Reinhard-Fieser-Brücke in Baden-Baden

Ähnliche Dokumente
Zustandsnote: 2,0. Teil-BW Straße Bw-Amt AM/SM (( ) 1) WSA Cuxhaven Am Alten Hafen Cuxhaven.

Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken

Beispiel Einsatz KKS-System

V.C. ZUSAMMENFASSUNG DER NACHRECHNUNG NACH DER NACHRECHNUNGSRICHTLINIE

Abwasser im Gespräch. Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert

Schadensanalyse eines Balkones am Objekt Bülowstrasse 2 4

Grundhafte Sanierung der alten Nibelungenbrücke Worms

Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

1. Allgemeine Angaben

KKS in der Brückeninstandsetzung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Instandsetzung der Hochstraße Süd in Ludwigshafen Abschnitt Pilzhochstraße Stadtratssitzung ; Bürgerforum

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen

Kommunale Straßenbrücken in Deutschland: Bis 2030 müssen ersetzt werden: Brücken. Investitionsbedarf: 16 Milliarden Euro

nach DIN 1076 B 208 "Königsdamm" / Verbindungskanal Gewölbe-/Bogenbrücke mit Aufbeton ohne Verbund

B 39, Rheinbrücke Speyer - Sanierung und Ertüchtigung Maßnahme und Verkehrskonzept

Infotag Trinkwasser, Kärnten

Ak t u e l l e r S t a n d z u m

P+R Park & Ride Parkhaus Fröttmaning

Objektbezogene Schadensanalyse

Rheinbrücke Leverkusen

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest?

Bezirksamt Hamburg Mitte Esso Hochhäuser: Zusammenfassende Darstellung der aktuellen Gutachtenergebnisse

Effizienter Schutz für Stahlbeton

B 39, Sanierung und Ertüchtigung der Rheinbrücke Speyer (Salierbrücke)

SV Bayer Uerdingen 08 e.v. Deutschlands größter Schwimmverein. Sanierungsmaßnahmen Dach 25m-Halle

UNSEREN KUNDEN ZUR INFORMATION

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Einwohnerversammlung Langenlonsheim und Bretzenheim. Brückenbaukurs Master 1

Machbarkeitsstudie BIM für Bestandsbrücken aus Beton

LÖSUNGEN FÜR BAUSCHÄDEN. Abdichtung Sanierung Beschichtung Ertüchtigung Verpressung

Stahlbeton - Sanierungsprinzipien

BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V.

Neubau der Straßenbrücken im Autobahnkreuz Mainz-Süd Mittwoch, 27. September 2017 Pressegespräch Einhub der Behelfsbrücke

Strategie der Brückenerhaltung in Rheinland-Pfalz

Sanierung der Plättchesdole in Neunkirchen

Museumsstück und/oder Verkehrsbauwerk:

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Fotodokumentation. Projekt: Sanierung Rathaus Düren - Betoninstandsetzung Erstellung von Musterflächen - Anlage 4. Auftraggeber:

Es bröckelt, es blättert, es rostet Praxisbeispiele und Empfehlungen

Zusammenfassung Bauprojekt 2017 (TP9)

Zusätzlich zur Erhöhung der Betonüberdeckung der vorhandenen Bewehrung wurde anschließend noch eine 5 cm dicke Spritzbetonschicht aufgebracht.

nach DIN 1076 Fußgängerbrücke Röpersberg / Kleinbahneinschnitt Fußgängerbrücke Röpersberg / Kleinbahneinschnitt Kreis Herzogtum Lauenburg Ratzeburg

NEUBAU EINER BRÜCKE IN PROZELTEN

Zustandsbericht Landesstraßen

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte

1 Erhaltungsmanagement Brücken

Saarbrücke Mettlach Ertüchtigung einer Brücke mittels Sandwich-Plate-System

STATIK DER THEODOR- HEUSS- BRÜCKE / CITYBAHN

Protokoll über die Erfüllung der MHAVO-Kriterien Überprüfung im Anerkennungsbereich Instandsetzung

Brückeninstandsetzung am Projektbeispiel und Aufgabenstellungen für die Forschung

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Hochleistungsbewehrungen für dünne Betonbauteile Dr.-Ing. Ali Shams Führend in Textiler Bewehrung und beim Bauen by solidian mit Textilbeton.

Sanierung von Betonbecken

Effiziente Bausanierung Abdichten und gestalten von Balkonen und Laubengängen

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Ersatzneubau Mainsteg Untereuerheim

grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Besonderheiten bei Entwurf und Berechnung von integralen Brückenbauwerken

Aktueller Stand zur Nachrechnung von Brücken in Rheinland-Pfalz Strategie und Ausblick

Betonsanierung 15. Grundlagen

Sanierung aus einer Hand. Wohnbausanierung FASSADEN + BALKONE GUTE AUSSICHTEN AUF WERTSTEIGERUNG.

Erfahrungen bei der Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken

Bautechnische Abhängigkeiten Auswirkungen auf die Qualität Kolloquium Wege aus dem Stau. Matthias Schellenberger, Regensburg

2.2 Typische Bauschäden historischer Gebäude

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ausschreibungstextvorschläge Sanierung, Betoninstandsetzung

WSA Bremen Cäcilienbrücke Oldenburg

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen

- vertikale Asphaltkernbohrung mittels Diamantbohrkrone um die Schachtabdeckung, Bohrtiefe bis Unterkante Schachtrahmen Bohrungsdurchmesser : 850 mm

Schöck Tronsole Typ T

Segmentbrücke. direkt befahrbare Betonfertigteilfahrbahn der Fa. Max Bögl

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple

Zusammenfassung. Masterthesis

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten BEM-ING

Fugeninstandsetzung mittels stahlseilbewehrtem Klemmfugenband an der Schleuse Kleinostheim

Erhaltungsmanagement der Bundesfernstraßen Bedeutung und Perspektiven der ZfPBau-Verfahren

Anlage 1 zum ARS 20/2017 vom Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den St

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Erfahrungssammlung zu Schadensbeispielen der RI-EBW-PRÜF

Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Bauwerksabdichtung mit Bitumenbahnen und Gussasphalt Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton nach DIN

Anbindungsbereich Nennweiten > DN 600

Korrosionsschutz im Massivbau


Instandhaltung von kommunalen Brücken ein Erfahrungsbericht am Beispiel der alten Nahebrücke in Bad Kreuznach

Kläranlage Niederselters: Sanierung von Sandfang und Gerinne

Der Sachkundige Planer in der Instandhaltung Aufgaben und Ausbildung

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6

Pressekonferenz am

Bild 1- Nordseite, Juri-Gagarin-Straße

Stahlbrückenbau Expertengespräch. Belagserneuerung an einem Wochenende - HANV Manfred Eilers

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Transkript:

VERFASSER: Projekt Nr. BAUWERK: Reinhard-Fieser-Brücke in Baden-Baden Datum: 06.06.2016 Reinhard-Fieser-Brücke in Baden-Baden Grobes Instandsetzungskonzept im Rahmen der Hauptprüfung 2016 15.06.2016 Dipl.-Ing. Zürpel BAUTEIL: POS.-NR. ARCHIV-NR: BLOCK: Grobes Instandsetzungskonzept SEITE 1 VORGANG: K:\1113332\Projekte\23451_Brücke Baden Baden\2-Projekt\D-Bearbeitung\9\EBW\Instandsetzungskonzept\BAD_100_SanierungsKonzept.docx

VERFASSER: Projekt Nr. BAUWERK: Reinhard-Fieser-Brücke in Baden-Baden Datum: 06.06.2016 1 Veranlassung Gemäß Beauftragung durch die Stadt Baden-Baden am 10.08.2015 wird die Brückenhauptprüfung nach DIN 1076 ergänzt durch: 1. Erstellung Prüfkonzept Materialbeprobung 2. Materialbeprobungen (Betondeckung, Betondruckfestigkeit, Chloridgehalt, Karbonatisierungstiefe) 3. Feststellung Restquerschnitte der geschädigten Bereiche (nur Unterseite, die Beurteilung von Abdichtung und Aufbeton erfolgt in der Bauphase) 4. Grobes Instandsetzungskonzept mit Variantenbetrachtung (bis zu 2 Varianten). 2 Bauwerksdaten Das Bauwerk wurde 1928 in 4 durch Längsfugen voneinander getrennte Überbauten errichtet Der vermutlich damals als Fahrbahnbereich gewidmete Bereich wurde in der massiven Bauweise Walzträger im Beton errichtet, die damaligen Gehwegbereiche als Rippenplatte in Verbundbauweise. Eine Verbreiterung erfolgte 1966 mittels Fertigteil-Hohlplatten 3 Zusammenfassung Bauwerkszustand Die detaillierte Zustandserfassung im Bericht der Hauptprüfung kann wie folgt zusammengefasst werden: 1. Die Bauwerksnote von 3,8 bedeutet eine erhebliche Beeinträchtigung von Stand- und Verkehrssicherheit sowie der Dauerhaftigkeit. 2. Die beiden Längsfugen sind jahrelang undicht, Durchfeuchtungen und Aussinterungen treten großflächig in diesen Bereichen auf, der Chloridhorizont hat dort die Bewehrung schon erreicht. 3. Die Walzträger im Bereich dieser durchnässten Längsfugen weisen bereichsweise sehr starke Korrosion bis hin zum Materialabtrag auf. 4. Die Plattenbereiche zwischen den Walzträgern wurden großflächig nur mit 8...22m Betondeckung ausgeführt. Es treten flächig Abplatzungen auf, Bewehrung ist korrodiert. 5. Die defekte Brückenabdichtung hat auch zu Betonschäden an den Brüstungselementen geführt 6. Der Verbreiterungsbereich von 1966 macht optisch noch einen guten Eindruck, jedoch ergab die Beprobung für die Fertigteile zu geringe Betondeckungen und eine Karbonatisierungsfront, die die Bewehrung schon erreicht hat. BAUTEIL: POS.-NR. ARCHIV-NR: BLOCK: Grobes Instandsetzungskonzept SEITE 2 VORGANG: K:\1113332\Projekte\23451_Brücke Baden Baden\2-Projekt\D-Bearbeitung\9\EBW\Instandsetzungskonzept\BAD_100_SanierungsKonzept.docx

VERFASSER: Projekt Nr. BAUWERK: Reinhard-Fieser-Brücke in Baden-Baden Datum: 06.06.2016 7. Die Druckfestigkeit der beprobten Bereiche kann mit C25/30...C30/37 als ausreichend eingeschätzt werden. 8. Im Brückenbelag zeichnen sich über Risse die undichten Fugen zwischen den verschiedenen Bauweisen ab 9. Beläge und Brüstungen zeigen erhebliche Verschleißerscheinungen, die die Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit beeinflussen. 10. An der Brücke fehlen die Beschilderung der Traglastbeschränkung gem. Brückenbuch sowie eine Barriere zur Vermeidung von LKW-Anlieferungen auf den Gehwegbereichen. 11. Es gibt in der Bauwerksakte keine Einstufung zu den Gehwegbereichen und keine Nachrechnung der Brücke mit Berücksichtigung der Abrostungen 12. Die Abhängekonstruktion der vielen Medienleitungen unter dem Bauwerk und die Leitungen selbst sind stark korrodiert 4 Mögliche Instandsetzungsvarianten (über die endgültige Variante entscheiden die Ergebnisses einer Nachrechnung, die zur Verfügung stehenden Gelder und die mögliche Bautechnologie) 4.1 Variante Minimalsanierung (=Vorschlag A gemäß Auflistung) Dichtungserneuerung (Längsfuge und Fläche) in den Bereichen der undichten Längsfugen und der Brüstungen, Betonsanierung (nur Stückwerk, da viele Medien stören), Medienabhänger und Medienrohre (nur dringendste Stellen partiell sanieren) Träger verbleiben (Nachrechnung erforderlich!), vermutlich Ablastung der Brücke erforderlich Partielle Sanierung der Fehlstellen in den Brüstungen und Belägen 4.2 Variante umfangreiche Sanierung (=Vorschlag B gemäß Auflistung) Dichtungserneuerung gesamter Überbau, Ausbau/Neueinbau der 4 Walzträger entlang der undichten Längsfugen (da reduzierter Restquerschnitt und hohe Chloridbelastung) Komplette Sanierung der Medienabhänger und Medien (somit Betonsanierung an allen erforderlichen Flächen der Unterseite (Verbundbereiche) möglich) Komplette Betonsanierung beider Brüstungen Betonsanierung Bereich Fertigteil-Verbreiterung Erneuerung der gesamten Brückenbeläge Vermutlich.trotzdem Ablastung der Brücke erforderlich (Verbundbereiche), Brücke (WIB-Bereich) verbleibt bei max. 16t Traglast BAUTEIL: POS.-NR. ARCHIV-NR: BLOCK: Grobes Instandsetzungskonzept SEITE 3 VORGANG: K:\1113332\Projekte\23451_Brücke Baden Baden\2-Projekt\D-Bearbeitung\9\EBW\Instandsetzungskonzept\BAD_100_SanierungsKonzept.docx

VERFASSER: Projekt Nr. BAUWERK: Reinhard-Fieser-Brücke in Baden-Baden Datum: 06.06.2016 4.3 Variante Ersatzneubau Bei einer Zustandsnote von 3,8 ist ein Ersatzneubau eine kostenaufwendige Lösung, die aber die größte Nachhaltigkeit besitzt. Die Brücke könnte für die heutigen Belastungen ausgelegt werden Die Nachteile der Variante B (durch die vielen Medien an der Überbauunterseite ist ein Betonsanierung entweder sehr aufwendig oder nur Stückwerk) treten bei einem Ersatzneubau nicht auf. 5 sauflistung und Sanierungsvorschläge Siehe Anlage Seite 1 9, ( folgende Seiten) BAUTEIL: POS.-NR. ARCHIV-NR: BLOCK: Grobes Instandsetzungskonzept SEITE 4 VORGANG: K:\1113332\Projekte\23451_Brücke Baden Baden\2-Projekt\D-Bearbeitung\9\EBW\Instandsetzungskonzept\BAD_100_SanierungsKonzept.docx

Nr.: 26 und 27 Ort: Die jeweils 2 Randträger WIB-Bereich sbild Abrostung bis 10% der Flanschdicke (Steg und Obergurt erst bei Freilegen zu beurteilen) kritischer Chloridgehalt Note 2 0 3 Langjährige Durchfeuchtung mit tausalzhaltigem Wasser (undichte Längsfugen) Variante A: Variante B: Ausbau der WIB-Träger 1, 2,22, 23, partielle Erneuerung des geschädigten Überbaubereiches, komplette Erneuerung der Überbauabdichtung Träger verbleiben, statische Nachrechnung Restquerschnitt, Beurteilung Trägeroberseiten und Stege im Zuge der Abdichtungserneuerung komplette Erneuerung der Überbauabdichtung Nr.: 6 Ort: Die jeweils inneren Verbundträger sbild Abrostung bis 20% der Flanschdicke (Steg und Obergurt erst bei Freilegen zu beurteilen) kritischer Chloridgehalt Note 3 1 3 Langjährige Durchfeuchtung mit tausalzhaltigem Wasser (undichte Längsfugen) Variante A: Variante B: Ausbau der Verbundträger N und Y, partielle Erneuerung des geschädigten Überbaubereiches, komplette Erneuerung der Überbauabdichtung Träger verbleiben, statische Nachrechnung Restquerschnitt, Beurteilung Trägeroberseiten und Stege im Zuge der Abdichtungserneuerung komplette Erneuerung der Überbauabdichtung Anlage Seite: 1

Nr.: 5 Ort: Längsfugen zwischen WIB und Verbund sbild Aussinterungen, Salzablagerungen, hoher Chloridgehalt im Beton Note 0 0 3 Langjährige Durchfeuchtung mit tausalzhaltigem Wasser (undichte Längsfugen) Im Zuge des Austausches der Verbundträger neue Betonage Träger verbleiben, geschädigten Beton entfernen, Beurteilung Trägeroberseiten und Stege im Zuge der Abdichtungserneuerung komplette Erneuerung der Überbauabdichtung Nr.: 43 Ort: Verbundträger Umfang sbild Verbundbügel gerissen (an Unterseite ohne Korrosionsschutz, veraltete Bauweise Note 1 0 2 ca. 30% der Bügel im Verbundbereich, vorrangig an den Trägern im Bereich der undichten Längsfugen Betondeckung zu gering (im Kammerbeton) bzw. gar nicht vorhanden (Bereich Untergurt), Feuchtigkeit/Salze aus Überbauoberseite Erneuerung der Bewehrung an den auszutauschenden Trägern, die anderen Bügel bleiben gerissen, Berücksichtigung bei der Nachrechnung Bügel bleiben gerissen, Berücksichtigung bei der Nachrechnung Anlage Seite: 2

Nr.: 8, 19, 2, 3, 45, 44, 25 Ort: Überbauunterseite Betonabplatzungen an stabförmigen Bauteilen Note 1 0 2/3 sbild Betondeckung zu gering, Feuchtigkeit/Salze aus Überbauoberseite Wie A) Betonsanierung gem. ZTV-ING Teil 3 (Entfernen, Neuprofilierung, OS-System) Nr.: 20, 29 Ort: Platte Verbundbereiche Überbauunterseite sbild Betonabplatzungen der Plattenbereiche zwischen den Verbundträgern Betondeckung nur 8.. 20mm Note 1 0 2 Betonsanierung gem. ZTV-ING Teil 3 (Entfernen, Neuprofilierung, OS-System), statische Nachrechnung der Plattenbereiche, ggf. Ablastung Gesamter Medienbestand in den Plattenbereichen ist bauzeitlich umzuverlegen Partielle Betonsanierung gem. ZTV-ING Teil 3 (Entfernen, Neuprofilierung, OS-System) in den zugänglichen Bereichen,, statische Nachrechnung der Plattenbereiche, ggf. größere Ablastung erforderlich Medienebestand nur partiell umverlegen Anlage Seite: 3

Nr.: 4, 39 Ort: Unterseite, Bereich Erweiterung 1966 sbild Betondeckung zu gering, partiell Grobkornstellen, Karbonatisierungstiefe kritisch, vmtl. Feuchtigkeit im Hohlkörper Betondeckung zu gering, Umwelteinflüsse Note 0 0 3 Partielle Betonsanierung gem. ZTV-ING Teil 3 (Entfernen, Neuprofilierung, OS-System), Abklärung Feuchtigkeit im Zuge Dichtungserneuerung nur Abklärung Feuchtigkeit im Zuge Dichtungserneuerung Nr.: 7 Ort: Unterseite Korrosion WIB-Träger (Unterflansche) Note 0 0 2 sbild Korrosionsschutz nicht ausreichend bzw. verschlissen, Umwelteinflüsse Erneuerung Korrosionsschutz Flanschunterseiten, im Zuge der Dichtungserneuerung Abklärung auf Korrosionsschäden an Obergurten und Stegen, ggf. zusätzliches Aufnehmen von Füllbeton und weitere Korrosionsschutzbeschichtung erforderlich nur Erneuerung auf den Unterflaschen Anlage Seite: 4

Nr.: 36 Ort: Unterseite, Verbund-Bereich Umfang ca. 80% sbild Korrosion/Blattrost an den Abhängekonstruktionen der Medienleitungen Note 1 0 2 Korrosionsschutz nicht ausreichend bzw. verschlissen, Umwelteinflüsse Kompletterneuerung der Abhänger/Brücken im Zuge der bauzeitlichen Medienumverlegung, Prüfung, ob diese Profile auch eine statische Funktion für Aussteifung/Querverteilung haben! nur Erneuerung der ganz kritischen Abhänger (ca. 30%) Prüfung, ob diese Profile auch eine statische Funktion für Aussteifung/Querverteilung haben Nr.: 37 Ort: Unterseite, Verbund-Bereich Korrosion Medienrohre Note 1 0 2 Umfang ca. 85% sbild Korrosionsschutz nicht ausreichend bzw. verschlissen, Umwelteinflüsse Kompletterneuerung der Rohre im Zuge der bauzeitlichen Medienumverlegung, nur Erneuerung der ganz kritischen Medienrohre (ca. 40%) Anlage Seite: 5

Nr.: 40 Ort: Unterseite, WIB-Bereich Beton mit schlechter Oberflächengüte Note 0 0 1 Umfang ca. 30% sbild Schlechte Verdichtung bzw. verschlissen, Umwelteinflüsse Partielle Betonsanierung gem. ZTV-ING Teil 3 (Abstrahlen/Entfernen, Neuauftrag) belassen Nr.: 15, 24, 47, Ort: Brüstungen beidseits sbild Hohllagen, Risse und Abplatzungen im Brüstungsbeton rechts+links Schlechte Verbundqualität zwischen Beton und Vorsatzschale Note 0 0 2 Betonsanierung gem. ZTV-ING Teil 3 (Entfernen, Neuprofilierung, OS-System), Nur partielle Betonsanierung der aktuellen Schadstellen Anlage Seite: 6

Nr.: 28, 32 Ort: Auflagerbank Blattrost an den Auflagerprfilen Note 0 0 1 Umfang ca. 50% sbild Korrosionsschutz nicht ausreichend bzw. verschlissen, Umwelteinflüsse Austausch in den Bereichen, wo Träger ausgewechselt werden belassen Nr.: 32 Ort: Auflagerbank Aussinterungen, kritischer Chloridgehalt, feucht Note 1 0 2 Umfang s. Skizze Blatt 3 sbild Langjährige Durchfeuchtung mit tausalzhaltigem Wasser (undichte Längsfugen) Partielle Betonsanierung gem. ZTV-ING Teil 3 (Entfernen, Neuprofilierung, OS-System), Anlage Seite: 7

belassen Nr.: 35 Ort: Auflagerbank Lagerfugen partiell offen Note 1 0 2 Umfang s. Skizze Blatt 3 sbild Ausspülungen in der Wasserwechselzone Verfugen belassen Nr.: 22, 30,38 Ort: Auflagerbank Betonabplatzungen, Hohlstellen, Risse Note 1 2 2 Umfang s. Skizze Blatt 2 sbild Ausspülungen in der Wasserwechselzone Betonsanierung gem. ZTV-ING Teil 3 und 4, (Entfernen, Neuprofilierung, OS-System), Nur partielle Betonsanierung der aktuellen Schadstellen Anlage Seite: 8

Nr.: 9, 31, 46, 12, 10, 11 Ort: Belag Oberseite Beläge schadhaft Note 1 0 2 Umfang s. Skizze Blatt 2 sbild Verschleiß, Überlastung, Fugenproblematik Erneuerung gesamter Belag Erneuerung Teilflächen Nr.: 34, 33 Ort: Straße oben Schild Tragfähigkeit und Abgrenzung Fahrbahn fehlen Note 3 0 3 bzw. 2 2 2 Umfang sbild s. Prüfbericht Vorgaben aus Bauwerksakte noch nicht umgesetzt Lastbegrenzung 16t aufstellen, Poller/Kübel stellen, dass der Bereich Verbundträger nicht mit Anliefer-LKW befahren werden kann (bis zur Nachrechnung des Überbaues) wie A Anlage Seite: 9