Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019

Ähnliche Dokumente
Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern.

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Biologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer)

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

DNA-Analytik. Dr. Holger Klapproth

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Phylogenetisches Praktikum im ITZ

Bachelor: Biologie. BB1.1 Chemie 9 Vorlesung 10 Praktikum 10. BB1.2 Mathematik / Biostatistik 6 Vorlesung 5 Übung 5

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bachelorstudierende im. Fachmodul Mikrobiologie I. Wintersemester 2010/ marburg.de/fb17/fachgebiete/mikrobio/index_html

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

Umfang 10 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Organisation und Evolution des Genoms

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

Technische Universität München Lehrstuhl für Zoologie. Zoologie. Ralph Kühn; Molekulare Zoologie

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie als Unterrichtsfach für das Lehramt an Realschulen. (Stand: Juni 2012) Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/ W

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems,

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Informationen für die Semester 5 und 6 des Bachelor Biologie ( )

Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester -

Standard-Datenbögen, Objektfotos und Artenlisten

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Genomics. Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen

Zentrales Dogma der Biologie

Wirbeltierpaläontologie

Evolution, Systematik und Tierstämme

Wer sind wir? WS 2014/15

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

Modulbeschreibungen für den BSc-Studiengang Biologie

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Prüfungsanforderungen

Praktika. Ökologie von Tieren und Pflanzen Biologie der Niederen Eukaryonten. im Sommersemester 2017

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Übergangsregelungen des Fachbereichs Biologie für das Studium Biologie für das Lehramt am Gymnasium

Modulbeschreibungen für den BSc-Studiengang Biologie

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

Praktikum der Molekulargenetik

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

MODULKATALOG BIOLOGIE, NF - GRUNDSTUDIUM

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Cnidaria und Porifera

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015

Bioinformatik II: Phylogenetik

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe)

Bachelorstudium BIOLOGIE

Metazoa (Vielzellige Tiere)

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE

Information für Studierende der Studienrichtung Biologie mit Studienbeginn vor WS 2001/02 ÄQUIVALENZLISTE

Transkript:

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Placozoa Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email: wolfgang.jakob@ecolevol.de www.ecolevol.de

Institut für Tierökologie & Zellbiologie (ITZ) Prof. Dr. Bernd Schierwater PD Dr. Heike Hadrys Biodiversity & Evolution of basal metazoans (Placozoa, Cnidaria) Odonate ecology & evolution Biodiversity and Systematics of insects

Spezielle Zoologie - WS 2018/2019 Literatur: Vorlesung: CAMPBELL: Biologie / PURVES: Biologie V. STORCH / U. WELSCH: Systematische Zoologie W. WESTHEIDE / R. RIEGER: Spezielle Zoologie, Teil 1, 2 A. KAESTNER: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Bd. R. WEHNER, W. GEHRING: Zoologie Praktikum: M. SCHAEFER (Hrsg.): BROHMER Fauna von Deutschland 24. Auflage, 2016 23. Auflage, 2010 (auch 22. Aufl., 2006 oder 21. Aufl., 2002 oder 20. Aufl., 2000 brauchbar)

Spezielle Zoologie - WS 2018/2019 Leistungsnachweise: 1. Wöchentliche Vorlesung Spezielle Zoologie - Die Stämme des Tierreichs, Mo., 14:15-15:45 Uhr www.ecolevol.de Username: student - Passwort: aspera 2. Wöchentliches Praktikum + Kurzreferat Zoologische Bestimmungsübungen Mi., 13.00-18.00Uhr 3. Klausur: 28.01.2019, 14.15 Uhr (Prüfungsleistung) Wiederholungsklausur: xx.0x.2019, 14.15 Uhr 4. 2 Halbtags-Exkursionen im Freiland (SS 2019)

Spezielle Zoologie - WS 2018/2019 Zeitplan Vorlesung: 22.10.18 Einführung allgemein Jakob 29.10.18 Placozoa Jakob 05.11.18 Porifera / Cnidaria Jakob 12.11.18 Cnidaria / Ctenophora Jakob 19.11.18 Plathelminthes Jakob 26.11.18 Nemathelminthes Jakob 03.12.18 Annelida Jakob 10.12.18 Mollusca Schierwater 17.12.18 Arthropoda / Insecta Hadrys 07.01.19 Echinodermata / u.a. Jakob 14.01.19 Chordata / u.a. Jakob 28.01.19 Klausur Jakob

Referatsthemen: 24.10.2018 07.11.2018 14.11.2018 21.11.2018 28.11.2018 05.12.2018 Dozent Dr. Jakob Dr. Jakob Dr. Jakob Dr. Jakob / Osigus Dr. Jakob / Dr. Salamon Dr. Jakob / Dr. Salamon Kurs (Taxon) Cnidaria (Nesseltier) Aves (Vögel) Aves (Vögel) Mollusca (Weichtiere) Arthropoda (Gliederfüßer) Arthropoda (Gliederfüßer) Referatsthema 1: XXX Non- Passeriformes (Nicht- Singvögel) Vögel allgemein Gastropoda (Schnecken) Collembola (Springschwänze) Staphylinidae (Kurzflügel-Käfer) Referatsthema 2: XXX XXX Passeriformes (Singvögel) Bivalvia (Muscheln) Oribatida (Hornmilben) Carabidae (Laufkäfer)

Referatsthemen: Dozent 12.12.2018 19.12.2018 09.01.2019 16.01.2019 23.01.2019 30.01.2019 Dr. Jakob / Dr. Kamm Prof. Schierwater PD Dr. Hadrys Dr. Jakob / Dr. Holtorf Dr. Jakob / Dr. Holtorf Dr. Jakob / Dr. Salamon Kurs (Taxon) Arthropoda (Gliederfüßer) Placozoa (Plattentiere) Arthropoda (Gliederfüßer) Mammalia (Säugetiere) Mammalia (Säugetiere) XXX Referatsthema 1: Heteroptera (Wanzen) Placozoa (Plattentiere) Großlibellen (Anisoptera) Vergleich Cerviden - Boviden Vergleich Mustelidae - Canidae - Felidae Abtestat Referatsthema 2: Homoptera (Gleichflügler) Cnidaria (Nesseltiere) Kleinlibellen (Zygoptera) Vergleich Rodentia - Lagomorpha XXX Abtestat

Ökologische Exkursion SS 2019 Crau Camargue Mittelmeer (Südfrankreich) Prof. Dr. Bernd Schierwater PD Dr. Heike Hadrys Dr. Wolfgang Jakob Termin: 05. Juli - 14. Juli 2019 Standort: St. Martin de Crau Kosten: 375,- plus Verpflegung Teilnehmerzahl: max. 14 Studenten Tiermedizin: Wahlpflichtmodul Bachelor-Studiengang: Wahlpflichtmodul 817 Vorbesprechungen: erstes Treffen: Di., 29. Jan. 2019, 12:00 Uhr c.t. jeweils Seminarraum ITZ, Bünteweg 17d Anmeldung: wolfgang.jakob@ecolevol.de

Alpilles Ökologische Exkursion SS 2019 Crau Camargue Mittelmeer (Südfrankreich) 05. Juli - 14. Juli 2019 Crau Camargue

Protostomier Deuterostomier Bilateria (Triploblasten, höhere Tiere) Campbell 1997 Placozoa Plattentiere Diploblasten Placozoa

Äußere Systematik: Reich: Metazoa (Vielzelligen Tiere) Überabteilung: Diploblasten (Zweikeimblättrige) Abteilung: Parazoa (Tiere ohne echte Gewebe)

Innere Systematik: (Beispiel: Annelida) 1. Klasse: Polychaeta (Vielborster), ca. 10.000 Arten 1. Unterklasse: Errantia 2. Unterklasse: Sedentaria 3. Unterklasse: Archiannelida + Echiura (Igelwürmer) + Pogonophora (Bartwürmer) + Sipuncula (Spritzwürmer) + Myzostomidae 2. Klasse: Clitellata (Gürtelwürmer), ca. 8.300 Arten 1. Unterklasse: Oligochaeta (Wenigborster), ca. 7.650 Arten 2. Unterklasse: Hirudinea (Egel), ca. 650 Arten

Innere Systematik: 1. Familie: Trichoplacidae 1. Gattung: Trichoplax 1. Art: Trichoplax adhaerens (F.E. Schulze, 1883)

Innere Systematik: 1. Familie: Trichoplacidae 1. Gattung: Trichoplax 2. Gattung: Hoilungia 1. Art: Trichoplax adhaerens (F.E. Schulze, 1883) 2. Art: Hoilungia hongkongensis (M. Eitel et. al., 2018)

Marin 1-8mm Kein Kopf, Fuss, Körper-Achse(n), Symmetrie, Organe Kleinstes Metazoen Genom (50Mb)

Trichoplax adhaerens (Placozoa) Faserzelle Deckzelle O Z - Nur 4 somatische Zelltypen (Körperzelle, keine Gameten der Keimbahn) - Vegetative Reproduktion - Kein Kopf und keine Achsensymmetrien U Zylinderzelle (nach Grell, 1971) Drüsenzelle

Nur 4 somatische Zell-Typen: - Deckzellen (ue; upper epithelium) - Faserzellen (fc; kontraktil) - Zylinderzellen (le; lower epithelium) - Drüsenzellen Lipideinschlüsse (ss; shiny spheres)

2 Unterschiedliche Fortpflanzungsmodi: Vegetativ & Bisexuell 1. Vegetativ: simultan: Zweiteilung: Schwärmerbildung durch Knospung:

2 Unterschiedliche Fortpflanzungsmodi: Vegetativ & Bisexuell 1. Vegetativ: Schwärmerbildung durch Knospung:

Eizellen-Bildung bei Placozoa sp. H2 Kontakt-Porus zur Faserzelle Eitel M, Guidi L, Hadrys H, Balsamo M, et al. (2011) New Insights into Placozoan Sexual Reproduction and Development. PLoS ONE 6(5): e19639. doi:10.1371/journal.pone.0019639

2 Unterschiedliche Fortpflanzungsmodi: 2. Bisexuell: 1 Zelle 2 Zellen 8 Zellen 64 Zellen Durchlicht DAPI Färbung Propidium Iodide Färbung Furchung: total, äqual Eitel M, Guidi L, Hadrys H, Balsamo M, et al. (2011) New Insights into Placozoan Sexual Reproduction and Development. PLoS ONE

Ökologie Die Verbreitung Trichoplax folgt Riffen in tropischen Gewässern 23

Weltweite Verbreitung der genetisch analysierten Placozoen

Placozoa sp. H2 auf einem Stein aus einer Feld-Probe

Unerwartete Diversität im Stamm Placozoa bei der Analyse molekularer Marker

Trichoplax zeigt phototaktisches Verhalten

Chemo-, Temperaturstress

Historic Bookmarks 1883 F. Schulze discovers a new species in Graz (Austria) and names it Trichoplax adhaerens 1884 Inspired by Trichoplax adhaerens O. Bütschli publishes an improved version of Haeckels gastrea-hypothesis, the "placula-hypothesis 1961-1969 Rediscovery of Trichoplax adhaerens by W. Kuhl (1961), A.V. Ivanov (1968) and K.G. Grell (1969)a 1971 K.G. Grells research provides sufficient support for placing Trichoplax in a new phylum, the Placozoa 2004 O. Voigt et al.: Placozoa are no longer a phylum of one 2006 SL Dellaporta et al.: complete mitochondrial genome of Trichoplax 2008 M. Srivastava et al.: analysis of the ~98 Mb nuclear genome of Trichoplax adhaerens 2010 & 2018 M. Eitel and B. Schierwater: Placozoa are a taxon and ecology rich phylum

Warum Placozoa basal?

Trichoplax adhaerens (Placozoa) Faserzelle Deckzelle O Z - Nur 4 somatische Zelltypen - Vegetative Reproduktion - Kein Kopf und keine Achsensymmetrien U Zylinderzelle (nach Grell, 1971) Drüsenzelle

Anzahl Körperachse (n)? Protostomier Deuterostomier Eumetazoa Bilateria (Triploblasten, höhere Tiere) 3 Keimblätter Campbell 1997 Placozoa Diploblasten 2 Keimblätter Parazoa?

Organismus Genomgröße (BP) Gene Gendichte * λ-phage Vergleich von Genomen 5 104 (50.000 BP) Bakterium (Endosymbiont) Carsonella ruddii 1,6 10 5 (160.000 BP) 182 1.138 Darmbakterium Escherichia coli 4,6 10 6 (4.600.000 BP) 4.500 900 Hefe (fungi) Saccharomyces cerevisiae 2 10 7 (20.000.000 BP) 6.000 300 Placozoa Trichoplax adhaerens 1 10 8 (100.000.000 BP) 11.500 230 Fadenwurm Caenorhabditis elegans 8 10 7 19.000 200 Taufliege Drosophila melanogaster 2 10 8 13.500 70 Kugelfisch Fugu rubripes 3,65 10 8 Mensch Homo sapiens sapiens 5 10 9 (5.000.000.000 BP) 25.000 10 Teichmolch Triturus vulgaris 2,5 10 10 Pflanze Arabidopsis thaliana 1 10 8 25.500 255 *Anzahl von Genen pro 1 Mio. Basenpaaren Zunahme Abnahme

Choanoflagellata Placozoa Porifera Cnidaria (ancestral) (abgeleitet) 76kb 43kb 29kb 28kb or or or 11kb Ctenophora Reduktion oder Verlust von open reading frames, Introns, intergenic regions, trnas

From { } to oral to anterior? Bauplan-Diversität in Korrelation zur Anzahl der Hox-Gene Diploblasten Placozoa Porifera Cnidaria Triploblasten Platyhelm. Arthropoda Chordata Hauptkörper- Achse: {} 0 {} oral-aboral, 1 a-p, 3 a-p, 3 a-p, 3 Hox/ParaHox Gene: 1? 5 10 12 45

Trox-2/Aktin Expression bei Trichoplax adhaerens: Trox-2 Expression in distinkter Ringform Aktin Expression in fast allen Zellen I-------------------------I 150 µm Trox-2 Antisense; NBT/X-Phos.-Färbung Aktin Antisense; NBT/X-Phos.-Färbung

Trox-2 Expression bei Trichoplax adhaerens: Trox-2 Expression in distinkter Ringform I------------I 150 µm Trox-2 Antisense; FITC-markiert I-------------------------I 150 µm Trox-2 Antisense; NBT/X-Phos.-Färbung Histologischer Schnitt; (S. Sagasser)

Trox-2 Expression bei Trichoplax adhaerens: Trox-2 Expression in regenerierendem Gewebe I------------------I 150 µm Detail-Ansicht Trox-2 Antisense; NBT/X-Phos.-Färbung

Gen-Inhibition mit RNA-Interferenz & Morpholino Antisense Oligos Trox-2- Inhibition: Keine (vegetative) Reproduktion 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 grün: H2O Kontrolle blau: RNAi Kontrolle rot: Trox-2 RNAi gesv1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Versuchsdauer (Tage)

Thank you!