Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft. Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes



Ähnliche Dokumente
HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Lehrer: Einschreibemethoden

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Der Energieausweis. Transparenz

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Statuten in leichter Sprache

Informationsblatt Induktionsbeweis

Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Exkurs: Gewinnermittlung

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Gründung Personengesellschaft

Die Größe von Flächen vergleichen

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Elternzeit Was ist das?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Technical Note Nr. 101

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland

Einführungskurs MOODLE Themen:

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Häufig gestellte Fragen

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Rethink. Website! your. AUSWIRKUNGEN DES EU-TABAKWERBEVERBOTS BTWE-Portal Tabak-Check in

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Transkript:

Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes (Grundlagen zum Verständnis meiner Power-point- Präsentation) Referat im Modul: Agrarpolitik und eigenständige Regionalentwicklung Fachgebiet: Universität Kassel Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften Ausarbeitung von: Udo Hennenkämper Matrikelnr.:

23209477 Wintersemester 2006/07 Gliederung 1. Struktur und Wesen der Zahlungsansprüche bei Milchviehbetrieben. 2. Entkopplung und die unterschiedlichen Rechnungssysteme in der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaft.

1. Struktur und Wesen der Zahlungsansprüche bei Milchviehbetrieben. Die neue Betriebsprämie ist seit dem Jahr 2005 von der Produktion entkoppelt und setzt sich seitdem aus sog. Zahlungsansprüchen (ZA) zusammen. Die Höhe der ZA ergibt sich bis zum Jahr 2013 aus einem Referenzbetrag der sich zum einen aus einer regionalen Flächenprämie für Ackerland (AL), Dauergrünland (DGL) und Stillegungsflächen (STL) ergibt, und zum anderen aus einem sog. Betriebsindividuellen Betrag (BIB). Dessen Höhe wird durch das Mittel von historischen Prämienansprüchen zwischen den Jahren 2000-2002, und den Direktzahlungen zum Ausgleich für sinkende Erzeugerpreise bestimmt. Insbesondere die Direktzahlungen für die Milchproduktion von 3,5145 den Ct/l, bezogen auf die Quotenmenge am 31. März 2005, sind hier für Milchviehbetriebe wichtig. Der Betriebsindividuelle Betrag wird auf die Summe der AL/DGL aufgeteilt. Addiert man die regionale Flächenprämie erhält man den jeweiligen nominalen ZA für den jeweiligen Hektar (Beispiel s.u.). Aus der Summe der nominalen ZA ergibt sich der Referenzbetrag. Der Referenzbetrag wird um einen Betrag zur Modulation gekürzt (etwa 4%). Außerdem kann es in den nächsten Jahren zu zusätzlichen Kürzungen zur Wahrung der Finanzdisziplin innerhalb der von Brüssel zugeteilten Mittel kommen. Daraus ergibt sich dann die Höhe der neuen Betriebsprämie. ZA sind handelbar unabhängig von der Fläche aus der sie entstanden sind, müssen aber bei Erwerb (Pacht oder Kauf) durch einen Hektar pro ZA aktiviert werden. Der Handel ist auf die jeweilige Region bestimmt aus der er stammt und kann nur von Betriebsinhaber zu Betriebsinhaber stattfinden. Außerdem muß bei erstmaligen Verkauf/Verpachtung des ZA die Fläche zu der er zugeordnet wurde mindestens 10 Monate bewirtschaftet worden sein. Diese Regelung soll die Position der Landwirte und Pächter stärken.

Beispiel Milchviehbetrieb: Tabelle 1: Umfang Wert (Euro/Einheit) Referenzbetrag (Euro) AL 35 ha 322,10 11273,50 GL 60 ha 80,52 4831,00 Summe 95 ha 16104,50 BIB Milchprämie 3.300 dt 3,5145 11.597,85 BIB Sonderprämie 20 Stck. 207,90 4.158,00 BIB Mutterkühe 40 Stck. 198,00 7.920,00 Summe BIB 23675,85 Referenzbetrag 39780,35 Abzug 4% 38189,14 Modulation Tabelle 2 Anzahl und Werte der Zahlungsansprüche: Anzahl BIB (Euro/ZA) Wert (Euro/ZA) ZA STL 7 0 322,10 ZA AL 28 269,04 591,14 ZA DGL 60 269,04 349,56 ZA AL/DGL 88 2.Entkopplung und die unterschiedlichen Rechnungssysteme in der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaft. In der landwirtschaftlichen Betriebslehre unterscheidet man Grundsätzlich zwischen Finanzrechnung, Kosten-Leistungsrechnung und Planungsrechnung. Die Finanzrechnung bezieht sich auf die wirtschaftlichen Vorgänge die innerhalb eines Betriebes/Unternehmens während eines Kalenderjahres stattgefunden haben. Die Form dieser Rechnung ist nach gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, so dass sie auch externen Interessenten wie Finanzverwaltung, Banken, Agrarverwaltung u.a. zur Verfügung gestellt werden können.

Hierbei erfolgt der Ausweis der entkoppelten Betriebsprämien, den Zahlungsansprüchen (ZA), über die Position sonstiger betrieblicher Ertrag. Dies entspricht dem Verfahren, wie es bei der bisherigen gekoppelten Betriebsprämie bereits üblich war. Gekaufte oder gepachtete Zahlungsansprüche werden als immaterieller Vermögensgegenstand in die Aktiva der Bilanz aufgenommen. Die Kosten-Leistungsrechnung ist ein innerbetriebliches Rechnungssystem, das retrospektiv ausgerichtet ist. Hierbei wird die Kosten-Leistungsstruktur eines Produktes, einer Leistung oder eines Bereiches ermittelt. Je nach Fragestellung kann eine Vollkostenrechnung, eine Teilkostenrechnung, sukzessive Fixkostendeckungsrechnung gewählt werden. Zum Leistungsvergleich werden vorbestimmte Formen der DLG verwendet. Ob, und inwiefern die Betriebsprämie gesamtbetrieblich oder Produktbezogen in die Rechnungen miteinbezogen werden sollte, wird zur Zeit in der Betriebswirschaft diskutiert, und ist weiter unten Gegenstand meiner Ausarbeitung. Die Planungsrechnung ist antizipativ ausgerichtet. Sie orientiert sich nach den Grundsätzen der Entscheidungstheorie, damit vorhandene Potentiale so künftig optimaler genutzt werden können. Insbesondere bei der Entscheidung über Zukauf oder Pacht von Flächen spielen hier Zahlungsansprüche, die über diese aktiviert werden können eine erhebliche Rolle. Andere Bereiche hingegen, wie etwa die Anbauplanung, haben keine Auswirkungen auf die Betriebsprämie und sind folglich auch nicht Teil der Berechnungen.