TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt

Ähnliche Dokumente
TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2015 Executive Summary

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt]

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 22. Dezember 2016

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier,

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Freitag/Friday, 24. Februar 2017

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

Semantisches Web und Soziales Web im Recht. Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS Gewidmet Herbert Fiedler

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 29. Jänner 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS

22. Internationales Rechtsinformatik Symposion

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2019 Stand vom 31. Jänner 2019 (Chairs: tw. angefragt)

Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg./Eds.) Transparenz. Transparency

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS *

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 7. Dezember 2018

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Jänner 2018

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion. Generalthema Kooperation. Programmheft

Bürgerschiessen Bürgerkönig

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar Donnerstag, 24. Februar 2011

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Hörsaal 205

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10: Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisse Damen Einzel

4. Absdorfer Wagram-Lauf 30. April 2006

INHALTSVERZEICHNIS. 2. Globale Sicherheit und proaktiver Staat Die Rolle der Rechtsinformatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Offene Stadt. Wie BürgerInnenbeteiligung, BürgerInnenservice und soziale Medien Politik und Verwaltung verändern.

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

Februar Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre. Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion. Generalthema Netzwerke. Programmheft

Zeichen und Zauber des Rechts

RICHTER/INNENWOCHE 2015

TosiT The Open Societal Innovation Toolbox

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Die Zukunft des Rechts Digitalisierung und LegalTech als Chance für Rechtswissenschaft und Rechtsprechung Bernhard Waltl und Elena Scepankova, TUM

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1.

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Neue Herausforderungen für CIOs wie Schlüsseltechnologien die Unternehmensstrategie und Kultur verändern

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Hauptlauf Männer # Vorname Nachname Klasse Strecke GebJahr Verein Zeit min/km Gesamtplatz Klassenplatz 243 Markus Lukacs Herren - Laufen

Sektionsschießen 2009

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

Kreis Ansbach 2009/2010

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Abstraktion und Applikation

Walter-Richter-Gedächnislauf

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Transkript:

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom 25.01.2015; Sessionsleiter angefragt Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 25. Februar 2015 Gründungsveranstaltung des Austrian Institute of Legal Informatics AustroLII.at, 17:00-18:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Anton Geist, Angela Stöger-Frank Begrüßungsabend get together, EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19 Uhr, Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Donnerstag/Thursday, 26. Februar 2015 Eröffnung/Plenarvortrag I, 09:00-10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. Eröffnung durch den Dekan und die IRIS-Organisatoren, Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer 2. Zum Programm & Survival, Erich Schweighofer 3. Kooperation & Rechtsinformatik Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer 4. Plenarvortrag I: Kooperation und Systemarchetypen Hanna Maria Kreuzbauer, Universität Salzburg lat zhalter P

------------------------ Pause/break, 10:00-10:30 ------------------------ Rechtstheorie I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Meinrad Handstanger 1. Moral Understanding of Law Friedrich Lachmayer, Marijan Pavcnik 2. Von der Konkordanz der Gegensätze zu transdialektischen Modellen des globalen Überlebens Friedrich Lachmayer, Marie-Theres Tinnefeld Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig 1. Computational contract collaboration and construction: Making it easier to do business Meng Weng Wong, Helena Haapio, Sebastiaan Deckers, Sidhi Dhir 2. The Design Of Commercial Conditions Layout, Visualization, Language Tetiana Mamula, Ulrich Hagel 3. Visualization, Insider Cyber Threats & Legal Informatics Jennifer Stoll, Jasper Siemssen, Rainhard Z. Bengez 4. Bridging Pictorial and Model-based Creation of Legal Visualizations Hans-Georg Fill Rechtsinformation I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Franz Kummer 1. Kooperation von Rechtsinformation und AnwenderInnen Christine Kirchberger 2. Konsolidierung von Rechtsnormen - Alte und neue Wege Marius Roth 3. Suche nach Argumenten in Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen Klaas Schmidt, Iris Speiser, Ralph Hecksteden E-Government I 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Roland Traunmüller, Erich Schweighofer 1. Zwei Jubiläen als Anlass zur Reflektion Roland Traunmüller 2. Erste Skizze zur Verwaltung 4.0: Neuartige Formen der Kooperation in der öffentlichen Verwaltung durch intelligente Objekte und cyberphysikalische Systeme Jörn von Lucke, Florian Schumacher 3. Innovative Konzepte der Kooperation im öffentlichen Sektor Arthur Winter, Silke Gspan Datenschutz I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Dietmar Jahnel 1. Forschung in Österreich vor neuen datenschutzrechtlichen Herausforderungen Lothar Gamper 2. Das Google-Urteil Michael M. Pachinger 3. Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten im Internet als neues Grundrecht? Verena Stolz

E-Democracy I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Alexander Prosser Hörsaal 212 1. Die Distanzwahl als hoheitlicher Akt im Ausland Alexander Balthasar, Alexander Prosser 2. Organisierter Briefwahlbetrug - eine europäische Realität. Eine Analyse anhand von Beispielen aus dem UK und aus Bayern Birgit Schenk, Robert Müller-Török 3. Rechtlich abgesichert oder nicht? Übertragung von öffentlichen Gemeinderatssitzungen im Internet, Fernsehen und Radio Birgit Schenk, Alisa Zeeh ------------------------ Mittagessen/lunch, 12:00-14:00 ------------------------ Rechtstheorie II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Guido Tsuno 1. Logik als inhärentes Prinzip der Völkerrechtsordnung Gabriel M. Lentner, Dieter Krimphove 2. Logik der Verbindung von Normen Nikolaus Schatt and Rainhard Z. Bengez 3. Rechtssätze als kooperative Textsorte Meinrad Handstanger Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Rainhard Z. Bengez 1. Picture-Text Cooperation: Lettering in Legal Visualization Vytautas Čyras, Friedrich Lachmayer, Kristina Lapin 2. Interdisciplinary Cooperation in Legal Design and Communication Michael Curtotti, Helena Haapio, Stefania Passera 3. Making Contracts Work: Playing a Game for Enhanced Managerial-Legal Collaboration Christina Ramberg, Helena Haapio Rechtsinformation II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Marius Roth 1. Neue Suche bei Swisslex Jörn Erbguth, Marc Bloch Sommer 2. Der Richter wird zum Autor: Titel, Abstract, korrekte Zitate sind ein Gegengeschäft oder ein Aufwand? Angela Stoeger-Frank 3. LexisNexis Online 2015: Allianzpartnerschaft, Related Content, kürzere Recherchewege Anton Geist, Barbara Ofner E-Government II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Jörn von Lucke 1. Governance Challenges Created by Big Data Technology Reinhard Riedl 2. Bürger Informationssysteme - Neue Vorstellungen Andreas Krenmayr and Roland Traunmüller 3. Umsetzungsmaßnahmen des de-gov-g durch das BSI Astrid Schumacher Datenschutz II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Lothar Gamper

1. Von der Videoüberwachung zur automatisierten Videoanalyse Sebastian Meyer 2. Hausautomationssysteme im Datenschutzrecht Frederik Möllers, Christoph Sorge 3. Kundenprofiling - Wo verlaufen die Grenzen der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit? Sonja Dürager E-Democracy II - Wahlen im Wissenszeitalter, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Robert Stein, Gregor Wenda Hörsaal 211 1. EBI auf dem Prüfstand: Wie es mit den Europäischen Bürgerinitiativen weitergeht Robert Stein 2. Alles online, oder was? Europa und das elektronische Wählen Gregor Wenda ------------------------ Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30-16:00 ------------------------ Rechtstheorie III In memoriam Lothar Philipps, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Friedrich Lachmayer 1. Alltagsszenen in intuitionistische Logik gefasst Lothar Philipps (präsentiert von Georg Jakob) 2. Kooperation und Konfrontation: Europäische Menschenrechtskonvention, UN-Pakt und deutsche Rechtssprechung. Eine rechtsphilosophische Analyse Rainhard Z. Bengez, Lothar Philipps 3. Lothar Philipps Eine Würdigung Maria-Theres Tinnefeld, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Georg Newesely 1. Praktische Erfahrungen mit der Visualisierung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechtes Caroline Walser Kessel 2. Kooperationsvertragsvisualisierung zur Beeinflussung der Leistungsbereitschaft von Kooperationspartnern Erik Kolek 3. Rechtsvisualisierung - Viribus Unitis Wolfgang Kahlig, Eleonora Kahlig Suchtechnologien I, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Anton Geist 1. "Google-like" Search in juristischen Datenbanken Margit Vetter, Michael Wenzel 2. Medienneutrale Datenaufbereitung und kooperative Mehrfachnutzung von Kollektivverträgen Iris Kraßnitzer 3. Vorschlag zur Kooperation von Datenbankanbietern für eine übergreifende Vernetzung Matthias Kraft, Nadine Pertl E-Government III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Roland Traunmüller 1. TosiT Werkzeugkasten für offene gesellschaftliche Innovation zur Kooperation zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Jörn von Lucke, Celina Raffl

2. Kooperative Smart City Strategien Peter Ebenhoch 3. Projekt Cloud4Europe Carl-Markus Piswanger Datenschutz III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Sebastian Meyer 1. Data Protection Management System - A novel approach to handle big data? Philipp Fischer, Ricardo Morte Ferrer 2. Some conflict-of-law topics about the regulation of online privacy across borders Anabela Susana de Sousa Gonçalves E-Democracy III - E-Partizipation, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Peter Parycek Hörsaal 212 1. Identitätsmanagement bei demokratischer Online-Beteiligung Janos Böszörmenyi, Walter Hötzendorfer, Bettina Rinnerbauer 2. Authentifizierungs- und Identifizierungsverfahren für Online-Bürgerbeteiligungsformen: KIRAS-Projekt E-Partizipation Michael Sachs, Judith Schossböck 3. Technische Aspekte der Identifikation, Authentifizierung und Anonymität Roman Bumerl-Lexa, Sebastian Zehetbauer, Stefan Vogl E-Procurement, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Philipp Götzl Hörsaal 211 1. Die neue Verwaltungsgerichtszuständigkeit in Vergabesachen- ein erster Praxisbericht zu Umsetung, Anwendung und Kooperation Philipp Götzl 2. Vorstellung der Vergabesoftware "Vergabeassistent" Alexandra Mensdorff-Pouilly ------------------------------------------------------------------------------------- LexisNexis Best Paper Award, 18-19.15 Vorsitz / Chaired by Heinz Wlcek, Erich Schweighofer 1. Kurzpräsentation der Top10-Papers (jeweils etwa 5 Minuten) 2. Verleihung der 3 Preise durch die Jury Getränkeempfang (vor den Hörsälen 208 und 209) Plenarvortrag II, 09:00-10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. Der digitale Jurist in der Netzwerkgesellschaft Ahti Saarenpää Freitag/Friday, 27. Februar 2015 ------------------------ Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:00-10:30 ------------------------ Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Burkhard Schafer

1. A Multi-Level Architecture of a Judicial Decision Support System in Divorce Proceedings (JUDIPRO) Michał Araszkiewicz, Agata Łopatkiewicz 2. rowler - A hybrid rule engine for legal reasoning Johannes Scharf 3. The MARKOS License Analyser Thomas Gordon E-Commerce I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Freund 1. Bits & Coins - Herausforderungen für sichere Zahlungsdienste im 21. Jahrhundert Helgo Eberwein, Arpad Gered 2. Generationen-übergreifende Kooperation: über den Umgang mit digitalem Erbgut Alexander Konzelmann 3. Transferability of digital assets in case of death. Pawel Szulewski E-Justice I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Martin Schneider, Thomas Gottwald 1. T.T. Thomas Gottwald 2. T.T. Hanspeter Boris Draxler 3. T.T. Martin Schneider E-Government IV, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Alexander Prosser 1. Wissensmanagement und Recommender Systeme Herausforderungen beim Einsatz in der öffentlichen Verwaltung Wolfgang Eixelsberger, Manfred Wundara 2. Einheitliche FM-Datenstruktur als wesentliche Grundlage für eine effiziente e-kooperation im Facility Management der öffentlichen Verwaltung Wolfgang Schneider, Claudia Rosenbleck, Christian Wilke, Muryel Calmet, Sebastian van Deel 3. Partizipation in Verwaltungsverfahren - Sonderverfahrensrecht nach 40 KOG (KommAustria-Gesetz) Susanne Forizs Suchtechnologien II, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Franz Kummer 1. 8 Sichtweisen, 4 Methoden = Synthese. Versuch einer Theorie der Rechtsinformatik Erich Schweighofer 2. Content Mapping für LexisNexis Online Anton Geist ------------------------ Mittagessen/lunch, 12:00-14:00 ------------------------ Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Johann Höller 1. Digital Literacy as Incentive for Knowledge Management in the Digital World Rolf H. Weber 2. Interdisziplinäre Kooperation durch IT-gestütztes Wissensmanagement Ralf Blaha, Wolfgang Deutz

E-Commerce II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Appl 1. Kooperation in der Regulierung von IT durch Zertifizierung Georg Borges 2. Zum Verbot von Produktempfehlungen per E-Mail Michael Sonntag 3. Die #Verbraucherrechte-Richtlinie RL 2011/83/EU und die kleine niedliche Katze die nur EUR 2,99 für eine neue Haube in ihrer #App verlangte Kai Erenli E-Justice II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Michael Sonntag 1. Elektronische Akten: Anforderungen und technische Lösungsmöglichkeiten Dominik Leibenger, Ronald Petrlic, Christoph Sorge 2. Elektronische Akten in der Slowakei Roman Behul 3. Interoperability and Electronic Judicial Process: Currently State of Affairs in Brazil and Comparative Law Cesar Antonio Serbena, Luiz Henrique Krassuski Fortes SMART/RESPECT Workshop on Surveillance, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Walter Hötzendorfer 1. International Efforts to Monitor Terrorists Janos Böszörmenyi, Erich Schweighofer 2. Handlungskatalog für die Evaluierung der Anti-Terror-Gesetze in Österreich (HEAT) ein erster Überblick Rolf-Dieter Kargl Suchtechnologien III, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Franz Kummer 3. Die neue RDB oder: der schrankenlose Zugriff auf Rechtsinformation Reinhard Bradatsch 4. Zusammenführung verschiedener Content Module auf einer Oberfläche Jürgen Lintzel 5. Google Suche & juris (angefragt) Jörg Reichert E-Democracy IV, 14-15.30 Vorsitz / Chaired by Alexander Prosser 1. E-Democracy und demografischer Wandel - Gibt es da Zusammenhänge? Dagmar Lück-Schneider 2. Aneignungs- und Nutzungsweisen neuer Medien am Beispiel "Wahlen", insbesondere durch Sehbehinderte und blinde Menschen Irene Krebs ------------------------ Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30-16:00 ------------------------ Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Johannes Scharf

1. IT in der Normsetzung Semantische Technologien als Lösungsansatz Johann Höller, Martin Stabauer 2. Verordnungen erstellen ohne Rechtskenntnisse Demonstration eines Curriculum-Designprozesses Martin Stabauer, Johann Höller 3. Ein Bild der Zukunft? - Selbstentwickelte Betriebssysteme für Prüfungen am Beispiel des Saarbrücker Prüfungsrechner-Toolkits Challenge OS Stefan Hessel E-Commerce III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Kai Erenli 1. Agentengestützte Kooperation innerhalb eines Spotmarktes für dezentral erzeugten Strom Antje Dietrich 2. Zur Nicht-Übertragung des deutschen Aktionärsforums gemäß 127a AktG in die österreichische Rechtsordnung Christian Szücs 3. Die leichte Zugänglichkeit zu via Internet bereitgestellten Wertpapierprospekten Gisela Heindl 4. Kooperation als Lösung für die Aufdeckung von Wettbetrug: Wie eine Wissensdatenbank helfen kann Markus Knasmüller E-Justice III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Christoph Sorge 1. Prozess-Daten-Beschleuniger (P23R): Ein Modell für eine Implementierung des Instanzenzugs? Michael Tonndorf 2. Elektronischer Rechtsverkehr in Verfahren ohne Anwaltszwang der Justizgewährungsanspruch des Bürgers als praktischer und theoretischer Störfaktor? Anmerkungen insbesondere aus amtsrichterlicher Sicht Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang 3. Justiz und digitale Öffentlichkeit: Aufbau und Analyse von Textcorpora der Justizberichterstattung Bettina Mielke, Christian Wolff IT-Recht (Rechtsdogmatische Aspekte), 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Elisabeth Staudegger, Christian Bergauer 1. Kooperative Rechtsentwicklung am Beispiel des Europäischen Urheberrechts Elisabeth Staudegger 2. Zur (Beitrags-)Strafbarkeit eines Diensteanbieters bezüglich strafbarer Handlungen seiner Nutzer am Beispiel des Tor-Netzwerks Christian Bergauer 3. Social Media Crime: Taxonomie zur Klassifizierung von Kriminalitätsphänomenen in sozialen Medien und rechtliche Empfehlungen Peter Leitner Farsam Salimi, Leopold Löschl ------------------------------------------------ Sitzungen (PK, OCG, GI), 17:30-19:00, ------------------------------------------------ Abendessen im Sternbräu (Griesgasse 23, 5020 Salzburg) + Weblaw Fotowettbewerb 19:30-21:30 Nähere Informationen zum Fotowettbewerb: http://iris.weblaw.ch/

Samstag/Saturday, 28. Februar 2015 Open Data & Open Government, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Peter Parycek, Reinhard Riedl 1. Das Recht auf Zugang zu Informationen der Verwaltung in Hamburg, Slowenien und Österreich Peter Parycek, Bettina Rinnerbauer 2. Open Government Data Licensing Comparative Analysis Martynas Mockus Science Fiction & Utopien I, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Schinagl 1. Ende des Traums Hermann Maurer 2. Was die Technologische Singularität für die Medienlandschaft bedeutet Elisabeth Hödl, Martin Zechner Elektronische Rechtsetzung I, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Engeljehringer 1. Rechtsetzung zwischen Konflikt und Kooperation Günther Schefbeck 2. Kooperation im Rechtsetzungsprozess aus legistischer Sicht Renate Krenn-Mayer 3. Crowdsourcing and cooperative law-making Dimitris Spiliotopoulos, Dimitris Koryzis, Günther Schefbeck Urheberrecht I, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Andreas Wiebe 1. Auswirkungen der europäischen Parodiefreiheit auf das österreichische Urheberrecht Clemens Thiele 2. Umgang mit Open Source Software im Unternehmen Katharina Bisset 3. Grundfragen der urheberrechtlichen Verwertungsrechte im digitalen Umfeld Leonhard Reis ------------------------ Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:30-11:00 ------------------------ Sprache, Recht & Kommunikation, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Bettina Mielke, Christian Wolff 1. Comparison of Law Texts: An Analysis of German and Austrian Legislation regarding Linguistic and Structural Metrics Bernhard Waltl, Florian Matthes 2. Automatic Examination of Legal Texts by means of Fragmentation Sets / Automatische Prüfung von rechtlichen Texten durch Fragmentierungsmengen Nino Ivanov OpenLaws, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Wass & Radboud Winkels 1. openlaws.eu - Stakeholder Framework Clemens Wass 2. The OpenLaws project: Big Open Legal Data Radboud Winkels

3. The OpenLaws Platform - An Open Architecture For Big Open Legal Data Thomas J. Lampoltshammer, Christian Sageder, Thomas Heistracher Science Fiction & Utopien II, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Peter Lechner & Elisabeth Hödl 1. Depersonalisation/Derealisation im Spannungsfeld von Digitalisierung/Virtualisierung des Ichs (personale Identität) Wolfgang Schinagl 2. Warum die meisten Prognosen falsch sind und manche trotzdem zutreffen Peter Lechner Elektronische Rechtsetzung II, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Günther Schefbeck 1. Signaturbasierte Kooperation im parlamentarischen Prozess Wolfgang Engeljehringer 2. Elektronische Werkzeuge zur kollaborativen Strukturierung und Formulierung von Rechtsvorschriften Wolfgang Kahlig 3. Kooperatives Wissensmanagement in der Rechtsetzung Hannes Stefko Urheberrecht II, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Thiele 1. Monkeying around with copyright Animals, AI's and IP for computer-generated text David Komuves, Jesus Niebla, Burkhard Schafer, Laurence Diver 2. What the robo-butler saw: accidental copyright infringement and the robotics industry Jesus Niebla, Burkhard Schafer, David Komuves, Laurence Diver 3. Prosuming Culture: Zeit für einen Paradigmenwechsel im Urheberrecht? Clemens Appl, Philipp Homar ------------------------------------------------ Rückblick und Ausblick, 12:30-13:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. IRIS 2015: Rückblick und Ausblick, Friedrich Lachmayer, Günther Schefbeck

IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2015 Churfürststraße 1 Uni Salzburg Programm IRIS2015 - Sessionen Status: 25.1.2015 Mittwoch, 25. Februar 2015 Mi1 ab 17 Uhr Gründungsveranstaltung des Austrian Legal Information Institute AustroLII (Dreisäulensaal) Mi2 ab 19 Uhr Begrüßungsabend "get together" EUROLAWYER!!! Imbergstraße 19/Top 3 Universität Salzburg: IRIS Zeit (Dreis Hörsaal 212 Hörsaal 211 Donnerstag, 26. Februar 2015 Do1 Plenar 9h Opening/Begrüßung & Eröffnung durch den Dekan und die IRIS Organisatoren Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer Programm & Survival auf der IRIS2015: Erich Schweighofer, Universität Wien/WZRI Kooperation & Rechtsinformatik: Erich Schweighofer and Friedrich Lachmayer Grußadresse der Universität Salzburg: Peter Mader Eingeladener Vortrag I: Ass.-Prof. Dr. Hanna Maria Kreuzbauer: Kooperation und Systemarchetypen Do 10-10.30 Pause/break mit Sektempfang (coffee, tea, air etc.) Rechtstheorie I Rechtsinformation I (Vorsitz: Hanna (Vorsitz: Erich Maria Schweighofer, Franz Do2 10.30-12 Kreuzbauer, Kummer) Meinrad Handstanger) Do 12-14 Mittagessen/lunch Do3 14-15.30 Rechtstheorie II (Vorsitz: Guido Tsuno) Rechtsinformation II (Vorsitz: Marius Roth) Do 15.30-16 Pause/break (coffee, tea, air etc.) Rechtstheorie III - Suchtechnologien I Lothar Philipps (Vorsitz: Anton Geist) Do4 16-17.30 (Chair: Friedrich Lachmayer) E-Government I (Vorsitz: Erich Schweighofer, Roland Traunmüller) E-Government II (Vorsitz: Jörn von Lucke) E-Government III (Vorsitz:Roland Traunmüller) Datenschutz I (Vorsitz: Dietmar Jahnel) Datenschutz II (Vorsitz: Lothar Gamper) Datenschutz III (Vorsitz: Sebastian Meyer) Rechtsvisualisierun g I (Vorsitz: Colette R. Brunschwig) Rechtsvisualisierun g II (Chair: Rainhard Z. Bengez ) Rechtsvisualisierun g III (Vorsitz: Georg Newesely ) E-Democracy I (Vorsitz: Alexander Prosser) E-Democracy II - Wahlrecht im Wissenszeitalter (Vorsitz: Robert Stein, Gregor Wenda) E-Democracy III - E-Partizpation (Vorsitz: Peter Parycek) E-Procurement (Vorsitz: Philipp Götzl) Do5 18-19.30 TOP 10 Papers + Verleihung des LexisNexis Best Paper Awards Do7 19.30 Empfang Vor Seite 1 IRIS2015

Zeit (Dreis Hörsaal 212 Hörsaal 211 LEFIS / English sessions are marked with a pink background. Ort / Location: Churfürststraße 1, Salzburg AT Freitag, 27. Februar 2015 Fr1 Plenar 9h Plenarvortrag von Prof. Dr. Athi Saarenpää: Der digitale Jurist in der Netzwerkgesellschaft Pause/break (coffee, tea, air etc.) 10-10.30 Juristische Informatik- Systeme & Fr2 10.30-12 Anwendungen I ( Vorsitz: Burkhard Schafer) Fr 12-14 Fr3 14-15.30 Juristische Informatik- Systeme & Anwendungen II (Vorsitz: Johann Pause/break (coffee, tea, air etc.) 15-30-16 Juristische Informatik- Systeme & Fr4 16-17.30 Anwendungen III (Vorsitz: Johannes Scharf ) E-Justiz I (Vorsitz: Martin Schneider) E-Justiz II (Vorsitz: Michael Sonntag) E-Justiz III (Vorsitz: Christoph Sorge ) Fr5 17.30-19 OCG, GI und Programmkomitee-Sitzungen E-Government IV (Vorsitz: Alexander Prosser ) E-Demcracy IV (Vorsitz: Alexander Prosser) Überwachungstechnologi en - RESPECT/SMART Workshop (Vorsitz: Walter Hötzendorfer) Suchtechnologien II (Vorsitz: Franz Kummer ) Suchtechnologien III (Vorsitz: Angela Stöger- Frank ) Theorie des IT-Rechts (Rechtsdogmatik) (Vorsitz: Elisabeth Staudegger) E-Commerce I (Vorsitz: Wolfgang Freund) Mittagessen/lunch E-Commerce II (Vorsitz: Clemens Appl) E-Commerce III (Vorsitz: Kai Erenli) Fr6 19.30 Fr6 20.00 Fr6 21.00 Samstag, 28. Februar 2015 Sa1 9-10.30 Abendessen im Sternbräu + Weblaw Fotowettbewerb Open Data & Open Government (Vorsitz: Peter Parycek, Reinhard Riedl) Pause/break (coffee, tea, air etc.) 10.30-11 Open Laws (Vorsitz: Klemens Sa2 11-12.30 Wass) Urheberrecht I (Andreas Wiebe) Urheberrecht II (Clemens Thiele) Science Fiction & Utopien I (Vorsitz: Wolfgang Schinagl) Science Fiction & Utopien II (Peter Lechner) Seite 2 Elektronische Rechtsetzung I (Vorsitz: Günther Schefbeck, Wolfgang Engeljehringer) Elektronische Rechtsetzung II (Vorsitz: Wolfgang Engeljehringer) Sprache, Recht & Kommunikation (Vorsitz: Bettina Mielke, Christian Wolff ) IRIS2015

Zeit (Dreis Hörsaal 212 Hörsaal 211 Sa3 12.30-13 Rückblick und Ausblick: Friedrich Lachmayer, Günther Schefbeck, Universität Innsbruck Seite 3 IRIS2015