkommen des Islamismus und der Forderung politisch-islamischer Kräfte, die Scharia in vollem Umfang zur Anwendung zu bringen, erheben sich vermehrt Rufe nach der Hinrichtung von Apostaten. Progressive Koranausleger, Frauenrechtlerinnen, Journalisten und Autoren, Säkularisten und Angehörige von Minderheiten werden vermehrt wegen Apostasie angezeigt. So kam es in den letzten zehn Jahren des 20. Jahrhunderts in Ägypten zu mindestens 50 Anklagen wegen Apostasie vor Gericht (darunter der berühmte Fall Nasr Hamid Abu Zaid). Einige Theologen forderten die Einführung der Todesstrafe im ägyptischen Recht. Heute vertreten muslimische Theologen vor allem drei Positionen zur Frage der Apostasie: Eine Minderheit fordert wie der einflussreiche pakistanische Journalist und politische Aktivist Abu l-a la Maududi (gest. 1979) kompromisslos die Todesstrafe für jeden, der den Islam verlässt. Eine weitere Minderheit fordert wie der von den Malediven stammende Theologe Abdullah Saeed (geb. 1960) unbedingte Glaubensfreiheit, wozu auch die Freiheit gehört, sich 2018 Christine Schirrmacher (www.christineschirrmacher.info) 3

vom Islam ab- und einer neuen Religion zuzuwenden. Die Mehrheit der Theologen dürfte heute die Auffassung des international einflussreichen ägyptischen Gelehrten Yusuf al-qaradawi (geb. 1926) befürworten: Danach darf ein Muslim zwar in seinem Innersten Zweifel hegen, aber nicht darüber sprechen, zu einer anderen Religion konvertieren oder versuchen, andere vom Islam abzuwerben. Auch die Scharia, den Islam, den Koran oder Muhammad darf er in keinem Aspekt kritisieren. Tut er dies, wird das in der Regel als Aufruhrstiftung, Verrat und Entzweiung der muslimischen Gemeinschaft betrachtet, die unterbunden und bestraft werden muss; al-qaradawi hält in diesem Fall die Todesstrafe für verpflichtend. Er deklariert das Gegenteil von Religionsfreiheit als Religionsfreiheit. Bringt die Arabellion Religionsfreiheit? Die rechtliche und gesellschaftliche Situation ist von Land zu Land sehr verschieden: Der Nordsudan etwa bedroht den Abtrünnigen per Gesetz mit der Todesstrafe. In Ägypten existiert zwar per Gesetz Glaubensfreiheit, aber angesehene Gelehrte der al-azhar haben verschiedentlich zur Hinrichtung von Abgefallenen aufgerufen. In der Türkei schließt das Gesetz auch die Freiheit ein, sich öffentlich zu seinem Glauben zu bekennen, auch wenn dieser durch Konversion angenommen wurde. Gesellschaftliche Nachteile und Diskriminierung aber sind überall zu erwarten. Obwohl es sie viel kostet, kritisieren manche Muslime die traditionelle Auslegung des Islam, prangern mutig den Mangel an Menschen- oder speziell Frauenrechten an (was ihnen gleichermaßen den Vorwurf des Abfalls einbringen kann) oder wenden sich dem christlichen Glauben zu. Manche werden unter Druck gesetzt, müssen außer Landes fliehen, andere werden inhaftiert, gefoltert, wegen zu Unrecht erhobener Anklagen wie Drogenhandel oder Spionage verurteilt oder sogar umgebracht. Manche Konvertiten kehren später wegen des großen gesellschaftlichen Drucks, der ihnen vor Ort kaum eine legale Existenz als Andersgläubige ermöglicht, wieder zum Islam zurück. Umgekehrt konvertieren sowohl in islamisch geprägten Gesellschaften als auch in westlichen Ländern nominelle oder auch praktizierende Christen zum Islam, teilweise im Zuge einer Eheschließung, aber nicht nur deshalb. Einige dieser Konvertiten gerieten unter den Einfluss radikaler Prediger und haben als Jihad-Kämpfer in Afghanistan oder Pakistan von sich reden gemacht. Fehlende Religionsfreiheit geht immer einher mit fehlenden politischen wie persönlichen Freiheitsrechten. Religionsfreiheit ist noch längst nicht in allen Teilen der Welt eine 2018 Christine Schirrmacher (www.christineschirrmacher.info) 4

Selbstverständlichkeit. Angesichts einer gewählten islamistischen Mehrheit im Parlament wie in Ägypten nach der Arabellion, die an der Einheit von Religion und Staat festhalten wird, scheint sie sich auch dort auf absehbare Zeit nicht anzubahnen. 2018 Christine Schirrmacher (www.christineschirrmacher.info) 5