Informationen über staatliche Gesetze gegen Blasphemie in Ägypten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen über staatliche Gesetze gegen Blasphemie in Ägypten"

Transkript

1 Informationen über staatliche Gesetze gegen Blasphemie in Ägypten von Open Doors Deutschland e.v. Ansprechpartner: Dr. Daniel Ottenberg Referat Menschenrechte Postfach Kelkheim Telefon Stand: Mai 2011 Open Doors Deutschland I E info@opendoors-de.org

2 Einleitung Immer wieder bereiten Gesetze, die faktisch ausschließlich dem Schutz des Islam dienen, in verschiedenen Ländern Christen und christlichen Gemeinden Probleme. Insbesondere die sogenannten Blasphemiegesetze werden in mehreren Ländern dazu genutzt, die christliche Minderheit mit rechtlichen Mitteln zu unterdrücken. Nachfolgend werden Hintergründe und Auswirkungen dieser Gesetze bzw. Verordnungen in Ägypten dargestellt. Am Ende stehen Empfehlungen von Open Doors für politisches und zivilgesellschaftliches Handeln. Das Land steht seit Jahren auf dem Weltverfolgungsindex des christlichen überkonfessionellen Hilfswerk für verfolgte Christen Open Doors. Diese jährlich erscheinende Rangliste zeigt an, in welchen Ländern Christen am stärksten verfolgt werden. Die ausführliche Liste finden Sie unter Ägypten Weltverfolgungsindex Platz 19 Dass sich der politische Wind im nordafrikanischen Ägypten gedreht hat, wird voraussichtlich bleibende Spuren in der Geschichte hinterlassen. Ebenso wahrscheinlich ist aber auch, dass die Gesetze gegen die Diffamierung des Islam genauso unverändert bleiben werden wie ein Granitblock im Sandsturm. Denn während die Ägypter aufgrund der begonnenen Revolution weiterhin um Freiheiten ringen, die in anderen Teilen der Welt längst normal sind, gibt es bisher keine Anzeichen für die Überarbeitung bestehender Gesetze, die ausschließlich dem Schutz des Islam dienen. So heißt es etwa in Artikel 98 f des ägyptischen Strafgesetzbuches, der unter dem Stichwort Verachtung von Religionen bekannt ist: Wer Religionen zur Förderung extremistischer Ideologien ausnutzt, sei es durch Mundpropaganda, schriftliche oder andere Mittel, und dabei andere in volksverhetzender Weise zur Geringschätzung oder Verachtung einer göttlichen Religion oder ihrer Anhänger aufruft, oder die nationale Einheit schädigt, wird mit einer Haftstrafe zwischen sechs Monaten und fünf Jahren oder der Zahlung einer Geldbuße von wenigstens 500 ägyptischen Pfund (rund 60 Euro) bestraft. In der Theorie dient das Gesetz dazu, die Kränkung religiöser Gefühle anderer zu verhindern und gegebenenfalls zu bestrafen. In der Praxis dient es nach Angaben von Menschenrechtsanwälten und Dissidentengruppen dazu, die Redefreiheit einzuschränken und diejenigen zu bestrafen, die nicht der üblichen, orthodoxen Version des sunnitischen Islam folgen. Seite 2 von 6

3 Paul Marshall, ein Experte für Fragen der Religionsfreiheit am Hudson Institute, einem 1961 gegründeten Think Tank zu Fragen der globalen Sicherheit und Freiheit mit Sitz in New York, sagt: In Ägypten sind die Dinge momentan im Fluss, da aber diese Fragen von derartiger Brisanz sind, nehme ich nicht an, dass sich selbst unter einer neuen Regierung irgendetwas ändern wird. Seinem Wortlaut nach ist Artikel 98 f selbstverständlich kein Blasphemiegesetz im herkömmlichen Sinn, wird allerdings genauso angewendet. Dieses Vorgehen findet man in vielen Ländern der islamischen Welt. Beispiele aus der Praxis Ashraf Thabet (45), ein Importkaufmann aus Port Said, weiß nur zu gut, wie leicht man wegen angeblicher Blasphemie angeklagt werden kann. Er war ein gläubiger Muslim, der nach einer persönlichen wirtschaftlichen Krise und dem Scheitern seines Geschäfts den Islam hinterfragte. Am Ende nahm er den christlichen Glauben an. Als er seinen inneren Kampf und die daraus resultierende Konversion anderen gegenüber erklären wollte, fand er sich plötzlich in einem Kampf mit der Staatssicherheitsbehörde SSI wieder, den er nicht gewinnen konnte. Am frühen Morgen des 22. März 2010 wurde Thabet verhaftet. Agenten des SSI traten die Tür seiner Wohnung ein, wurden ihm gegenüber vor den Augen seiner Familie handgreiflich und schleppten ihn ins Gefängnis. Dort musste er, eines Verbrechens gemäß Artikel 98 f beschuldigt, 132 Tage in Einzelhaft verbringen, ohne vor Gericht gestellt zu werden. Seiner Meinung nach ließ der SSI seinen Fall bewusst offen, um ihn zu schikanieren und unter Druck zu setzen, zum Islam zurückzukehren. Sein immer noch ungelöster Fall ist typisch für die Art, in der das Gesetz benutzt wird, um jemanden zu bestrafen, und zwar nicht für die Beleidigung einer Religion, sondern für die Wahl eines nicht vom Staat akzeptierten geistlichen Weges. Dies ist auch unter dem Stichwort Statusverbrechen bekannt: Jemand wird nicht für etwas, was er tut, sondern für das, was er geworden ist, bestraft. In den meisten Ländern gibt es bereits seit langer Zeit keine Statusverbrechen wie Landstreicherein oder Homosexualität mehr, da es zunehmend als falsch empfunden wird, Menschen für etwas zu bestrafen, was sie sind. Auffällig ist, dass bisher niemals Konvertiten vom Christentum zum Islam wegen eines Verstoßes gegen Artikel 98 f angeklagt wurden. Doch nicht nur Seite 3 von 6

4 Christen sind durch dieses Gesetz bedroht. Auch Anhänger der Baha`i, schiitische Muslime und andere nicht-sunnitische islamische Gruppen werden mit Diffamierungsklagen überzogen. Auch die bloße Äußerung einer abweichenden Meinung kann zu einer Anklage führen. Dies mussten unter anderem Journalisten, Blogger, Anwälte, Professoren sowie andere Intellektuelle darunter ein berühmter ägyptischer Dichter sowie der Nobelpreisträger Naguib Machfus erfahren. Sie hatten nicht den Islam oder eine andere Tradition beleidigt, sondern einfach unorthodoxe Ideen geäußert. Der vermutlich berühmteste Diffamierungsfall gegen einen ägyptischen Muslim war der des sunnitischen Islamgelehrten Nasr Hamed Abu Zaid. Er beschäftigte sich mit der Interpretation des Korans unter Berücksichtigung des geschichtlichen Umfelds. Gelehrte der in der islamischen Welt bedeutenden Al-Azhar Universität in Kairo (Foto) beschuldigten ihn der Diffamierung des Islam, woraufhin gerichtlich festgestellt wurde, dass er ein Abgefallener (Apostat) sei. Da ein Nichtmuslim nach islamischem Gesetz nicht mit einer Muslima verheiratet sein darf, leitete ein Gericht die Annullierung seiner Ehe ein floh Abu Zaid gemeinsam mit seiner Frau in die Niederlande. Später kehrte er nach Ägypten zurück, wo er 2010 an einer Krankheit verstarb. Azza Taher Matar vom Arabischen Netzwerk für Menschenrechtsinformationen spricht davon, dass Muslime üblicherweise deshalb der Blasphemie angeklagt werden, weil sie eine abweichende Meinung vertreten. Sie sagt: Häufig geht es um Debatten wegen des Islam, um geschichtliche Fragen und um Streitfragen wegen des Arabischen Reiches. Diese Konflikte schaukeln sich hoch und werden dann meist auf politischem Wege gelöst. Menschenrechtsaktivisten zufolge ist es nahezu unmöglich festzustellen, wie viele Menschen wegen der Diffamierungsgesetze angeklagt werden. Zwar seien derartige Anklagen nicht weit verbreitet, aber auch keinesfalls unüblich. Ungleiche Durchsetzung Neben allen bisher genannten Kritikpunkten ist besonders problematisch, dass das Gesetz nicht gegen alle gleich durchgesetzt wird, sondern ganz offensichtlich die Empfindlichkeiten der Mehrheit geschützt werden sollen und nicht wie es üblich ist der schützenswerten Minderheit besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Auf diese Weise ist es der Mehrheit möglich, religiöse Minderheiten im Land zu beleidigen und zu verleumden. Während Judentum und Christentum immerhin noch als Buchreligionen oder geoffenbarte Religionen angesehen werden und somit zumindest in der Theorie einen gewissen Schutz genießen, können alle anderen Religionen Seite 4 von 6

5 mit überhaupt keinem Schutz rechnen. Der Antisemitismus hat in Ägypten gleichwohl eine lange Tradition. Das Judentum und seine Anhänger werden in Medien und Gesellschaft ständig beleidigt, ohne dass jemand zur Rechenschaft gezogen wird. Auch Christen erleben, dass ihr Glauben diffamiert wird, ohne dass irgendjemand dagegen einschreitet. Sie können Beleidigungen gegen das Christentum jeden Tag über Lautsprecher auf der Straße hören. Sie finden sie in Fernsehprogrammen und Büchern für die Schule. Sie finden sie in anderen Büchern, die von Ministerien herausgegeben werden, so Religionsexperte Paul Marshall. Nach dem Bombenanschlag auf eine Kirche in Alexandria in der Silvesternacht, als 23 Personen getötet wurden, beschwerten sich koptische Christen, dass es bei den dortigen Imamen gang und gäbe sei, bei den Freitagsgebeten christenfeindliche Tiraden von sich zu geben. In Südägypten haben Randalierer mehrmals auf Anregung von Imamen bei den Freitagsgebeten christliche Geschäfte angegriffen. In Ägypten werden die Gehälter der Imame teilweise von staatlich anerkannten islamischen Institutionen bezahlt. Kein öffentlicher Aufschrei Außerhalb von Menschenrechtsgruppen und einigen religiöser Gruppen ist bisher keine Forderung laut geworden, das Gesetz zu reformieren wurde von WorldPublicOpinion.org, einer von der Universität von Maryland/USA getragenen Einrichtung, eine Umfrage durchgeführt. Demnach stimmten 71 Prozent der Ägypter folgender Aussage zu: "Die Regierung sollte das Recht haben, Personen mit Geldstrafen zu belegen oder zu inhaftieren, wenn diese eine Religion öffentlich kritisieren, weil eine derartige Kritik die Religion diffamieren könnte." Ein weiteres Hindernis für die Änderung des Gesetzes liegt wohl darin, dass es in Artikel 2 der ägyptischen Verfassung heißt: "Der Islam ist die Religion des Staates. Seine offizielle Sprache ist arabisch und die Hauptquelle der Gesetzgebung ist die islamische Rechtsprechung." Gemeint ist die Scharia. Die ägyptische Verfassung garantiert zwar auch die Religions- und Redefreiheit, doch werden diese Garantien durch Artikel 2 überlagert. Koptische und säkulare islamische Gruppen haben sehr für die Streichung von Artikel 2 gestritten, doch das kürzlich durchgeführte Referendum zur Verfassungsreform lässt befürchten, dass an den Diffamierungsgesetzen nichts geändert werden wird und die Freiheiten der Verfassung weiterhin vorwiegend theoretisch bleiben werden. 77 Prozent der Abstimmenden votierten für die vorgeschlagenen Änderungen. Die Blasphemie-Regeln blieben unangetastet. Seite 5 von 6

6 Empfehlungen Open Doors Ägypten muss seinen international eingegangenen Verpflichtungen gerecht werden und dafür sorgen, dass religiöse Minderheiten keine Angst davor haben müssen, jederzeit mit Blasphemievorwürfen überzogen zu werden. Die neu gewählte Regierung muss dafür sorgen, dass alle Gesetze des Landes ohne Ansehen der Person für jeden gleich angewendet werden. Sie sollte eine umfassende Verfassungsreform anstreben. Der Scharia-Vorbehalt in der Verfassung darf nicht dahingehend ausgelegt werden, dass religiöse Minderheiten wie etwa die Christen nur Staatsbürger zweiter Klasse sind. Die Gerichtsbarkeit des Landes muss wirklich zur dritten Gewalt des Staates werden, unabhängig von politischen oder religiösen Einflüssen. Seite 6 von 6

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Inhalt. Arabellion - die Chance auf Religionsfreiheit 13

Inhalt. Arabellion - die Chance auf Religionsfreiheit 13 Inhalt Arabellion - die Chance auf Religionsfreiheit 13 Volker Kauder Unsere Politik - Religionsfreiheit verteidigen, Christen schützen 18 Wertegeleitete Außenpolitik 19 Religionsfreiheit ist ein universelles

Mehr

Grußwort bei Treffpunkt Tacheles : Herausforderung Islam?

Grußwort bei Treffpunkt Tacheles : Herausforderung Islam? Grußwort bei Treffpunkt Tacheles : Herausforderung Islam? Montag, 7. November 2016 Restaurant Kantine in Töging ES GILT DAS GESPROCHENE WORT! 1 Sehr geehrter Herr Prof. Bassam Tibi, sehr geehrte Damen

Mehr

Informationen über staatliche Gesetze gegen Blasphemie in Indonesien

Informationen über staatliche Gesetze gegen Blasphemie in Indonesien Informationen über staatliche Gesetze gegen Blasphemie in Indonesien von Open Doors Deutschland e.v. Ansprechpartner: Dr. Daniel Ottenberg Referat Menschenrechte Postfach 11 42 65761 Kelkheim Telefon 06195

Mehr

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

Folgen des Abfalls vom Islam. Es ist kein Zwang in der Religion (Sure 2,256): Konversion und Glaubensfreiheit im Islam

Folgen des Abfalls vom Islam. Es ist kein Zwang in der Religion (Sure 2,256): Konversion und Glaubensfreiheit im Islam Es ist kein Zwang in der Religion (Sure 2,256): Gewährt der Islam Glaubensfreiheit? Nur dann, wenn es um die Hinwendung zum Islam geht. In der Regel halten Muslime ebenso wie Vertreter der islamischen

Mehr

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen Geisteswissenschaft Anke Dreyer Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen Diplomarbeit Deutsch-Arabische Ehen Motivationen

Mehr

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010 Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010 Gliederung 1. Einleitung 2. Das Projekt 3. Islam in den Medien allgemein 4. Ergebnisse 5. Ausblick

Mehr

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam Zusatz Seite 8 Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam Umseitige Zitate (auf DIN A4 vergrößert ausgedruckt) werden an eine Pinnwand geheftet und miteinander analysiert bzw.

Mehr

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen? Einleitung Sie sind in Deutschland aufgewachsen und gehören doch nicht dazu: Junge Muslime, die sich bewusst selbst abgrenzen oder ausgegrenzt fühlen. Heimat und Orientierung suchen viele im Koran, in

Mehr

Abdullah DeLancey, Ex-Christ, Canada قصة إسالم عبد اهلل ديالنيس

Abdullah DeLancey, Ex-Christ, Canada قصة إسالم عبد اهلل ديالنيس Abdullah DeLancey, Ex-Christ, Canada قصة إسالم عبد اهلل ديالنيس [أملاين - German [Deutsch - Abdullah DeLancey عبد اهلل ديالنيس Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1433-2012

Mehr

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion)

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) Gliederung Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) 1 ISLAMOPHOBIE 2 Definition Islamophobie wurde definiert als Ablehnung des Islam und auch

Mehr

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik. Sperrfrist: 9. Juli 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jahresempfang des Erzbischofs

Mehr

Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen. Titelbild ohne Text

Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen. Titelbild ohne Text Gebetstag für bedrängte und verfolgte Christen Text zur PP-Präsentation über die Situation der Christen in Pakistan (zu den Bildern der PPP) KURZVERSION Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Menschenrechte Wie der Islam sie versteht

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Menschenrechte Wie der Islam sie versteht Die Evangelische Allianz in Deutschland Menschenrechte Wie der Islam sie versteht Menschenrechte Wie der Islam sie versteht Wenn in einem islamischen Land Christen und andere Nicht- Muslime wegen ihres

Mehr

Mit Gott gegen die Freiheit

Mit Gott gegen die Freiheit Mit Gott gegen die Freiheit Scheich Fazlollah Nuri (* 1843; 31. Juli 1909) war ein schiitischer Geistlicher und einer der entschiedensten Gegner der konstitutionellen Revolution im Iran. Nach dem Sieg

Mehr

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Vorbehalte gegenüber dem Islam Detlef Pollack Vorbehalte gegenüber dem Islam Haltungen und Stimmungen in Deutschland im internationalen Vergleich Konfessionszugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland (Bezugsjahr: 2010) Religion/

Mehr

ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE

ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN Strategien für bessere Schulen in

Mehr

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war INTERVIEW ANFANG Herr Schmidt, wie haben Sie Tarik S. kennengelernt? Jürgen Schmidt: Anfangs kam er mit seiner Familie regelmäßig zum Gebet, zu den Freitagsgebeten. Ich habe ihn kennengelernt als zurückhaltenden,

Mehr

Kindererziehung im Islam

Kindererziehung im Islam Kindererziehung im Islam Ein Referat von Ulrike Carstens Inhaltsverzeichnis Thema Seite Einleitung 2 Schulbildung im Islam 3 Islamische Kindererziehung in Deutschland 4 Wodurch unterscheidet sich die Erziehung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Der Islam, eine ganz normale Religion in Deutschland? Einige Anmerkungen zum nichtöffentlichen Teil der vierten deutschen Islamkonferenz

Der Islam, eine ganz normale Religion in Deutschland? Einige Anmerkungen zum nichtöffentlichen Teil der vierten deutschen Islamkonferenz Thomas Heinrichs Der Islam, eine ganz normale Religion in Deutschland? Einige Anmerkungen zum nichtöffentlichen Teil der vierten deutschen Islamkonferenz Gehört der Islam zu Deutschland? Gehören die Muslime

Mehr

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL REINIGUNGSKRAFT DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL New York, Bali, Djerba, London westliche Ziele oder Touristen sind häufiges Ziel islamistisch motivierter Terroranschläge.Warum eigentlich? Ian Buruma, Historiker

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Michaela Wittinger Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause

Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause Vor einem Jahr sorgten das Buch des Lehrers Daniel Krause "Als Linker gegen Islamismus" sowie der erfolgreiche

Mehr

Predigt Estomihi 2019 Lk 10,38-42

Predigt Estomihi 2019 Lk 10,38-42 Predigt Estomihi 2019 Lk 10,38-42 Vor drei Tagen übernahmen die Frauen für einen Tag das Kommando in der Fastnacht es war Weiberfastnacht. Vor zwei Tagen gestalteten Frauen auf der ganzen Welt Gottesdienste

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten.  im Originaltempo Hörtext 1 Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/nachrichten/s-8030 im Originaltempo Beispiel: Merkel verteidigt doppelte Staatsbürgerschaft: 29. April

Mehr

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen DEUTSCH Islamismus in Deutschland KURZINFORMATION KURZ-INFOS Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010)

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010) Pollack, Detlef/Friedrichs, Nils/Müller, Olaf/Rosta, Gergely/Yendell, Alexander Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt Eine Bevölkerungsumfrage in fünf europäischen Ländern Codebuch (Version November

Mehr

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Zu Ein Brief über Toleranz von John Locke Geisteswissenschaft Nicole Lenz Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke Essay Wörter: 3460 Diskussion/Essay zum Text Ein Brief über Toleranz" von John Locke 0 Ich habe den Text "Ein Brief über Toleranz"

Mehr

Jürgen Fritz Blog. Warum ich den Islam ablehne. Politische Beiträge und philosophische Essays

Jürgen Fritz Blog. Warum ich den Islam ablehne. Politische Beiträge und philosophische Essays Jürgen Fritz Blog Politische Beiträge und philosophische Essays Warum ich den Islam ablehne 5. APRIL 201711. APRIL 2017 JÜRGEN FRITZ Von Jürgen Fritz Ich lehne den Islam und Muslime nicht deswegen ab,

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

Steinigung ein Überblick

Steinigung ein Überblick Steinigung ein Überblick Wo wird gesteinigt? Steinigungsurteile oder Steinigungen ohne Urteile sind in den vergangenen Jahren aus den Ländern Afghanistan, Nigeria, Iran, Irak, Jemen, Nigeria, Pakistan,

Mehr

Warum wenden sich Frauen zum Islam

Warum wenden sich Frauen zum Islam Warum wenden sich Frauen zum Islam ] ألماني German [ Deutsch - Reading Islam Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 2014-1435 ملاذا يتوجه النساء إىل اإلسالم»باللغة األملاهية«موقع Reading Islam ترمجة:

Mehr

Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft

Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft und Staat Klaus von Beyme Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft und Staat Zum Verhältnis von Politik und Religion in Deutschland Klaus von Beyme Heidelberg,

Mehr

K A K O K U. Perspektiven Zellgemeinde Bremen. 1.Offene Türen?!

K A K O K U. Perspektiven Zellgemeinde Bremen. 1.Offene Türen?! Perspektiven 2018 K A K O K U Perspektiven 2008 - Zellgemeinde Bremen KAKOKU - was ist das denn? Die Antwort auf diese Frage wird sich am Ende dieser Ausführungen erschließen lassen. So viel schon mal

Mehr

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Umfrage Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Seite 1 von 7 Einleitung Die EU-Umfrage der Steirischen Landesschülervertretung erging Anfang November 2014 an alle steirischen AHS- und BMHS-Schulen

Mehr

Märtyrer Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute. aus der Märtyrer-Reihe

Märtyrer Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute. aus der Märtyrer-Reihe idea- Märtyrer 2010 Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute aus der Märtyrer-Reihe 2004 2010 Weitere idea- Christenverfolgung geht uns alle an 70 biblisch-theologische Thesen von Prof. Dr. Herausforderung

Mehr

Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen

Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen Schatz des Orients Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen Orientalische und Orthodoxe Christen und Kirchen in Deutschland 1 In Deutschland leben mittlerweile

Mehr

Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung Bassam Tibi Die neue Weltunordnung Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Seebohm und Jost Esser Econ Taschenbuch

Mehr

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

RELIGIONEN SPRECHEN NICHT "RELIGIONEN SPRECHEN NICHT" Autor/in: Susanne Röck Datum: 26.12.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/religionen-sprechen-nicht Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments:

Mehr

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013,

Mehr

Hinweise S.1. 1) Einstieg Gruppendiskussion S.1. 2) Kirche weltweit S.1. 3) Christentum weltweit S.1. 4) Christsein leben S.1

Hinweise S.1. 1) Einstieg Gruppendiskussion S.1. 2) Kirche weltweit S.1. 3) Christentum weltweit S.1. 4) Christsein leben S.1 Christen weltweit Inhaltsverzeichnis Hinweise S.1 1) Einstieg Gruppendiskussion S.1 2) Kirche weltweit S.1 3) Christentum weltweit S.1 4) Christsein leben S.1 5) Christenverfolgung S.2-3 6)Abschluss S.3

Mehr

Religion in der Politik

Religion in der Politik Religion in der Politik Jürgen Hartmann Religion in der Politik Judentum, Christentum, Islam Prof. Dr. Jürgen Hartmann Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-04731-3 DOI 10.1007/978-3-658-04732-0 ISBN 978-3-658-04732-0

Mehr

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit Rassismus:Definition Die bewusste oder unbewusste Annahme, dass eine Rasse der andern überlegen sei. Rasse soziales Konstrukt Europa lange Geschichte

Mehr

OPEN DOORS JUGENDTAG 2018

OPEN DOORS JUGENDTAG 2018 OPEN DOORS JUGENDTAG 2018 DONNERSTAG, 10. MAI 2018 VERANSTALTUNGSCENTER REDBLUE, HEILBRONN LOBPREIS MIT DER OUTBREAKBAND SCHON EINMAL AUF DEM WASSER GEGANGEN? Aus dem Boot steigen. Den Fuß auf das Wasser

Mehr

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG Was für viele selbstverständlich ist, hat Hamburg nun vertraglich geregelt: Muslime und alevitische Gemeinschaften werden offiziell als Teil der Gesellschaft anerkannt

Mehr

Ich tue nicht, was ich will

Ich tue nicht, was ich will Ich tue nicht, was ich will Römer 7,14-25a 14 Wir wissen, dass das Gesetz geistlich ist; ich aber bin fleischlich, unter die Sünde verkauft. 15 Denn ich weiß nicht, was ich tue. Denn ich tue nicht, was

Mehr

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH Der Islam I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH VERLAG W. KOHLHAMMER STUTTGART BERLIN KÖLN MAINZ INHALT VORWORT 5 Zur Aussprache der arabischen

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

, von Dieter Grimm (FAZ)

, von Dieter Grimm (FAZ) Religionsfreiheit - Grundgesetzlich irrelevant Muss der Islam mit dem Grundgesetz vereinbar sein, wie die AfD es fordert? Die Frage ist müßig, denn das Grundgesetz verlangt nichts dergleichen. Auch nicht

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft III.Christentum und Kirche in Deutschland und Westeuropa: Die These der Entkirchlichung 1. Einleitung

Mehr

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert"

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert Freitag, 09.06.2017 Startseite Tag für Tag "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert" 09.06.2017 Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert" 130 Imame

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen Die Politische Meinung ISLAMISMUS UND ISLAM Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen ZUM SCHWERPUNKT Cemile Giousouf, Christliches und islamisches Menschenbild; Mariella Ourghi, Was meint Jihād?; Ahmad Mansour,

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher? Die Evangelische Allianz in Deutschland Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher? Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher? Muslime fordern, dass auch in Deutschland die Einladung zum rituellen Gebet per

Mehr

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte START Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Sie wurde am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Erklärung umfasst ein Vorwort und 30 Artikel. Die bürgerlichen,

Mehr

TOP 2. Natürlich gehören die Muslime. zu Baden-Württemberg und zu Deutschland

TOP 2. Natürlich gehören die Muslime. zu Baden-Württemberg und zu Deutschland 15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 120. Sitzung Mittwoch, 5. Februar 2014, 9:30 Uhr TOP 2 Natürlich gehören die Muslime zu Baden-Württemberg und zu Deutschland Rede von Dr. Bernhard Lasotta MdL Vorsitzender

Mehr

Glauben ja Fanatismus nein: Das Gefährdungspotential des Islamismus

Glauben ja Fanatismus nein: Das Gefährdungspotential des Islamismus 1 Glauben ja Fanatismus nein: Das Gefährdungspotential des Islamismus 2 Keine Chancen für islamistische Ideologien in Deutschland 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Es hat zu allen Zeiten und überall auf der Welt

Mehr

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland > Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster Von Detlef

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

von Ita Niehaus Jetzt: Antonio Vivaldi - Violinkonzert Nr. 2 g-moll (Der Sommer) RV 315

von Ita Niehaus Jetzt: Antonio Vivaldi - Violinkonzert Nr. 2 g-moll (Der Sommer) RV 315 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: http://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen /freitagsforum/mehr-raumwagen,fraueninmoscheen104.html Stand: 07.04.2017 09:45 Uhr - Lesezeit: ca.4 Min. 14:00-18:00

Mehr

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER GLIEDERUNG 1. Definition 2. Ursprung 3. Leben 4. Begründung 5. Gewaltakte 6. Ritualmord & Hostienfrevel 7. Weiterer Verlauf & Aktualität 8. Kampf gegen den Antisemitismus

Mehr

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE Wenn Kinder geboren werden, gleich, wie verschieden sie sind, sollen sie gleiche Würde und gleiche Rechte haben. Sie sollen immer gerecht behandelt werden, damit sie lernen, wie

Mehr

Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet?

Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet? Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet? هل اهترش اإلسالم بالسيف [أملاين - German [Deutsch - AlJumuah Magazine جملة اجلمعة Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1433-2012

Mehr

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA Troy Bagnall, Ex-Christ, USA [ألماني - German [Deutsch - Troy Bagnall Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 تروي باجوال هرصاين سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«تروي باجوال

Mehr

Gerhard Schweizer. Türkei verstehen. Von Atatürk bis Erdogan. Klett-Cotta

Gerhard Schweizer. Türkei verstehen. Von Atatürk bis Erdogan. Klett-Cotta Gerhard Schweizer Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdogan Klett-Cotta Inhalt WIE FERN IST UNS DIE TÜRKEI?... 13 Probleme und Missverständnisse Der Türke in unseren Köpfen - und die Wirklichkeit... 15

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe der Fischer Schatzinsel. Stefan Weidner. Allah heißt Gott

Unverkäufliche Leseprobe der Fischer Schatzinsel. Stefan Weidner. Allah heißt Gott Unverkäufliche Leseprobe der Fischer Schatzinsel Stefan Weidner Allah heißt Gott Preis 14, 90 Preis SFR 26,80 192 Seiten, gebunden ISBN 3-596-85212-9 Fischer Schatzinsel Gattung: Sachbuch Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Universität Kassel interessieren wir uns für Ihre Meinungen und Haltungen zu bestimmten Fragen.

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Universität Kassel interessieren wir uns für Ihre Meinungen und Haltungen zu bestimmten Fragen. IfP INSTITUT für PSYCHOLOGIE U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Universität Kassel interessieren wir uns für Ihre Meinungen und Haltungen zu bestimmten

Mehr

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit Worum geht es? In Schleswig-Holstein sollte ein Atom-Kraft-Werk gebaut werden. Viele Menschen haben sich deswegen große Sorgen gemacht. Sie wollten das nicht. Sie haben oft demonstriert. Eine besonders

Mehr

Shariffa Carlo, Ex-Christin, USA Shariffa Carlo

Shariffa Carlo, Ex-Christin, USA Shariffa Carlo Shariffa Carlo, Ex-Christin, USA [أملاين - German [Deutsch - Shariffa Carlo Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1435-2014 قصة إسالم رشيفة اكرلو هرصاهية سابق ا الواليات األمريكية املتحدة «باللغة األملاهية»

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

hr2wissen Reformislam 01 im Spektrum der muslimischen Welt von Ulrike Köppchen Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur hr2wi 14-48

hr2wissen Reformislam 01 im Spektrum der muslimischen Welt von Ulrike Köppchen Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur hr2wi 14-48 1 Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Regie: Marlene Breuer hr2wissen Reformislam 01 im Spektrum der muslimischen Welt von Ulrike Köppchen Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur hr2wi 14-48

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

STATEMENT STATEMENT VON PRÄLAT DR. KRÄMER ZUM PRESSEGESPRÄCH SOLIDARITÄT MIT VERFOLGTEN UND BEDRÄNGTEN CHRISTEN IN ÄGYPTEN

STATEMENT STATEMENT VON PRÄLAT DR. KRÄMER ZUM PRESSEGESPRÄCH SOLIDARITÄT MIT VERFOLGTEN UND BEDRÄNGTEN CHRISTEN IN ÄGYPTEN Theologische Grundlagen Statement STATEMENT STATEMENT VON PRÄLAT DR. KRÄMER ZUM PRESSEGESPRÄCH SOLIDARITÄT MIT VERFOLGTEN UND BEDRÄNGTEN CHRISTEN IN ÄGYPTEN missio engagiert sich seit vielen Jahrzehnten

Mehr

Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2

Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2 Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2 Müller, Hannah Band 2.indd Abs11 12.01.2015 15:25:07 Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2: Türkei, Ägypten, Saudi-Arabien 2015 Harrassowitz

Mehr

Der Verfassungsschutz informiert

Der Verfassungsschutz informiert Landesamt für Verfassungsschutz Hessen Der Verfassungsschutz informiert Terrorismus Spionageabwehr Rechtsextremismus ISLAMISMUS : Dialog oder Mission? Linksextremismus Geheimschutz Ausländerextremismus

Mehr

E UROPÄISCHE K OMMISSION

E UROPÄISCHE K OMMISSION CRI(2000)21 Version allemande German version E UROPÄISCHE K OMMISSION GEGEN R ASSISMUS UND I NTOLERANZ ALLGEMEINE POLITISCHE EMPFEHLUNG NR. 5 VON ECRI: BEKÄMPFUNG VON INTOLERANZ UND DISKRIMINIERUNG GEGENÜBER

Mehr

Blick auf die Religionen hoher Respekt

Blick auf die Religionen hoher Respekt Blick auf die Religionen hoher Respekt Blick auf die Werte Respekt vor der Religion. Jedoch wenig Bedeutung für das Leben????? SWR- Frage: Integrationsverweigerer? Der Sitz der Académie française in Paris

Mehr

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 Russische Bürger zu individueller Freiheit, Staat und Gesellschaft... Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage (Computer Assisted Telephone Interview) in der Bevölkerung der

Mehr

B8-0382/2015 } B8-0386/2015 } B8-0387/2015 } B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5

B8-0382/2015 } B8-0386/2015 } B8-0387/2015 } B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5 B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5 Änderungsantrag 5 Erwägung B B. in der Erwägung, dass in den vergangenen Monaten die Zahl der Übergriffe auf religiöse Gruppen, auch Christen, weltweit in gewaltigem Ausmaß angestiegen

Mehr

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Islamische Republik Landesflagge Religiöser Bezug: Grüner Balken, Wappen mit Moschee, Glaubensbekenntnis www.welt-blick.de Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

Religionsunterricht als Teil der Religionsfreiheit in Deutschland und der Türkei

Religionsunterricht als Teil der Religionsfreiheit in Deutschland und der Türkei Religionsunterricht als Teil der Religionsfreiheit in Deutschland und der Türkei Dr. Günter Seufert In der Türkei wird der Religionsunterricht in diesen Tagen Rahmen der Auseinandersetzung über eine neue

Mehr

Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg

Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg SUB Hamburg A/564642 Peter Güller, Peter Rosenstock (Hrsg.) Bernhard Billeter, Beat Dejung, Christian Thalmann, Jörg Thalmann Der Islam und wir Vom Dialog zur Politik Rüegger Verlag Inhaltsübersicht Dem

Mehr

Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands SAT I R E

Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands SAT I R E Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands SAT I R E Theorie Was ist Satire? Etymologie (Wortursprung) vermutlich Latein, nicht genau bekannt Ursprung in philsophisch-literarischen Schriften der Antike

Mehr

hr1-8:40 Uhr Pfarrer Stephan Krebs 29. Oktober Sonntag nach Trinitatis Die Bibel und die Sehnsucht nach etwas Bleibendem

hr1-8:40 Uhr Pfarrer Stephan Krebs 29. Oktober Sonntag nach Trinitatis Die Bibel und die Sehnsucht nach etwas Bleibendem Die Bibel und die Sehnsucht nach etwas Bleibendem Die Sehnsucht nach etwas Bleibendem ist groß. Das Leben ist so schnell geworden, und so vieles ändert sich rasant. Da suchten viele nach einem Gegenpol.

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

GEM EINSAM OPEN DOORS TAG 2018 SAMSTAG, 12. MAI 10:30 17:30 UHR VERANSTALTUNGSCENTER REDBLUE HEILBRONN

GEM EINSAM OPEN DOORS TAG 2018 SAMSTAG, 12. MAI 10:30 17:30 UHR VERANSTALTUNGSCENTER REDBLUE HEILBRONN OPEN DOORS TAG 2018 SAMSTAG, 12. MAI 10:30 17:30 UHR VERANSTALTUNGSCENTER REDBLUE HEILBRONN GEM EINSAM VERFOLGTE CHRISTEN STÄRKEN für Nordkorea und die islamische Welt FREITAG, 11. MAI 16:00 22:00 UHR

Mehr

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987 Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987 1.Begrüßung Tagesordnung 2. Eröffnungsrede des Vorsitzenden Tuncer Uludag 3. Grußworte des Imams Herr Cigerci 4. Grußworte des stellv.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School-Scout

Mehr

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17 9 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 14 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Einleitung... 17 1.1 Formulierung der Fragestellung...19 1.2 Geschichte des Diskurses und Stand der Forschung...28 1.3 Aufbau

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr